Mein Grundriß zur Diskussion

Diskutiere Mein Grundriß zur Diskussion im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Die Abfolge im OG: Schlafen, Ankleide und Bad ist m.E. unpraktisch, dazu gab es vor ein paar Monaten einen entsprechenden Thread. Ist die...

  1. ziesel

    ziesel

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Südniedersachsen
    Ist die Reihenfolge nicht eh wurscht, wenn man nach dem morgendlichen Hygiene- und Ankleideritual den Bereich einzig und allein durch den Schlafraum wieder verlassen kann? Übrigens finde ich 10m² Ankleide für 2 Meter Kleiderschrank wirklich großzügig! Endlich mal eine Ankleide, in der man auch Platz hat, um sich anzukleiden.
     
  2. #22 BEngBoomBEng, 27.12.2013
    BEngBoomBEng

    BEngBoomBEng

    Dabei seit:
    07.02.2013
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    BEng
    Ort:
    Köln
    Warum ist die Abfolge Schlafzimmer/Ankleide/Bad unpraktisch? Ich fände es anders unpraktisch. Das Quadrat ergab sich eher während des Planes und war keine ursprüngliche Vorgabe. Als Vorteil hab ich im nachhinein das günstige Außenwand/Wohnfläche Verhältnis gesehen.

    Das Grundstück ist ca. 30m breit und ca. 19m tief, Straße verläuft unten (also südlich von Ost nach West).
     
  3. #23 Thomas B, 27.12.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ja...ist sachlich. Als Stempelauguste werden hier diejenigen Architekten tituliert, die nicht entwerfen und gestalten, sondern vorgegebenes beim Amt einreichen. Dazu wird eben auch ein Stempel auf den Plan gedrückt. Das ist deren Aufgabe.

    +
    ... zeigt doch daß es sich um einen solchen handelt. Vielleicht nicht 100%...aber ziemlich nahe dran.
     
  4. #24 BEngBoomBEng, 27.12.2013
    BEngBoomBEng

    BEngBoomBEng

    Dabei seit:
    07.02.2013
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    BEng
    Ort:
    Köln
    Ich denke es versteht sich von selbst, dass der eingezeichnete Kleiderschrank nur exemplarisch vorhanden ist. Aber ich merke schon, ich lade mal eine Zeichnung mit allen eingezeichneten Möbeln hoch.... (Habe tatsächlich alle (!) Möbel/Gegenstände einschl. Technik vermaßt eingeplant)
     
  5. #25 Gast036816, 27.12.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    wenn ich mir die dargestellten schränke und/oder regale anschaue und mir die erforderlichen verkehrsflächen zwischen den 3 türen im haustechnikraum dazu vorstelle, dann bleibt für die technik noch 2,00 bis 2,50 m² platz, das wird nicht reichen.

    wegen kühlschrank so einen türenkrampf, dann doch lieber den kühlschrank in der küche.

    die wc-tür im eg noch 10 - 15 cm nach links verschieben und dann din links.
     
  6. Stoni

    Stoni

    Dabei seit:
    26.01.2009
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Gas-Wasser-Sch....öne Berufung
    Ort:
    Berlin
    Irgendwo muss halt jeder sparen :biggthumpup:


    Gruß Stoni
     
  7. #27 Annette1968, 27.12.2013
    Annette1968

    Annette1968

    Dabei seit:
    05.02.2013
    Beiträge:
    749
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Bayern
    Ich finde, ein selbst gebautes Badezimmer sollte immer so groß sein, dass es zumindest zwei Erwachsene Menschen gleichzeitig nutzen können. In Deinem Kinder-/ Gästebad sehe ich die Möglichkeit nicht.

    Wir haben für unsere zwei, noch kleinen Mädchen wohlweißlich auch ein eigenes kleines Bad geplant. Unser Elternbad ist auch großzügiger, hat zusätzlich zur Dusche eine Badewanne, einen breiteren Waschtisch (aber auch nur mit einem Becken, etc. Aber meine Kinder sind jetzt, im Kindergartenalter, selten allein in ihrem Bad, meistens bin ich zusätzlich dabei. Und später, wenn sie älter sind, werden sie sich auch zu zweit fertig machen müssen, falls sie sich nicht zeitlich einigen können. Und was ist mit erwachsenen Paaren, die zu Besuch sind? Ein Ausweichen ins Elternbad, was bei uns, weil frei zugänglich, immer noch geht, ist bei Euch nicht möglich.

    Das würde ich mir auch nochmal überlegen.

