Statiker möchte Säulen mitten im Zimmer - andere Lösung möglich?

Diskutiere Statiker möchte Säulen mitten im Zimmer - andere Lösung möglich? im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; unglaubliche (Nicht)planungsleistung Wie schon mehrfach angedeutet kann die Decke dicker gemacht werden, falls man die Wände nicht übereinander...

  1. #21 Pruefhammer, 05.05.2013
    Pruefhammer

    Pruefhammer

    Dabei seit:
    26.07.2011
    Beiträge:
    1.311
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Düren
    unglaubliche (Nicht)planungsleistung
    Wie schon mehrfach angedeutet kann die Decke dicker gemacht werden, falls man die Wände nicht übereinander stehen hat macht ein Archi bei der Planung schon mal darauf aufmerksam, falls man zu dem Ergebnis kommt, dass die Wände nicht übereinander stehen können ist es dann Sache des Statikers eine Lösung zu finden, spätestens der kann dann sagen: Decke muss x cm dicker, benötigt xcbm mehr Beton und x kg mehr Eisen. Dann kann man gut kalkulieren,ob es einem das wert ist. Meist halten sich die Kosten aber in Grenzen, habe sowas selber schon durch wegen Tiefgarage konnten die tragenden Wände nicht übereinander stehen, die Situation war deutlich extremer als bei dir, da die Spannweiten noch größer waren, trotzdem kein Problem. Also, lass die Jungs noch mal ran.
     
  2. #22 Jenny321, 05.05.2013
    Jenny321

    Jenny321

    Dabei seit:
    20.08.2012
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dozent
    Ort:
    Ulm
    Also am liebsten wäre es mir entweder über die Decke abzufangen, oder so zu machen wie es Nixplan (der Name ist definitiv NICHT Programm :-)) hier eingestellt hat. Finde seine Variante besser als meine Beiden. Welche Variante würdet ihr bevorzugen? Oder gibt es noch eine ganz andere Idee?
    Dann bin ich noch am Überlegen, ob ich den Kamin im EG enden lassen soll. Dann hätte ich im UG nicht diesen Block, aber dafür im EG eine hässliche Reinigungstüre direkt vom Eingang sichtbar. IM UG könnte ich die Reinigungstüre schön in den UG-Flur machen, was mich nicht so stören würde. Was würdet ihr hier bevorzugen.

    Ganz allgemein: Ihr seid echt unfassbar hilfsbereit!!!! Das ist echt schön zu sehen, dass es das iin der heutigen Zeit noch gibt!! Vielen Dank für alles und jeden einzelnen Beitrag!!

    VLG, Jenny
     
  3. #23 NixPlan, 05.05.2013
    NixPlan

    NixPlan

    Dabei seit:
    14.03.2013
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Student Architektur
    Ort:
    Trier
    Benutzertitelzusatz:
    Schlüsselfertiger Wohnungsbau
    Wenn die Variante mit den versetzten Wänden im UG kommt, dann finde ich Stört der Kamin dort nicht mehr, und wie du schon sagst, die Reinigungstür ist im UG besser aufgehoben.
    Reinigunstüren in Wohnräumen lasse ich immer vom Schreiner mit einer weißen Pushtür versehen, dann sind sie nicht mehr ganz so tragisch.

    So nebenbei: An meiner Variante sollte man auch versuchen die Treppenhauswände als Richtung aufzunehmen, wird dein Archi dann aber bestimmt eh versuchen.
     
  4. #24 NixPlan, 05.05.2013
    NixPlan

    NixPlan

    Dabei seit:
    14.03.2013
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Student Architektur
    Ort:
    Trier
    Benutzertitelzusatz:
    Schlüsselfertiger Wohnungsbau
    Was mir grade noch auffällt:
    Die Treppe sollte man im Schnitt nochmals genau betrachten. Es sieht immer am BEsten aus wenn die Knickkanten der Treppenläufte durchlaufen, bzw mit der Deckenkante abschließen. An diesen Stellen kann es ganz häßliche Punkte geben wenn man nicht aufpaßt.
     
