Zuleitungen in die Räume 3x1,5mm oder größer?

Diskutiere Zuleitungen in die Räume 3x1,5mm oder größer? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wir sanieren ein Einfamilienhaus aus den 60er Jahren. Elektroleitungen sind bereits vollständig zurückgebaut. Die neue...

  1. #1 Lenpart, 25.03.2025
    Lenpart

    Lenpart

    Dabei seit:
    14.01.2025
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,

    wir sanieren ein Einfamilienhaus aus den 60er Jahren. Elektroleitungen sind bereits vollständig zurückgebaut. Die neue Elektroinstallation mache ich in Abstimmung mit einem Elektromeister.

    Für die Zuleitungen vom Sicherungskasten im Keller (installiert der Elekteiker) in die einzelnen Räume sagt der Elektriker: "Nimm 3 x 1,5 mm - das reicht aus, da wir <18m Entfernung haben."

    Spreche ich dies im Kollegenkreis an (tlw. ehemalige Elektriker), empfehlen mir manche 5 x 1,5mm, andere 3 x 2,5mm für die Zuleitung zunehmen. Aus meiner Internetsuche werde ich nicht schlau.

    Daher frage ich Euch: welches Kabel nehme ich für die Zuleitung? Hintergrund: "normale" Verbraucher in jedem Raum (maximal: Fernseher, Notebook, Rollladen, Stehlampe/Tischlampe, Drucker, Konsole, Reciever, Staubsauger, Fön).

    Herd, Geschirrspüler, Mikrowelle, Waschmaschine werden natürlich einzeln gesichert, 3 x 2,5mm.

    Ich freue mich auf Eure Hilfe.
     
  2. #2 Ab in die Ruine, 25.03.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    230
    Grundsätzlich hast Du einen Elektromeister an der Hand und der sagt Dir, was er haben will.
    Grundsätzlich passen bei 18m die 1,5qmm noch für einen LS 16A. Würde auch für die weiße Ware außer dem Herd reichen.
    Die meisten ziehen diese Stromkreise aber mit 2,5qmm. Für den Herd bitte 5x2,5A auch wenn die meisten Herde an 3x
    betrieben werden können.
    Ich habe Licht und kleine Nebenräume mit 1,5qmm und Steckdosenstromkreise mit 2,5qmm verlegt. Allerdings auch
    alle 1,5qmm nur mit 10A abgesichert.
     
  3. #3 chris84, 25.03.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.075
    Zustimmungen:
    585
    Kupfer wächst nicht auf Bäumen...
    Mit Ressourcen sollte einigermaßen sparsam umgegangen werden. 2,5mm² sind nur notwendig, wenn die Kombination aus Verlegeart und Absicherung oder Leitungslänge und Absicherung das erfordert.
    Geschirrspüler, WaMa und Microwelle benötigen auch nicht pauschal 2,5mm², denn die Geräte haben i.d.R. nicht mehr als 2kW Leistungsaufnahme. Der Herd (Kochfeld+Backofen) ist eigentlich das einzige Gerät, bei dem 2,5mm² sinnvoll sind, da - je nach Ausführung - hier auch schonmal 3,5kW an 230V bezogen werden.
     
    Ab in die Ruine gefällt das.
  4. #4 Lenpart, 25.03.2025
    Lenpart

    Lenpart

    Dabei seit:
    14.01.2025
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Verstehe ich Dich richtig, dass Du für die Zuleitungen 1,5mm genommen hast, innerhab der Räume für die Steckdosenkreise dann 2,5mm? Kannst du mir kurz erklären, worin der Sinn liegt, zum Sicherungskasten den Durchmesser der Kabel zu verkleinern? Ist wirklich vollkommen ernstgemeint die Frage. Physikalisch verstehe ich das nicht.
     
  5. #5 Ab in die Ruine, 25.03.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    230
    nicht gemischt. Licht, auch indirektes, ein eigener Stromkreis mit 10A (6A würden auch reichen) und die Steckdosenkreise separat 16A.
    Bietet den Vorteil, dass man bei einem ausgelösten LS für die Steckdose nicht im Dunkeln sitzt. Daher auch die Stromkreise
    eines Zimmers auf unterschiedlichen RCD.
     
    Viethps und Fred Astair gefällt das.
  6. #6 Lenpart, 25.03.2025
    Lenpart

    Lenpart

    Dabei seit:
    14.01.2025
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Gibt es denn noch andere Meinungen hinsichtlich Zuleitung in die Räume und Kabeldimension?

    Ich werde Licht und Strom pro Raum jeweils zusammenlegen - verstehe aber den Punkt grundsätzlich, dass ich bei einer Trennung noch Licht hätte, wenn der Steckdosenkreislauf ausfällt. Aber wie oft mag das vorkommen?!? In meinen 41 Lenzen kann ich mich an einen Ausfall erinnern.
     
