Einschränkungen durch B-Plan – Ideen oder Erfahrungen gesucht

Diskutiere Einschränkungen durch B-Plan – Ideen oder Erfahrungen gesucht im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Moin zusammen, wir planen aktuell den Bau eines Einfamilienhauses in Neuwittenbek im neuen Baugebiet Bantesholm / Gettorfer Weg. Leider schränken...

  1. RonnyS82

    RonnyS82

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Moin zusammen,

    wir planen aktuell den Bau eines Einfamilienhauses in Neuwittenbek im neuen Baugebiet Bantesholm / Gettorfer Weg. Leider schränken uns einige Vorgaben des Bebauungsplans (B-Plan) bei der Planung doch stärker ein als gedacht. Besonders die folgenden Punkte sorgen für Kopfzerbrechen:

    • Traufhöhe max. 3,5 m bei eingeschossiger Bauweise

    • Dachneigung zwischen 25° und 48°, nur geneigte Satteldächer erlaubt

    • OK Fertigfußboden max. 0,3 m über Erschließungsstraße

    • GRZ 0,2, nicht erweiterbar, also max. 140 m² Grundfläche bei 700 m² Grundstück

    • Drempelhöhe von 1,20 m nur umsetzbar mit Abseitenwänden, was wiederum eine größere Grundfläche nötig macht – dadurch bleibt weniger GRZ für Carport, Terrasse und Zufahrt

    • Je angefangene 80 m² Wohnfläche ist ein Stellplatz nachzuweisen

    • Pflicht zur Versickerung über Mulden auf dem Grundstück

    • Extensive Dachbegrünung (mind. 15 cm) auf Garagen-/Carportdächern vorgeschrieben

    • Mindestens 30 % der Hauptdachfläche müssen für PV genutzt werden

    • Keine glänzenden oder reflektierenden Materialien an Dach oder Fassade
    Das Grundstück ist ca. 700 m² groß, und geplant ist ein Einfamilienhaus mit rund 160 m² Wohnfläche für eine kleine Familie. Wir möchten möglichst effizient bauen, aber die genannten Vorgaben setzen den Rahmen sehr eng.

    Hat jemand von euch bereits unter ähnlichen Bedingungen gebaut oder steht vor ähnlichen Herausforderungen?
    Mich interessieren vor allem:

    • Grundrissideen bei niedriger Traufhöhe und Wunsch-Drempel

    • Wie lässt sich bei 25°–48° Dachneigung dennoch sinnvoll Wohnraum im OG schaffen?

    • Gibt es clevere Lösungen zur Einhaltung der GRZ bei gleichzeitiger Umsetzung von Carport, Terrasse und Stellplätzen?

    • Technische Tipps zur Umsetzung von Muldenversickerung

    • Erfahrungen mit extensiver Dachbegrünung in Kombination mit PV-Pflicht

    • Generelle Empfehlungen bei stark reglementierten B-Plänen?
    Bin für alle Ideen, Erfahrungsberichte oder Hinweise auf gute Planungsansätze sehr dankbar!

    Viele Grüße
    Ronny
     
  2. Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.252
    Zustimmungen:
    1.695
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Kannst Du bitte mal den B-Plan hier verlinken?
    Ich finde den nicht.
     
  3. RonnyS82

    RonnyS82

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Ich versuche diesen einmal hoch zu laden.
     

    Anhänge:

  4. RonnyS82

    RonnyS82

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Ansonsten über folgende Seite (Links kann ich anscheinend noch nicht versenden): neuwittenbek.de
    links auf "Sitzungstermine", anschließend das Jahr 2024 und den 26.September auswählen "Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuwittenbek"
     
  5. Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.252
    Zustimmungen:
    1.695
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Und dann?
     
  6. RonnyS82

    RonnyS82

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    dann im Anschluss bei Punkt Ö15 hinten auf VO 2024/06GV/0390, danach auf das Dokument oben rechts "Vorlage_Sammeldokument" und hier Seite 64
     
    Kriminelle gefällt das.
  7. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    118
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Wer erinnert sich dabei nicht an den Anhalter durch die Galaxis

    “Aber Mr. Dent, die Pläne lagen die letzten neun Monate im Planungsbüro aus.”
    “O ja. Als ich davon hörte, bin ich gestern Nachmittag gleich rüber gegangen, um sie mir anzusehen. Man hatte sich nicht gerade viel Mühe gemacht, die Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Ich meine, dass man’s jemandem gesagt hätte oder so.”
    “Aber die Pläne lagen aus…”
    “Lagen aus? Ich musste schließlich zuerst in den Keller runter…”
    “Da werden sie immer ausgehängt.”
    “Mit einer Taschenlampe.”
    “Tja, das Licht war wohl kaputt.”
    “Die Treppe auch.”
    “Aber die Bekanntmachung haben Sie doch gefunden, oder?”
    “Jaja”, sagte Arthur, “ja, das habe ich. Ganz zuunterst, in einem verschlossenen Aktenschrank, in einem unbenutzten Klo, an dessen Tür stand: Vorsicht, bissiger Leopard!”
     
