Anschluss Dampfbremse

Diskutiere Anschluss Dampfbremse im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich hatte zwar schon in einen anderen Beitrag das Thema angerissen aber stelle nochmal Fragen dazu. Gegeben wird sein ein Rohbau nur...

  1. Co1980

    Co1980

    Dabei seit:
    20.11.2012
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerker
    Ort:
    Nordhausen
    Hallo,

    ich hatte zwar schon in einen anderen Beitrag das Thema angerissen aber stelle nochmal Fragen dazu. Gegeben wird sein ein Rohbau nur Mauerwerk (Poroton) Bungalow einetagig, Holzbalkendecke mit Dämmung in der Decke und Pfettendachstuhl.

    Meine Idee ist jetzt jeweils unter die Fußpfetten und Dekenbalken, auf den Mauern wo sie aufliegen, eine Abdichtung (muss sicher sowieso gemacht werden?) gegen aufsteigenden Feuchtigkeit zu legen und diese jeweils um einige Zentimeter über das Mauerwerk hinaus überstehen zu lassen. z.B. 17,5er Innenwand, Abdichtung 36cm dann habe ich ca 9cm überstehen an beiden Seiten.

    An diese Überstände schließe ich dann in jeden Raum meine Dampfbremse an. Dann könnte ich mir aus meiner Sicht schwieriger herzustellende Wandanschlüsse im Innenputz sparen.

    Nun die Frage: Ist dies eine Option oder wie würde eine andere lösung aussehen? Bitte sagt wenn noch mehr Infos benötigt werden.
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Deine Idee ist sehr gut!

    Wobei da eine stabile Folie noch besser wäre... Aber grundsätzlich ist das das Optimum, in dem Bereich direkt eine Folie aufzubringen wo man sauber anschließen kann...

    Wäre schön wenn mal alle Archis soweit mitdenken würden...
     
  3. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Die Idee hat nur einen Haken. Unter der Schwelle kann Luft entweichen, es sei denn die Sperrschicht wird vernünftig auf der Wand verklebt. Eine eingeputzte DB wäre mir lieber
     
  4. Co1980

    Co1980

    Dabei seit:
    20.11.2012
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerker
    Ort:
    Nordhausen
    Ich denke das kann man mit einer oder zwei Nähten Dichtkleber für Dampfbremse auf dem entsprechenden Mauerwerk lösen.
     
  5. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Stimmt... Am Dachrand doof, aber über den Innenwänden eine gute Idee...
     
  6. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Coo, da brauchst du aber einen Glattstrich für, sonst pustet dir das immer von Unten durch die Steine durch...
     
  7. Co1980

    Co1980

    Dabei seit:
    20.11.2012
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerker
    Ort:
    Nordhausen
    Warum Dachrand doof? dort liegt, zumindest in meinen Fall direkt die Fußpfette auf. IMHO könnte man dort sicher sogar auf den Kleber verszichten weil die Pfette die Dichtbahn fixiert und von außen bis über die Pfette vertikal gedämmt wird. Da sollte die Luft keine Chance haben.

    Oder meintest du etwas anderes?
     
  8. Co1980

    Co1980

    Dabei seit:
    20.11.2012
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerker
    Ort:
    Nordhausen
    Was meinst du mit Glattstrich? Dort wo die Deckenbalken aufliegen ist in meinen Fall der Ringanker also Betonfläche. Beim Rest denke ich bekommt man es hin. Dazu kann (muss man vielleicht eh) man in den Zimmern wandbündig die Lattung für die Deckenkonstruktion anbringen und von Oben liegt ja dann auch noch das Klemmfilz drin. Dann wäre die Unterlüftung zumindest startk eingebremst
     
  9. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Wenn du direkt auf den Beton gehen kannst, der Beton sauber ist dann kann das eine gute Sache werden. Die Idee ist gut, muß jetzt sauber durchgeplant werden mit allen Anschlüssen (Architekten-Werkplanarbeit)
     
