Statiker möchte Säulen mitten im Zimmer - andere Lösung möglich?

Diskutiere Statiker möchte Säulen mitten im Zimmer - andere Lösung möglich? im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Thomas B - Ich bin i.d.R. AG-Seitiger Bauleiter. und ich gehe mal davon aus, dass im Vertrag mehr steht als "1 Stück Haus". Liegt da irgend ein...

  1. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Thomas B - Ich bin i.d.R. AG-Seitiger Bauleiter. und ich gehe mal davon aus, dass im Vertrag mehr steht als "1 Stück Haus". Liegt da irgend ein Plan bei zum UG, in dem die Stützen nicht sind, ist die Diskussion zu Ende - Mehrkosten hin oder her. Die Stüzen sind keine Änderung von "Stärken" gemäss statischen Erfordernissen. Das wäre eine ggf. stärkeres Wandstück im EG und 1cm Mehrbeton in beiden Geschossdecken - womit das Haus 2cm höher wäre.
    Statische rforderlich wären die Pfeiler - wenn ein minnimum an Vertragsinhalt besteht - wenn eine Ausführung ohne Pfeiler physikalisch unmöglich wäre. Solche Punkte verschiedenen Auftragnehmern klar zu machen, die was nicht kalkuliert haben, ist mein täglich Brot.
     
  2. #42 Gast036816, 06.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    die diskussion ist müssig, wenn der bauherr mit ins boot genommen werden muss, weil eine planänderung gewünscht wurde und danach stellt man fest, dass die wände nicht mehr übereinander stehen und ersatzmaßnahmen her müssen. wir kennen nicht den genauen hintergrund dieses problems.

    Thomas - deswegen hatte ich gleich im eingang ´billigste´ variante geschrieben. wie beschrieben, ist das keine diskussion zwischen BL und AN sondern gü-intern und/oder mit dem bauherrn. wenn das problem auf der bauleiterebene diskutiert wird, ist es zu spät.
     
  3. #43 Jenny321, 06.05.2013
    Jenny321

    Jenny321

    Dabei seit:
    20.08.2012
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dozent
    Ort:
    Ulm
    Hallo meine Lieben!

    Viiielen herzlichen Dank für Eure tolle Hilfe hier!!! Hätte ich Euch nicht, so hätte ich in meinem zukünftigen Haus zwei solche Pfeiler!
    Wie sollte ich denn Eurer Meinung nach nun vorgehen/ entscheiden? Was ich sicher machen werde ist diese zwei Pfeile nicht dulden! Jetzt gibt es die Möglichkeit die Wände etwas zu verschieben (am Besten denke ich wird die Idee von "Mixplan" sein), oder die Decke dicker zu machen (Stahl etc.). Wofür soll ich mich entscheiden? Denkt ihr, dass es so wie es Nixplan kurz aufgezeichnet hat ausreicht, oder soll ich alles so lassen wie es war und auf eine Abstützung durch die Decke bestehen? Mittlerweile finde ich den Plan von Nixplan nicht unbedingt schlechter als den ursprünglichen. Bin verwirrt und froh, dass ich Euch habe - und das ist echt TOTAL ernst gemeint!!!

    GLG und vielen lieben Dank,

    Jenny
     
  4. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Nun, ich würde erst einmal klären, ob das mit Decke und so DEIN problem ist oder das Problem des GÜ. Dazu müsste man sich den Vertrag ansehen, und ob es dazu Änderungen gab, ob diese ggf. schon bepreist/beauftragt (Wand im EG verschieben kostet 1.500€ zzgl. MWSt) wurden etc...
    Ist es nicht dein Problem, muss sich der gÜ den Kopf zerbrechen, wie er die Stützen da wegbekommt. Sag doch mal was zum genauen aktuellen Vertragsstand.
     
  5. #45 Jenny321, 06.05.2013
    Jenny321

    Jenny321

    Dabei seit:
    20.08.2012
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dozent
    Ort:
    Ulm
    So, nun habe ich per Email folgenden Vorschlag bekommen. Der Statiker würde es nun wie in der Anlage machen. Er findet dies eine sehr gute Möglichkeit wie man die Statik und Architektur unter einen Hut bekommt. Du siehst also lieber Nixplan auch andere sind von deinem Vorschlag überzeugt, nicht nur ich :-)
    Die Wand zwischen Technik und Kind1 wird noch ein paar mmm (also mittig) richtung Technik verschoben, dann würde auf beiden Seiten noch 8cm Platz sein (Türanschlag).

    Was haltet ihr von dieser Möglichkeit? Soll ich zustimmen, noch was abändern, oder auf die Decke pochen?

    Ich denke nicht, dass mich das was zusätzliches kosten wird. Was mir aber am Mixplan-Plan nun fast besser gefällt ist, dass wenn ich die Treppe vom EG runterkomme nun nicht "direkt" vor einer Wand stehe, sondern der Flur in diesem Bereich etwas größer ist und ich auf eine Tür zulaufe.
    Aber meint ihr, dass es komisch aussehen wird, wenn die Türen so nah aufeinanderliegen? Oder dass die Treppe nicht 100% symmetrisch zur Techniktür abschließt? Oder ist das nicht so schlimm, da dies keine raumhohe, sondern angeschrägt nach oben laufende Wand wird?

