Satteldach Dämmung und Abdichtung

Diskutiere Satteldach Dämmung und Abdichtung im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo Liebe Bauexperten, ich bin heimlicher Mitleser (als Gast) und habe nun aber eine Sache, bei der ich einen Rat benötige. Zu meinem...

  1. #1 Luigi aus Hamburg, 20.06.2025
    Luigi aus Hamburg

    Luigi aus Hamburg

    Dabei seit:
    20.06.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gas- und Wasserinstallateur
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Hallo Liebe Bauexperten,

    ich bin heimlicher Mitleser (als Gast) und habe nun aber eine Sache, bei der ich einen Rat benötige.

    Zu meinem Vorhaben:
    Ich habe vor 5 Jahren ein Haus gekauft, wo ich das EG schon komplett saniert habe.
    Genau genommen handelt es sich um ein Einfamilienhaus mit 2 Etagen und Satteldach aus Ende der 60er Jahre.

    Nun möchte ich das OG Sanieren und meine Frage bezieht sich auf das Dämmen des Daches.

    Wie ich es ausführen möchte, habe ich schon mit ubakus und den Tips von Herrn Trauernicht, ausgearbeitet, aber…
    Leider bin ich mir bei der Wahl der Dampfsperre/Bremse unschlüssig.

    Ich habe mir folgende Folien rausgesucht und durchgespielt:
    ISOVER Difunorm,
    ISOVER Vario XtraSafe und die
    ISOVER Vario KM Duplex UV.

    Laut ubakus kann ich in bei der Difunorm und Vario XtraSafe keine nennenswerten Unterschiede sehen.
    Bei der KM Duplex UV sieht das schon anders aus. (siehe Bilder) Difunorm.JPG Vario XtraSafe.JPG Vario KM Duplex UV.JPG

    Nur welche ist für mich die Richtige oder sogar die FALSCHE?
    Welche mach Sinn oder welche könnte zu Problemen führen?

    Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

    Ich danke schonmal im Voraus
     
  2. #2 Hark, 20.06.2025
    Zuletzt bearbeitet: 20.06.2025
    Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    62
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    * gelöscht
     
  3. #3 Luigi aus Hamburg, 20.06.2025
    Luigi aus Hamburg

    Luigi aus Hamburg

    Dabei seit:
    20.06.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gas- und Wasserinstallateur
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Sorry das kann sein das es so ist. Ich kann nur auch die MDF Platte sehen.
     
  4. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    62
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    sry, hatte es missverstanden und angenommen, daß auch die Dacheindeckung saniert werden soll.
     
    Luigi aus Hamburg gefällt das.
  5. #5 Luigi aus Hamburg, 20.06.2025
    Luigi aus Hamburg

    Luigi aus Hamburg

    Dabei seit:
    20.06.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gas- und Wasserinstallateur
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Nein leider nicht.
    Im Groben müsste es auch alles so passen, nur mit den Folien stehe ich mir wahrescheinlich selber im Weg.
     
  6. #6 Tikonteroga, 20.06.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.126
    Zustimmungen:
    256
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wenn du möchtest könntest du auch mal einen Aufbau mit Holzfaser- anstatt Mineralwolledämmung ausprobieren. Im Dokument Steildach-Modernisierung von STEICO wird auf Seite 26 eine Modernisierungsvariante von innen beschrieben. Die Besonderheit ist, dass zwischen den Sparren eine Belüftungsschicht und eine Unterdeckplatte als zweite wasserführende Ebene eingebaut werden. Du müsstest halt sicherstellen, dass das Wasser am Dachfuß über die Unterdeckplatten korrekt ablaufen kann. Den Platz hättest du ja bei einer Sparrenhöhe von 20 cm.
     
  7. #7 Hark, 20.06.2025
    Zuletzt bearbeitet: 20.06.2025
    Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    62
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Ich würde auch nicht auf eine Vollsparrendämmung setzen, sondern eine Lüftungsebene zwischen Dacheindeckung und den MDF Platten einhalten. Wie sieht denn die Dacheindeckung von unten aus, ist die mit Mörtelverstrich? Gibt es da eine Trauf- und Firstbelüftung?
    Und ist es überhaupt sinnvoll, die nunmehr mindestens 55Jahre alte Dacheindeckung beizubehalten? Durch eine Neueindeckung würde sich die gesamte Sanierung sehr viel einfacher gestalten.
     
  8. #8 Luigi aus Hamburg, 20.06.2025
    Luigi aus Hamburg

    Luigi aus Hamburg

    Dabei seit:
    20.06.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gas- und Wasserinstallateur
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Wenn ich im Raum stehe, sehe ich die Sparren und eine Art MDF oder HDF Platte. (hier noch mit 160er Sparren im zukünftigen Bad)
    Zwischen Dacheindeckung und dieser Platte kann ich ohne das Dach abzudecken nichts ändern.
    Achso die Dachsteine sollen wohl mal neu gekommen sein, das kann ich noch in Erfahrung bringen.
    20250111_163657.jpg
     
  9. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    62
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Die MDF Platte ist schon im Bestand, das sieht ja eigentlich ganz gut aus. Dann nimm doch eine der Varianten, die der Ubakus ohne Tauwasserausfall berechnet hat.
    Spannend wärs vielleicht noch, ob es zwischen den Dachlatten und der MDF eine Konterlatte gibt, das wäre optimal. Wenn Du Lust hast, kannst Du ja mal eine Dachpfanne hochschieben und nachsehen.
     
  10. #10 Luigi aus Hamburg, 20.06.2025
    Luigi aus Hamburg

    Luigi aus Hamburg

    Dabei seit:
    20.06.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gas- und Wasserinstallateur
    Ort:
    Schleswig-Holstein

    Das wäre sicher machbar, ich habe aber die Dämmung für fast die Hälfte vom OG schon im Hause.
    Ich werde mir das am Wochenende aber trotzdem mal durchrechnen.
     