  5. #25 Jenny321, 05.05.2013
    Jenny321

    Jenny321

    Dabei seit:
    20.08.2012
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dozent
    Ort:
    Ulm
    @Nixplan danke für den Hinweis bzgl. der Treppenwände. Hoffe der bekommt das schön hin :-)
    Die Reinigungstüre im UG wäre mir auch lieber, jedoch weiß ich nicht, ob mich im Zimmer "Kind 1" dann diese doppelte! L-Form (1mal Kamin und 1mal Wand) stören würde. 1x L-Form finde ich überhaupt nicht schlimm, da man hier sogar sehr schön den Schreibtisch o.ä. in der Nische platzieren kann.
    Bei der Treppe wird die äußere Treppenwand "mit dem Handlauf nach oben abgeschrägt" sollte diese dann dennoch zwingend mit der Decke abschließen? Oder geht das optisch dann einigermaßen. Du hast nämlich recht - es sieht momentan so aus, als ob die Treppe weiter in den Raum führen könnte als die Decke.
     
  6. #26 Achim Kaiser, 05.05.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Na wenn dann die *Stützen* geklärt sind, dann kommen die großen Löcher .... wie z.B. die Zu- und Abluftaussparungen der WP ....
    Da ist bislang ausser dem Fenster im Technikraum noch nichts erkennbar ....
    Nachdem da Innenaufstellung angedacht scheint .... Hausaufgaben machen.

    .... und auch mal schauen ob da nicht ein Marylin Monroe Auslass im Hauszugangsbereich gebaut wird ;-).
    Da kommt auch des öfteren Freude auf ... wenn die Schächte elegant in den Verkehrswegen liegen.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  7. #27 Jenny321, 05.05.2013
    Jenny321

    Jenny321

    Dabei seit:
    20.08.2012
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dozent
    Ort:
    Ulm
    @Achim Kaiser: welche großen Löcher kommen noch? Also die Zu- und Abluftaussparungen sind ja eingezeichnet. Im UG im Technikraum und im EG verlaufen diese durch die Speis. Daher lupft es mir zum Glück nie wirklich meinen Rock nach oben ;-))

    LG
     
  8. #28 NixPlan, 05.05.2013
    NixPlan

    NixPlan

    Dabei seit:
    14.03.2013
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Student Architektur
    Ort:
    Trier
    Benutzertitelzusatz:
    Schlüsselfertiger Wohnungsbau
    Das "2. L" im Kinderzimemr läßt sich doch einfach durch eine kleine Wandscheibe neben Kamin beheben, sozusagen aufdoppel bis 1 L weg ist.

    Und wegen Treppenkanten, sprich mal deinen Archi drauf an.
     
  9. #29 Achim Kaiser, 05.05.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Na vielleicht hab ich ja die falsche Brille auf ....
    Aber ich seh keine Aussparung für die WP Zu und Abluft ... wenn die im Keller aufgestellt werden soll ....
    Ausserdem bräuchte es da wohl noch 2 Lichtschächte ... oder bin ich da auf dem Holzweg ?

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  10. #30 NixPlan, 05.05.2013
    NixPlan

    NixPlan

    Dabei seit:
    14.03.2013
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Student Architektur
    Ort:
    Trier
    Benutzertitelzusatz:
    Schlüsselfertiger Wohnungsbau
    Mit deiner brille ist alles Ok, da sind keine Löscher die auf eine Innenaufstellung einer Luft-Wasser-WäPu hindeuten :bef1005:
     
  11. #31 Jenny321, 05.05.2013
    Jenny321

    Jenny321

    Dabei seit:
    20.08.2012
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dozent
    Ort:
    Ulm
    Hallo meine Lieben! Da haben die Profis mal wieder recht :-) Wir haben uns nachträglich für eine innenaufgestellte Pumpe entschieden und das sind noch die alten Pläne in denen die Schächte und Aussparungen noch nicht eingezeichnet sind...krass was euch alles auffällt!!
    @Nixplan: Das wäre eine sehr gute Idee das 2.L und auch gleich die Reinigungstüre im EG zu umgehen. Was wäre besser gleich "zumauern", oder einen Hohlraum mit einer Wandschiene lassen? Wird ja wohl beides nicht wirklich teuer bzw. sogar inclusive sein ;-) Wer macht denn so eine Wandschiene? Ist dann eher Schreinerarbeit, oder?

