Zulässiger Höhenunterschied von Bodenplatten bei schwimmender Verlegung?

Diskutiere Zulässiger Höhenunterschied von Bodenplatten bei schwimmender Verlegung? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir haben auf unserem Balkon schwimmend verlegte Bodenplatten (Typ Evo_2 von Mirage). Die Kanten der Fliesen sind rektifiziert....

  1. #1 MichaGue, 27.10.2013
    MichaGue

    MichaGue

    Dabei seit:
    11.07.2010
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Baden Würtemberg
    Hallo zusammen,

    wir haben auf unserem Balkon schwimmend verlegte Bodenplatten (Typ Evo_2 von Mirage). Die Kanten der Fliesen sind rektifiziert. Nach dem Verlegen hatten wir eine sehr eben Fläche ohne sichtbare Höhenunterschiede. Nach einem Jahr ist dem leider nicht mehr so. Meine kleine Tochter ist auf dem Belag gekrabbelt und hat sich nach wenigen Metern das Hosenbein an den Kanten aufgeschlitzt.

    Gibt es eine Richtlinie, welchen Höhenversatz entsprechend verlegte Bodenplatten haben dürfen?

    Herzlichen Dank für Eure Hilfe.

    Gruß Michael
     
  2. Lebski

    Lebski Gast

    Wie ist denn der Aufbau? Ab Beton bitte alle Schichten aufzählen mit dickeangaben und wer hats gemacht?
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Es haben sich also Teile der Fläche hochgedrückt? Oder sind abgesackt?
    Und das, obwohl es in den den vergangenen 6 Monaten dort kaum Frost gegeben haben dürfte...

    Schwimmend verlegtes FS - was es nicht alles gibt...
     
  4. #4 MichaGue, 27.10.2013
    MichaGue

    MichaGue

    Dabei seit:
    11.07.2010
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Baden Würtemberg
    Hallo zusammen,

    danke für Eure Rückmeldung.

    @Lebski:

    Der Aufbau sollte grob wie folgt sein:

    - Beton
    - Bitumenschnweißbahn (Anzahl und Dicke unbekannt)
    - Bautenschutzmatte (2-lagig wenn ich es recht in Erinnerung habe)
    - Riesel (geschätzt 50mm)
    - Plattenbelag (20mm)

    Ausgeführt wurde alles durch das Bauunternehmen (Generlübernehmer) des Hauses.

    @Julius:

    Ja, so ist es.
     
  5. #5 wasweissich, 27.10.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    julius , wenn bei dem beschriebenen aufbau die entwässerung des riesel (was ist das für ein zeug ?) nicht gescheit gelöst ist ist der belag unter umständen wirklich schwimmend im wahrsten sinne des wortes ....

    und da sind verwerfungen vorprogramiert .


    das ist jetzt kein kriterium zum beurteilen der versätze .
     
  6. #6 wasweissich, 27.10.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    nachtrag:
    so bearbeitete fliesen sind auch bei geringsten (mit sicherheit noch in der norm liegenden) versätzen sehr scharfkantig und zum zerfetzen vin kinderhosen geeignet ...
     
  7. #7 MichaGue, 27.10.2013
    MichaGue

    MichaGue

    Dabei seit:
    11.07.2010
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Baden Würtemberg
    Aus diesem Grund frage ich ja, ob es Richtlinien dafür gibt.
     
  8. #8 wasweissich, 27.10.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    die gibts :D (wäre ja noch lustiger , wenn etwas nicht geregelt wäre .)

    wie gross sind denn die versätze ??
     
Thema:

Zulässiger Höhenunterschied von Bodenplatten bei schwimmender Verlegung?

Die Seite wird geladen...

Zulässiger Höhenunterschied von Bodenplatten bei schwimmender Verlegung? - Ähnliche Themen

  1. Stegleitungen am Kaminschacht zulässig?

    Stegleitungen am Kaminschacht zulässig?: Hallo zusammen, Dürfen die Stegleitungen im Putz des Kaminschachtes verlegt werden?
  2. Zulässige Grundfläche bei Teilung, absolute qm-Zahl in B-Plan

    Zulässige Grundfläche bei Teilung, absolute qm-Zahl in B-Plan: Hallo, ich habe folgende Frage: Für ein Grundstück besteht ein B-Plan. Für das Gebiet in dem sich das Grundstück befindet ist keine prozentuale...
  3. Zulässige Belastung vom Garagendach

    Zulässige Belastung vom Garagendach: Hallo zusammen, ich habe ein älteres Haus Bj 1972 inkl. Garage erworben. Eine Überlegung ist auf die Garage aufgeständerte Solarpanele zu packen....
  4. Ovalisierung beim Biegen von Aluverbundrohr - was ist zulässig? Ist das bereits ein Knick?

    Ovalisierung beim Biegen von Aluverbundrohr - was ist zulässig? Ist das bereits ein Knick?: Moin moin zusammen, beim Verlegen des "Pipetec Alu-Mehrschichtverbundrohr 16x2, VR1620500, DVGW" in gefrästen Estrichkanälen stellen wir fest,...
  5. Zulässiger Höhenunterschied beim Estrich

    Zulässiger Höhenunterschied beim Estrich: Beim Einbau der Treppe kam ich darauf, dass mein Zementestrich im Abschlussbereich der Treppe und in manchen Zimmerecken einen Höhenunterschied...