  10. Co1980

    Co1980

    Dabei seit:
    20.11.2012
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerker
    Ort:
    Nordhausen
    Ich hab nochmal eine zusätzliche Frage zum Thema. Der Aufbau meiner Decke sieht so aus von unten nach oben: Gipskarton - Lattung - Dampfsperre - Deckenbalken 20cm mit Klemmfilz 20 cm WLG 032 dazwischen - Spanplatte 19mm auf Deckenbalken

    Ist der Aufbau so i.O.?
    Das DG ist ungenutzt nur zum Abstellen. Muss dieses noch speziell gelüftet werden? Dach wird nicht gedämmt
     
  11. #11 Alfons Fischer, 31.01.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
  12. Co1980

    Co1980

    Dabei seit:
    20.11.2012
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerker
    Ort:
    Nordhausen
    Mmh, in deinen genannten Beitrag ist die Rede von OSB Platten (oder ich habe etwas überlesen). Verhalten die sich genauso wie Spanplatten?
     
  13. #13 Alfons Fischer, 31.01.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    nein, nicht genauso. Unter Umständen nämlich schlechter...
     
  14. Co1980

    Co1980

    Dabei seit:
    20.11.2012
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerker
    Ort:
    Nordhausen
    Also keine Spanplatte ? und erst recht keine OSB.

    Was wäre denn dort möglich?
     
  15. #15 Alfons Fischer, 06.02.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    zum Beispiel eine Holzschalung, die ist wesentlich diffusionsoffener. Rauhspund oder so...

    ihr Detail am Balkenauflager habe ich auch noch nicht verstanden bzw. hege wie andere hier Zweifel, dass Luftdichtheit sichergestellt ist. Gerade was die Abdichtung zwischen Mauerwerk und Dampfsperre angeht...
     
  16. Co1980

    Co1980

    Dabei seit:
    20.11.2012
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerker
    Ort:
    Nordhausen
    Also die Balken liegen ja auf den tragenden Wänden auf d.h. in meinen Fall ein betonierter Ringanker. Auf diesen Beton würde ich die an beiden Seiten überstehende Folie bzw Sperrbahn mittels Dichtkleber durchgängig in Mauerwerksrichtung fixieren
     
Thema: Anschluss Dampfbremse
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. glattstrich für dampfsperre

Die Seite wird geladen...

Anschluss Dampfbremse - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremse Anschluss

    Dampfbremse Anschluss: Guten Tag, hat jemand eine Idee wie ich die Dampfbremse hier an den Giebel bekomme. Zwischen Sparren und Giebel ist noch dieser Spalt. Ein...
  2. Anschluss Dampfbremse

    Anschluss Dampfbremse: Guten Tag, wir haben kürzlich unter Dach saniert. Dabei wurde innen eine Damfbremse gezogen und unten überhängend gelassr. Ich frage mich jetzt,...
  3. Anschluß der Variablen Dampfbremse, Flachdach Traufe am Vorbau

    Anschluß der Variablen Dampfbremse, Flachdach Traufe am Vorbau: Hallo, Ich bin etwas am Rotieren, und erhoffe mir eine kleine Hilfestellung auf die Frage ob die Traufe im Innenbereich zusätzlich (30cm tief)...
  4. Anschluss Dampfbremse am Kniestock

    Anschluss Dampfbremse am Kniestock: Hallo zusammen, ich plane gerade die Erneuerung unserer Dachdämmung (Haus aus den frühen 70ern) und mache mir daher Gedanken zum Anschluss der...
  5. Anschluss Dampfbremse an nachträglich Lüftungsauslässe

    Anschluss Dampfbremse an nachträglich Lüftungsauslässe: Hallo, wir wollen unsere obere Geschossdecke (Holzbalkendecke) zum Spitzboden dämmen und dabei noch die Auslässe einer KWL (Zehnder...