Blockheizkraftwerk

Diskutiere Blockheizkraftwerk im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Meinst Du der Generator hält nur 5000h wenn der getaktet wird oder auch wenn der langfristig läuft? Außerdem habe ich ja eingangs auch erwähnt...

  1. #61 alex2008, 29.03.2011
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    Ich meinte nicht den Generator sondern vor allem den Motor.
    Hätten Autos Betriebsstundenzähler so wie Landmaschinen und Baumaschinen dann würde dir schnell auffallen wie wartungsintensiv die Sache wird.

    Die Dieselmotoren im kleinem Leistungsbereich haben eine verhältnissmäßig hohe Drehzahl, weder gut für den Drehmomentverlauf noch für den Verbrauch und für die Lebensdauer erst recht nicht.
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Uff...

    Hab gerade mal nachgerechnet, mein Golf 3 hat 212000 Km runter und das ist schon recht viel für ein Auto. Erste Maschine, alles im grünen Bereich.

    Aber der AAM-Motor ist ein Dauerläufer.

    Wenn ich das mal durch 50 Teile so als Durchschnittsgeschwindigkeit hab ich 4240 Stunden Betriebsdauer. 5000 sind schon echt viel wenn man das mal umrechnet...

    Das hätte ich echt nicht gedacht das das so viel ist...
     
  3. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Ich denke, daß man die Lebensdauer von Motoren im Auto und im stationären Betrieb nicht wirklich vergleichen kann. Das dürfte auch für Bau- und LW-maschinen gelten, die über Hydraulik laufen und dadurch auch eher an Stationärbetriebszustände kommen.

    Schon der Kaltstartzustand kann mühelos vermieden werden, womit eine Taktung auch weniger problematisch sein sollte.

    Gruß Lukas
     
  4. #64 alex2008, 29.03.2011
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    größere Baumaschinen haben elektronisches Lastmanagement beim Motor und bei den Hydraulikaggregaten. Die Hydraulische Seite fordert dann nur das notwendige Drehmoment und Leistung an und der Motor liefert dann auch nur diese. Mit 4 Zylindern und mehr kein Thema.
    Dass macht sich positiv bemerkbar bei Lebensdauer und Verbrauch.
    Interessant wirds dann aber bei der rauhen Laufcharakteristik eines 1 oder 2 Zylindermotors.
     
  5. #65 fmw6502, 29.03.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Motoren für stationäre Drehzahlen mit quasi fixen Momentenabnahme können anders ausgelegt werden, Automotoren sind eher für sehr variable Drehzahlen und andere Randbedingungen ausgelegt... Daneben sind sie auch meist gewichtsoptimiert, also eher eine Kompromißlösung.

    Gruß
    Frank Martin
     
  6. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    @ Alex

    Das ist mit ein Grund für den alten Benz.
    Bleibt die Frage, wie es mit der Überdimensionierung aussieht. :o

    Gruß Lukas
     
  7. #67 wasweissich, 29.03.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    mit nem alten benz kannst du aber drei bahnhöfe heizen.......
     
  8. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Deshalb ja takten, speichern und sicher keine Vollast.

    Bei den kleinen Motoren ist mir nix untergekommen, wo ich das Vertrauen hätte und fast alles reinplanschen kann.:o

    Gruß Lukas
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Auch da haben wir schon einmal gerechnet....aber die Zahlen werden Dir nicht gefallen.

    Kollege hatte die glorreiche Idee einen Mini-Diesel mit einem halben Dutzend Lichtmaschinen zu betreiben um die Batterien zu laden. Angeboten war ein kleiner Diesel-Motor mit etwa 7kW. Sollte um die 500,- € kosten wenn ich mich richtig erinnere.
    Unter´m Strich kamen wir auf einen Wirkungsgrad von ca. 15%, je nach Drehzahl. Die kWh el. Strom hätte uns somit grob 57Ct. gekostet (bei Nutzung von Heizöl als Brennstoff). Deswegen wäre die Nutzung der therm. Energie zwingend erforderlich geworden.

    Das konnten wir rechnerisch aber nur grob abschätzen, denn von uns hatte keiner Ahnung welchen Anteil wir über den Kühlkreislauf des Motors abzweigen könnten, in wieweit man die Abgastemperatur nutzen könnte, und was über das Motorgehäuse "sinnlos" verloren ginge. Also haben wir uns an die groben Daten gehalten die uns zur Verfügung standen. Wir sind halt keine Motorenbauer.

    Auch die Laufzeiten sind ein Thema, wie Holger schon erkannt hat. Mein PKW "läuft" aktuell vielleicht 2 x 20 Minuten, also 40 Minuten pro Tag. So eine Betriebsweise wäre für ein BHKW unwirtschaftlich.

    Gute BHKW haben einen Wirkungsgrad (el. und thermisch) von etwa 90%.

    d.h. die Energieverteilung könnte wie folgt aussehen:

    Heizöleinsatz = 100%
    Verluste = 10%
    Elektr. = 30%
    Therm. = 60%

    Bei einer Einfachlösung sind diese Werte natürlich nicht erreichbar.