    VLG und vielen lieben Dank euch allen!
     
  12. #32 Thomas B, 05.05.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Leider scheinst Du Dir -sorry ob der harten Worte- "Profis" beim tatsächlichen Bauen zu sparen. Zum einen sollte ein einigermaßne sattelfester Planer (Architekt????? Ich mag es nicht glauben...) ein statisches System so hinkriegen, daß es funktioniert. Klar: Der Statiker wird dann sicher sagen: "Nö...18er Decke langt nicht. wir benötigen eine 20er." (so oder so ähnlich). Oder wenn er sich nicht sicher ist, bindet er den TWP eben frühzeitig in die Planung ein.

    Und ein Statiker, der auch nur etwas auf sich hält, wird wohl kaum -auch wenn rein technisch/ rechnerisch nichts dagegen zu sagen ist!- so zwei Pfeler mitten in den Raum erbrechen.

    Hier scheinen zwei echte Hofnarren das Konzept in der Hand zu haben und die sprechen nicht mal miteinander.

    Dafür gehst Du nun los und löst den gordischen Knoten, den die Planer verzapft haben.....ich bin sprachlos!!!!

    Thomas
     
  13. #33 Bautine, 05.05.2013
    Bautine

    Bautine

    Dabei seit:
    27.11.2009
    Beiträge:
    335
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürotätigkeit
    Ort:
    Hessen
    Oh doch, ich kenne noch so einen I.. äh Herren, er hat mitten in die Tür zu einem der Kellerräume für die Aufstockung eines Bestandsgebäudes einen Pfosten eingeplant "das geht nicht anders", daraufhin haben die Bauherren dankend auf den Bau verzichtet - und siehe da, es hat doch eine andere Lösung gegeben. Das ist übrigens der selbe Herr gewesen, der bei unserer Aufstockung die Mittelpfette in Augenhöhe mitten in die Fenster geplant hat...
     
  14. #34 NixPlan, 05.05.2013
    NixPlan

    NixPlan

    Dabei seit:
    14.03.2013
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Student Architektur
    Ort:
    Trier
    Benutzertitelzusatz:
    Schlüsselfertiger Wohnungsbau
    Sprichst mir aus der seele!:not_w1:
     
  15. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    seid ihr -wie ich- davon ausgegangen, dass es sich um
    freie planer handelt? da hätte mich interessiert, wer die
    kuh aufs eis gebracht hat.
    hier scheints ein bt zu sein - die kühe kenne ich ;)
     
  16. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Naja, da scheint wirklich eher die Scheu vor dem genauen Rechnen Vater der Säulen zu sein. 36cm Differenz beim Übereinanderstehen über 2 Stockwerke, im Stockwerk dazsuchen Wandscheiben in denen man die Last auch etwas umlenken kann - da würde es mich nicht wundern wenn die Mehrmenge an Beton und Eisen durch das Runden auf den nächsten vollen cam bzw. den nächtsten üblichen Eisenqueschnitt wieder verschwindet. Den Ausmass an Versatz der Wände hat ja jeder Mittelalterliche Fachwerkgiebel Vieleicht gibts im EG änderungen der Wandstärken oder 'ne Stahlstütze.
     
  17. #37 Gast036816, 06.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    hfrik - der bau wird von einem gu/gü erstellt. der preis steht fest. dickere decke, mehr stahl geht ins geld und zu lasten des gu oder gü. die ´billigste´ variante sind nun mal diese 2 stützen im raum. das ist eben der preis, den der auftraggeber eingeht, bei dieser vertragskonstellation. tragende und nichttragende wände immer übereinander zu stellen, bleibt trotzdem immer noch die ´preiswerteste´ variante.
     
  18. #38 Thomas B, 06.05.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Da hast Du sicher im ersten Augenblick recht, Norbert.

