Zuleitung Elektrische Fußbodenheizung

Diskutiere Zuleitung Elektrische Fußbodenheizung im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Auf keinen Fall Wedi unterlegen. Die dünnen Drähte drücken in die Platte und dadurch kann die Fbh beschädigt werden. Dafür eignen sich...

  1. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Auf keinen Fall Wedi unterlegen. Die dünnen Drähte drücken in die Platte und dadurch kann die Fbh beschädigt werden. Dafür eignen sich Fliesendämmplatten.
     
  2. #22 opferdernatur, 06.10.2021
    opferdernatur

    opferdernatur

    Dabei seit:
    12.04.2015
    Beiträge:
    418
    Zustimmungen:
    36
    Beruf:
    Controller
    Sicher? Hast du das schonmal erlebt? Laut HP von Wedi sind die Platten dafür geeignet.
     
  3. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ja zum befliesen sind die zugelassen aber für eine Fbh? Ist mir nicht bekannt. Die Platten halten die Flächenbelastung sehr gut aus, aber keine punktuelle belastung. Dann muss der Fliesenleger beim einspachteln sehr vorsichtig sein.
     
    simon84 gefällt das.
  4. #24 simon84, 06.10.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    nunja sind denn die Räume unter diesem und neben diesem Raum unbeheizt ?

    Ich ging davon aus, dass es eine normale Heizung gibt. Falls es nur eine hühnerleiter ist kann man die auch recht problemlos gegen etwas austauschen das etwas mehr power hat oder einen zusätzlichen (zb 10er) HK anbringen

    Ausschließlich mit Elektro FBH heizen ist wirtschaftlich eh nicht sinnvoll…. Da gehts doch eher um Wohlfühl/Komfort Faktoren
     
  5. #25 opferdernatur, 07.10.2021
    opferdernatur

    opferdernatur

    Dabei seit:
    12.04.2015
    Beiträge:
    418
    Zustimmungen:
    36
    Beruf:
    Controller

    Bodenheizsysteme – wedi.de
     
    SvenvH gefällt das.
  6. #26 opferdernatur, 07.10.2021
    opferdernatur

    opferdernatur

    Dabei seit:
    12.04.2015
    Beiträge:
    418
    Zustimmungen:
    36
    Beruf:
    Controller
    Es handelt sich um ein Reihenmittelhaus. Die darunter liegenden Geschosse sind beheizt. Im DG haben wir einen Heizkörper verbaut und einen in Reserve (Zuleitung endet in Wand). Die Heizung des Hauses ist als FBH ausgelegt. Da werde ich nichts dran ändern.
     
  7. Abu

    Abu

    Dabei seit:
    30.03.2025
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hi, alter Thread, aber ich habe mich mit dem Thema beschäftigt und würde mal meinen Senf dazugeben, falls es mal jemanden interessiert.

    1. Hersteller: Ich habe mich auch mit den üblichen Verdächtigen beschäftigt, zum Beispiel Viessmann. Bin am Ende aber bei Selfio gelandet, deren Hausmarke ist sehr günstig und gut, mit einem guten Thermostat. Funktioniert super.

    2. Durchmessen: bei mir ist alles gut gegangen aber der Elektriker meinte, es kommt hin und wieder vor, dass es ab Werk oder durch das ganze Biegen beim Verlegen Probleme gibt und das ist natürlich der Supergau. Also vorher und nachher immer wieder tatsächlich den Widerstand messen.

    3. Bodenaufbau: wir hatten genügend Platz, so dass wir 2 cm XPS verlegt haben, dann die Matten angetackert, darauf 3 cm Ausgleichsmasse (muss für FBH freigegeben sein, in meinem Fall Weber.floor 4320, günstig bestellt in Polen). In dieser liegt jetzt die elektrische Heizung, es wurde also nicht gespachtelt sondern gegossen. Hat eine wunderbare Wärmeverteilung und durch die gewisse Trägheit des Systems ist es auch sehr gleichmäßig, fast vergleichbar mit einer klassischen FBH. Durch das XPS auch relativ gut gedämmt nach unten. Aus meiner Sicht voll zu empfehlen. Klar - man braucht die entsprechende Höhe. Übrigens, falls man Ausgleichsmasse verwendet, auf keinen Fall Nagelschuhe anziehen. ;)

