Zwei Fallrohre in Zisterne leiten

Diskutiere Zwei Fallrohre in Zisterne leiten im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, nach vielen gelesenen Beiträgen in diesem Forum habe ich mich nun endlich angemeldet. Und auch gleich meine erste Frage...

  1. #1 lilnutnick, 04.01.2023
    lilnutnick

    lilnutnick

    Dabei seit:
    04.01.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    nach vielen gelesenen Beiträgen in diesem Forum habe ich mich nun endlich angemeldet.

    Und auch gleich meine erste Frage mitgebracht:

    Wir wollen gerne in unserem Garten eine Zisterne installieren und dafür das Wasser aus 2 Fallrohren (Dachfläche vorne und hinten) hinleiten. Für den Überlauf soll das Abwasserrohr genommen werden, welches nah an der Zisterne liegt. Also Fallrohr unterirdisch zur Zisterne. Überlauf wieder zurück zum Abwasserrohr.

    Was mache ich aber mit dem zweiten Fallrohr, welches ich unterirdisch dazuleiten möchte? Ist es ausreichend, wenn das eigentliche Abwasserrohr bzw der Anschluss verschlossen wird? Oder muss hier etwas beachtet werden?

    Freue mich auf eure Rückmeldungen.

    Viele Grüße
     
  2. seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    342
    Sauber verschließen, fürs neue Rohr Gefälle, Rohrwerkstoff, Strecke, Frostsicherheit, Dichtheit beachten.
    Der "Überlauf" sollte auch mit der angeschlossenen Fläche klar kommen.
    Je nach örtlicher Lage und RW Nutzung macht ne einfache Rückstausicherung sinn.
    So viel allgemein ohne Zeichnung mit Glaskugel.
     
  3. #3 JohnBirlo, 04.01.2023
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    459
    kurz vor der Zisterne ein Y-Stück und beide Leitungen zusammenlaufen lassen. Dann in die Zisterne
     
    Tilo gefällt das.
  4. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Upps, natürlich müssen beide Fallrohre weiterhin entwässern, sprich das Wasser beider Rohre muss in die Zisterne gelangen. Wie groß ist denn die Dachfläche m2 und die Zisterne m3 ?
    Ob du nun beide Rohre bis hin (macht man ja eigentlich nicht) oder du die beiden ueber Formteile und Abzweige vorher in einem etwas größerem Rohr zusammenfuehrst, ergibt sich aus den örtlichen Gegebenheiten.
     

    Anhänge:

  5. #5 VollNormal, 04.01.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das Wichtigste wurde ja bereits geschrieben. Die Anschlusshöhen müssen passen, das Gefälle muss passen, frostfrei schadet auch nicht.
    Du brauchst als erstes einen Bestandsplan, in dem Verlauf und Tiefenlage der vorhandenen Leitungen verzeichnet sind. Daraus kannst du dann ersehen, ob dein Vorhaben überhaupt funktionieren kann. Falls das so umsetzbar ist, kannst du den dann offenen Stutzen mit einem passenden Stopfen verschließen.

    Aus welchem Werkstoff sind die im Erdreich verlegten Leitungen?
     
  6. #6 lilnutnick, 05.01.2023
    lilnutnick

    lilnutnick

    Dabei seit:
    04.01.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die ganzen Antworten.
    In die Zisterne soll das Wasser von etwa 60qm Dachfläche fliesen. Wir planen mit einer 6000l Zisterne.

    Im Kern geht es ja dann nur darum (wenn ich euch richtig verstanden habe), dass das das eine Abwasserrohr das Überlaufwasser der Zisterne schlucken kann wenn sie voll ist. Alle anderen Dinge (frostsicher, grundsätzliche Machbarkeit laut Bauplanung, etc.) vorausgesetzt
     
  7. #7 VollNormal, 05.01.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Sofern die Leitung ohne Zisterne ausreichend dimensioniert ist, wird sie auch mit Zisterne ausreichen. In der Zisterne vermehrt sich das Wasser ja nicht.
     
  8. #8 WilderSueden, 05.01.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Bei 60qm brauchst du dir keine Sorgen machen. Die Überläufe von Zisternen sind dafür ziemlich überdimensioniert. Frostsicher ist nicht unbedingt notwendig, das Wasser fließt ja sofort ab. Häufig ist es auch nicht möglich, die Rohre mit entsprechendem Gefälle in 60cm+ Tiefe zu verlegen, ohne dass die Zisterne zu tief kommt.
     
  9. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Na da kann es ja erstmal eine Weile regnen, ehe die voll ist.
     
  10. #10 VollNormal, 05.01.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Bei uns wäre die in einem durchschnittlichen Januar nach ca. 3 Wochen gefüllt ...
     
  11. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Ich habe es nicht durchgerechnet.
    Hauptsache es regnet immer rechtzeitig, bevor die Zisterne wieder leer ist. Nicht wie z. B. letztes Jahr.........
     
