Planung des Bauvorhabens fortgeschritten - Unsicherheit kehrt ein...

Diskutiere Planung des Bauvorhabens fortgeschritten - Unsicherheit kehrt ein... im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Also meine BLB umfasst 34 Seiten. Ist auch wesentlich umfangreicher und genauer. Und auch ohne Zeichnungen, Pläne etc. Diese BLB würde ich so...

  1. Markul

    Markul

    Dabei seit:
    20.05.2012
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Regensburg
    Also meine BLB umfasst 34 Seiten. Ist auch wesentlich umfangreicher und genauer. Und auch ohne Zeichnungen, Pläne etc. Diese BLB würde ich so nicht unterschreiben. Und ich finde auch den Preis sehr sehr günstig...... Aber dazu kann ich nix genauer sagen, weil der Rest vom Bau unbekannt ist.
     
  2. ypg111

    ypg111 Gast

    ich würde lieber mit Deinem GÜ mit lückenhafter BLB, aber mit persönlich guten Referenzen bauen, als mit einem der ganz grossen (Füchse) :)
     
  3. #43 AndreAcer, 01.04.2013
    AndreAcer

    AndreAcer

    Dabei seit:
    12.02.2013
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Trainer
    Ort:
    Münsterland
    Es gibt einen Bauherren, der das identische Haus (ja vollkommen gleich) gebaut hat mit der gleichen Baufirma - allerdings nicht schlüsselfertig, sondern den Rohbau inkl. Dach nur. Da kenn ich die Kosten: der Rohbau inkl. Dach hat so dann 63.000 EUR gekostet. Für die geplanten Fenster z.B. bekommt der Unternehmer erheblichen Nachlass - das weiß ich, weil ich guten Freund habe, der bei dem Fensterbauunternehmen arbeitet, welches von dem Bauunternehmen beauftragt wird (das Fensterbauunternehmen gilt z.B. landläufig als das beste der Gegend) und ich das Originalangebot, was das Fensterbauunternehmen dem Bauunternehmen gemacht hat auf den Cent genau kenne. Das gesamte Angebot ist berücksichtigt eine feste 18%ige Vergüngstigung die das Bauunternehmen immer bekommt, da es ausschließlich mit diesem Fensterbauunternehmen seit über 20 Jahren arbeitet usw. Außerdem handelt es sich bei dem Bauunternehmen um ein kleines Familienunternehmen - so kommt glaube ich der günstige Preis zustande. Hausanschlüsse, Abwasserleitungen, jegliche Außenanlagen sind ja auch nicht mit Angebot drin.

    Alternativ habe ich nahezu gleiches Haus von einem größeren regionalen Schlüsselfertighausanbieter einmal angefragt. Da wurde mir ein Schlüsselfertigpreis von 139 TEUR genannt. Insofern scheinen diese Preise ja durchaus üblich zu sein in der Gegend hier.
     
  4. #44 NixPlan, 01.04.2013
    NixPlan

    NixPlan

    Dabei seit:
    14.03.2013
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Student Architektur
    Ort:
    Trier
    Benutzertitelzusatz:
    Schlüsselfertiger Wohnungsbau
    Aus eigener Erfahrung kann ich dir nur sagen: Gewerke selber vergeben ist meist nicht Ratsam.
    Dein GÜ bekommt sehr wahrscheinlich nicht nur beim Fensterbauer bessere Preise als du, sondern auch bei allen anderen Gewerken (Natürlich verdient der GÜ an den Gewerken mit aber billiger kommst du wohl trotzdem nicht an die Sachen).

    Mein Tipp: BLB (Leistungsbeschreibung) genau Lesen, bei Unklarheiten nachbessern lassen und nachfragen. Wenn möglich einen Fachman die BLB Lesen lassen. Fachleute finden eher Unklarheiten die der Laie nicht bemerkt.
     
  5. #45 Thomas B, 01.04.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Also ich fnde die BLB nicht nur unvollständig, sondern hier winkt der GÜ quasi schon mit (massiven!) Mehrkosten...man muß es nur lesen können. Ich darf dann mal?

    Bodenabfuhr, Deponiekosten, sind nicht im Leistungsumfang enthalten, können aber gerne nach Ermittlung der Kosten als
    zusätzliche Leistung ausgeführt werden.

    = kostet extra. Wieviel?

