Grundriss Efh Bauhausstil, konstruktive Kritik und Anregungen erwünscht

Diskutiere Grundriss Efh Bauhausstil, konstruktive Kritik und Anregungen erwünscht im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; ...muss nicht immer der Funktionalität Vorrang einräumen und jeden Tipp annehmen. Ein Haus zu bauen bedeutet nicht nur rational, stumpf nach...

  1. #101 Heideblick, 23.10.2014
    Heideblick

    Heideblick

    Dabei seit:
    02.09.2011
    Beiträge:
    190
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Kfm.
    Ort:
    Düren
    Funktionalität und Emotionen stehen aber nicht im Widerspruch. Ganz im Gegenteil, wie sollen positive Emotionen aufkommen, wenn es an der Funktionalität hapert? Gerade diese Übereinstimmung ist doch das Ziel der Planung!
    Mal sehen, was der nächste Entwurf / die Überarbeitung bringt.
     
  2. #102 Younis2005, 23.10.2014
    Younis2005

    Younis2005

    Dabei seit:
    19.05.2014
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Jurist
    Ort:
    NRW
    Hallo,

    habe mal selbst versucht das OG rein nach Funktionalität zu gestalten. Das Elternbadezimmer würde ich anders gestalten wollen, deshalb habe ich es leer gelassen. Den Luftraum habe ich gestrichen und das Kinderbad dort hin verfrachtet.

    Was die Anordnung der Treppe angeht, so muss diese trotz Bedenken wegen Schmutz etc. pp, genau dort bleiben. Dies deshalb, da die Wohneinheiten voneinander getrennt sein müssen. Das Treppenhaus soll deshalb nicht weiter nach hinten in das EG hineinragen.

    Was haltet ihr von meinen selbst überarbeiten Entwurf? Ja, ich weiß der Flur ist jetzt komisch, aber die Auslastung der Zimmer besser. Screenshot (7 entwurf.jpg
     
  3. #103 TraurigerBauher, 23.10.2014
    TraurigerBauher

    TraurigerBauher

    Dabei seit:
    14.03.2010
    Beiträge:
    273
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Norddeutschland
    Hallo,
    wir haben das auch so, dass die Treppe nahe dem Eingang beginnt, auch bei uns war eine mögliche spätere Aufteilung des Hauses der Grund.

    Und ja: Es ist manchmal (aber selten) ein Nachteil. Man kann es aber nicht ändern, wenn man nicht entweder die spätere Teilbarkeit aufgeben oder deutlich mehr Platz verballern möchte.

    Wir haben vor der Haustür, welche überdacht ist, eine kleine Bank hingestellt, sodass man sehr dreckige Schuhe auch vor dem Haus ausziehen kann, das gilt besonders für die Kinder.

    Was das Licht im Bad betrifft: Ihr solltet Euch sowas mal anschauen. Ich finde nicht, dass man das anhand eines Plans gut beurteilen kann, ob man mit sowas klarkommt.
     
  4. #104 Gast036816, 23.10.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    jetzt sitzt das wc im og genau über der haustür. die platzierung der san-objekte sollte noch einmal genauer betrachtet werden.
     
  5. #105 Younis2005, 23.10.2014
    Younis2005

    Younis2005

    Dabei seit:
    19.05.2014
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Jurist
    Ort:
    NRW
    Ja, aber findet ihr meinen improvisierten Entwurf besser ohne Luftraum oder den ursprünglichen mit schrägen Flur und kleinerem KIZI? Ich tendiere dazu, den Luftraum zu opfern.
     
  6. #106 Mikalaya, 23.10.2014
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    Ich glaube der Luftraum bringt weniger Mehrwert als das größere KiZi.
    Ich würde ihn opfern.
    Wenn ihr nicht an der T-Lösung im großen Bad hängt, müsste euer Archi vom Elternbereich auch noch den einen oder anderen Qm für das Kinderbad abzwacken können ohne dass irgendwas eng wird.
    Fenstertechnisch soll er sich aber was gescheites überlegen für die Bäder! Wenn sie jetzt an der gleichen Seite des Hauses angeordnet sind, müsste sich doch eine von innen und außen ansprechende Wandfenstervariante finden lassen. Da soll er sich mal etwas anstrengen.
     
