Neubau EFH unter denkmalpflegerischen Rahmenbedingungen

Diskutiere Neubau EFH unter denkmalpflegerischen Rahmenbedingungen im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; bauträger glaube ich nicht dass die Gemeinde bzw Denkmalschutz da irgendwas präferiert. die wollen in erster Linie dass einer macht was sie sagen...

  1. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.331
    Zustimmungen:
    1.396
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Oder der Bauträger ist der Schwippschwager eines Fraktionsvorsitzenden im Stadtrat und "leider der einzige Interessent, der unsere über das rechtlich Forderbare hinausgehenden Auflagen erfüllen mochte, sodaß wir dem TE das Grundstück nicht geben konnten" (und jede Diskussion zwischen dem TE bzw. seinem Architekten und der Stadt erreicht maximal, das wackere Kämpfen der Politiker für ihre schöne Stadt zu unterstreichen). @cryptoki : verzeih´ mir die Faulheit bzgl. des Zurückblätterns, was macht die einzigartige Attraktivität genau dieses Grundstückes für Euch aus ?
     
    simon84 gefällt das.
  2. #62 cryptoki, 04.12.2020
    cryptoki

    cryptoki

    Dabei seit:
    24.10.2020
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    37
    Kurzes Update:
    Die Signale seitens der Stadt und Denkmalpflege fühlen sich gut an. Wir sind sehr zuversichtlich und auf der Suche nach einem geeigneten Architekten bieten sich unerwartet Optionen. Vielleicht passt das alles, das wäre großartig.

    Wir freuen uns über Ideen und weitere Vorschläge zum bisherigen Grundriss. Wir machen in den nächsten Wochen auf der jetzigen Basis weiter um dann einen guten Startschuss für den hoffentlich gefundenen Planer und Architekten.

    @11ant Die Zeiten mit gut verfügbaren und bezahlbaren Grundstücken sind leider vorbei. Gerade innerhalb des Stadtkerns mit Nähe zum Hauptbahnhof, guter Lage und erstklassiger Infrastruktur sind extrem selten. Wir hatten Anfang des Jahres die Chance ein gut 1.000qm großes und frei bebaubares Grundstück gut 1km vom jetzigen Objekt der Begierde kaufen zu dürfen und haben uns wegen der Lage dagegen entschieden. Damit wäre alles soviel einfacher gewesen, in den letzten Monaten haben wir uns im Nachgang geärgert.
     
    11ant und simon84 gefällt das.
  3. #63 cryptoki, 12.02.2021
    cryptoki

    cryptoki

    Dabei seit:
    24.10.2020
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    37
    Kurzes Update:
    Die aktuellen Zeiten lassen wenig Spielraum um mit Hochdruck weiterzuarbeiten. Mittlerweile steht ein überarbeiteter Grundriss. Im OG sind die KiZi deutliche größer geworden, eine Grundfläche von 16,5 bei zirka 14,6qm Wohnfläche je KiZi. Ankleide, Schlafzimmer und Relax komplett anders. Nicht mehr verwinkelt.

    Zwei Punkte sind etwas tricky und bedürfen noch mal Änderungen
    a ) Eltern Schlafzimmer grenzt jetzt ans KiZi an. Da wir massive Wände wollen, sollte das doch kein Problem sein? Oder sollte man dafür eine dickere Wand einplanen?
    b ) HWR liegt im EG unterhalb vom KiZi. Der Schornstein müsste entweder im Flur hoch oder in der Ecke im KiZi. Alternativ könnte man den HWR mit dem Bad im EG tauschen, dann würde aber das Bad im EG und OG nicht das gleiche Fallrohr nutzen können. Nicht vom Fach würde ich behaupten, dass der Schornstein, sofern er massiv gemauert ist, kein Problem darstellen sollte und man weder im KiZi noch im SchlaZi etwas hören sollte. Moderne Heizungsanlagen sind doch mittlerweile so leise und nachts aus, dass sie unterhalb vom KiZi auch nicht stören sollten.

