Zweischalig mit Putzfassade = Quatsch?

Diskutiere Zweischalig mit Putzfassade = Quatsch? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo Bauexperten, in der Vorbereitungsphase zur Erteilung eines Bauauftrags beschäftige ich als angehender Bauherr mich momentan recht intensiv...

  1. K1300S

    K1300S

    Dabei seit:
    10.11.2012
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Herten
    Hallo Bauexperten,

    in der Vorbereitungsphase zur Erteilung eines Bauauftrags beschäftige ich als angehender Bauherr mich momentan recht intensiv mit dem Thema Wandaufbau. Grundtenor: Es ist teilweise ein Glaubenskrieg, und "den besten" Wandaufbau gibt es nicht. Verstanden. :) Einzige Vorgabe (derzeit) ist, dass das Haus eine Putzfassade erhalten soll.

    Nun beinhalten die bislang vorliegenden BLB mehrheitlich einschalige Aufbauten (teilw. mit WDVS). Lediglich ein einziger Anbieter hat bislang angeboten, auch bei Putzfassade zweischalig zu bauen und zwar mit Porenbeton + Dämmung (Steinwolle) + Poroton + Putz (von innen nach außen). Als Laie kommt mir dies erst einmal schlüssig vor, da es bei Klinkerfassaden ja ähnlich gemacht wird - und selbige gehören hier "bei uns" standardmäßig zum Landschaftsbild. Auch mein jetziges Haus hat eine zweischalige Hülle (KS + Dämmung + Klinker). Dennoch stellt sich mir die Frage, warum der o. g. Wandaufbau nicht von mehreren Anbietern geplant wird. Hat das nur Kostengründe? Oder gibt es tatsächlich technische Nachteile (Probleme?), weswegen bei Putzfassade nicht zweischalig gebaut werden sollte? Nach meinem Verständnis ist doch ein Außenputz tendenziell sogar noch besser, weil er wasserdicht ist und somit gar nicht erst Feuchtigkeit eindringen kann.

    Energetisch gibt es zumindest keine fixen Zielvorgaben. Es soll also nicht zwingend ein KfW-70/-55-Haus werden.

    Ich bitte mal um Wortmeldung und Denkanstöße. Vielen Dank im Voraus!

    Beste Grüße

    K1300S
     
  2. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Wird schon auch funktioneren. Dürfte aber doch recht teuer sein oder?

    Verstehe aber nicht warum innen Porenbeton genommen wird und außen Poroton. Normalerweise macht man doch sowas aus dem selben Material. Weiß ein Experte hier mehr dazu?
     
  3. K1300S

    K1300S

    Dabei seit:
    10.11.2012
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Herten
    Es wird zumindest preisgleich mit einer Klinkerfassade angeboten, die ja tendenziell etwas teurer ist als eine "normale" Putzfassade (einschalig).
     
  4. K1300S

    K1300S

    Dabei seit:
    10.11.2012
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Herten
    Hat hier keiner eine Meinung zu? Mir geht es in erster Linie mal darum, ob solch ein Wandaufbau irgendwie sinnvoll ist, oder ob man besser bei monolithisch/WDVS bleiben sollte.
     
  5. #5 ralph12345, 22.11.2012
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    Klinker ist wenn ich das so rückwirkend betrachte eher eine Entscheidung der Optik. Dazu kommt bei Putz die Pflegebedürftigkeit - neuer Anstrich. Dafür nimmt man dann beim Klinker die Mehrkosten in Kauf. Dämmwerte sind gleich, kann man über die Stärke der Dämmung, U-Werte der Steine etc. einstellen.
    Warum also eine Putzfassade mit den Mehrkosten der Klinkerfassade kombinieren???
     
  6. K1300S

    K1300S

    Dabei seit:
    10.11.2012
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Herten
    Das war ja im Endeffekt die Frage in meinem Hinterkopf. Bislang sehe ich darin noch keinen wirklichen Vorteil, aber umgekehrt bin ich auch nur ein dummer Programmierer und nicht vom Fach... andererseits lese ich hier immer wieder, dass Aufgabenteilung (Statik - Dämmung - Optik) sinnvoll ist, aber wenn es wirklich keine weiteren Vorteile gibt, dann spricht ja auch wirklich nichts dafür, es so zu machen.

    Viele Grüße

    K1300S
     
  7. #7 ralph12345, 23.11.2012
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    Wenn Du keine Ahnung hast - und das gilt für die meisten Bauherren - dann besorg Dir einen eigenen unabhängigen Sachverständigen. Und dem kannst Du dann genau diese Frage stellen, in der Gewissheit, daß der Dir nichts verkaufen will oder irgendwas gesundbetet.
     
Thema:

Zweischalig mit Putzfassade = Quatsch?

Die Seite wird geladen...

Zweischalig mit Putzfassade = Quatsch? - Ähnliche Themen

  1. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  2. Zweischalige Wand - Sockelausführung ohne Frostschürze

    Zweischalige Wand - Sockelausführung ohne Frostschürze: Hallo liebe Bauexperten, ich habe eine Frage zur Sockelausführung zu unserem geplanten Neubau mit zweischaligem Wandaufbau (24 cm Poroton, 10 cm...
  3. Fenster zweischaliges Mauerwerk Problem

    Fenster zweischaliges Mauerwerk Problem: Hallo! Vor einigen Jahren wurden bei uns im Altbau neue Fenster eingebaut. Bei einer Renovierungsaktion habe ich nun festgestellt, dass das wohl...
  4. Frage zu Mauerwerk / zweischalige Bauweise?

    Frage zu Mauerwerk / zweischalige Bauweise?: Moin! Ich habe eine Frage zu einem Haus Bj. 1969. In den alten Baurechnungen des Hauses heisst es: "Pos. 1: 42 cbm Mauerwerk der Umfassungswände...
  5. Zweischaliges Mauerwerk Belüftung

    Zweischaliges Mauerwerk Belüftung: Hallo, Ich habe eine kleine Frage. Bei uns wird ein zweischaliges Mauerwerk errichtet. Hintermauerwerk aus Porenbetonstein, darauf 16cm Dämmung,...