Zwischensparrendämmung

Diskutiere Zwischensparrendämmung im Dach Forum im Bereich Neubau; Liebe Forumteilnehmer, ich habe folgendes Problem. Wir haben ein 40 Jahre altes Haus gekauft. Der Dachboden ist nicht ausgebaut, und auch...

  1. #1 humbirg, 01.11.2007
    humbirg

    humbirg

    Dabei seit:
    31.10.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medizintechniker
    Ort:
    Altenbeken
    Liebe Forumteilnehmer,

    ich habe folgendes Problem.

    Wir haben ein 40 Jahre altes Haus gekauft. Der Dachboden ist nicht ausgebaut, und auch nicht gedämmt. Man schaut von Innen direkt auf die Dachpfannen. Die Sparren haben eine Tiefe von 16 cm. Meine Planung ist es, zwischen die Sparren eine 16 cm Dämmung einzubringen, und dann eine diffusionsdichte Folie anzubringen. Durch das vorhandene Dach kommt kein Regen herein, allerdings ist es natürlich nicht Winddicht.

    Ich habe nun mit mehren Firmen gesprochen. Die Meinungen, ob die Dämmung so möglich ist, gehen sehr weit auseinander.

    Wie sehen Sie die Lösung, oder gibt es bessere Möglichkeiten. Muss evtl. eine Lücke zwischen Dachpfanne und Dämmung bleiben, obwohl die Dachpfannen nicht gänzlich Dicht sind?

    Vielen Dank
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Gibt es überhaupt eine Unterspannbahn??? wenn ja welche?
     
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    alles geht - ob´s sinn macht? ob´s dauerhaft funktioniert?
    als sinnvoll gibts 2 lösungswege:
    1. ausdecken, ablatten, richtig auflatten, eindecken .. usw.
    2. dachhaut belassen und von innen basteln
    beide lösungen müsste man soweit durchkonstruieren/-zeichnen/-rechnen,
    dass sie preislich verglichen werden können.

    so einfach ist das :)
     
  4. #4 Ziegelleger, 01.11.2007
    Ziegelleger

    Ziegelleger Gast

    Ein Link

    http://www.informationsdienst-holz.de

    Da gab es immer eine Broschüre namens

    "Neuer Wohnwert mit Holz 2" Modernisierung, Ausbau, Umbau, Anbau

    hier wurde das Thema mal behandelt.

    Viele Grüße Eric
     
  5. #5 humbirg, 01.11.2007
    humbirg

    humbirg

    Dabei seit:
    31.10.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medizintechniker
    Ort:
    Altenbeken
    Hallo,

    leider gibt es keine Unterspannbahn, man sieht direkt auf die Dachpfanne. Das Dach komplett zu erneuen kommt leider aus finanziellen Gründen nicht infrage.
     
  6. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Wenn das Dach auch in absehbarer Zeit nicht von außen erneuert wird, dann laß es sein, da die fehlende USB zu riskant ist. Es gibt zwar Bastellösungen mit USB von innen, die aber spätestens im Traubereich, wo die USB mit Gefälle über das Außenmauerwerk hinweggeführt werden müßte, praktisch nie funktionieren. Dann läuft etwaiges Leckwasser und unter die Ziegel eingedrungenenes Wasser aus Flugschnee, Schlagregen, undichten Wandanschlüssen, Kondenswasser usw. in die DG-Decke und in das Außenmauerwerk. Das merkste erst, wenn alles bereits gravierend durchfeuchtet ist.

    Sinnvolle Alternative, wenn der Dachboden nicht nach vorheriger Einholung einer Baugenehmigung zu Wohnraum umgebaut werden soll: Decke des Dachbodens dämmen.

    Das Thema hatten wir schon mehrmals. Insofern Suchfunktion nutzen!
     
  7. Poldi

    Poldi

    Dabei seit:
    13.10.2007
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Mittelfranken
    Würde das Dach mit 160mm starkem Klemmfilz WLS 035 dämmen und unterseitig eine
    hochwertige Dampfsperre aufbringen.
    Das fehlende Unterdach (Unterspannbahn, etc.) ist freilich ein Mangel. Hat aber in den
    letzten Jahrzehnten auch in hundertausenden von Häusern funktioniert. Tauwasser ist nicht zu erwarten, da die Dämmung ja oberseitig hinterlüftet ist.
     