    Danke für die Infos und Tipps.
    Steffen
     
  4. #64 Lexmaul, 12.02.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Zu a) Das bringt meist nichts, denn die Tür ist die Schwachstelle - zumal man sicher nie nichts hört. Weiß nicht, wie laut ihr korpuliert, aber wir haben extra drauf geachtet, dass wir trotz KS ein Zimmer und zwei Türen zwischen den Kindern haben (die auch getrennt voneinander sind).

    Zu b) Ein gemauerer Kaminzug ist Unsinn bei einer Gasbüchse, hören wirst Du die sicher nicht dadurch. Nachts laufen "moderne Heizungen" übrigens ebenfalls...
     
  5. #65 K a t j a, 12.02.2021
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    Zum Schornstein: bei Sturm kann der jaulen und Sturm gibt's immer öfter. Deshalb wär ich eher für Flur als für Kizi, solange man noch bequem vorbei kommt.
     
  6. #66 Lexmaul, 12.02.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Nochmal: Ein Zug für eine Gasheizung ist ein Plastikrohr...

    Und auch ein echter Kaminzug heult wohl kaum - wir sind windexponiert und der hat noch nie geheult...
     
  7. #67 K a t j a, 12.02.2021
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    Wer weiß schon, was der TE meint? Ohne Grundriss kann das alles sein.
    Unser Schornstein faucht bei Sturm - hätte mich als Kind aber nicht gestört.
     
    11ant gefällt das.
  8. #68 Lexmaul, 12.02.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Kenne echt jetzt viele Häuser mit Schornstein - da faucht keiner...
     
  9. #69 cryptoki, 12.02.2021
    cryptoki

    cryptoki

    Dabei seit:
    24.10.2020
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    37
    Danke. Es sind zwei Türen zwischen Kinderzimmer und Schlafzimmer. Der Elternbereich ist quasi abgetrennt und dann geht vom abgetrennten Flur Schlafzimmer, Ankleide und Bad separat ab. Aufgrund der Gebäudeabmessungen teilt sich ein KiZi und Schlafzimmer halt eine Wand.

    Grundriss folgt, wenn dieser ins ArchiCAD übertragen wurde.

    Beste Grüße
     
    jodler2014 gefällt das.
  10. #70 K a t j a, 13.02.2021
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    Bin jetzt kein Experte für Wände. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass ein Flur und ein separierter Elterntrakt nicht reichen, wenn das Kizi direkt angrenzt. Im Nachhinein freu ich mich für meine Eltis, würde es daher auch nicht überbewerten. Eine funktionierende Beziehung ist ja zuallererst mal was Gutes.
     
  11. #71 K a t j a, 16.02.2021
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    @Dimeto Frage: Ich habe noch diese Version mit der Haustürattrappe:

    [​IMG]
    [​IMG]

    Die Tür soll dann etwa so ausgeführt sein:

    [​IMG]

    Kann das Bauamt dem TE verbieten, sein Haus über das WC zu betreten (natürlich nur theoretisch)? Oder anders: Kann es verbieten im Eingangsbereich ein WC und ein Waschbecken aufzustellen?
     
    11ant und cryptoki gefällt das.
  12. Dimeto

    Dimeto

    Dabei seit:
    22.07.2017
    Beiträge:
    1.603
    Zustimmungen:
    2.093
    Beruf:
    Vermessungsingenieur
    Ort:
    NRW
    Es geht ja nicht um baurechtliche Fragen, sondern um denkmalpflegerische. Wenn dies der einzige Zugang zum Haus wäre, hätte ich Bedenken wegen des Rettungsweges (Waschbecken); ist aber nicht mein Fachgebiet und außerdem gibt's ja einen anderen Eingang, so dass seitens der Bauordnung wohl kein Hinderungsgrund besteht.

    Mein Unverständnis von den Auflagen zum Denkmalschutz und den immer neuen Ideen der Mitarbeiter hatte ich ja schon zum Ausdruck gebracht. Zum Vorankommen mit der Planung hilft daher nicht der Blick in Vorschriften, sondern das Gespräch mit den Entscheidern.
     
