1,2cm Fugen im Duschbereich? Meinungen?

Diskutiere 1,2cm Fugen im Duschbereich? Meinungen? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo Ralf, danke für die Erläuterung. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann war der Fehler, dass diese Kerdi Folie einfach nur über den...

  1. #21 Renovator, 26.11.2010
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26.11.2010
    Renovator

    Renovator

    Dabei seit:
    29.05.2007
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hessen
    Hallo Ralf,

    danke für die Erläuterung.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, dann war der Fehler, dass diese Kerdi Folie einfach nur über den Estrich gelegt wurde und bei dem Abfluss nur ein Loch geschnitten wurde? Korrekt wäre gewesen, wenn eine speziell dem Abfluss zugehörige quadratische Folie angebracht worden wäre und diese dann mit der umliegenden Kerdifolie dicht verbunden worden wäre? Die speziell dem Abfluss zugehörige Folie würde dann so in dem Abfluss drinstecken, dass kein Wasser unter die Folie laufen kann? Das ist der Fehler?

    Zum Sockelbereich habe ich die Kritik schon angesprochen. Da wurde mir gesagt, die Dichtbänder (die gelb/schwarzen) seien unterhalb der Kerdi Folie. Das würden alle so machen und sei korrekt. Die müsse nicht bis unter den Sockel geführt werden.

    Renovator
     
  2. #22 Ralf Dühlmeyer, 26.11.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    :biggthumpup:

    Schlüter Kerdi
    http://www.schlueter.de/kerdi.aspx
    Da findest Du alles wichtige. So und nicht anders wird das Zeug fachgerecht verarbeitet!
     
  3. #23 Rudolf Rakete, 26.11.2010
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Dasn ist die typische (dumme) Ausrede. Entweder Dichtbänder auf die Kerdi Folie oder eben die Kerdi Folie an dem Sockelbereich hochziehen. Auf jeden Fall gehört ein Dichtband bzw. die Kerdi Folie unter den Sockelbereich.
    Alles andere ist nicht fachgerecht.

    Lass Dir da nichts einreden, sonst ist ein gravierender Spätschaden vorprogrammiert.
     
  4. #24 Renovator, 26.11.2010
    Renovator

    Renovator

    Dabei seit:
    29.05.2007
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hessen
    Hallo,

    so wie ich das sehe ist da ein Dichtband (gelb/schwarz) in die Ecken reingeklebt. Es geht den Sockel hoch und etwas in die Fläche rein. Darauf - in der Fläche - ist die Kerdi Folie gelegt. Bild füge ich bei. Laut dem Meister sei dies so okay - offenbar aber nicht?

    Was soll man als Kunde da denn machen? Bezahlt habe ich noch nicht. Irgendwann werde ich wohl eine Mahnung erhalten. Und dann?


    [​IMG]
     
  5. #25 Ralf Dühlmeyer, 26.11.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Böse Antwort - sich jemanden nehmen, der sich damit auskennt. VORHER. Als Planer und Bauleiter.
    Jaja - ich weiss - is ja bloß ne kleine Renovierung. Aber wie man sieht....

    Zum fachlichen:
    Ein gelb-schwarzes Band sehe ich bei den Zubehörteilen von Schlüter nicht. Also schon mal grosser Mist.
    Nun werden solche Systeme auch von anderen Herstellern typähnlich angeboten. (Da kenne ich auch keinen mit gelb-schwarzen Bändern)
    Sollte das Band also im Prinzip so sein wie die Kerdi-Teile, wäre es zwar ohne Zulassung, aber wahrscheinlich technisch funktionsfähig(ordentliche Ausführung vorausgesetzt).
    Für mich sieht das Band aber eher glatt aus.
    Und auf glattem Band bekommt der Kleber nun mal keine Haftung. Also :Baumurks

    Ausserdem ist die Abdichtung im Bereich der Dusche nicht nur ein paar cm hochzuziehen, sondern so grob auf 2 m

    Machen? SV nehmen!
     
  6. #26 Renovator, 26.11.2010
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26.11.2010
    Renovator

    Renovator

    Dabei seit:
    29.05.2007
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hessen
    In dem Sinne habe ich sogar einen Bauleiter. Das gesamte Bad kommt aus einer Hand. Der Fliesenleger ist quasi Subunternehmer. Dieses gelb/schwarze Band ist in der Tat glatt. Ein Kunststoffband - ich würde sagen ähnlich so einem Flatterband wie es an Baustellen genutzt wird.

    2m?! Das geht vielleicht zwei bis drei Zentimeter hoch an der Wand. Dann müssten ja die kompletten Wandfliesen raus?! Bisher hieß es doch hier, dass es nur um den Sockelbereich geht.

    Renovator
     
  7. platte

    platte

    Dabei seit:
    07.12.2009
    Beiträge:
    457
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Sachsen
    Nur mal so schwarzgelbes Dichtband
    [​IMG]

    Da es sich um einen Um-& keinen Neubau handelt,würde ich es nicht so tragisch sehen das die Abdichtungsbahn auf dem Dichtband ist.Richtig wäre es zwar andersrum,aber damit hätte Dich der Badumbau sicherlich das doppelte gekostet.
    Der Einlauf ist der falsche,wie Ralf schon schrieb.
     