  12. #12 Deliverer, 05.01.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Ich möchte kein Spielverderber sein, aber dass sich das finanziell niemals rechnet ist dir klar?
     
  13. #13 lilnutnick, 05.01.2023
    lilnutnick

    lilnutnick

    Dabei seit:
    04.01.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    "Niemals" ist ja subjektiv und hängt davon ab, wie viel Wasser der Garten benötigt. Wenn ich auch noch Toilette und Waschmaschine ranhänge sieht es nochmal anders aus.

    Ganz zu schweigen, dass ich glaube, dass wir uns allein mit Blick auf das Klima ein "immer günstig" nicht leisten können.
     
  14. #14 Deliverer, 05.01.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Eigentlich argumentierst Du in die falsche Richtung: Je mehr du entnimmst, desto schneller ist sie leer. Je mehr Klimawandel, desto seltener ist sie voll. Rechne mal mit ca. drei Füllungen pro Jahr. Das sind dann 90,- Euro. Wenn Du nen Gartenanschluss vom Versorger bekommst sind es noch 30,-.
     
  15. #15 lilnutnick, 05.01.2023
    lilnutnick

    lilnutnick

    Dabei seit:
    04.01.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich argumentiere damit, dass wertvolles Trinkwasser meiner Meinung nach nicht unnötig vergeudet werden sollte, wo immer es möglich ist.

    Ich nehme aber an, dass diese Diskussionen hier nicht so gerne gesehen sind. Deshalb möchte ich mich nochmal für die zahlreichen fachlichen Beiträge bedanken.
     
  16. #16 WilderSueden, 05.01.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Hast du denn die zweite Installation fürs Regenwasser?
    Ich hatte mir das kurz auch überlegt, da uns der Bebauungsplan zu einer Retentionszisterne verpflichtet und etwas größer bauen nicht viel teurer ist. Aber die zweite Installation hat der GU mit ~3000€ angegeben. Abwasser musst du ohnehin zahlen, das ist aber das teure. Die Amortisationszeit ist dann jenseits von Gut und Böse, entsprechend werden wir das Regenwasser nur für den Garten nehmen.
     
  17. #17 Deliverer, 05.01.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Du kannst hier gerne alles diskutieren. Machen wir doch schon. Sachlich, ohne Beleidigungen, wie ich meine.

    Dass man kein Trinkwasser vergeuden sollte, da sind wir uns einig. Im Optimalfall gestaltet man seinen Garten so, dass er kein bis kaum zusätzliches Wasser benötigt. Beth Chatto kann ich da empfehlen.
    Ich habe auch bisher nicht von ökologie sondern von ökonomie geschrieben.
    Ob es ökologisch sinnvoll ist, gutes Regenwasser erst in einen Plastiktank zu leiten und dann mit einer strombetriebenen Pumpe wieder herauszuholen, anstatt es einfach direkt in den Garten zu leiten, müsste man mal durchrechnen. Ökonomisch kann es sich mMn. nicht rechnen. Steck das Geld lieber in viel, viel PV.
    Wie gesagt: meine Meinung.
     
Thema:

Zwei Fallrohre in Zisterne leiten

Die Seite wird geladen...

Zwei Fallrohre in Zisterne leiten - Ähnliche Themen

  1. Hallo und guten Tag ich zwei Fragen zum Durchlauferhitzer

    Hallo und guten Tag ich zwei Fragen zum Durchlauferhitzer: Hallöchen hätte zwei Fragen bzgl eines Stiebel Eltron Durchlauferhitzer die Erste wie Alt ist das Gerät wir sind in das Haus eingezogen und den...
  2. Gipskarton-Traglatten DG zu schmal– zwei nebeneinander?

    Gipskarton-Traglatten DG zu schmal– zwei nebeneinander?: Ich werde mein DG mit Gipskartonplatten verkleiden. Als Traglatten habe ich gaaanz viele Meter Lattung mit dem Maß 28x48 übrig. Ich vermute...
  3. Zwei Fragen zum korrekten Fenstereinbau

    Zwei Fragen zum korrekten Fenstereinbau: Moin zusammen, Könnt ihr mir bitte nochmal helfen mit einer Bewertung der Fenstereinbausituation durch meinen Fensterbauer? An sich sieht alles...
  4. Verschmelzung von zwei Flurstücken

    Verschmelzung von zwei Flurstücken: Hallo zusammen, ich hoffe das meine Frage hier richtig aufgehoben ist. Es geht um ein Flurstück auf dem ein Haus steht. Ein weiteres grenzt...
  5. Zwei Kastenrinnen an einem Fallrohr ?

    Zwei Kastenrinnen an einem Fallrohr ?: Moin zusammen, ich möchte an meinem Gartenhaus gern eine Dachrinne anbringen, hätte dazu jedoch eine Frage. Leider wird die Traufe durch einen...