Zulässige Mauerwerksanschlüsse

Diskutiere Zulässige Mauerwerksanschlüsse im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir bauen eine DHH mit einem Bauträger. Die Baufirma benutzt derzeit die Verpackungsbänder der KS-Steine (12,7mm x 0,5mm Blechbänder) als...

  1. #1 weikinger, 29.02.2004
    weikinger

    weikinger

    Dabei seit:
    26.02.2004
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software-Ingenieur
    Ort:
    Karlsruhe
    Hallo,
    wir bauen eine DHH mit einem Bauträger. Die Baufirma benutzt derzeit die Verpackungsbänder der KS-Steine (12,7mm x 0,5mm Blechbänder) als Mauerwerksanschluss.

    Dort wo 2 Mauern senkrecht aufeinandertreffen, wird also nicht verzahnt gemauert, sondern die eine Wand gerade durchgemauert und es wird ein Stück von dem Verpackungsband zwischen jede Ziegelreihe eingelegt um die daraufstossende Wand mit der durchgängig gemauerten Wand zu verbinden.
    Auf Rückfrage teilte mir der Polier mit, dass die Bänder zulässig seien. Kann das sein?
     
  2. Oggy

    Oggy

    Dabei seit:
    07.08.2003
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ,
    Ort:
    1. Wolfsburg
    Benutzertitelzusatz:
    ,
    Moin,

    so sollten die doch aussehen:?

    http://www.hrgmbh.de/mauerver.html


    [​IMG]

    Der Trick sind doch die Löcher, um auch Formschluss auf Zug zu haben. da gibt es doch eine baufsichtliche Zulassung für solche Teile, aber bestimmt nicht für Verpackungsband. Vielleich t aus diesem schlechten Gewissen legen die auch in jede Reihe einen Streifen ein???


    Bin ja nur Laie, aber sie sollten sich einen unabhängigen Sachverständigen auf die Baustelle holen, vielleicht wird woanders auch gerade gespart..
    Das was der SV kostet, holt er auch wieder rein.

    Grüße Andreas
     
  3. #3 bauworsch, 29.02.2004
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Besser als nix

    Na, aber im Ernst, Oggy hat da schon recht und das Bild sollten Sie sich ausdrucken und dem Polier unter die Nase halten.

    Edelstahl-Flachanker gibt es sowohl für Normal- und Dünnbettmörtel. Sollte bei Ihnen im Dünnbett ( Klebe ) Verfahren gearbeitet werden, so sollten die Steine im Bereich der Anker ausgehobelt werden, damit die Anker nicht zu dick in der Fuge auftragen. Das gilt für die Außen- und die Innenwand. Und die Anker vor dem Einlegen in die Aussparung der Außenwand noch in Kleber tauchen für bessere Haftung.
     
  4. #4 weikinger, 05.03.2004
    weikinger

    weikinger

    Dabei seit:
    26.02.2004
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software-Ingenieur
    Ort:
    Karlsruhe
    danke

    Danke für die Infos, ich habe einen Baucontroller, und er hat inzwischen einen Bericht über die Wandanschlüsse angefertigt. Nachdem der Bauträger den Bericht gesehen hat wurden die Verpackungsteile mittels Beisszange aus der Wand gezogen und es wurden Schienen an die wand gedübelt (angeblich reuss durfest). Dort wo neu gemauert wurde wurden dann auch die oben gezeigten wandanschlüsse verwendet...
    Na also geht doch. Aber warum muss man immer erst meckern bevor es "gescheit" gemacht wird?
     
  5. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Weil es in der Summe billiger ist.

    Das machen inzwischen viele Firmen: QM beim Kunden.
    Da gab es vor Jahren sogar einen namhaften Vorreiter: Es ist günstiger keine 100% Kontrolle oder Leistung zu bringen und dann teilweise umtauschen/nachbessern. Da nur ein Teil der fehlerhaften Ware/Ausführung reklamiert wird. :-) :-(

    Der Kunde ist sogar glücklich: "Da wird sehr kulant verfahren. Die tauschen alles ohne Begründung um."
     
Thema: Zulässige Mauerwerksanschlüsse
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. flachanker nachträglich

Die Seite wird geladen...

Zulässige Mauerwerksanschlüsse - Ähnliche Themen

  1. WDVS ohne Zulassung (!?)

    WDVS ohne Zulassung (!?): Hallo zusammen, wir sanieren gerade unser Wohnhaus (massiv) aus den 60ern zu einem Effizienzhaus 55 mit Architekt für LPH1-4 und Bauleitung....
  2. Fenstermontage an Styrodur zulässig?

    Fenstermontage an Styrodur zulässig?: An zwei Stellen in unserem neuen Haus wurde in unmittelbarer Nähe zum Fenster eine Stahlbetonstütze hergestellt. Für die Schiebetür wurde ab...
  3. Ist Edelstahlwellrohr zulässig in Messing-Fußbodenheizungsverteilung?

    Ist Edelstahlwellrohr zulässig in Messing-Fußbodenheizungsverteilung?: Hallo, eine generelle Frage hinsichtlich Metallen und Korrosion etc. Ist es grundsätzlich zulässig, ein Edelstahlwellrohr (AISI 316L,...
  4. Maximal zulässige Unebenheit des Rohfußbodens?

    Maximal zulässige Unebenheit des Rohfußbodens?: Wie uneben darf der Rohfußboden vor dem Verlegen der Dämmplatten sein? Bodenaufbau: Dämmung / Tackerplatte, Aluverbundrohrfußbodenheizung. Es...
  5. Zulässige Dachlast von Dahmit Fertiggarage aus etwa 1977?

    Zulässige Dachlast von Dahmit Fertiggarage aus etwa 1977?: Hallo, wir haben von unserem Vor-Vorbesitzer eine Beton-Fertiggarage der Firma Dahmit übernommen. Sie wurde etwa 1977 errichtet. Leider haben wir...