Zuluft Kaminofen Bodenplatte

Diskutiere Zuluft Kaminofen Bodenplatte im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wir haben damals beim Bau eine Zuluft für einen Kamin in der Bodenplatte verlegen lassen. Der Rohrausgang ist neben dem...

  1. #1 LeoLeo11, 10.07.2024
    LeoLeo11

    LeoLeo11

    Dabei seit:
    10.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir haben damals beim Bau eine Zuluft für einen Kamin in der Bodenplatte verlegen lassen. Der Rohrausgang ist neben dem Schornstein s. Bild im WoZi (nicht an Außenwand). Auf dem Leitungsplan s. Bild ist nun ein Rohr eingezeichnet welches nach draußen führt. Draußen befindet sich der Rohrausgang mit so einer Kappe. s. Bild.

    Kann es sich dabei um das Zuluftrohr handeln?

    Wir haben Angst nun nie einen Ofen aufstellen zu können weil evtl. die Zuluft vergessen wurde…..

    viele Grüße
     

    Anhänge:

  2. #2 VollNormal, 10.07.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.774
    Zustimmungen:
    2.456
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Der Ausschnitt zeigt einen Teil des Entwässerungsplans, eine Zuluft für den Ofen sehe ich dort nicht eingezeichnet.

    Vielleicht. Ich fände es aber nicht wirklich geschickt, das Zuluftrohr mitten auf einer Pflasterfläche herauskommen zu lassen. Falls das aber genau die auf dem Planausschnitt planoben mit einem Kringel gekennzeichnete Stelle sein sollte, hielte ich es für wahrscheinlicher, dass dort ein Bodeneinlauf für die Entwässerung der Terasse vorgesehen ist.

    Ob es, falls es tatsächlich keine Zuluftleitung geben sollte, trotzdem eine Möglichkeit gibt, dort einen Ofen zu betreiben, verrät euch der zuständige Bezirksschornsteinfeger.

    Aber warum habt ihr damals beim Bau nicht sofort kontrolliert, wo die Zuluftleitung endet?
     
  3. #3 LeoLeo11, 10.07.2024
    LeoLeo11

    LeoLeo11

    Dabei seit:
    10.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Antworten!
    Wieso es damals nicht kontrolliert worden ist lässt sich leider nicht sagen. Ist nur leider passiert.

    Wir haben gelesen dass es auch raumluftabhängige Öfen gibt. Vllt. wäre dies ja noch eine Option. Ein entsprechender Schalter ist am Fenster angebracht, dass diese nur angeht wenn Fenster offen.

    Aber wir werden uns auf jeden Fall mit dem Schornsteinfeger in Verbindung setzen.
     
  4. #4 Deliverer, 10.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.546
    Zustimmungen:
    715
    Du willst in nem Neubau gar keinen Kaminofen aufstellen. Sei froh, dass du das Geld bisher noch nicht verbrannt hast. Die Dinger machen nur arbeit, nehmen Platz weg, überhitzen instant die Bude, machen Dreck, heizen den Klimawandel an und verpesten die Luft der Nachbarn.
     
    Fred Astair und Tilfred gefällt das.
  5. #5 titan1981, 11.07.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    die funktionieren aber wunderbar wenn es keinen Strom gibt ;) Für den ein oder anderen auch ein ganz wichtiger Faktor. Wenn man nicht dann frieren möchte und eine "Frau" die am Ofen sitzen möchte ist das zu warme im Zimmer relativ egal da kann es nie zu warm werden.....
     
    Jo Bauherr, Holzhaus61 und Viethps gefällt das.
  6. #6 Deliverer, 11.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.546
    Zustimmungen:
    715
    Ah, sorry. Bin automatisch von Deutschland ausgegangen.
     
  7. #7 Holzhaus61, 11.07.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.044
    Zustimmungen:
    436
    Auch in Deutschland wirst Du Dich an Stromausfälle gewöhnen müssen, warts ab...

    Mal zum Entwässerungsplan: warum zieht man zum Schornstein ein Rohr?

    Steht der Schornstein schon? Bild und Zeichnung im Vergleich verwirren etwas. Sonst könnte man evtl. über den Ringspalt Zuluft ziehen. Kann man das "Rohr" da verfolgen?

    Der Schorni hat eigentlich immer nur Probleme mit Lüftungsanlagen und Dunstabzugshauben. Bei letzterem will er gerne den Fensterkontaktschalter haben. Dann ist es relativ wurscht. Und Anlage 5 will er sehen, sprich Querschnittberechnung und das alles. Dann ist es ziemlich egal, ob nu RLU oder nicht. RLU
     
  8. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Man könnte das Rohr auch einfach mal öffnen und durchbrüllen oder Luft reinblasen.
     
    Fred Astair gefällt das.
  9. #9 Eisenholz, 12.07.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Weshalb heizen sie den Klimawandel an?
     
  10. #10 Deliverer, 12.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.546
    Zustimmungen:
    715
    Da das nicht dein Thread ist, möchte ich die Diskussion hier nicht erneut führen.
     
    Fred Astair und Tilfred gefällt das.
  11. #11 Eisenholz, 12.07.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Und weshalb haben Sie die Diskussion durch Ihren Text erneut angestoßen?
    Zu schwache Argumente?
     
  12. #12 Deliverer, 12.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.546
    Zustimmungen:
    715
    Es sollte dem TE helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
    Wenn der Fragen dazu hat, erkläre ich das gerne.
     
    Tilfred gefällt das.
  13. #13 Eisenholz, 12.07.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Wurde der Weg ohne Berücksichtigung des Rohres verlegt?
    Zuluft läßt sich auch nachträglich installieren.
    Maßgeblich sind die Vorgaben des Schornsteinfegers.
     