    Bei der Gründung werden normale Bodenverhältnisse (Bodenklassen 1-3 – „sandiger Boden“ – gemäß DIN 18300) und eine Bodendruckfestigkeit von 200kN/m2
    vorausgesetzt.

    Bkl. 1 - 3 kommt vor ,ist aber nicht unbedingt "vorauszusetzen". Was ist wenn Bkl. 4 o. 5 (o. 6 o. 7)vorliegt? Mehrkosten!

    Treppen sind nicht im Leistungsumfang enthalten .
    Man nehme: eine Stehleiter, ein Seil...?

    Die Fallrohre enden über dem Erdreich.
    ..heißt zu deutsch: alle Leitungen von über dem Erdreich bis zur öffentl. Entwässerung (inkl. aufgraben, bverlegen, verfüllen, Revisionsschächte usw.) zahlst Du "on Top".

    Kalt- und Warmwasserleitungen werden in Kupfer
    macht man das bei Euch noch???????

    Alle nicht verfliesten Wände im Erdgeschoss sowie die Unterseite des Treppenlaufs (falls erwünscht) erhalten einen glatt abgeriebenen Kalkzementputz.
    Hinweis: Die Putzoberfläche ist nur bedingt streichfähig. Die Putzarbeiten werden fachgerecht von einem Fachbetrieb ausgeführt
    .
    Kalkzementputz in Nassräumen : O.K., aber sonst ist das eher "ungewöhnlich". Nur bedingt sterichfähig...was darf man da erwarten???? Ich bin verwirrt.

    Bodenfliesen:...Materialpreis der Fliesen: 25,00 € m2.
    Ja dafür gibt es Fliesen. Allzu viel würde ich aber nicht erwarten. Aus meiner Erfahrung heraus: Fliesen für Wohnräume (nicht Keller, HWR, usw.) werden idR wohl kaum unter 40 - 50 EUR/m2 kosten.

    ....eine elastische Fuge, die nicht in
    unserem Leistungsumfang enthalten ist, erst ca. 2-3 Jahre nach Bezug des Gebäudes herstellen zu lassen.

    In diesen 2 - 3 Jahren läuft das Wischwasser gemütlich unter den Estrich. Prima. Aber: Ist ja nicht sein Bier...nicht seine Leistung. Kostet extra!

    Rabatt in der angegebenen Höhe:
    Bodenfliesen im Wohnzimmer: 31,5 qm a 45,00 €

    Kosten Bodenfliese: 25 EUR. Das heißt bei Euch gibt es für die Verlegung + Verfugung + evtl. Grundierungen/ Ausgleichsspachtelungen + Verschnitt für günstige 20 EUR. Glückwunsch.

    Und vieles, vieles weiteres was NICHT drin steht.

    Es mag durchaus sein, daß der GÜ dann mehr liefert las vereinbart war, daß seine BLB einfach nur schlecht ist, ohne jede böse Absicht, daß er das einfach nicht besser kann.....mag sein.

    Für mich wäre diese BLB sicher aber keine geeignete Grundlage um da meine Unterschrift drunter zu setzen. Punkt. Ende und Aus.
     
  6. #46 AndreAcer, 01.04.2013
    AndreAcer

    AndreAcer

    Dabei seit:
    12.02.2013
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Trainer
    Ort:
    Münsterland
    Bodenabfuhr: wird in Eigenleistung geschehen (war vorher abgesprochen), da ich eine günstige Möglichkeit der Entsorgung habe. Der Mutterboden wird wieder benutzt.

    Bodenverhältnisse sind bereits bekannt, deswegen wird Bodenklasse 1-3 vorgegeben.

    Treppe ist als Einschubtreppe enthalten. Eine feste Treppe nicht (da es sich um einen Bungalow handelt)

    Fallrohre enden über dem Erdreich: Kontrollschächte sind bereits vorhanden, Abwasserleitungen werden bereits auf dem Grundstück gelegt. Es geht um den Anschluß des Hauses an die vorhandenen Abwasserleitungen - diese wird in Eigenleistung erbracht.

    Kalt- und Warmwasserleitungen in Kupfer durchzuführen ist hier in der Umgebung Standard, ja.