  8. #28 Ralf Dühlmeyer, 26.11.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Sollte es das Band sein, wre zu klären, ob die Schlütermatte nur als Entkopplungsmatte eingebaut wurde.
    Wenn (kumulativ)
    Die Wände im Duschbereich 2m hoch mit einer Verbundabdichtung beschichtet wären
    und
    der Boden innerhalb und ausserhalb der "Duschtasse" ebenso beschichtet wäre
    und
    die Dichtbänder an und auf allen Fugen sachgerecht eingearbeitet wären

    DANN

    bliebe nur noch der falsche Einlauf über.

    Die Kerdimatte lässt sich weder von oben noch von unten sachgerecht mit dem gelben Band dauerhaft dicht verbinden.
     
  9. #29 Renovator, 26.11.2010
    Renovator

    Renovator

    Dabei seit:
    29.05.2007
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hessen
    Hallo,

    genau das ist das Band. Warum das doppelte kosten? Das ist doch nur auf ca. 3m Länge verlegt, dieses gelbe Band. Wohl dort, wo innerhalb der Duschfläche die Fugen Wand/Boden sind.

    Die Metallschiene ist mittlerweile so abgeschnitten, dass sie in den Grand Canyon reinpasst. Mit ganz viel Silikon wird die da gerade festgeklebt.

    Beim Abfluss wurde ein neuer Rahmen reingesetzt. Mit ganz viel Silikon - das sei nun dicht. Das haben mir nun der Meister der es gerade macht und der übergeordnete von mir beauftragte Badbauer so bestätigt. Meine Frage, ob dieses Silikon mal getauscht werden muss sagten die, nein, da es sich ja nicht bewegen würde - so wie das bei einer Fuge der Fall sei.

    Ob die Metallschiene hält werde ich dann testen, wenn es trocken ist.

    Warum der Ablauf prinzipiell falsch ist habe ich leider immer noch nicht kapiert. :-(

    Renovator
     
  10. #30 Ralf Dühlmeyer, 26.11.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    :mauer :mauer :mauer

    Lies mal hier
    http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=24014
    den unteren link nehmen
     
  11. #31 Renovator, 26.11.2010
    Renovator

    Renovator

    Dabei seit:
    29.05.2007
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hessen
    So, danke für die Ratgeber hier im Forum.

    Ich habe mir das Ergebnis jetzt angeguckt. Diese Metallschiene wöbt sich an einer Stelle schon etwas hoch. Ich sage "die wölbt sich doch hoch" - der Meister sagt "die liegt fest auf". So ist der Stand der Dialoge.

    Es ist offensichtlich, dass das nicht stimmt und sogar ich als Laie kann mir vorstellen, wie dieses Silikonbett in dem die Schiene liegt in ein paar Jahren aussehen wird. Vor allen Dingen wenn da ein Duschstuhl mit vier Rollen regelmäßig drüber fährt.

    Ich kürze jetzt einfach die Rechnung um den Betrag was es kosten würde das nochmal beauftragt wieder neu zu machen. Dann ohne Grand Canyon. Reichen da 300,- €?

    Renovator
     
Thema: 1,2cm Fugen im Duschbereich? Meinungen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fugen 2cm

Die Seite wird geladen...

1,2cm Fugen im Duschbereich? Meinungen? - Ähnliche Themen

  1. Schimmelbildung über Fußleiste ➔ Sind die (defekten?) Fugen in der Dusche schuld?

    Schimmelbildung über Fußleiste ➔ Sind die (defekten?) Fugen in der Dusche schuld?: Hallo Zusammen, ich habe in meiner Wohnung ein Problem mit einer Wand im Flur – unten zeigen sich Feuchtigkeitsflecken und inzwischen auch etwas...
  2. Terase mit Gehwegplatten: Fugen füllen

    Terase mit Gehwegplatten: Fugen füllen: Hallo, wir haben ein Reihenhaus gekauft, die Terasse im DG ist mit Gehwegplatten ausgelegt, diese stehen auf grobem Kies - wohl u.A. damit...
  3. Pflastersteine aus Basalt haben Flecken / Fugen

    Pflastersteine aus Basalt haben Flecken / Fugen: Hallo zusammen! Unser Pflaster mit antikem Basalt (über 100 Jahre) wurde vor ca. einem Jahr verlegt. Einige Steine zeigen nun Flecken, die nur...
  4. Fugen von Basaltsteinsockel verfestigen

    Fugen von Basaltsteinsockel verfestigen: Hallo, mein Fachwerkhaus steht auf einem Sockel aus grauen Basaltsteinen. Teilweise sind die Fugen dazwischen relativ groß, dies ist sicher der...
  5. Fenster Fugen Schimmel Austausch?

    Fenster Fugen Schimmel Austausch?: Hallo zusammen, vor Einzug wurden die Silikonfugen an den Fenster nicht erneuert und sahen schon nicht mehr schön aus. Mittlerweile ist der...