  7. #107 Liesepetz, 23.10.2014
    Liesepetz

    Liesepetz

    Dabei seit:
    03.01.2014
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Sozialwissenschaftler
    Ort:
    RLP
    ich finde da immer gut sich daraun zu erinnern, dass man nicht für die Nachbarn baut, sondern für sich selbst. Ihr werdet wesentlich öfter im Bad stehen und Euch ärgern über das mangelnde Fenster, als Ihr vorm Haus steht und fasziniert die tolle Fassade betrachtet
     
  8. rose24

    rose24

    Dabei seit:
    15.09.2013
    Beiträge:
    745
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamtin
    Ort:
    Wasserburg am Inn
    ...also ich sehe das auch so. Es ist einfach etwas anderes, wenn man rausschauen kann. Nie würde ich die Fenster der Ästhetik opfern!
    Es gibt für mich nichts schöneres als eine lichtdurchflutete Wohnung, von der aus man immer einen Überblick über das Geschehen ringsum hat.
     
  9. #109 Liesepetz, 23.10.2014
    Liesepetz

    Liesepetz

    Dabei seit:
    03.01.2014
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Sozialwissenschaftler
    Ort:
    RLP
    wegen der wenigen Minuten, in aller Regel Sekunden, die man unter dem tollen Luftraum stünde, würde ich nie und nimmer den Platz oben verschenken wollen.
    Abgesehen von den noch zu klärenden Entwässerungsproblemen würde ich den Selbstentwurf bzw. die Eigenmodifikation jederzeit vorziehen, und die Kinder sicher auch, wenn sie irgendwann mal rückblickend Eure Entscheidung beurteilen.
    Vom Schlafzimmer kann man sicher etwas abzwacken. Unser derzeitiges (Miete) hat bei 3,75m x 4,40m abzüglich einer Ecke mit Kaminschacht 16m². Darin stehen neben einem 195cm breiten Doppelbett 3m IKEA Pax-Schränke, ein 1,40m Wandregal mit 25cm Tiefe und der 75*150cm Schreibtisch meiner Frau, sowie zwei Nachttische mit Schubladen. Aufgrund eines großen Fensters im OG mit etwas Fernblick, und wohl auch wegen der Spiegeltüren, wirkt es bei allem was drin ist sehr großzügig und man kann sich bequem darin bewegen. Hätten wir eine Ankleide, wollte ich (KWL vorausgesetzt) kein großes leeres Schlafzimmer. Im Urlaub hatten wir eines mit 3,75m Breite und 3,15m Tiefe. Fand ich nur für Bett und Nachtisch ideal.
     
  10. #110 Heideblick, 23.10.2014
    Heideblick

    Heideblick

    Dabei seit:
    02.09.2011
    Beiträge:
    190
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Kfm.
    Ort:
    Düren
    Ich frage mich gerade, was Ihr eigentlich wollt, und wie Ihr Euere Anforderungen mit Euerem Architekten kommuniziert.

    Im letzten Entwurf auf Seite 3 konnte man z.B. bzgl. OG erkennen:
    - getrennte Bereiche für Eltern und Kinder
    - separate Ankleide
    - Ankleide nutzbar ohne den Schlafenden zu stören
    - Elternbad nutzbar ohne den Schlafenden zu stören
    - Badgeräusche kommen kaum ins Schlafzimmer
    Alles gute Gedanken, auch wenn die Umsetzung noch nicht final ist.

    Euer Eigenentwurf weist von oben gesagtem nichts mehr auf. Und da frage ich mich, wieso?
    War es nie Anforderung, ist es Euch egal, ...? Und wie soll ein Entwurf weiterentwickelt werden, wenn wichtige Anforderungen nicht festgelegt sind?
     
  11. #111 Younis2005, 23.10.2014
    Younis2005

    Younis2005

    Dabei seit:
    19.05.2014
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Jurist
    Ort:
    NRW
    Hallo Heideblick,

    ich versuche einfach nur alle für und wider miteinander abzuwägen und die Entwürfe miteinander zu vergleichen. Bei meinem "Laienentwurf" habe ich versucht, mal einfach nur funktional zu entscheiden, weil viele ja hier den Anschein haben, wir würden die Ästhetik der Funktionalität vorziehen. Kurze Wege, maximale Fläche.