    Kalkzementputz in Wohnräumen: Ja, hier wird immer standardmässig ein Kalkzementputz aufgebracht, auch in den Wohnräumen

    Bodenfliesenpreise in den Wohnräumen: Mehrkosten für möglicherweise teurere Fliesen sind eingeplant als Mehrkosten in meinem Plan. In den Schlafräumen wird auf meinen Wunsch hin Teppich verlegt, im HWR billige einfache Fliesen, im Flur habe ich Fliesen für 33 EUR/m² ausgesucht, im Wohnraum Fliesen für 36 EUR/m² - die Mehrkosten sind wie gesagt eingeplant

    Dämmung im DG: Die Dämmung der Dachflächen wird in Eigenleistung erstellt und ist deshalb kein Bestandteil der BLB

    -> Die Dinge hätte ich vielleicht von vornherein euch mitteilen sollen...

    Was gibt es denn vieles, vieles weiteres was nicht drin steht worauf ich noch achten sollten, und zur Nachbesserung der BLB auffordern sollte? Ich werde mir die BLB zusammen mit dem Architekten zur Brust nehmen. Je besser ich aber vorbereitet bin, desto besser kann ich auch schauen worauf der Architekt achten soll, bei der gemeinsamen Korrektur der BLB.
     
  7. #47 NixPlan, 01.04.2013
    NixPlan

    NixPlan

    Dabei seit:
    14.03.2013
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Student Architektur
    Ort:
    Trier
    Benutzertitelzusatz:
    Schlüsselfertiger Wohnungsbau
    Ich hab mir mal im moment die BLB angesehen....

    Weiß erstmal nicht was ich sagen soll, bei uns sind die BLB ca 60 Seiten dick.....
    Was mir auffällt: Außer bei der Außenwand wird nirgends über Dämmung gesprochen!
    Und so vieles mehr, ich bin erschrocken was manche als BLB abgeben.
     
  8. #48 MoRüBe, 01.04.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Boah äh.

    6o Seiten
    70 Seiten

    na los, dann stellt sie mal als pdf ein, wenn Ihr Euch traut.

    Erstens wette ich, finde ich da auch Kinken drin und zweitens: wer viel Papier fabriziert, will nur verwirren und hofft, das sich das keine Sau durchliest.
     
  9. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Nä, Morübe... Da stand aber jeder Scheiß inkl. Hersteller und Fabrikat drin... Gabs nicht das es nicht vorher komplett durchgeplant war... Heizung, Sanitär, Elektro, Rohbau, alles komplett drin. Inkl. Schnittklassen der gelieferten Dachlatten, Befestigungsmaterialien der Rohre, alles war dabei...

    Das war ja das womit wir ein wenig kokkettiert haben, andere hatten Schlupflöcher, wir nicht...

    Da gabs genau das was bestellt war. Und ich habe mit denen die BLL komplett durchgearbeitet, wir sind sogar dann noch die VOB durchgegangen (mit Unterschrift)...

    Da gab es nicht, das ein Kunde nicht wusste was geliefert wurde. Er wusste sogar, wo er findet, was bestellt war.

    Dazu noch ein komplettes Handbuch in Aktenordnerform...
     
  10. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Hab die BLL leider nicht in PDF, alles Papierform und im Geschäftsarchiv vergraben...
     
  11. #51 MoRüBe, 01.04.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    die Wette steht :p
     
  12. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Jede BLL kann man zerpflücken... Ist mir völlig klar. Aber wenn so viel fest drin steht kann man weniger tricksen... Komm auf einen Kaffee vorbei, kannst gerne zerlegen ;)
     
  13. #53 MoRüBe, 01.04.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Siehste, das ist genau der Punkt...

    ... ich hab letzte Woche eine "Ausschreibung" eines dieser Prachtexemplare von Architekten bekommen: 19 Seiten Vorbemerkungen, 1 Seite LV: Ein Stück Garage in HRB nach Ihrem System. Preis: (bitte eintragen)

    20 Seiten fürs Altpapier :e_smiley_brille02:

    Und deswegen ist dieses gequatsche wer bietet mehr/oder weniger völlig sinnfrei.

    Wenn ich will, dann füllt ein Bauvertrag mit der BLB locker nen Aktenordner. Nur, dann sitzte länger am Papierkram, als das was der Hausbau dauert :shades
     
  14. #54 NixPlan, 01.04.2013
    NixPlan

    NixPlan

    Dabei seit:
    14.03.2013
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Student Architektur
    Ort:
    Trier
    Benutzertitelzusatz:
    Schlüsselfertiger Wohnungsbau
    Also ich habe grade keine BLB zur hand, werde sie hier auch nicht reinstellen, da viel arbeit drinn steckt die man nicht gerne kopiert haben will.