  14. #14 LeoLeo11, 12.07.2024
    LeoLeo11

    LeoLeo11

    Dabei seit:
    10.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank. Wir werden uns mit dem Schornsteinfeger in Verbindung setzen.
     
  15. #15 Eisenholz, 12.07.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Ohne Begründung ist es nur eine Meinung und keine Entscheidungshilfe.
     
  16. #16 Deliverer, 12.07.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.546
    Zustimmungen:
    715
    Kriegst ne PM.
     
  17. #17 Tilfred, 12.07.2024
    Tilfred

    Tilfred

    Dabei seit:
    02.12.2019
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    110
    Beruf:
    Dipl.-Ing (MB)
    Ort:
    DD
    Ich kann Deliverer verstehen. Es scheint eine Gemeinschaftsaufgabe zu sein, wissenschaftlichen Konsens in die Welt zu bringen. Dann übernehme ich mal einen kleinen Part:

    Antropogener Klimawandel:
    Es gibt einen überwältigenden wissenschaftlichen Konsens über den Ursprung des Klimawandels. Dazu gibt Wikipedia eine gute Überisicht, wie die wissenschaftliche Gemeinschaft weltweit dazu steht:

    Wissenschaftlicher Konsens zum Klimawandel – Wikipedia

    Ich zitiere nur einen kleinen Part aus dem Abschnitt "Akademien der Wissenschaften" unter dem Punkt "Ablehnung": ..."Seit 2007, als die American Association of Petroleum Geologists eine überarbeitete Stellungnahme veröffentlichte, lehnt kein nationales oder internationales wissenschaftliches Gremium mehr die Ergebnisse der vom Menschen verursachten Auswirkungen auf den Klimawandel ab."

    Und zu guter letzt noch schnell die Beantwortung der Frage, warum Kamine bzw. Öfen den Klimawandel weiter anheizen: In solchen Feuerungsanlagen werden C-haltige Brennstoffe vergast. Diese wandeln sich folglich bei der Verbrennung in CO2 und noch einpaar weitere Verbindungen. Über Wirkungsgrade möchte ich nicht streiten, aber eines ist sicher: die energetische Bilanz einer Wärmepumpe ist besser. Somit setzt ein Kamin/Ofen mehr CO2 frei, als die Stromerzeugung für Wärmepumpen (die ja wohl in den häufigsten Fällen in Neubeuten verbaut sind). Folglich fördert ein Kamin/Ofen den Klimawandel stärker, als vorhandene Alternativen.

    q. e. d.

    Und um die Idiotie komplett zu machen: Ja ich mag die Wärme, die ein Kamin/Ofen erzeugt. Ich mag auch die Stimmung und das Licht. Aber Heureka, es ist halt energetischer und umwelttechnischer Unsinn (s. o.). Einen haben möchte ich trotzdem (werd es mir wohl aber durch eine Mischung aus Kostengründen und Vernunft verkneifen).
     
    chris84 und Deliverer gefällt das.
  18. #18 Tilfred, 12.07.2024
    Tilfred

    Tilfred

    Dabei seit:
    02.12.2019
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    110
    Beruf:
    Dipl.-Ing (MB)
    Ort:
    DD
    Wenn Du nun auch Deine "Meinung" (ich verweise auf Beitrag #15) durch eine gute Begründung untermauerst und sie so zu einer Tatsache machst, wäre dies eine echte Bereicherung für alle Foristen hier. Denn wenn das eine Tatsache ist, werde ich meine energetische Planung durchaus fundamental überdenken. Ich freue mich darauf, etwas zu lernen.
     
    chris84 gefällt das.
  19. #19 Viethps, 12.07.2024
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    380
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Den Anschluß innen mit Farbnebel beaufschlagen und durchblasen. Wird sich dann draußen irgendwo zeigen
     
    Tilfred gefällt das.
  20. #20 nordanney, 12.07.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.900
    Zustimmungen:
    2.680
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Aber das liest Du doch dauern auf TikTok. Dann muss es doch wahr sein.
    :winken
     
Thema:

Zuluft Kaminofen Bodenplatte

Die Seite wird geladen...

Zuluft Kaminofen Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Kaminofen Zuluft im Bestand abdichten oder dämmen

    Kaminofen Zuluft im Bestand abdichten oder dämmen: Hallo, wir haben einen Kaminofen (wodtke hk01), der unser Wohnzimmer im Winter schön warm hält. Leider scheint die Zuluft nicht optimal gelöst...
  2. Zuluft bei Entlüftung und Kaminofen

    Zuluft bei Entlüftung und Kaminofen: Hallo, ich hatte bereits schon bezg. Entlüftung gestellt. Für die Umsetzung habe ich jetzt eine Lösung gefunden. Nun hat sich das nächste Problem...
  3. Zuluft-Flachkanal für Kaminofen in Holzbalkendecke verlegen? Ist das erlaubt?

    Zuluft-Flachkanal für Kaminofen in Holzbalkendecke verlegen? Ist das erlaubt?: Hallo alle! Eine kurze Frage: Darf ein Zuluftkanal (50 x 150mm) für einen Kaminofen in eine Holzbalkendecke verlegt werden? Gibt es hier...
  4. Wärmedämmung Zuluft Kaminofen

    Wärmedämmung Zuluft Kaminofen: Hallo Zusammen, wir bauen mit KWL und raumluftunabhängigem Kaminofen. Wir haben die komplette Planerriege beschäftigt (Architekt als Planer...
  5. Dämmung externe Zuluft für Kaminofen

    Dämmung externe Zuluft für Kaminofen: Hallo. Habe schon die Suchfunktion bemüht, komme da aber nicht weiter. Für unseren Kaminofen im geplanten Neubau (Effizienz 55) soll die...