  8. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    @Poldi

    1. Wieso Dampfsperre?

    2. Sparren sind 16 cm stark und sollen jetzt mit 16 cm Klemmfilz gedämmt werden ?

    Woher weißt Du, daß bereits Lattung und Konterlattung vorhanden sind?

    3. Richtig ist die Aussage:

     
  9. #9 Ralf Dühlmeyer, 02.11.2007
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Lötzinn!!! Werter Poldi - hast Du alle diese hunderttausende Häuser untersucht??? Wenn nein - wie kommst Du zu dieser Aussage???
    Und wenn Du die 5 cm MiWo im Alusack meinst, die man in den 70er und 80er Jahren überall reingeschmissen - weist warum das oft gut gegangen ist.
    Weil die nicht winddichten Fälze auch bei planmässig nicht belüfteten Dächern trotzdem eine Durchlüftung erzielt haben.
    DAS kannst aber bei einer Vollsparrendämmung knicken!!!!


    Es sollten erstmal folgende Fragen geklärt werden:
    Ist die Decke zum Dachboden eine Betondecke, oberhalb derer das Dach erst beginnt oder ist es die Balkenlage irgendwo im Dach???
    Wenn zweiteres, wie siehts da drunter aus (Schichtaufbau?)
    Warum soll der Dachboden gedämmt werden?
    Was für Dachpfannen/-steine liegen auf dem Dach?

    Und dann schaun wir mal.

    MfG
     
  10. #10 Gast360547, 02.11.2007
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    a geh

    Do hots aoner (k)aon plan.

    Poldi, 6 setzen. Wer son Blödsinn schreibt, der weiß wirklich nicht, was er tut.

    Fehlende Hinterlüftung =
    1 Tauwasserausfall an der Unterseite der Eindeckung
    2 Gefahr durch eingedrungende Feuchtigkeit durch die Eindeckung
    3 dauerfeuchte Dachlatten mit massiver Bruchgefahr

    nur so die wesentlichsten Punkte

    Grüße

    stefan ibold
     
  11. #11 humbirg, 03.11.2007
    humbirg

    humbirg

    Dabei seit:
    31.10.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medizintechniker
    Ort:
    Altenbeken
    Hallo,

    vielen Dank für die Informationen. Die Diskussion gibt in etwa den Inhalt von Gesprächen wieder, die ich mit Freunden und Kollegen geführt habe.
    Wie ich es verstehe ist die fehlende Unterspannbahn zwar nicht Ideal, aber auch kein Hinderungsgrund das Dach zu dämmen.
    Ich würde also eine Hinterlüftung lassen, und mit 14 cm Dämmaterial dämmen. Anschließen würde ich eine diffusionsdichte Dampfsperre anbringen. Oder wäre eine Dampfsperre mit feuchtevariable Diffusionswiderstand (z.B. Rockwool INTELLO Rockfol climate) dann besser. Laut Beschreibung könnte das Dämmaterial mit dieser Folie in der warmen Jahreszeit austrocknen, da der SD Wert im Sommer bis auf 0,25m sinkt.

    Würde mich über Tipps freuen.

    Gruß
    Frank Striewe
     
Thema:

Zwischensparrendämmung

Die Seite wird geladen...

Zwischensparrendämmung - Ähnliche Themen

  1. Zwischensparrendämmung bei Flachdach?

    Zwischensparrendämmung bei Flachdach?: Hallo zusammen, wir bauen demnächst unsere Garage und darauf soll ein Flachdach. Wir haben vom Hausbau noch jede Menge 240er Dämmung vom Dach...
  2. Zwischensparrendämmung

    Zwischensparrendämmung: Guten Morgen Wir renovieren gerade ein Haus aus den 60ern. Es gibt ein OG mit Schräge und einen unausgebauten Dachstuhl. Nun haben wir in einem...
  3. Kombination Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung

    Kombination Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung: Guten Tag Zusammen, meine Frage bezieht sich auf den WLG Wert der Untersparrendämmung. Muss der WLG Wert der Untersparrendämmung der gleiche...
  4. Aufbau der Zwischensparrendämmung bei USB Delta Folie SPF

    Aufbau der Zwischensparrendämmung bei USB Delta Folie SPF: Hallo zusammen, wir sind eine junge Familie aus NRW und haben uns letztes Jahr ein Haus aus 1949 gekauft. Bis auf Kleinigkeiten und Dämmung...
  5. Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ

    Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und würde mich freuen, wenn ihr mir bei folgendem Thema weiterhelfen könntet: Ein Teilbereich der...