    Ich kann aber nur sagen: Wir haben einige Richter und Anwälte als Kunden, und die sind bei uns weil wir klar deutlich machen welche Leistung der Kunde erhält und welche nicht. Es geht nicht um verwirrung, sondern um Ehrlichkeit von Anfang an.

    Alleine zu den Fenstern:
    Fensterarten wo welche Fenster (DK, Fest, schiebe....);
    dann Kunstoff, Holz, Holz-alu;
    dann Rolladen, oder Raffstore, wo was;
    dann Elektroantriebe, ja nein, wieviele, welche Steuerung..;
    dann Farben, innen außen, Farben der Rollläden, Raffstore...
    Verglasung 2-fach, 3-fach, vielleicht vereinzeln satiniert....
    Sicherkeitsklasse der Fenster...
    Fensterbänke, wo, wo nicht, welches Material, eventuell welche Farbe...
    durchschnittliche U-Werte, Glas, Fensterrahmen, Fenster gesamt...

    Also alleine mit Fenstern bekommt man 1-2 Seiten A4 voll, is mir aber auch lieber wie ein 2-zeiler: mit Fabrikat und Verglasungsart. Bei einem 2-zeiler sind bei kritischen Bauherren die nicht alles hinnehmen Probleme vorprogrammiert.
     
  15. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    @ Nixplan: GENAU, und wenn dann alles bis ins Kleinste da drin steht kann keiner motzen... Spart viel Ärger...

    Und bei mir haben auch noch alle Bauherren einen eigenen Bauleiter gehabt, den sie selber bezahlt haben. Ich bin doch nicht blöde... Das hat mir richtig Ärger gespart ;)
     
  16. #56 MoRüBe, 01.04.2013
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 01.04.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Fakten auf den Tisch, alles andere ist Gelaber.

    jedenfalls, wennste bei Deiner Ausführlichkeit bei den Fenstern auf 1-2 DIN A4 Seiten auskommen willst, dann fehlt entweder die Hälfte oder Du hast keine Fenster :D

    Oder sollte der fehlende DIN-Hinweis schon ein Ansatzpunkt sein? :p
     
  17. #57 AndreAcer, 01.04.2013
    AndreAcer

    AndreAcer

    Dabei seit:
    12.02.2013
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Trainer
    Ort:
    Münsterland
    Wäre nett, wenn ihr beim Thema bleiben könntet ;-)

    Ich versuche mir gerade eine Mängelliste zur BLB zu erstellen. Mit dieser und der aktuellen BLB werde ich bereits erste Nachbesserungen anstreben und gleichzeitig mit beidem zu einem Architekten, und einem empfohlenen Sachverständigen gehen und dann auf die BLB-Nachbesserung bestehen beovr ich irgendwas unterschreibe.
    => Ich denke, nach euren Urteilen ist dies der richtige Weg den ich gehen sollte?

    Aber, eine Gott weiß wie kleinlich genau beschriebene BLB kann und werde ich von dem GÜ nicht erwarten können. Ich glaube nicht, dass wir da an 30 Seiten kommen. Da bin ich mir sicher. Was z.B. die Fenster angeht ;-) so verweist die gesamte BLB ja auch Planungsentwürfe des Architekten. Diese (die ich nicht mit online gestellt habe) zeigen die Fenster, deren Größe, in welcher Richtung sie aufgehen müssen logischerweise usw. - und das Angebot was der Bauunternehmer dort abgerufen hatte, war genau richtig auf diese Planungen abgestimmt. Die Fenster die angefragt wurden, entsprechen dem 2fach verglasten Standard der Gegend. Insofern passt das z.B.
     
  18. #58 AndreAcer, 01.04.2013
    AndreAcer

    AndreAcer

    Dabei seit:
    12.02.2013
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Trainer
    Ort:
    Münsterland
    Insofern passt das z.B. zudem Bild des anständigen Bauunternehmens im Familienbetrieb vom Dorf, welches aber eben keine vernünftigen BLBs erstellen kann...