    11ant, cryptoki und K a t j a gefällt das.
  13. #73 cryptoki, 17.12.2021
    cryptoki

    cryptoki

    Dabei seit:
    24.10.2020
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    37
    Ich folge dem Ratschlag von @K a t j a und frage hier zusätzlich nach, insbesondere @11ant und @Kriminelle

    Wir haben unser erstes Angebot erhalten. Bevor wir jetzt in die Gespräche mit den Bauunternehmen gehen, hätte ich gerne eine Vorstellung wie ich die Angebote einsortieren, lesen, bewerten und vergleichen kann. Ich bekomme da mal schnell eine Summe x genannt und dann habe ich nicht mal eine Bau Leistungsbeschreibung. Gibt es Literatur / Empfehlungen dazu? Von @K a t j a kam die Empfehlung eine Excel Datei anzulegen. Das finde ich sehr charmant und sinnvoll. Wie viel Unternehmen sollte man anfragen, macht es Sinn sich wirklich nur auf die Favoriten zu konzentrieren oder sollte man zur Sicherheit mehr anfragen. Letzteres finde ich nicht so cool, da ja auch Aufwände für beide Seiten anfallen.

    Für Hinweise wie ich in die nächste Phase sinnvoll und strukturiert eintauchen sollte, bin ich sehr dankbar.

    Beste Grüße
    Steffen
     
  14. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.331
    Zustimmungen:
    1.396
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    "Bevor" paßt nicht ganz zu einem bereits erhaltenen Angebot - wo kommt denn das her, und welche Grundlage hatte es ?
    Die ganze Leserei und Vergleicherei von BLB´ ist (fast egal mit welchen Hilfsmitteln) eine Aufgabe für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat. Ich finde entschieden einfacher, mit seinem Planer eine eigene BLB zu erstellen und anschließend professionell auszuschreiben. Dabei würde ich generell dafür offen sein, daß GU´ sich auf mehrere bis alle Lose bewerben.
    Woher gibt es denn schon Favoriten ?
    Endlich läuft mir mal ein Bauherr über den Weg, der die Unsinnigkeit solcher Gießkannen-Beschäftigungstherapien bereits verstanden hat. Auf dieser Grundlage kann man aufbauen (gerne auch via PN, wir sind hier ja nicht im orangen Forum).
    Meine fünfteilige Serie "Ein Hausbau-Fahrplan auch für Sie: das Phasenmodell der HOAI!" ist in der Veröffentlichung erst beim dritten Teil angekommen, nach dem letzten Teil werden dann noch Ableger darauf aufbauen und auch die Ausschreiberei detaillierter erläutern. Ich mache seit dreißig Jahren Beschaffungsconsulting für (eine andere Art von) Bauvorhaben. Für´s Erste würde ich folgende Essentials zusammenfassen:
    1. Das Heft in die Hand nehmen = AKTIV anfragen statt passiv vergleichen;
    2. Qualifiziert anfragen = nicht einfach Pläne rundmailen oder so;
    3. Keine Kaltanfragen = erst Bieter (gegenseitig) kennenlernen;
    Wer Punkt 3 beherzigt, hat den populären Fehler (Anbieter überzählig anzufragen, um den Response-Schwund auszugleichen) garnicht erst "nötig".
    En Detail verdiene ich wie gesagt meine Brötchen damit, d.h. "pro bono" wie ich in Foren Rat gebe, kann ich natürlich kein komplettes Coaching leisten :-)
     
    K a t j a und cryptoki gefällt das.
  15. #75 cryptoki, 17.12.2021
    cryptoki

    cryptoki

    Dabei seit:
    24.10.2020
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    37
    Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

    Genau hier liegt das Problem. Planer und Architekten haben keinerlei Interesse an einem EFH, die Auftragsbücher sind auf 2 Jahre im voraus mit größeren bis hin zu kommunalen Projekten picke packe voll. "Und da will ein EFH Bauher der einem die Zeit Frist und auch noch ins Detail hinschaut was von mir. Ich verdiene doch da gar nichts dran." PlanerIn und ArchitektenInnen winken reihenweise ab. Und die Architekten/Planer die wir in den letzten 1,5 Jahren kennenlernen durften.... *tiefdurchatmenbis10zaehlenundschweigen*

    aktuell sehe ich den Weg über regional ansässige Firmen zu gehen. Gerne dann im Detail per PN.

