Zweischaliges Mauerwerk , sockelabdichtung - benötige Hilfe

Diskutiere Zweischaliges Mauerwerk , sockelabdichtung - benötige Hilfe im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Liebe Forumsteilnehmer, unser Hausbau ist fast abgeschlossen undwir haben bisher wirklich nur kleinere Mängel gehabt, allerdings bin ich beim...

  1. Gast

    Gast Gast

    Liebe Forumsteilnehmer,

    unser Hausbau ist fast abgeschlossen undwir haben bisher wirklich nur kleinere Mängel gehabt, allerdings bin ich beim nachfolgenden stutzig geworden.

    Z.Zt. wird die Fläche rund um das Haus planiert un hergerichtet.
    Rund um das Haus verläuft eine durchgehende Traufkante, allerdings habe ich festfestellt, das ca. 15-20 cm der unteren Verklinkerung in die Traufschicht ragen, das heisst es wurde so hoch aufgeschüttet, musste wohl um eine durchgehend ebene Fläche hinzubekommen.

    Meine Frage ist, obwohl die Z-folie etc. verbaut wurde muss der äussere Bereich des Klinkers welcher im Erdreich / Traufschicht liegt nochmals gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden ( Bitumen Noppenbahn etc.) ?? Wenn ja wie solltet dies geschehen ??

    Meine Befürchtung ist, das Feuchtigkeit im Klinker aufsteigt in und in diem Dämmung oder ins hintermauerwerk zieht.

    Bitte um Tips und Vorschlage was jetzt zu tun ist !! Danke !!

    Christoph Fengler
     
  2. TAMKAT

    TAMKAT

    Dabei seit:
    12.10.2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauunternehmer
    Ort:
    Mönchengladbach
    Benutzertitelzusatz:
    Bauunternehmer
    also in der Regel ist es so.
    Die Z-Abdichtung (Scheißbahn), wird so hoch geführt, dass sie 30 bis 50 cm über Fertig Gelände endet. Zusätzlich wird in der Verblendung auch wieder 30 bis 50 cm über Fertig Gelände eine Folie oder Pappe (R 500) eingelegt.
    Die Wärmedämmung, in der Regel ja Glasswolle, darf nicht direkt auf dem Sockel beginnen, sie würde eventuell dürchnässen.
    Direkt auf den Sockel kommen Hartschaumplatten z.B. RoofMate oder ähnliches, und die auch wieder 30 bis 50 cm über Fertig Gelände.
    Es ist dringend darauf zu achten, dass in der ersten Verblenderschicht auf dem Sockel jede zweite Stoßfuge offen bleibt, damit eventuell anfallendes Wasser dort auslaufen kann.
    So ist die vorgehensweise bei allen Gebranten Verblendern und bei Verblendern aus Beton.


    Eine Außnahme machen Verblender aus KS.

    Dort werden die ersten Stoßfugen ebenfalls geschlossen.
    Der teil des KS Verblenders der in der Erde steht, muß durch geeignete Maßnahmen gegen Feutigkeit geschützt werden, z.B. durch aufkleben einer Bitumen Folie.
    Es muß nun ein zweiter Fußpunkt erstellt werden, und der muß ebenfalls wieder 30 bis 50 cm über Fertigem Gelände liegen. Auf diesem Zweiten Fußpunkt kommt wieder die Hartschaumplatte, diesmal reichen hier 20 cm, und dann die Glasswolle.
    Auf diesem zweiten Fußpunkt muß jede zweite Stoßfuge offen sein. Es ist beim Zweiten Fußpunkt Dringend darauf zu achten, das die enden des Zweiten Fußpunktes geschlossen werden ( z.B. Türen) damit dort keine Feuchtigkeit austreten kann.
    Das ganze ist nötig, weil KS nicht ohne Schutz in die Erde darf, weil KS sich sonst zersetzt, sich auflöst. Alles andere wie oben.

    TAMKAT
     
  3. Gast

    Gast Gast

    Hallo und danke für die Antwort !!