    Aber: Der BHin gefällt es ja so -verständlicherweise- nicht. Es wird also geändert werden. Entweder statisch überarbeiten oder den Grundriss überarbeiten...in jedem Falle aber: überarbeiten/ ändern. Das aber "kostet" auch. Nämlich Zeit. Und Zeit wiederum kostet Geld.

    Und diese "Kosten" der BHin aufs Auge zu drücken dürfte schwer fallen, denn: wenn GU/GÜ/BT (also wenn Planung und Ausführung aus einem Hause!), so wäre entweder die geleistete Entwurfs/ Bauantragsplanung mangelbehaftet (es müssne ja nun Pfeiler hin, wo vorher keine waren) oder die Statik ist Murks, weil da Pfeiler sind wo vorher keine waren......

    Lilegt die Planung in den Händen eines Büros/ GÜs (was auch immer), würde ich denen aufgeben das Problem technisch/ gestalterisch zu lösen und das nicht selber machen....also wirklich.
     
  19. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    @ Thomas B - sehe ich ebenso. WEnn im Vertrag keine Pfeiler sind, kann der Bauherr die ablehnen. Denn egal ob kalkuliert oder nicht, der notwenidige Stahl und Beton um das Gebäude statisch sicher wie vereinbart zu erstellen ist Vertragsbestandteil. Ich denke nicht das ich als Bauleiter über so einen Punkt mit einem AN länger als 30 Sekunden diskutieren würde.
     
  20. #40 Thomas B, 06.05.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    ...nö, mit dem BL mußt Du darüber auch nicht diskutieren, sondern mit dem Vetragspartner (GÜ/BT????), der das "geplant" hat.

    Kann nur eben sein, daß dann eine gerne genommenen Formulierung reift, die häufig in solchen Baubeschreibungen zu finden ist...

    "....Wände, Decken der Stärke XY, bzw. gem. statischen Erfordernissen..." Statisch erforderlich -bei diesem Konzept- scheinen Pfeiler zu sein :yikes
     
Thema: Statiker möchte Säulen mitten im Zimmer - andere Lösung möglich?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Säule statik

    ,
  2. stütze in Wohnraum integrieren

    ,
  3. stütze mitten im raum

    ,
  4. statik pfeiler säulen,
  5. säule mitten im raum,
  6. Statik wann Säulen nötig,
  7. Säule unterzug Wohnzimmer Architekt,
  8. lösung technikraum,
  9. statiker plan,
  10. säule im wohnzimmer was tun,
  11. statik säulen,
  12. stütze im wohnzimmer,
  13. haus statik säulen
Die Seite wird geladen...

Statiker möchte Säulen mitten im Zimmer - andere Lösung möglich? - Ähnliche Themen

  1. Statik/Hersteller Stahlbauhalle 50er Jahre gesucht

    Statik/Hersteller Stahlbauhalle 50er Jahre gesucht: [ATTACH] Hallo liebes Forum, Ich habe mir mit meiner Partnerin eine ehemals landwirtschaftlich genutzte Scheune mit Grundstück im Kreis Wesel am...
  2. Statik für ein Pultdach- Garagenneubau

    Statik für ein Pultdach- Garagenneubau: Hallo, da ich eine Doppelgarage bauen möchte (6,5 x 6,5m; Pultdach ; Sandwichpanele; PV auf dem Dach ) und mein Statiker sich leider nicht mehr...
  3. Fräsung Betondecke/ Statik

    Fräsung Betondecke/ Statik: Hallo, ich würde gerne in die Betondecke fräsen um Leitungen fur Lampen zu verlegen. Frästiefe und -breite ca. 1cm. Statiker mein es sei kein...
  4. Vom Bauamt beauftragter Statiker

    Vom Bauamt beauftragter Statiker: Moin zusammen, wir haben bereits seit August 24 unsere Baugenehmigung. Anfangen können wir aber trotzdem noch nicht denn…… Wir befinden uns in...
  5. Fragen bezüglich Statik

    Fragen bezüglich Statik: Hallo Liebes Forum, ich versuche gerade verzweifelt ein paar Information bezüglich der Statik meiner zukünftigen Immobilie herauszufinden....