    Im Vergleich dazu ist der "Elterntrakt" extrem groß. In Schlafzimmer und Ankleide könnt Ihr locker 7-8 Meter Schrank unterbringen! Da finde ich die Prioritäten gegenüber den Kindern falsch gesetzt.

    Und noch zum Elternbad: Das WC hinter der Tür wird nicht funtionieren. Zumindest nicht, wenn man vergisst die Tür abzuschließen. ;) Braucht Ihr wirklich zwei Waschbecken? Wir hatten die vor dem Hausbau in der Wohnung und uns aufgrund unserer Erfahrung dagegen entschieden
     
  8. #28 Heideblick, 27.12.2013
    Heideblick

    Heideblick

    Dabei seit:
    02.09.2011
    Beiträge:
    190
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Kfm.
    Ort:
    Düren
    Hat Thomas B schon beantwortet, bitte auch den angesprochenen Thread suchen und lesen.

    Darauf kommt es bei der Ineffizienz des Entwurfes wohl kaum an.

    Spricht jetzt erstmal überhaupt nicht für einen quadratischen Grundriss.

    HB
     
  9. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    diskussion wie immer ;)

    wege, organisation, relative u. absolute raumgrössen,
    angemessenheit des konstr. aufwands, innen/aussen ..
    muss man mögen.
    wenn man das mag, ändern objektive einwürfe .. nichts.

    e. rel. fertige (.. :o ..) GP hat wenig änderungschancen,
    insofern: was ist der zweck?

    es gab mal eine diskussion (ameisen...?) mit lph2/3-
    entwürfen vieler im forum versammelter architekten: die
    "entwürfe" hatten **alle** potential ..
    mehr sog i ned, weil ned ghaut is globt gnug
     
  10. #30 icom852, 27.12.2013
    icom852

    icom852

    Dabei seit:
    13.04.2013
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker/Meister KFZ
    Ort:
    da wo keine Werbung wächst
    EG: ziemlich offen, eigentlich eher unwohnlich - man kommt zur Haustür rein und steht im Wohnzimmer.
    Fenster/Türenabstände - Schränke hier auf zu stellen wird nicht leicht.
    Der Platz hinter der Couch wirkt nicht, evtl. ein Klavier hinstellen...

    OG: auf einen Balkon kann man so gut wie immer verzichten, außer du willst deine Betten im Sommer unbedingt immer raushängen, ansonsten spar dir das...

    Ich denke die Raum- und deren Größenaufteilung stimmt einfach nicht, hier wurde drauf geschaut "offen" zu bauen... ohne wenn und aber...
     
  11. #31 BEngBoomBEng, 27.12.2013
    BEngBoomBEng

    BEngBoomBEng

    Dabei seit:
    07.02.2013
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    BEng
    Ort:
    Köln
    Anbei mal ein paar Handschriftliche Notizen zur weiteren Aufklärung.

    Ergänzend dazu:

    - Baufenster ist vertikal fast vollständig ausgenutzt
    - Haus Horizontal vergrößern ist m.E. nicht notwendig und verkleinert nur "unnötig" den Garten
    - Balkon ergab sich aus der Tatsache, dass Terrasse teilüberdacht werden sollte und in Kombi mit dem Erker einfach zu realisieren war (war ursprünglich nicht geplant)
    - Kleiner Eingangsbereich stimmt, daher auch keine extra Türe zum Wohnbereich, hatten uns jetzt eigentlich mit dem "Drops" zurecht gefunden. Haben uns mal in einem Musterhaus einen ähnlich großen Eingangsbereich angesehen und fanden das in Ordnung.
    - Technikraum erklärt sich jetzt vielleicht etwas besser, Standorte und Größen sind mit Installateuren abgestimmt.
    Tür Technik/Flur kann man überdenken, die DIN Rechts ergaben sich da aus dem Laufweg Richtung Garage.
    - Genauer Standort vonSchreibtisch im Wohnzimmer sowie der/die Sessel/Liege würde im fertigen Haus entschieden, Skizze nur exemplarisch. Größe und Form des Sofas ist ebenfalls nur als exemplarisch zu sehen.

    EG1.jpg
    OG1.jpg
     
  12. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    an das "einfach zu realisieren" glaube ich nicht:
    da kommen dämmung und abdichtung aus 3 welten zusammen.
     
  13. #33 Thomas B, 27.12.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    ...nee...jetzt mal ohne Witz: In der engen Nische im Technikraum steht WW (geschätzt 60 x 60 cm). Heißt jetzt aber nicht, daß dort ein ausreichend groß dimensionierter und gedämmter Warmwasserspeicher stehen soll, oder?