    Freue mich schon auf eure Hilfe und Rückmeldungen!

    GLG

    neueste Version.jpg
     
  6. #46 Jenny321, 06.05.2013
    Jenny321

    Jenny321

    Dabei seit:
    20.08.2012
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dozent
    Ort:
    Ulm
    natürlich wären die Türen dann 29 cm auseinander, lediglich die Türanschläge wären jeweils 8cm. :-)
     
  7. #47 Gast036816, 06.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    dein entwurf wird immer schlimmer!
     
  8. #48 Hessekopp, 06.05.2013
    Hessekopp

    Hessekopp

    Dabei seit:
    30.06.2011
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Dortmund
    Hallo Jenni,

    was ist denn aus Deinem Entwurf vom Dezember geworden? Da waren doch massig gute Tips dabei. Das wird jetzt immer krampfiger habe ich das Gefühl.
    Mit wem planst Du denn?
     
  9. #49 ManfredH, 06.05.2013
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Ich frage mich schon, welche gewaltigen Lasten da ankommen müssen, wenn nach dem Vorschlag des Statikers trotzdem noch Stahlbetonstützen notwendig sind, selbst wenn die Wände übereinanderstehen (im Keller Mauerwerk 24 cm dick, soweit ich es erkennen kann) ?! Es gibt übrigens auch Steine mit höherer Druckfestigkeit.
     
  10. stevie

    stevie

    Dabei seit:
    07.04.2009
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.Ing. (FH)
    Ort:
    nähe Bremen
    Wo sollen die Lichtschalter der beiden Räume hin?
     
  11. #51 NixPlan, 06.05.2013
    NixPlan

    NixPlan

    Dabei seit:
    14.03.2013
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Student Architektur
    Ort:
    Trier
    Benutzertitelzusatz:
    Schlüsselfertiger Wohnungsbau
    und wo die Lampen?

    Lichtschalter gehören neben die Tür und Lampen meist an die Decke, wo sonst ?
     
  12. #52 Jenny321, 06.05.2013
    Jenny321

    Jenny321

    Dabei seit:
    20.08.2012
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dozent
    Ort:
    Ulm
    @Rolf: Was genau meinst du? Bzw. was genau würdest du ändern/verbessern?
    @Hessekopp: Eigentlich ist der Entwurf nicht großartig anders geworden. Die Ausenansichten sind eigentlich identisch und auch die Grundrisse im EG und DG sind nicht tragisch geändert, nur eben ein paar Tipps vom Forum hier angewendet, worüber ich seeehr dankbar bin. Lediglich das UG wurde anders, da wir keine Einliegerwohnung mehr wollen, sondern eben die 2 Kinderzimmer. Was würdest du ändern / verbessern? Bin für jeden Tipp dankbar!
    @Manfred: Frage ich mich auch, aber ob das jetzt Stahlbetonstützen sind, oder eine normale Wand kann mir ja egal sein, oder sehe ich das falsch?
    @stevie: Lichtschalter würde ich immer wenn ich den Raum betrete jeweils gleich links bzw rechts (Technik) an die Wand machen. Was spricht da dagegen??

    Bitte weiter helfen :-)

    GLG, eure Jenny
     
  13. #53 karo1170, 06.05.2013
    karo1170

    karo1170

    Dabei seit:
    15.04.2013
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Sachsen
    Wandleuchten existieren auch noch. Und Stehleuchten... Als Gestaltungselement kann man im KiZi auch mal bunte Wandleuchten vorsehen. Stehleuchten mit Schaltern im Leuchtenfuss fuer Direkt/Indirektanteil koennen auch von Kindern bedient werden. (Die ueblichen Installationshoehen von 1,05m sind zumindest fuer kleinere Kinder schwer erreichbar.) Lichtschalter sind boese, zumindest laut ENEV. Im HWR ist ein Praesenzmelder an der Decke keine schlechte Idee, dann vergisst man nicht, das Licht auszuschalten.
     
  14. ypg111

    ypg111 Gast

    Wenn das jetzt so sein soll, dann würde ich aber die Revisionsklappe vom Schornstein vom Flur aus planen, also die Mauer in den Innenbereich Kinderzimmer setzen, also nur die Seiten um den Kamin wechseln. Oder wird im UG keine Klappe sein? Ich bin da ja nur Laie, aber ist halt mal so ein Denkansatz! :)
     
  15. #55 Jenny321, 07.05.2013
    Jenny321

    Jenny321

    Dabei seit:
    20.08.2012
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dozent
    Ort:
    Ulm
    @ypg111: Auch Laien haben mal gute Ideen :-) Werde ich wirklich so machen! Die Wand etwas länger ziehen, damit das 2. L am Kamin verschwindet und ich im Kind1 nur 1 Nische habe (Schreibtisch o.ä.) und dann die Reinigungstüre direkt außen in den UG-Flur legen.
     