    Ich schwanke momentan immer zwischen der Variante dem GÜ eine Absage zu erteilen oder mich doch eher auf die positiven Resonanzen der anderen Bauherren zu verlassen und in vielen Etappen eine Nachbesserung der BLB nachzufordern, die mit Sicherheit aber auch nur bis zu einem gewissen Maß erfolgen wird...

    Immerhin wird in der BLB ja in den Vorbemerkungen klar angegeben, dass die Zeichnungen des Architekten und die bereits vorhandene Statik zu den Plänen verbindlich für den Bau sind. Dadurch sind dann doch bestimmte Dinge vorgegeben wie z.B. wie genau die Gründung zu erfolgen hat (=> Verweis auf die angegebene Statik) usw.
    Trotzdem werde ich einfordern, dass dies nochmal in der BLB genau beschrieben wird und wie dann unterhalb der Bodenplatte gedämmt wird, inwieweit dann der Fußbodenaufbau erfolgt usw. aber eigentlich steht das doch in den unterlagen des Statikers dann?
     
  19. #59 AndreAcer, 01.04.2013
    AndreAcer

    AndreAcer

    Dabei seit:
    12.02.2013
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Trainer
    Ort:
    Münsterland
    Wenn ich mich mal weiter auf die Fentser beziehen darf:

    Nein, es werden keine Rollädenmotoren verbaut, daher werden diese auch nicht genannt. Das war so vereinbart. Zu den Fensterbänken innen und außen wird gesagt, dass zu jedem Fenster bestimmte kommen außer im Bad und GWC von innen - dort wird gefliest. Kunstoffrolläden kommen rein und sind auch in der BLB angegeben. Farbe war abgesprochen im Angebot weiß. Das steht leider nicht in der BLB, was aber vergleichsweise unkritisch ist, da weiß ja eh das billigste ist und es nicht schlechter kommen kann. D.h. z.B. zu den Fenstern passt die BLB eigentlich noch recht gut in eure Vorstellungen. Dass das an anderen Stellen nicht so ist, dessen bin ich mir jetzt auch bewusst. Aber man kann durchaus stellenweise auch guten Willen erkennen in der BLB.
     
  20. #60 ultra79, 01.04.2013
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    "Im Erdgeschoss werden hochwertige Kunststofffenster 2-fachVerglasung der Firma Schüko oder gleichwertig eingebaut,"

    Schüko? Ich dachte die heissen Schü_c_o? Und "oder gleichwertig" sollte nie drinstehen - dann kann sonstwas geliefert werden und man streitet sich dann darüber was "gleichwertig" eigentlich bedeutet. Genauso sind Formulierungen wie "deutsches Markenfabrikat" etc. zu streichen...
     
Thema:

Planung des Bauvorhabens fortgeschritten - Unsicherheit kehrt ein...

Die Seite wird geladen...

Planung des Bauvorhabens fortgeschritten - Unsicherheit kehrt ein... - Ähnliche Themen

  1. Planung Gartenhütte

    Planung Gartenhütte: Guten Morgen, ich plane aktuell den Aufbau eines Gartenhauses aus einem Bausatz (Bertilo Cubico 2 Plus). Die Hütte soll auf einem gepflasterten...
  2. Planung PV-Anlage Reihenmittelhaus

    Planung PV-Anlage Reihenmittelhaus: Hallo zusammen, ich plane gerade eine PV-Anlage für ein Reihenmittelhaus, welches wir gerade sanieren. Es handelt sich um ein Satteldach, wobei...
  3. WDVS Planung - Treppenhaus und Garagenwand

    WDVS Planung - Treppenhaus und Garagenwand: Hallo zusammen, ich hoffe mal mein Thema passt hier in den Bereich. Es geht darum, dass ich an meinem Haus ein WDVS aus Mineralwolle plane und...
  4. Hilfe bei der Planung unserer DHH :)

    Hilfe bei der Planung unserer DHH :): Hallo liebe Community, wir brauchen eure Unterstützung! Wir planen aktuell eine Doppelhaushälfte (DHH) auf einem 10x30 Meter großen Grundstück...
  5. Bauvorhaben - Planung - Erfahrungsbericht

    Bauvorhaben - Planung - Erfahrungsbericht: Servus verehrte Forenmitglieder, ich stell mich kurz vor und dann gehts auch schon los: Ich heisse Simon 27 Jahre alt. Verheiratet, 1 Sohn 1...