    4. Temperaturfühler: unbedingt darauf achten, dass ihr das Kabel mit dem Sensor in das Leerrohr einführt, bevor ihr das Leerrohr in der Wand verlegt. Die Vorstellung, den Sensor nachher durchzuschieben war wohl schon oft fatal. Klappt bei verschiedenen Systemen einfach nicht. Also beides zusammen einbauen. Der elektrische Anschluss und das eigentliche Heizkabel scheinen wohl sehr langzeitstabil zu sein. Wenn etwas kaputt geht, dann eher der Sensor. Wenn man sich den Luxus leisten möchte, würde man einen zweiten Sensor einbauen als Reserve, er muss ja dann auch Kontakt mit dem Fliesenkleber bzw. der Ausgleichsmasse haben, ein entsprechendes Leerrohr würde also nicht richtig funktionieren, weil der Sensor keinen richtigen Kontakt hätte. Ein zweiter Sensor scheint übertrieben, aber wenn man sehr langfristig plant, könnte das einem später den A… retten. Sobald der eine Sensor nicht mehr funktioniert, klemmt man den anderen an am Thermostat.

    5. Energieeffizienz: Direktheizsysteme sind natürlich die absolute Katastrophe - nur zu empfehlen, wenn es wirklich keine anderen Alternativen gibt oder man wegen PV nicht auf die Stromkosten schauen muss. Bei mir waren es technische Gründe, es ist ein Gästehaus einer Gastronomie mit saisonalem Betrieb und ohne Heizungsraum. Die Zimmer werden mit Klimaanlage beheizt und gekühlt und für die Bäder gab es keine andere Alternative als die elektrische Heizung. Ich hätte auch elektrische Handtuchwärmer bzw. Wandheizkörper wählen können, aber die gleichmäßige Erwärmung und der günstige Preis haben für mich dann den Ausschlag gegeben für die FBH, zusammen mit der Tatsache, dass die entsprechende Aufbauhöhe möglich war. Insgesamt sollte man sich aber sehr gut überlegen, ob man heutzutage noch elektrische Direktheitsysteme installieren möchte.
     
Thema: Zuleitung Elektrische Fußbodenheizung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. elektrische fußbodenheizung zuleitung

Die Seite wird geladen...

Zuleitung Elektrische Fußbodenheizung - Ähnliche Themen

  1. Zuleitungen in die Räume 3x1,5mm oder größer?

    Zuleitungen in die Räume 3x1,5mm oder größer?: Hallo zusammen, wir sanieren ein Einfamilienhaus aus den 60er Jahren. Elektroleitungen sind bereits vollständig zurückgebaut. Die neue...
  2. Frostsicherer Außenwasserhahn mit Zuleitung zwischen Mauerwerk und WDVS

    Frostsicherer Außenwasserhahn mit Zuleitung zwischen Mauerwerk und WDVS: Hallo zusammen, Der Wasseranschluss kommt von kurz unter Kellerdecke schräg durch Wand und Kellerdecke nach oben und 5cm über dem Terrassenboden...
  3. Zuleitung Garage Vorbereitung für 2 Wallboxen und Solar

    Zuleitung Garage Vorbereitung für 2 Wallboxen und Solar: Hallo Alle, Bei uns wird für das Regenwasser ein Kanal auf dem Grundstück ausgehoben von der Garage bis zur Hausecke. Unsere Garage hat bereits...
  4. Elektrische Zuleitung Klimaanlage für 4-5kW

    Elektrische Zuleitung Klimaanlage für 4-5kW: Hallo zusammen, Bin gerade dabei meine Decke im DG abzuhängen und möchte im Winter eine Split Klimaanlage nachrüsten. Dazu möchte ich nächste...
  5. elektr. Zuleitung für Pooltechnik ... im Garten

    elektr. Zuleitung für Pooltechnik ... im Garten: Schönen guten Tag, auch zu diesem Thema habe ich schon unterschiedlichste Aussagen bekommen. Wir bauen im Garten einen komplett eingelassenen...