Wie vermeidet man bei HRB+Hinterlüfteter Fassade eigentlich Wärmebrücken an Fenstern?

Diskutiere Wie vermeidet man bei HRB+Hinterlüfteter Fassade eigentlich Wärmebrücken an Fenstern? im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo! Wir wollen vorraussichtlich in etwa 2-3 Jahren bauen und spielen mit dem Gedanken das Haus in Holzrahmenbauweise mit Hinterlüfteter...

  1. #1 schallundrauch, 01.03.2011
    schallundrauch

    schallundrauch

    Dabei seit:
    06.02.2011
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Region Hannover
    Hallo!

    Wir wollen vorraussichtlich in etwa 2-3 Jahren bauen und spielen mit dem Gedanken das Haus in Holzrahmenbauweise mit Hinterlüfteter Klinkerfassade erstellen zu lassen.

    Was mir allerdings zu denken gibt ist folgendes:

    1.Die Fenster und Türen werden ja für gewöhnlich rechts, links, oben und unten an einem Balken angeschlagen.

    Dieser Balken hat sowieso schon nicht die selben wärmedämmwerte wie die restliche, ausgedämmte Wand.

    Setzt man nun ein verputztes WDVS davor kann man die Rahmen überdämmen und die entstehende Wärmebrücke hält sich in Grenzen, aber wie realisiert man das bei einer hinterlüfteten Verblenderfassade?

    Gibt es da ein gut funktionierendes Ausführungsdetail welches ich noch nicht gefunden habe oder muss man mit diesen Schwachstellen einfach leben?!

    2. Unabhängig von der gewählten Fassadenwahl, welche Bauart und Einbauposition ist eigentlich aus energetischer Sicht für die Rolladenkästen anzustreben? Am besten sind wahrscheinlich Vorbaurolläden, die sehen aber meistens nicht wirklich toll aus (oder gibt es da inzwischen Systeme welche nicht nach nachgerüsteter Baumarkt-Bastellösung aussehen). Wenn die Rolläden also in irgendeiner Form in die Wand integriert werden sollen, wie macht man das am besten?

    Gruß Schall
     
Thema:

Wie vermeidet man bei HRB+Hinterlüfteter Fassade eigentlich Wärmebrücken an Fenstern?

Die Seite wird geladen...

Wie vermeidet man bei HRB+Hinterlüfteter Fassade eigentlich Wärmebrücken an Fenstern? - Ähnliche Themen

  1. hinterlüftete Dämmung bei Bitumen-Flachdach

    hinterlüftete Dämmung bei Bitumen-Flachdach: Hallo Objekt ist ein Eigenbau-Bungalow in Holzständerbauweise und Pultdach aus den 60er Jahren. Dachaufbau: Bitumenbahnen auf OSB-Platten auf...
  2. Muss die fassade hinterlüftet sein ?

    Muss die fassade hinterlüftet sein ?: Hallo liebe Mitglieder ich frage hier für einen Freund. Er will sich die Fassade verschiefern lassen. Der Dachdecker hat bereits die...
  3. Vorgehängte hinterlüftete Fassade - Aufbau einer kreuzlagigen Unterkonstruktion

    Vorgehängte hinterlüftete Fassade - Aufbau einer kreuzlagigen Unterkonstruktion: Hallo, unser Projekt: Wir wollen die Fassade unseres Hauses (Bj. 1970, ca. 32 cm Mauerstärke Hohlziegel, Fassade Rabaukenputz) mit 160 mm...
  4. Muss eine Außenfassade aus Alu immer hinterlüftet sein?

    Muss eine Außenfassade aus Alu immer hinterlüftet sein?: Hallo, vor längerer Zeit habe ich bereits einen Beitrag zu unserem ca 7qm kleinen beheizten Anbau, der den Eingangsbereich darstellt,...
  5. Frage zu hinterlüfteten Fassaden

    Frage zu hinterlüfteten Fassaden: Hallo, da wir unser Haus nicht auf einmal, sondern Stück für Stück energetisch sanieren wollen/können, bin ich vor kurzem auf die hinterlüftete...