Zweischaliges Mauerwerk nachträglich dämmen

Diskutiere Zweischaliges Mauerwerk nachträglich dämmen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, Ich möchte die Wärmedämmung meines Hauses verbessern. Es hat ein zweischaliges Mauerwerk: - Baujahr 84 - 17,5 cm Kalksandstein - 6...

  1. hansam

    hansam

    Dabei seit:
    18.03.2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing Nachrichtentechnik
    Ort:
    Münster
    Hallo,

    Ich möchte die Wärmedämmung meines Hauses verbessern.
    Es hat ein zweischaliges Mauerwerk:

    - Baujahr 84
    - 17,5 cm Kalksandstein
    - 6 cm „Dämmmatte“ (Glasfaser?)
    - 4 cm Luft
    - 10 cm Sichtziegel wie typisch fürs Münsterland


    Auf der Baumesse in Münster wurden mir zwei verschiedene Möglichkeiten vorgestellt den Luftraum mit Wärmedämmmaterial aufzufüllen.

    - mit irgendwelchen Kügelchen die in den Hohlraum geblasen werden
    - mit Kunststoffschaum

    Bis heute waren drei Firmen da, haben Löcher ins Haus gebohrt und sich den Hohlraum im Mauerwerk angeschaut.

    Der Vertreter der ersten Firma sagte, er könne hier nichts machen, da er nur die „Kügelchen“ verarbeitet. Die funktionieren nur bei freiem Hohlraum. Hier ist aber eine Matte eingebaut die ein ordnungsgemäßes Einbringen des Dämmstoffes verhindert. Hier kann man nur mit Schaum arbeiten, der eingespritzt wird und die vorhandene Dämmmatte zusammendrückt.
    Wenn man die vorhandenen Lüftungsschlitze mit Mörtel verschließt, wird das die Wärmedämmung erheblich verbessern. Es hat sich herausgestellt, daß diese Durchlüftung des zweischaligen Mauerwerks nicht benötigt wird, da die genutzten Ziegel die Feuchtigkeit abführen. Eine „Verschäumung“ rechnet sich dann nicht mehr.

    Die beiden anderen Firmen haben mir versichert daß sich die Wärmedämmung mit Schaum erheblich verbessert und rechnet. Aber keine konnte konkrete Zahlen nennen.


    Hat jemand Erfahrung mit der nachträglichen Wärmedämmung von zweischaligen Mauerwerk wie oben beschrieben?

    - darf man die Lüftungsschlitze einfach verschließen?
    - lohnt sich dann noch zu „verschäumen“?

    Wäre schön, wenn jemand mir mit praktischen Erfahrung weiterhelfen kann.


    Herzliche Grüße

    hansam
     
Thema:

Zweischaliges Mauerwerk nachträglich dämmen

Die Seite wird geladen...

Zweischaliges Mauerwerk nachträglich dämmen - Ähnliche Themen

  1. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  2. Fenster zweischaliges Mauerwerk Problem

    Fenster zweischaliges Mauerwerk Problem: Hallo! Vor einigen Jahren wurden bei uns im Altbau neue Fenster eingebaut. Bei einer Renovierungsaktion habe ich nun festgestellt, dass das wohl...
  3. Frage zu Mauerwerk / zweischalige Bauweise?

    Frage zu Mauerwerk / zweischalige Bauweise?: Moin! Ich habe eine Frage zu einem Haus Bj. 1969. In den alten Baurechnungen des Hauses heisst es: "Pos. 1: 42 cbm Mauerwerk der Umfassungswände...
  4. Zweischaliges Mauerwerk Belüftung

    Zweischaliges Mauerwerk Belüftung: Hallo, Ich habe eine kleine Frage. Bei uns wird ein zweischaliges Mauerwerk errichtet. Hintermauerwerk aus Porenbetonstein, darauf 16cm Dämmung,...
  5. Zweischaliges Mauerwerk nachträglich dämmen

    Zweischaliges Mauerwerk nachträglich dämmen: Moin, Kurzfassung: * Baujahr: ca. 1910 * Zweischaliges Mauerwerk NF Vollziegel | ca. 6 - 8cm Luftschicht | NF Vollziegel * Verbund über...