    Ich setze mal voraus das die Abdichtung so gemacht wurde wie Sie beschrieben.....zumindest entspricht das was icj als Laie erkennen kann, dem was Sie voraussetzen.......wenn alles so gemacht wurde wie beschrieben, dann macht es dem Klinker usw. nichts wenn dieser mit den ersten 4 Reihen in der Traufschicht liegt, bzw. die Traufschicht soweit aufgeschüttet wird ?? Mit aufsteigender Feuchtigkeit ist nicht zu rechnen, bzw. diese würde keinen Schaden zufügen ??

    Dann wäre ich beruhigt.......

    Gruss christph
     
  4. TAMKAT

    TAMKAT

    Dabei seit:
    12.10.2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauunternehmer
    Ort:
    Mönchengladbach
    Benutzertitelzusatz:
    Bauunternehmer
    wenn alles so gemacht wurde, wie ich es beschrieben habe, brauchen Sie vor aufsteigender Feuchtigkeit oder sonst einen Wasserschaden keine angst zu haben.
    Sie können ja mal die Verblendung nachschauen, ob in etwa 30 bis 50 cm über dem Fertigen Gelände eine Spritzwasserisolierung liegt. Meist ist sie aus Teerpappe, oder Mauerfolie.
    Wenn die drin liegt, kann keine Feuchtigkeit aufsteigen.

    TAMKAT
     
  5. Gast

    Gast Gast

    Guten Morgen,

    also die ich denke ist alles ordentlich gemacht, habe mal die alten Baufotos rausgesucht, das Hintermauerwerk ist mit Z-Folie versehen, Bodenplatte mit Bitumensperrschicht und Schweissbahn und ca. 50-60 cm über Erdreich ist zwischen Klinker und Dämmung Teerpappe eingezogen umlaufend ums Haus....denke somit ist das OK !!!

    Vielen Dank nochmal.....

    Christoph
     
Thema: Zweischaliges Mauerwerk , sockelabdichtung - benötige Hilfe
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. teerpappe klinker

    ,
  2. sockelabdichtung bei verblendung

    ,
  3. z folie mauerwerk detail

    ,
  4. was benötige ich beim sockel,
  5. abklebung klinker fußpunkt mit schweissbahn,
  6. terrpappe zwischen klinket,
  7. wie erkenne ich zweischaliges mauerwerk
Die Seite wird geladen...

Zweischaliges Mauerwerk , sockelabdichtung - benötige Hilfe - Ähnliche Themen

  1. Wie Keller dämmen unter zweischaligem Mauerwerk

    Wie Keller dämmen unter zweischaligem Mauerwerk: Moin, wir haben eine Einblasdämmung im zweischaligem Mauerwerk machen lassen, weil das bei 7cm Luftspalt ausreichend gute Ergebnisse brachte....
  2. EPS Dämmung zweischaliges Mauerwerk Feuchtigkeit

    EPS Dämmung zweischaliges Mauerwerk Feuchtigkeit: Hallo zusammen! Ich habe aktuell Angebote vorliegen für die Dämmung einer 10cm breiten Hohlschicht im zweischaligen Mauerwerk. Laut Firmen ist...
  3. Belüftung zweischaliges Mauerwerk

    Belüftung zweischaliges Mauerwerk: Hallo! Ich habe mich hier angemeldet, da ich vor kurzem in ein Haus gezogen bin, in dem ich jetzt "Probleme" mit dem Mauerwerk und Keller habe....
  4. Abdeckung zweischaliges Mauerwerk Dachterrasse

    Abdeckung zweischaliges Mauerwerk Dachterrasse: Hallo zusammen, unser Projekt "Anbau mit Dachterrasse" ist bereits weit fortgeschritten. Die Dachterrasse hat eine zweischalige Attika aus Beton,...
  5. Zweischaliges Mauerwerk nachträglich dämmen

    Zweischaliges Mauerwerk nachträglich dämmen: Moin, Kurzfassung: * Baujahr: ca. 1910 * Zweischaliges Mauerwerk NF Vollziegel | ca. 6 - 8cm Luftschicht | NF Vollziegel * Verbund über...