  7. #7 chris84, 25.03.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.075
    Zustimmungen:
    585
    Gegenfrage: Planst du deine elektrische Anlage komplett selbst?
    Ich weise darauf hin, dass das (unabhängig von der elektrisch korrekten Auslegung) ein nicht zu unterschätzendes Unterfangen ist. Es gibt hier gewisse Standards (DIN 18015), aber auch eine Menge Möglichkeiten und Varianten, die ihre Vor- und Nachteile haben.

    Bei uns war früher regelmäßig die ganze Hütte dunkel, weil der eine zentrale RCD geflogen ist.
    Ansonsten fliegt der RCD i.d.R. beim Ableben von Heizelementen (WaMa, SpüMa, Kochgeräte etc.). Kam bei uns erst kürzlich mit dem geliehenen Entsafter (zu Suppe warm halten) bei einer Party vor. Zum Glück war da nicht der Raum dunkel ;-)
     
  8. #8 Lenpart, 25.03.2025
    Lenpart

    Lenpart

    Dabei seit:
    14.01.2025
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Die Planung ist weitgehend gemäß DIN 18015 bzw. RAL-RG 678 abgeschlossen und vom Elektriker freigegeben. Auch ein Architekt hat einmal drüber gesehen.

    Bei der Dimensionierung der Zuleitungen und der Stromkreise in den einzelnen Räumen scheint es aber eben KEINE Standards zu geben. Die Empfehlungen sind sehr unterschiedlich. Genau daher suche ich für mich nach Argumenten für die "richtige" Dimensionierung der Zuleitung,als auch der Stromkreise in den Räumen.
     
  9. #9 chris84, 25.03.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.075
    Zustimmungen:
    585
    Ist in irgendeiner Form Smart Home geplant? Oder wird das eine ganz klassische Installation?
     
  10. #10 Fabian Weber, 25.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.082
    Zustimmungen:
    5.830
    Ich würde 5x 1,5 ziehen, dann ist man später bisschen flexibler beim ändern.
     
  11. #11 simon84, 25.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.388
    Zustimmungen:
    6.407
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    ja, ich habe alle Zuleitungen durch 3x2,5 ersetzt um auf der sicheren Seite zu sein

    5x1,5 oder 5x2,5 macht eher Sinn wenn du noch mal einen kleinen Verteiler im Raum setzen willst und keine Möglichkeit hast mehrere Stromkreise direkt in den Raum zu bringen zB Altbau Küche, Waschkeller etc

    pauschal für jeden Raum sehe ich das nicht sinnvoll

    Man muss dann auch extrem drauf achten dass man nicht aus Versehen bei späteren Arbeiten bzw. Lampe anschließen etc. Zwei Phasen zusammen bringt
     
    Fasanenhof und Eisenholz gefällt das.
  12. #12 Lenpart, 25.03.2025
    Lenpart

    Lenpart

    Dabei seit:
    14.01.2025
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Hi Chris, also kein Bus-System wie KNX. Ich werde tiefe Unterputzdosen installieren und setze dann auf smarte Relais via Matter (Einzelraumsteuerung Heizung, Rollläden, Feuchtigkeitssensor Waschküche + Küche, Rauchmelder).
     
  13. #13 petra345, 25.03.2025
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.904
    Zustimmungen:
    920
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    In der Wohnanlage einer Versicherung hat man 2,5 mm² zu den Schukosteckdosen verlegt. Das ist schon unangenehm beim Anschließen der Steckdosen. Ich würde es nicht machen.

    Aber man hat im Schlafzimmer an jedem Bett zwei Schukodosen vorgesehen. Nach meinen 4 Monaten im Krankenhaus halte ich die zwei Steckdosen pro Bett für sinnvoll.
     
    Eisenholz gefällt das.
  14. #14 Ab in die Ruine, 26.03.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    230
    Und was willst du jetzt von uns? In der Planung wird der nötige Querschnitt berechnet und den zieht man dann. Mehr geht immer.
    Da geht es auch nicht um Meinungen sondern um Physik und Regularien.
     
  15. #15 Lenpart, 26.03.2025
    Lenpart

    Lenpart

    Dabei seit:
    14.01.2025
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Ich wiederhole mich gerne: Mir wird gesagt, 3 x 1,5mm als Zuleitung genügen, innerhalb der Räume ebenfalls (außer Rolladensteuerung). Diese Aussage stelle ich in Frage, habe versucht deine angesprochenen Regularien dazu zu finden und ich finde diese eben NICHT! Daher such ich hier nach Hilfe bzw. Meinungen, ob 3 x 1,5mm als Zuleitung und für die Steckdosen ausreicht. Ich würde mich sehr freuen, wenn du mich in die von dir angesprochen Regularien dazu einweihst.
     
  16. #16 chris84, 26.03.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.075
    Zustimmungen:
    585
    Was genau stellst du in Frage?
    Ob der Querschnitt ausreicht, oder ob ein Stromkreis ausreichend ist?
     