    Aber, du hast schon Recht. Wir haben alles miteinander verglichen und der Entwurf unseres Architekten ist von den einzelnen Funktionsbereichen viel besser durchdacht. Im Ergebnis ist es genau das, was wir wollen. Meine Frau fand meinen Entwurf fürchterlich ;-) Der Luftraum muss auch bleiben.

    Ich habe die schrägen KIZI mal mit den jetzigen Zimmern der Kinder verglichen und siehe da, jetzt haben sie auch nur ca. 14qm. Dies ist vollkommen ausreichend finde ich.
     
  12. Beezle

    Beezle

    Dabei seit:
    07.08.2013
    Beiträge:
    258
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Erlangen
    Ich finde 14qm absolut ok, meine haben 15qm. Aber ohne schräge Wände und die Türen so gesetzt das ein 60cm Schrank dahinter passt. Ich habe das Zimmer jugendlich mit 1,40m Bett und doppeltem Schreibtisch für PC und Papier-Hausaufgaben eingerichtet und es funktioniert.
    Bei eurem kleineren Zimmer habe ich da Zweifel.

    Noch ein Punkt zu Dachfenstern im Bad: meine persönliche Erfahrung aus diversen von Architekten und eingesessenen Firmen der Region (ich gehe davon aus relativ hochwertig) gebauten Kitas (3 seit 2009) und Büros (2) alle diese Dachfenster egal ob zum kippen oder nicht zum öffnen mussten schon repariert werden. Vielleicht kenne ich nur Schrott aber was da die Handwerker da sind in es in den Kindergarten meines Grossen reinregnet ist unerträglich.
     
  13. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    ich finde die diskussion interessant bis lehrreich ..
    die frage ist gut - die entwicklung kreiselt, anstatt zu kreissen ;)
    das ist aber bestenfalls ein organsatorisches problem.
    fernab der entwurfsdiskussion - ein anderer aspekt, auch
    warum dem bauherreninteresse vermutlich kein abbruch
    getan wird:

    hoai 2013,
    solange objektplaner und bauherr daran spass haben, gibts
    varianten in unlimitierter anzahl - was ohne abfrage und
    angemessene berücksichtigung der anforderungen durch den
    planer zumindest zu einer erheblichen zahl von "entwürfen"
    führen kann.
    irgendwann gibts vielleicht einen zufallstreffer, den kleinsten
    gemeinsamen nenner - oder a bissi stress.
    bis jetzt ist die stimmungslage noch gut, scheint mir ;)
     
  14. #114 Younis2005, 24.10.2014
    Younis2005

    Younis2005

    Dabei seit:
    19.05.2014
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Jurist
    Ort:
    NRW
    Hallo mls,

    ja, dafür ist die Entwurfsplanung ja auch gedacht. Wir lassen uns bei jedem Entwurf immer Bedenkzeit und nähern uns nunmehr dem finalen Entwurf. Übrigens, auf die Dachfenster werden wir verzichten. Habe ich heute unserem Architekten mitgeteilt.
    Viel verändern wird sich daher nicht mehr am Entwurf. Demnächst steht an, was der ganze Spaß dann konkret Kosten wird.
     
  15. #115 Mikalaya, 24.10.2014
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    Ohne ihm mal aufgetragen zu haben sich auch von außen hübsche Varianten für Fenster auszudenken?
    Man baut sicher in erster Linie für sich selbst und wir haben auch die eine oder andere Kleinigkeit anders gebaut als es der Mainstream vielleicht gern hätte - aber ohne Not ein Bad (2) ganz ohne Tageslicht?? Das würde ich mir dann doch überlegen.. Vielleicht müsst ihr doch irgendwann nochmal verkaufen..
    Ich hab schon Mietwohnungen bei meiner ersten Suche direkt nach dem Studium aussortiert, wenn kein Tageslicht im Bad war, beim Haus hätte ich den Architekten gefragt was er genommen hat..