    Gruß
    Ralf
     
  10. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Moin,

    da sind wir ja auf nem ähnlichen Stand. :) Wobei ich die Variante Deines Kollegen ausgelassen hatte.

    Die Verluste durch nicht direkt einfangbare Wärme würden sich bei mir in Grenzen halten, weil der Aufstellraum unter nem Bad mit ungedämmtem Boden wäre, ich mich also innerhalb der beheizten Hülle befinde. Das relativiert auch etwas die Speicherverluste.

    Bliebe noch der Abgas-WT.

    Bei der Größe der Hütte und 53kW Motor komme ich wohl auf eine bessere Wirtschaftlichkeit, als Du mit Deinem Auto. :D

    Gruß Lukas
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Abgas-WT ist nicht das Problem. Die gibt es in verschiedenen Ausführungen, auch für Hochtemperatur.

    Aber bei einem 53kW Motor wird das interessant, das ist schon eine Hausnummer. Natürlich braucht´s auch noch eine Regelung damit der Motor auf Laständerungen reagieren kann.

    Ich schätze mal, dass man mit einfachen Mitteln etwa 40% der eingesetzten Energie als Wärme einem Heizkreis zuführen kann. Der Rest der thermischen Energie kommt dann dem Aufstellraum zugute (ob wirklich nutzbar, das steht noch auf einem anderen Blatt).

    Auf der el. Seite sollten 15-20% machbar sein.

    d.h. 10kW el. und 20kW thermisch sollte man auch mit einfachen Mitteln erreichen. Haut mich aber ehrlich gesagt nicht wirklich vom Hocker. Da heißt es optimieren.

    Gruß
    Ralf
     
  12. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Hi Ralf,

    die Regelung dachte ich über die Drehzahl und ein el. "Gaspedal" hinzubekommen. Da sind wohl 1550 U/min das, was die Generatoren gern sehen. Für diese Motoren dürfte das auch ohne Getriebe ein "gesunder" Bereich sein.

    Wenn die Speicher im gleichen Raum stehen, sind die Speicherverluste auch deutlich geringer.

    Da Du als Berufspessimist ;) schon 60% und Potential zur Optimierung siehst, fühle ich mich schon fast bestätigt. :o :) Mehr hatte ich auch noch nicht erwartet. Es ist durchaus etwas sportlicher/olympischer Gedanke und Blick in die Zukunft dabei.

    Mein Glück ist, daß ich noch Zeit und keinen Zwang habe, weil die Hütte noch über Einzelöfen beheizt wird.

    Gruß Lukas
     
  13. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    hallo lukas
    mal ne frage ,wie weit draußen wohnst du denn :D
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Deswegen hatten wir uns auch damit befasst. Was will man denn sonst machen wenn das Forum "down" ist. ;)

    Wie gesagt, ein Problem sind die aktuellen Brennstoffpreise. Das war auch der Grund warum wir erneut mit Windkraft und später auch noch mit Hybrid (Wind+PV) gerechnet haben. Wasserkraft haben wir auch in Erwägung gezogen, aber das ist bei uns völlig unbrauchbar, und man lässt mich keine Leitung bis an den Neckar legen. :fleen

    PV alleine ist zu unzuverlässig. Wenn ich das Netz nicht als Puffer missbrauchen darf, dann muss ich entweder sehr viel Geld in eigene Speicher investieren, oder ich komme auf eine Verfügbarkeit von vielleicht 10%, wenn überhaupt. Das kann man niemandem zumuten, und ich kann auch nicht die meiste Zeit des Jahres den Betrieb schließen weil kein Strom da ist.

    Gruß
    Ralf
     
  15. #75 oktobaer, 07.04.2011
    oktobaer

    oktobaer

    Dabei seit:
    28.02.2011
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Anwendungstechniker
    Ort:
    Zirndorf
    Stichwort "ins Netz einspeisen":

    Darf so ein Eigenbau eigentlich auch Strom ins Netz einspeisen oder gibt es da Vorschriften?
    Ich frage weil die "offiziellen" BHKW"s einen Vollwartungsvertrag zur Auflage haben!
    -
    Wenn ich hier so die Kommentare verfolge geht es immer nur um Kostenersparnis aber wenn mal alle AKWs abgeschaltet sind und in einer kalten windstillen Winternacht der Strom nicht reicht soll dann wenigstens das BHKW das Haus etwas waermen....
    -
    Was haltet Ihr von diesem Aggregat als BHWK fur Notfaelle:
    http://www.dometic.com/enie/International/Site/Marine/Generators/products/?productdataid=82350
     
  16. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ja, er darf prinzipiell. Aber natürlich unter Einhaltung der Vorgaben.

    Vorsicht:
    Für reinen Netzparallelbetrieb (Einspeisung) vorgesehene Anlagen können NICHT im Inselbetrieb (also bei Ausfall des öffentlichen Netzes) arbeiten! Dazu ist eine (deutlich teurere) erweiterte Steuerung nötig.
    Das trifft übrigens ganz genauso auf Solar- oder Windanlagen zu.
     