    Irgendwie deucht mich, Du willst uns hier ein wenig verschaukeln.....
     
  14. #34 Gast036816, 27.12.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    der weg durch den technikraum zur garage kann keine begründung für die anorganische türenanordnung sein. da fehlt logik!
     
  15. #35 Mycraft, 28.12.2013
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Auch wenn die Geräte so abgesprochen sind...ist die Einbausituation so auf keinen Fall möglich...zumindestens nicht ohne Sonderlösungen...und das wird dann nicht besonders günstig werden...
     
  16. #36 BEngBoomBEng, 28.12.2013
    BEngBoomBEng

    BEngBoomBEng

    Dabei seit:
    07.02.2013
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    BEng
    Ort:
    Köln
    Ich lese da folgendes:
    "Ich empfehle die Tür vom Flur in den Technikraum in DIN links auszuführen."

    Okay. Ist doch kein Problem. Ich hab lediglich geschrieben, warum ich überhaupt auf die "anorganische" Idee mit DIN Rechts kam. Jetzt weiß ich das man sie trotzdem besser als DIN Links ausführen sollte. Deshalb bin ich hier.
     
  17. #37 BEngBoomBEng, 28.12.2013
    BEngBoomBEng

    BEngBoomBEng

    Dabei seit:
    07.02.2013
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    BEng
    Ort:
    Köln
    Die Nische wird tatsächlich breiter als in der Zeichnung. Die "Sonderlösung" heißt Vitocell 100-W.
    Aufstellort ist tatsächlich mit dem Installateur abgestimmt.
     
  18. #38 BEngBoomBEng, 28.12.2013
    BEngBoomBEng

    BEngBoomBEng

    Dabei seit:
    07.02.2013
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    BEng
    Ort:
    Köln
    Mit einfach zu realisieren meinte ich, dass es planerisch einfach zu integrieren war, da der Erker nunmal vor dem Schlafzimmer herausragt und die Terrasse eh teilüberdacht werden sollte. Wie das ganze richtig abgedichtet wird, ist Sache des Dachdeckers.

    Und dass sich das fachmännisch lösen läßt, nehme ich jetzt einfach mal aufgrund der Tatsache an, das es bereits Tausende Häuser mit einer solchen Lösung gibt: https://www.google.de/search?q=balkon+%C3%BCber+erker&safe=off&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=aYO-UuWiMOOr7AaUyoHACg&ved=0CDIQsAQ&biw=1280&bih=723
     
  19. #39 Gast036816, 28.12.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    das sagen und schreiben alle, die zur detaillösung beim übergang der abdichtung vom wäregedämmten bereich zum nicht gedämmten teil keinen plan machen wollen.
     
  20. #40 Mycraft, 28.12.2013
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Naja sage ich doch du hast einen Standart Speicher mit Anschlüssen hinten und Bedienfeld vorne...wie soll das nun funktionieren wenn der von drei Seiten eingeschlossen ist?
     
Thema: Mein Grundriß zur Diskussion
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Leichtbau Heideblick loc:DE

Die Seite wird geladen...

Mein Grundriß zur Diskussion - Ähnliche Themen

  1. Neubau - Grundriss Diskussion

    Neubau - Grundriss Diskussion: Hallo zusammen, wir hatten die ersten Gespräche mit unserem Architekten und ich wollte mal eure Meinungen zum Grundstück und zur Bebauung des...
  2. Grundriss Diskussion

    Grundriss Diskussion: Hallo, Ich hänge mal meinen Grundriss an und würde mich über Meinungen freuen. D "Kaminecke" war unser Wunsch. Wir haben die maximale Breite vom...
  3. Grundriss - Bitte um Diskussion

    Grundriss - Bitte um Diskussion: Hallo liebe Forumsmitglieder, ich würde mich über jede Kritik und Anregung zu unseren ersten Vorplanungen freuen! Es soll ein EFH für 5 Personen...
  4. Mein Grundriss - Diskussion erwünscht

    Mein Grundriss - Diskussion erwünscht: gelöscht
  5. Stadtvilla m. DG & Keller | Grundriss-Diskussion

    Stadtvilla m. DG & Keller | Grundriss-Diskussion: Hallo Zusammen, ich bin derzeit fleißig am Grundriss planen / zeichnen und möchte euch diese mal hier zu Diskussion freigeben ;-). Was haben...