  11. #11 Luigi aus Hamburg, 20.06.2025
    Luigi aus Hamburg

    Luigi aus Hamburg

    Dabei seit:
    20.06.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gas- und Wasserinstallateur
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Werde ich am Wochenende machen.
    Auf dem Dachboden ist ein Loch in der Platte, wo wohl mal jemand von oben durchgetreten ist.
    Da müsste ich das ja eigendlich sehen können.


    Ohne Tauwasserausfall wären dann ja mit der Difunorm oder Vario XtraSafe. (hoffe ich verwechsel jetzt nichts)
    Gibt es bei der Difunorm und Vario XtraSafe denn irgendwas, was mich dazu bewegen sollte die eine oder andere ausschließen?
     
  12. #12 Luigi aus Hamburg, 07.07.2025 um 16:18 Uhr
    Luigi aus Hamburg

    Luigi aus Hamburg

    Dabei seit:
    20.06.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gas- und Wasserinstallateur
    Ort:
    Schleswig-Holstein

    Es ist tatsächlich keine Konterlatte vorhanden.
    Die Traglatten sehen an den Stellen wo ich geschaut habe soweit gut aus
    und laut meinen Nachbarn ist das Dach in den 90er neu gedecket worden.

    Für mich stellt sich jetzt noch die Frage ob ich die Vario XtraSafe oder besser die Difunorm verwenden soll? :confused:

    Gruß Luigi
     
  13. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    463
    Also, ich tippe ja mal eher auf eine ölgetränkte Hartfaserplatte und keine mdf. Dann sieht die Welt schon wieder ganz anders aus.

    Das Thema ist hier auch schon zig Mal durchgekaut worden, z.B. hier:

    Vollsparrendämmung mit diffusionsdichtem Unterdach?

    Ich würde erst mal exakt feststellen (lassen) um was es sich da handelt und dann neu überlegen.
     
    ToTi gefällt das.
  14. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    200
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Genau so!

    Ich habe extreme Bauchschmerzen bei der Variante, ohne Hinterlüftung. Ubakus kann viel, aber nicht alles. Bei nachweisfreien Dachkonstruktionen (im Bezug auf die Dämmung) wird zum Teil die Farbe der Eindeckung, der Verblechung oder ob es beschattet ist mit einbezogen, weil alleine schon das auch Einfluss auf die ganze Konstruktion haben kann.
     
  15. #15 Luigi aus Hamburg, 08.07.2025 um 19:04 Uhr
    Luigi aus Hamburg

    Luigi aus Hamburg

    Dabei seit:
    20.06.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gas- und Wasserinstallateur
    Ort:
    Schleswig-Holstein

    Danke für den Hinweis mit dem von dir vorgeschlagenen Thema.
    Habe es mir durchgelesen, wie auch viele weitere Beiträge hier. Leider wurde teils garnicht
    geantwortet oder es gab nie eine Lösung weil mehrere Meinungen vorhanden waren.

    Was würde sich denn deiner Meinung nach ändern, wenn du es schon ansprichst?

    Oder welche Alternative wäre möglich?
    Die Platten, die jetzt 30 Jahre drin sind, von unten raustrennen und eine Unterdeckbahn nachrüsten?
     
  16. #16 Luigi aus Hamburg, 08.07.2025 um 19:20 Uhr
    Luigi aus Hamburg

    Luigi aus Hamburg

    Dabei seit:
    20.06.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gas- und Wasserinstallateur
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Kann ich verstehen, aber die Hnterlüftung fehlt jetzt schon 30 Jahre und und es war ja sogar gedämmt.
    Sollte man eine Hinterlüftung nachträglich hinbekommen, z.B. durch entfernen der MDF/ölgetränkte
    Hartfaserplatte und durch die Einbringung einer Unterdeckbahn, wäre das ja auch eine Lösung.
     
Thema:

Satteldach Dämmung und Abdichtung

Die Seite wird geladen...

Satteldach Dämmung und Abdichtung - Ähnliche Themen

  1. Neubau - Satteldach - Abklärung vor Dämmung

    Neubau - Satteldach - Abklärung vor Dämmung: Hallo, in den nächsten Tagen/Wochen soll das Satteldach unseres Neubaus gedämmt und mit Dampfbremsfolie versehen werden. Das Dachgeschoss ist...
  2. Großgarage Satteldach Isolierung/Dämmung, Rigips?

    Großgarage Satteldach Isolierung/Dämmung, Rigips?: Moinsen, Meine mit 24er Ytong gemauerte Garage ist soweit fertig. Es fehlt noch die 2te Ebene und die Dachdämmung. Zur Garage, es wird darin...
  3. Optimierung Dämmung Satteldach

    Optimierung Dämmung Satteldach: Hallo zusammen, da der Bau des Dachstuhls meines Anbaus in finalen Phase ist, muss ich mir Gedanken um die Dämmung und Materialbestellung machen....
  4. Dämmung Satteldach/Dachschrägen ohne Unterspannbahn

    Dämmung Satteldach/Dachschrägen ohne Unterspannbahn: Hallo in die Runde, bin Neuling hier und hoffe auf diesem Weg einen Rat oder andere Denkweisen für mein Problem zu bekommen. Ich beabsichtige...
  5. Lattung / Dämmung Satteldach

    Lattung / Dämmung Satteldach: Hallo zusammen, als langer Mitleser ist es nun an der Zeit meine erste Frage direkt an Euch zu richten. Wir sind aktuell dabei unser Dach für...