    Danke
    Steffen
     
    K a t j a gefällt das.
  16. #76 K a t j a, 17.12.2021
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    Nunja, es muss ja nicht unbedingt ein Architekt sein, oder? Ein GU fände ich für dieses Projekt völlig ausreichend. Der Plan steht nahezu, da freut er sich schon mal. Also muss Du nur noch austüfteln, was Du alles im und am Haus haben willst. 11ant hat natürlich völlig recht, es wäre super, wenn Du die BLB verfassen könntest. Aber wer soll der ominöse Planer sein, der Dir dabei hilft? Das halte ich dann wieder für etwas unrealistisch, es sei denn, Du fragst 11ant. ;)
     
    11ant und cryptoki gefällt das.
  17. #77 cryptoki, 11.01.2022
    cryptoki

    cryptoki

    Dabei seit:
    24.10.2020
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    37
    Hi,
    wir sind in der Feinplanung für den Kamin im Wohnzimmer. Hinsichtlich des Schornsteins rätseln wir über die richtige Position. Ich habe mal als 1 bis 3 mögliche Schornsteine und A bis C mögliche Kaminpositionen eingezeichnet. Ich weiss nicht, ob ein Schornstein außerhalb der Gebäudehülle bei einem Neubau wirklich eine Option ist.
    Danke Steffen
     
  18. #78 Fabian Weber, 11.01.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.650
    Zustimmungen:
    6.095
    Für mich ganz klar B also Kamin 3
     
  19. #79 K a t j a, 11.01.2022
    K a t j a

    K a t j a

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    1.009
    Zustimmungen:
    582
    Ort:
    Leipziger Land
    Ist der Kamin nicht ein wenig schmal dargestellt? Zeichne doch mal eine realistische Tiefe ein! An Position 3 würde man m.E. beim Reinkommen dagegen rennen. Da fänd ich ihn eher schlecht. Bei A wäre er auch im (Lauf-)Weg. Deswegen bin ich für C.
     
  20. #80 cryptoki, 22.07.2024
    cryptoki

    cryptoki

    Dabei seit:
    24.10.2020
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    37
    mal ein kleines Update zur Fassadengestaltung im historischen Teil.
     

    Anhänge:

    Dimeto, Jo Bauherr, Baggerbedrieb und einer weiteren Person gefällt das.
Thema:

Neubau EFH unter denkmalpflegerischen Rahmenbedingungen

Die Seite wird geladen...

Neubau EFH unter denkmalpflegerischen Rahmenbedingungen - Ähnliche Themen

  1. Türschwelle Toleranz nicht waagerecht Neubau

    Türschwelle Toleranz nicht waagerecht Neubau: Hallo zusammen, bei unserem Neubau ist die Türschwelle der Hauseingangstür nicht ganz gerade. Könnt Ihr sagen, wie viel Grad noch in der norm...
  2. Treppe in Neubau zu steil? Stufentiefe erhöhen?

    Treppe in Neubau zu steil? Stufentiefe erhöhen?: Hallo, wir haben in unserem Neubau eine geradläufige Stahlbeton Treppe. Aktuell haben wir eine Steigungshöhe der Stufen von 19,8 cm und eine...
  3. Neubau - Kanalisationsgerüche im Haus

    Neubau - Kanalisationsgerüche im Haus: Hallo Zusammen, Kurzversion: Wir sind 2022 in unser damals neugebautes Haus eingezogen und hatten bereits nach wenigen Monaten regelmäßig mit...
  4. Neubau ohne bauliche Maßnahmen bzgl. Lüftung

    Neubau ohne bauliche Maßnahmen bzgl. Lüftung: Hallo, wir bauten 2013 ein Reihenendhaus im damaligen Standard, d.h. nach ENEV 2009 mit Wänden aus 15 cm Kalksandstein und 15 cm WDVS, zum...
  5. Konsumgut oder Investition? Ist Neubau gleich Velust??

    Konsumgut oder Investition? Ist Neubau gleich Velust??: Liebes Forum Wir wollen neu bauen aber entweder haben wir einen Denkfehler oder wir sind einfach (noch) zu unwissend :-) ich versuche mich kurz...