    So oder so - viel Erfolg beim Bau!
    LG
    Mika
    ..die sogar im Gäste-WC auf einem Fenster bestanden hat..
     
  16. #116 Younis2005, 24.10.2014
    Younis2005

    Younis2005

    Dabei seit:
    19.05.2014
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Jurist
    Ort:
    NRW
    Hallo Mika,

    ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Anstelle von Dachfenstern nehmen wir "normale" Fassadenfenster.
     
  17. #117 Annette1968, 25.10.2014
    Annette1968

    Annette1968

    Dabei seit:
    05.02.2013
    Beiträge:
    749
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Bayern
    Gott sei Dank, ich war grad auch schon mehr als irritiert, :)
     
  18. #118 Mikalaya, 25.10.2014
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    Oh! SORRY! Dann habe ich dich komplett falsch verstanden :D
     
  19. Beezle

    Beezle

    Dabei seit:
    07.08.2013
    Beiträge:
    258
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Erlangen
    Gute Entscheidung
     
  20. #120 Younis2005, 27.10.2014
    Younis2005

    Younis2005

    Dabei seit:
    19.05.2014
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Jurist
    Ort:
    NRW
    Diese Woche bekomme ich noch einen überarbeiteten Entwurf, welchen ich hier veröffentlichen werde.

    Ungeachtet dessen stellt sich mir folgende Frage bei der Ausführung des Bauvorhabens.

    Den Architekten nicht nur bis zur Genehmigungsplanung beauftragen, sondern auch die Gewerke zeichnen lassen? Mithin die Ausführungsplanung mit beauftragen oder direkt zum Generalunternehmer, Bauträger ohne Ausführungsplanung?

    Zur Auswahl steht:

    1. Vollauftrag Architekt bis LP8, 9 möchte er nicht.
    2. Mit den Werkplänen zum GU und schlüsselfertigen Bau anbieten lassen.
    3. Mit den Werkplänen zum GU und nur den Rohbau anbieten lassen die anderen Gewerke in Einzelvergabe vergeben.
    4. Mit den Gewerken zum Bauträger.

    Wie seit ihr selbst vorgegangen? Wie würdet Ihr in meiner Situation vorgehen? Was würdet ihr mir raten? Wäre euch sehr verbunden, wenn ihr mir bzgl. der Ausführung mit Rat und Tat zur Seite stehen könntet. Vielen Dank im Voraus.
     
Thema: Grundriss Efh Bauhausstil, konstruktive Kritik und Anregungen erwünscht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. grundriss bauhausstil

Die Seite wird geladen...

Grundriss Efh Bauhausstil, konstruktive Kritik und Anregungen erwünscht - Ähnliche Themen

  1. Grundriss Bewertung

    Grundriss Bewertung: Hallo zusammen, wir wollen demnächst ein Haus bauen. Die Vorgabe ist ein staffelgeschoss. Wir haben bereits ein Grundriss erstellt, habt ihr...
  2. Ideen zum Grundriss

    Ideen zum Grundriss: Guten Morgen! Ich bin auf der Suche nach kreativen Köpfen, die meine Ideen verstehen und mir Ratschläge geben würden. Wir haben ein Haus gekauft,...
  3. Planung Grundriss Bauhausstil mit großer Doppelgarage

    Planung Grundriss Bauhausstil mit großer Doppelgarage: Hallo zusammen, ich stelle mich erstmal kurz vor :-) Thorsten, 28 Jahre und Fachinformatiker, guter Heimerwerker und "Lehrling" in den...
  4. Grundriss - moderner Bauhausstil mit Dachterrasse

    Grundriss - moderner Bauhausstil mit Dachterrasse: Hallo ihr Lieben, die kleine Jenny möchte nun endlich ihr Traumhaus bauen lassen. Ich bin total begeistert von diesem Forum hier und habe mich...
  5. Ideen zum Grundriss Bauhausstil

    Ideen zum Grundriss Bauhausstil: Hallo, wir möchten Anfang 2013 mit dem Bau unseres Hauses beginnen und ich wäre denkbar, wenn Sie uns einige Ideen bzw. kritische Rückmeldungen...