  17. #17 nordanney, 26.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.747
    Zustimmungen:
    2.585
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Habe in den letzten beiden Häuser nichts anderes bekommen. Mit dort andere Querschnitte, wo andere Abnehmer dran hingen (Herd, Backofen o.ä.).
    Ausreichende Kreise.

    Bin nur Laie, aber frage mich auch, warum 2,5qm, wenn Lampen heute nur LED sind und auch sonst im Haus keine großen Verbraucher mehr stehen.
     
  18. #18 Ab in die Ruine, 26.03.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    230
    Danke dafür.
    Schlecht wenn du dem Profi nicht traust und als elektrotechnischer Laie dann nicht mal in der Lage bist einen Kabelrechner bei Google zu finden
    Leitungsquerschnitt, Leistung (Watt) und Stromstärke (A) berechnen
    [/QUOTE]
    Verstehe ich nicht. Will er die Rolladen mit 1qmm oder 2,5qm anschließen?
    Sind nicht meine Regeln.
    Hast Du bekommen. Länge 18m, LS B16, reichen 1,5qmm. Möchtest Du das weiter diskutieren oder anzweifeln?
    Nö. Lass dir von dem von dir bezahlten Elektriker zeigen, was er berechnet hat.
    Wenn er das nicht will, kannst Du gern hier lesen.
    https://www.vde-verlag.de/buecher/leseprobe/9783800746910_PROBE_01.pdf
     
    simon84, Fred Astair und Viethps gefällt das.
  19. #19 Fasanenhof, 26.03.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.139
    Zustimmungen:
    607
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Mir hat der Elektriker zu einem zentralisiertem System aus 3x2,5 geraten, weil der Mehrpreis im Material geringfügig ist und man so etwas mehr Flexibilität hat.

    Abgesichert ist alles auf 16A, damit wären "eigentlich" 1,5 in der Zuleitung rechnerisch in Ordnung gewesen.

    Lichtleitungen sind dann ihrerseits mit 1,5 gelegt, weil man an der Decke kaum seine 2kW verbaut und die Schalter keine 2,5er Kabel nehmen.

    Ausnahme ist die Küche. Hier liegen 5x2,5 für den Herd, 3x2,5 für die Hauptverbraucher (Gesonderter Kreis am Kühlschrank) und ein weiterer Kreis 3x2,5 für alle anderen Verbraucher. 5 Sicherungen für einen Raum? Man hat´s ja.
     
    simon84 und Ab in die Ruine gefällt das.
  20. #20 driver55, 26.03.2025
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.334
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Dann sind wir hier jetzt fertig mit dem Thema.

    Ich antworte jetzt mal im Stile von petra345: wenn du Dein Elektroauto über eine Zimmersteckdose lädst, empfehle ich 2,5er.:e_smiley_brille02:
     
Thema:

Zuleitungen in die Räume 3x1,5mm oder größer?

Die Seite wird geladen...

Zuleitungen in die Räume 3x1,5mm oder größer? - Ähnliche Themen

  1. Frostsicherer Außenwasserhahn mit Zuleitung zwischen Mauerwerk und WDVS

    Frostsicherer Außenwasserhahn mit Zuleitung zwischen Mauerwerk und WDVS: Hallo zusammen, Der Wasseranschluss kommt von kurz unter Kellerdecke schräg durch Wand und Kellerdecke nach oben und 5cm über dem Terrassenboden...
  2. Zuleitung Garage Vorbereitung für 2 Wallboxen und Solar

    Zuleitung Garage Vorbereitung für 2 Wallboxen und Solar: Hallo Alle, Bei uns wird für das Regenwasser ein Kanal auf dem Grundstück ausgehoben von der Garage bis zur Hausecke. Unsere Garage hat bereits...
  3. Zuleitung Dachgeschoss durch stillgelegten Kamin möglich?

    Zuleitung Dachgeschoss durch stillgelegten Kamin möglich?: Liebe Experten, wie in einem anderen Thema schon erwähnt, möchte ich einen vorhandenen Dachboden ausbauen lassen. Die einzige Möglichkeit des...
  4. Optimierung FBH Zuleitung zur Steigleitung

    Optimierung FBH Zuleitung zur Steigleitung: Hallo zusammen, ich optimiere seit einiger Zeit an meiner Viessmann Vitocal 200-S mit Vitocel-120-E Pufferspeicher (ja, ich weis das diese...
  5. Zuleitungen Außenbereich bei Neubau: Garage, Carport & Torantrieb

    Zuleitungen Außenbereich bei Neubau: Garage, Carport & Torantrieb: Ich baue gerade ein Zweifamilienhaus und möchte folgende Stellen mit Strom versorgen: 1. Doppelgarage 6m x 9m von mir genutzt 2. Carport 6m x 6m...