  17. #77 schimmelgut8er, 07.04.2011
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 08.04.2011
    schimmelgut8er

    schimmelgut8er

    Dabei seit:
    21.03.2011
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meister,Sachverständiger
    Ort:
    Saarland
    Halo,
    jetzt fallt bitte nicht wieder gleich über mich her, aber man hat mir ein unglaubliches Angebot gemacht, ich finde nur den Haken nicht.

    Eine Firma ESZ möchte mir einen Bio-Diesel Generator in meinen Keller stellen, der den erzeugten Strom ins Netz einspeist. Sie stellen mir die komplette Heizung für ein EFH zur Verfügung und garantieren mir 20 Jahre lang kostenlosen Strombezug für meinen Haushalt, und zwar max. 19.800 KW im Jahr.
    Es entsünden keinerlei Kosten in den 20 Jahren, auch nicht für das Equipment und auch nicht für den Bio-Treibstoff.
    Im Gegenzug soll ich der Gesellschaft die alleinigen Rechte aus der Stromeinspeisung ins Netz übertragen.

    Dazu hätte ich gerne mal einige Meinungen.
     
  18. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das ist schon deswegen nicht glaubwürdig, weil es in sich einen Widerspruch darstellt:
    Wie Dir schon in anderen Threads hier geantwortet wurde, kommt für die "kostenlose" Bereitstellung nur Wärmeenergie in Betracht (in Form von Motorkühlwasser).
    Der Strom bekommt hier NICHT der Zurverfügungsteller des Aufstellraums, sondern der wird vollständig netzeingespeist.

    Im Übrigen lautet die Einheit der elektrischen Energie "kWh" (Kilowattstunde). "KW" wären Kelvinwatt (hier völlig unsinnig), und auch die richtig geschriebene Form "kW" ist als Kilowatt eine Leistung, aber keine Energie!

    "Energiesparzentren" gibt es diverse, eines, das derart Geld zu verschenken anbietet, konnte ich jedoch nicht finden.
    Nenne und daher bitte einen Link oder nähere Angaben zum besagten Unternehmen!
    Die Erlaubnis hierzu hat Dir Ralf Dühlmeyer ja schon erteilt!

    Ich darf aber darauf hinweisen, daß erst von wenigen Wochen ein Unternehmen, welches Ähnliches in etwas größerem Maßstab anbot, in Nürnberg von der Staatsanwaltschaft dichtgemacht wurde, weil sich herausstellte, daß es sich um einen gigantischen Anlagebetrug in Form eines Schneeballsystems handelte...
     
  19. #79 Ralf Dühlmeyer, 09.04.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ich denke, das ist jetzt die letzte Chance, Dein Tätärätätä hier durch einen link zu beweisen.
    Sollte nach Deinem nächsten Beitrag (im Forum allgemein) hier kein belastbarer link zu finden sein, könnte es sein, dass Du samt allen Deinen Beiträgen aus dem Forum fliegst.
     
  20. #80 ralf9000, 09.04.2011
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    Das hört sich nach so einem faulen Angebot an, wo man dann (mehr oder weniger versteckt) der Kreditnehmer für die Investition ist und die Fa. erstmal die Raten mit bezahlt. Dann ist die Firma nach einem halben Jahr nicht mehr existent, das Angebot taucht unter einem anderen Firmendach wieder auf. Ihr bleibt dann auf dem Kredit sitzen. Finger weg!
     
Thema:

Blockheizkraftwerk

Die Seite wird geladen...

Blockheizkraftwerk - Ähnliche Themen

  1. Blockheizkraftwerk für Einfamilienhaus? Andere Lösung für KfW 40-55 Haus?

    Blockheizkraftwerk für Einfamilienhaus? Andere Lösung für KfW 40-55 Haus?: Hallo erstmal, bei der Suche nach einer cleveren Lösung für die Beheizung eines KfW 40-55 Hauses bin ich auf das Vaillant Blockheizkraftwerk eco...
  2. Genehmigung für BHKW???

    Genehmigung für BHKW???: Hallo Forumswissende, ich habe da mal eine Frage zum Thema Blockheizkraftwerke. Ich bin schon eine ganze Weile am Überlegen, ob ich auf ein...
  3. Blockheizkraftwerk für EFH

    Blockheizkraftwerk für EFH: Nabend, hat jemand Erfahrungen damit? Eigene Meinungen werden auch gern gehört. Viele Grüße Max
  4. Gibr es Erfahrungen mit "WhisperGen"/ Blockheizkraftwerk

    Gibr es Erfahrungen mit "WhisperGen"/ Blockheizkraftwerk: hallo, hier in Berlin macht die G**** grade Werbung für ein gasbetriebenes Mini-Blockheizkraftwerk namens "WhisperGen", daß sich der...
  5. Blockheizkraftwerk

    Blockheizkraftwerk: Liebes Forum, wer hat Erfahrungen mit einem Blockheizkraftwerk? Wer kann dazu raten bzw. abraten? Meine Daten: 360 m² beheizte Fläche = 3200...