  16. #56 Jenny321, 07.05.2013
    Jenny321

    Jenny321

    Dabei seit:
    20.08.2012
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dozent
    Ort:
    Ulm
    Achja, nochwas :-) Würdet ihr nun die Wand zwischen Technik und Kind trotzdem dicker machen (bzgl. Schallschutz) oder bringt das nichts? GLG
     
  17. #57 Inkognito, 07.05.2013
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Welches Schallschutzmaß Sie erzielen kann Ihnen Ihr Planer sagen. Massivere Wände sind hier immer besser. Beachtenswert ist ggfs. die Position der Ein- und Auslässe zu Fenstern (oder den Nachbarn, Thema "gute Nachbarschaft")
     
  18. stevie

    stevie

    Dabei seit:
    07.04.2009
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.Ing. (FH)
    Ort:
    nähe Bremen
    Soll das grüne in der Zeichnung Beton werden?
    Also auch die ehemaligen Säulen?
     
  19. #59 Jenny321, 07.05.2013
    Jenny321

    Jenny321

    Dabei seit:
    20.08.2012
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dozent
    Ort:
    Ulm
    @Inkognito: Welche Ein- und Auslässe? Bin doch Laie? :-)
    @Stevie: Ja, ich denke schon, dass das grüne Beton wird, da die Wände ja nicht übereinanderstehen. Ist das wichtig für mich? Kann doch egal sein, ob das eine normale Wand ist, oder aus Beton, oder?
     
  20. #60 Thomas B, 07.05.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Stimmt....das kann Dir egal sein. Diese geruhsam vor-sich-hin-dillentierende (planende???) Laienspielschar wird das schon irgendwann bemerken, wenn Du neben der Tür Lichtschalter und Steckdocsen haben möchtetst. Diese lassen sich nämlich in Mauerwerk leichter installieren als in Beton.

    Wahrscheinlich wirst Du Dich einfach damit zufriedengeben müssen, daß dann da eben keine Schalter sind. Bist dann natürlich auch selber Schuld, weil Du ja diese Änderungen gewünscht hast....:wow

    Mal ehrlich, Jenny, was soll der Zirkus????

    Du läßt hier ganz offenkundig von des Bauens Unkundigen oder Unwilligen tewas nach Deinen Vorgaben hinplanen. Vieles scheint so recht nicht funktionieren zu wollen. Und wir sollen das nun hier für die "Planer" glattziehen???? Warum schalten die nicht deren Hirne auf Betriebsmodus? Warum kommunizieren die nicht miteinander? Ist wohl mal wieder eine Low-Budget-Lösung (ist ja legitim!), mit der man/frau dann eben auch leben muß.
     
Thema: Statiker möchte Säulen mitten im Zimmer - andere Lösung möglich?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Säule statik

    ,
  2. stütze in Wohnraum integrieren

    ,
  3. stütze mitten im raum

    ,
  4. statik pfeiler säulen,
  5. säule mitten im raum,
  6. Statik wann Säulen nötig,
  7. Säule unterzug Wohnzimmer Architekt,
  8. lösung technikraum,
  9. statiker plan,
  10. säule im wohnzimmer was tun,
  11. statik säulen,
  12. stütze im wohnzimmer,
  13. haus statik säulen
Die Seite wird geladen...

Statiker möchte Säulen mitten im Zimmer - andere Lösung möglich? - Ähnliche Themen

  1. Statik/Hersteller Stahlbauhalle 50er Jahre gesucht

    Statik/Hersteller Stahlbauhalle 50er Jahre gesucht: [ATTACH] Hallo liebes Forum, Ich habe mir mit meiner Partnerin eine ehemals landwirtschaftlich genutzte Scheune mit Grundstück im Kreis Wesel am...
  2. Statik für ein Pultdach- Garagenneubau

    Statik für ein Pultdach- Garagenneubau: Hallo, da ich eine Doppelgarage bauen möchte (6,5 x 6,5m; Pultdach ; Sandwichpanele; PV auf dem Dach ) und mein Statiker sich leider nicht mehr...
  3. Fräsung Betondecke/ Statik

    Fräsung Betondecke/ Statik: Hallo, ich würde gerne in die Betondecke fräsen um Leitungen fur Lampen zu verlegen. Frästiefe und -breite ca. 1cm. Statiker mein es sei kein...
  4. Vom Bauamt beauftragter Statiker

    Vom Bauamt beauftragter Statiker: Moin zusammen, wir haben bereits seit August 24 unsere Baugenehmigung. Anfangen können wir aber trotzdem noch nicht denn…… Wir befinden uns in...
  5. Fragen bezüglich Statik

    Fragen bezüglich Statik: Hallo Liebes Forum, ich versuche gerade verzweifelt ein paar Information bezüglich der Statik meiner zukünftigen Immobilie herauszufinden....