1910er Haus - lohnt eine Sanierung?

Diskutiere 1910er Haus - lohnt eine Sanierung? im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Liebe Haru7, liebe Community, vielen Dank für das spannende Thema! Ich hoffe, dass dieser Austausch auch für andere hilfreich ist. Ich...

  1. #1 Bauunexpert, 05.12.2024
    Bauunexpert

    Bauunexpert

    Dabei seit:
    05.12.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Haru7, liebe Community,

    vielen Dank für das spannende Thema! Ich hoffe, dass dieser Austausch auch für andere hilfreich ist. Ich interessiere mich Auch aktuell für ein Haus, das auch um 1910 erbaut wurde, und möchte hier gerne einige Informationen sowie Bilder teilen, um eure Meinungen und Ratschläge einzuholen. Ich selbst bin kein Bauexperte und hoffe, durch eure Hilfe mehr Klarheit zu gewinnen.

    Zum Haus:
    Es handelt sich um ein Gebäude aus ca. 1910 mit Nebengelass und einer Wohnfläche von 160 m².

    • Erdgeschoss:
      • Wohnküche
      • 2 Kinderzimmer
      • Bad mit Wanne und Dusche
      • Im Bereich des Windfangs im Eingangsbereich gibt es eine Ausbaureserve, die Platz für eine Gästetoilette bietet.
    • Obergeschoss:
      • Schlafzimmer
      • Ein weiteres Wohnzimmer mit Arbeitsbereich
      • Eine Ausbaureserve, die als weiteres Bad oder Kinderzimmer genutzt werden könnte
    • In beiden Wohnbereichen (unten und oben) wurde jeweils ein Kaminofen installiert.
    In den letzten 5-10 Jahren durchgeführte Arbeiten:

    • Erneuerung der Dacheindeckung mit Isolierungsarbeiten
    • Wärmedämmung der Giebel
    • Einbau von Granitfensterbänken rund um das Haus (Farbe: Steel Grey)
    • Vorher wurden das Außenmauerwerk gesägt und isoliert
    • Elektroanlage im Haus erneuert
    • Einbau von 2 Kaminöfen und einer Küche
    • Austausch der Gastherme
    • Ausbau des Bades im Erdgeschoss
    • Vorgarten neu gestaltet
    • Neue Zaunanlage mit elektrischem Hoftor und Fernbedienung
    • Arbeiten an den Nebengebäuden:
      • Erneuerung der Elektroanlage
      • Montage einer 11-kW-Wallbox
      • Erneuerung der Dachdeckung
    • Im Bereich der Scheune:
      • Dachstuhl komplett überarbeitet
      • Heizraum für die Holzheizung mit Pufferspeicher
      • Stellplatz für einen Anhänger und Hundezwinger
      • Werkstatt mit Kaminofen
      • Weitere Werkstatt mit Ofen im Bereich der Scheune
      • PKW-Stellplatz, groß genug für ein Wohnmobil
      • Zwei kleine Abstellräume für Baumaterial und Fahrräder
    Energieausweis:

    • Quelle: Verbrauchsorientierter Energieausweis
    • Wohngebäude, Hauptenergieträger: Gas
    • Energiebedarf: 121,50 kWh/(m²a)
    • Energieeffizienzklasse: D
    • Baujahr lt. Energieausweis: 1910
    Meine Fragen und Sorgen:

    1. Keller:
      • Der Keller wirkt etwas feucht, und an einigen Stellen sind die Ziegel leicht porös.
    2. Böden und Decken:
      • Ich mache mir Sorgen, ob die Böden, besonders zwischen OG und EG, noch stabil und sicher sind.
      • Wie kann ich sicherstellen, dass die Böden und Wände mit modernen Materialien (z. B. Stahlbeton) verstärkt wurden?

    Ich danke euch ganz herzlich für eure Hilfe, für Rat und Anmerkungen, die ich noch beachten muss und wünsche euch allen eine schöne Adventszeit!
     

    Anhänge:

  2. #2 11ant, 06.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 06.12.2024
    11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.285
    Zustimmungen:
    1.350
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Ich hätte erheblich eleganter gefunden, in einem eigenen Thread diesen hier nur zu verlinken anstatt ihn zu exhumieren.

    [mein Kommentar wurde verschoben und stand ursprünglich in einem älteren Thread gleichen Namens: 1910er Haus - lohnt eine Sanierung?]
     
    Bauunexpert gefällt das.
  3. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    885
    Zustimmungen:
    172
    Keller: außen freilegen, trocknen lassen falls feucht und neu abdichten
    Böden und Decken: das fällt Dir ein nachdem alles fertig ist und ein Konzertflügel aufgestellt wurde.
    Meine Glaskugel kann die Frage nicht beantworten.
     
    Bauunexpert gefällt das.
  4. #4 titan1981, 06.12.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Wenn du bedenken hast nehme einen Statiker mit zur Besichtigung der wird dir dann mehr sagen können...