  8. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.428
    Zustimmungen:
    5.990
    Schau Dir doch die Häuser aller Nachbarn an, die haben doch die gleichen Probleme wie Du.
     
  9. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.275
    Zustimmungen:
    718
  10. Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.252
    Zustimmungen:
    1.695
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Die Datei ist zu großß, um sie hochzuladen

    Bildschirmfoto 2025-08-05 um 13.07.39.png Bildschirmfoto 2025-08-05 um 13.08.00.png
     
  11. Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.252
    Zustimmungen:
    1.695
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Aaalso:
    Was schränkt denn da ein? Ich sehe einen normalen und gängigen B-Plan, wo man Häuser mit Satteldächern drauf bauen kann, die der nordischen Umgebung gerecht werden.
    Jedes Bauunternehmen oder auch Häuslebauer haben solche Häuser in ihrem Hausprogramm als Standardlösung. Sie sind funktional, man kann sie ab 100qm bauen und größer. Für eine Kleinfamilie reichen auch 130qm. Der große Vorteil an Satteldachhäusern mit diesen Vorgaben: man kann im Dachgeschoss noch ausbauen oder Stellfläche generieren. Das kann man in den leidigen Stadthausvillen nämlich nicht.

    Das sehe ich nirgendwo. Ich lese das nicht. Deshalb habe ich auch nachgefragt, denn Drempel sind im Haus innenliegend und selbst bestimmbar.

    Ja, ich, obwohl knapp, denn ich habe einen KS von 120cm. Der wäre bei Euch nicht erlaubt. Aber man kann ein Haus bzw das Dachgeschoss ja abdrempeln. Und 80% meiner Nachbarn haben so gebaut. Und überall im Dorf und die Nachbargemeinden haben "solche" Häuser.

    Das einzige, was nicht erlaubt ist, sind die Stadtvillen. Wenn Euch danach ist, dann habt Ihr das falsche Baugebiet ausgesucht. Oder Ihr müsstet ein Doppelhaus planen.

    Welches Grundstück ist denn Euer? Ansonsten stelle Deine Fragen etwas genauer. Denn wie Du siehst, hast wahrscheinlich Du eine kleine Barriere, die man ja ganz einfach lösen kann.
     
Thema:

Einschränkungen durch B-Plan – Ideen oder Erfahrungen gesucht

Die Seite wird geladen...

Einschränkungen durch B-Plan – Ideen oder Erfahrungen gesucht - Ähnliche Themen

  1. B-Plan: Dachagaube ist "allgemein" unzulässig. Wie man damit umgeht?

    B-Plan: Dachagaube ist "allgemein" unzulässig. Wie man damit umgeht?: Hallo Zusammen, Ich habe vor kurzem ein Haus (BJ 1983, BW) gekauft. Das Haus hat ein bewohnbares DG mit einem vorhandenen kleinen Badezimmer....
  2. Trocknungszeit ist nicht Bauzeit? Einschränkungen bei Estrich und Putz

    Trocknungszeit ist nicht Bauzeit? Einschränkungen bei Estrich und Putz: Hallo liebe Forenmitglieder, Ich wende mich mit 2 Fragen an euch und hoffe, ihr könnt mir euren Rat oder Erfahrungen geben. Wir bauen mit der...
  3. KfW55: Einschränkung Einen-Ausbau/Eigenleistung?

    KfW55: Einschränkung Einen-Ausbau/Eigenleistung?: Wir müssen uns zwischen einem teuren Grundstück älteren Baugebiet entscheiden, und einem deutlich günstigeren in einem Neubaugebiet. Dort ist der...
  4. Einschränkungen durch Windkrafträder

    Einschränkungen durch Windkrafträder: Hallo, ich hoffe, jemand von euch kennt sich im Thema aus und kann mich aufklären :konfusius. Bei uns am Ortsrand sollen auf einem Feld 3...
  5. Dachterrasse - gravierende Einschränkung der Nutzung

    Dachterrasse - gravierende Einschränkung der Nutzung: Hallo Zusammen, es gibt ja nicht nur neuen, grad bemerkten Baumurks sondern gerne auch die Fehler der Vergangenheit. Das soll jetzt keine...