    Wichtig wenn was gemacht wurde ist denn für alles eine Rechnung da? oder alles DIY? wenn DIY was macht der aktuelle Besitzer beruflich? Wenn das nicht zu den gemachten Gewerken passt und es keine Rechnungen mehr gibt. kann man richtig spaß bekommen, weil ggf. die Qualität nicht passt.... und man niemand zu Gewährleistung und co. heranziehen kann... Handwerker mögen meist auch keine DIY Buden wenn sie dann dort ran müssen...
     
  5. #5 Bauunexpert, 06.12.2024
    Bauunexpert

    Bauunexpert

    Dabei seit:
    05.12.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen lieben Dank!
     
  6. #6 nordanney, 06.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.065
    Zustimmungen:
    2.793
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Die Überschrift lautet "Lohnt eine Sanierung". Ich dachte jetzt, Du willst eine alte Butze sanieren. Aber sie ist ja schon zu einem großen Teil saniert.
    Was möchtest Du noch alles machen?

    Feuchter Keller: nicht unüblich, ist gut möglich, dass Du ihn nie ganz trocken bekommst - kommt drauf an, wo das Wasser überall herkommt. Kann man auch einfach so lassen (oder ausbuddeln und zumindest die Kellerwände abdichten - aufsteigendes Wasser von unten bekommst Du damit aber nicht weg).

    Böden und Decken: kann man prüfen lassen. Was lässt Dich dran zweifeln? Warum sollte Stahlbeton eingebaut worden sein? Wenn es Holzbalkendecken sind und nichts besonderes passiert ist, kannst Du die Träger noch 100 Jahre nutzen. Stahlbeton einziehen macht man eigentlich nicht.
    Bei 5-10 Jahren, die die Maßnahmen her sind, hilft Dir keine Gewährleistung mehr. Da man eh (hoffe ich zumindest) mit einem Sachverständigen durchs Haus geht, ist es am Ende so was von egal, wer saniert hat. Hauptsache die Qualität ist für Dich als Käufer in Ordnung.

    Der erste Blick auf die Fotos nimmt mir ganz viele Sorgen. Schön gepflegtes Haus.
     
    Bauunexpert gefällt das.
  7. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    885
    Zustimmungen:
    172
    Oder mit Helm ins Bett gehen.
     
  8. #8 Bauunexpert, 07.12.2024
    Bauunexpert

    Bauunexpert

    Dabei seit:
    05.12.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Darf ich auch fragen, wie oft das Rohrleitungssystem, besonders für Wasser, normalerweise ausgetauscht werden sollte, um Ablagerungen und Verkalkungen im Inneren zu vermeiden? Wie kann man dies überprüfen? Vielen herzlichen Dank!
     
  9. #9 nordanney, 07.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.065
    Zustimmungen:
    2.793
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Kommt darauf an. Welche Materialien und welches Wasser hast Du? Bei mir im Haus sind die Altleitungen, die ich teilweise drin gelassen habe, jetzt 60 Jahre alt. Kupfer, kein besonderes Wasser (Inhaltsstoffe). Rohre sind wie neu von innen (zumindest waren es die, die ich rausgemacht habe).
     
    Bauunexpert gefällt das.
  10. #10 chris84, 07.12.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    694
    Das kann nach 40-50 Jahren auch schonmal so aussehen:
    (gleiches Wasser, ca. 1m voneinander entfernt - schwarz: alte PE-Leitung vom Wasserversorger, Stahlrohr: Direkt nach dem Gebäudeeintritt noch vor dem Zähler. Im Stahlrohr keine Korrosion, aber sehr deutliche Ablagerungen
    20241127_095423_resized.jpg 20241128_170007_resized.jpg
     
    Bauunexpert gefällt das.
Thema:

1910er Haus - lohnt eine Sanierung?

Die Seite wird geladen...

1910er Haus - lohnt eine Sanierung? - Ähnliche Themen

  1. 80qm Reihenmittel(traum)haus Bj. 1926

    80qm Reihenmittel(traum)haus Bj. 1926: Hallo liebe Bauexperten! wir überlegen, ein kleines Einfamilienhaus im Kölner Randgebiet(Baujahr 1926, ca. 80 m²) zu kaufen und komplett zu...
  2. Risse im Haus

    Risse im Haus: Hallo, ich habe das alte Haus meiner Eltern gekauft, die Grundmauern davon sind recht alt (Keller aus Sandsteingemäuer falls das schon irgendwem...
  3. Haus 1968 - Dach, Heizungsanlage, Außenfassadendämmung -

    Haus 1968 - Dach, Heizungsanlage, Außenfassadendämmung -: Hallo zusammen, ich versuche mich so kurz wie möglich zu halten: Haus von 1968, Dach (ca. 130qm²) hat eine alte zwischensparrdämmung die mehr...
  4. Haus Klima Anlage Fehlercode E1

    Haus Klima Anlage Fehlercode E1: Hallo an alle E-Profis Habe eine Zibro 4er Splitt Anlage seid über 15 Jahren am Haus installiert . Seid 2 Jahren hab ich an zwei Innenteilen immer...
  5. 1910er Haus - lohnt eine Sanierung?

    1910er Haus - lohnt eine Sanierung?: Guten Morgen liebe Community, ich hoffe ihr könnt uns mit dem helfen, was uns leider fehlt - Bauwissen. Uns ist völlig bewusst, dass eine...