Bad Abdichtung

Diskutiere Bad Abdichtung im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo Ich gabe mein bad mit ardex abgedichtet so wie es mir gesagt wurde . Aber ! nach 2 tagen habe ich kleine Risse am ecken gesehen und die...

  1. Gjiti

    Gjiti

    Dabei seit:
    08.08.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo
    Ich gabe mein bad mit ardex abgedichtet so wie es mir gesagt wurde .
    Aber ! nach 2 tagen habe ich kleine Risse am ecken gesehen und die eine rolle ist abgelöst
    Wie konnte es dazu kommen
    Und muss man es wieder das ganze raus kratzen und neu dichten
    Danke
     

    Anhänge:

  2. #2 Manufact, 08.08.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Art der Mauer/ Vorlattung / Rigips, etc?
    Feuchtigkeitsbelasung vorher?
    Welche Produkte GENAU?
    Wie GENAU angewendet?
     
    simon84 gefällt das.
  3. Gjiti

    Gjiti

    Dabei seit:
    08.08.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Rigips
    Grundiert
    Die Sk90
    Adex S 1 K
    Ardex S1KC
     
  4. #4 simon84, 08.08.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich kopiere mal vorsichtshalber aus dem Datenblatt von S1K


    Untergrund:
    Der Untergrund muss trocken, fest, tragfähig und frei von Staub und Trennmitteln sein.
    Gipsuntergründe sowie saugfähiger oder geschliffener Calciumsulfat- estrich sind mit ARDEX P 51 Haft- und Grundierdispersion,
    1:3 mit Wasser verdünnt, vorzustreichen.
    Gipsputze müssen fest, trocken, einlagig mindestens 10 mm dick, nicht gefilzt und geglättet sein. Das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Untergrund, zum Beispiel über eine Außenwand, muss ausge- schlossen sein. Insofern sind die baulichen Gegebenheiten vor der Abdichtungsmaßnahme zu prüfen.
    Untergründe aus Holzspanplatten müssen zur Aufnahme eines Fliesen- verbandes geeignet sein. Die Spanplatten müssen der Qualität V100G entsprechen, eine ausreichende Dicke besitzen, mit Nut und Feder ausgestattet, verleimt und verwindungssteif befestigt sein.
    Verarbeitung:
    Die Verarbeitung von ARDEXS1-K/S1-KC kann mit Glättkelle, Pinsel, Quast oder Kurzflorrolle erfolgen.
    Zuerst werden rissgefährdete Anschlüsse, Ecken, Randanschluss- fugen, Bewegungsfugen und Durchdringungen mit dem ARDEX SK TRICOM Dichtset abgedichtet. Hierzu wird
    ARDEXS1-K/S1-KC in den entsprechenden Bereichen satt aufgetra- gen, und Dichtband bzw. Manschetten werden in den noch frischen Auftrag eingeklebt.
    Anschließend erfolgt der erste flächige Auftrag der Dichtmasse. Die Dichtmasse soll gleichmäßig dick aufgetragen werden. Bei sehr rauen Untergründen empfiehlt es sich, die Dichtmasse mit der Glättkelle aufzuspachteln.
    Die Trocknung von ARDEXS1-K/S1-KC richtet sich nach Auftragsdicke, Saugfähigkeit des Untergrundes und den Baustellenbedingungen.
    Der zweite Auftrag kann bei Normaltemperatur frühestens nach ca.
    2 Stunden vorgenommen werden bzw. bei Bodenflächen, sobald die erste Dichtschicht ohne Beschädigung begehbar ist.
    Höhere Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit verkürzen, tiefere Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit verlängern die Trocknungs- zeit.
    ARDEXS1-K/S1-KC ist immer in mindestens zwei Schichten satt auf- zutragen, so dass bei einem Verbrauch von insgesamt wenigstens 1,1 kg/m2 eine Gesamtdicke der beiden getrockneten Schichten von mindestens 0,5 mm sichergestellt ist.
    Fugenbänder und Manschetten werden beim zweiten Auftrag vollflä- chig überstrichen bzw. überspachtelt und in die Dichtschicht einge- bunden.
    ARDEXS1-K/S1-KC bei Temperaturen von +5°C bis 30°C verarb
     
    Manufact gefällt das.
  5. #5 Manufact, 08.08.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Was ist auf dem Boden?
    Warum wurde das Dichtband nicht- wie vorgeschrieben - halb auf die Wand und halb auf den Boden gelegt?
    Wo ist die Überlappung der Ecken`?
    Wo ist die SK12? SK90 sind die Ecken.
    Warum kein Ardex SK-1 unter Dichtband?
    Ist die Rigips-Platte feucht geworden?
    Ist sie grundiert worden - wenn ja mit was? -> sehe keine Farbveränderung
     
  6. Gjiti

    Gjiti

    Dabei seit:
    08.08.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
     
  7. #7 Manufact, 08.08.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Schön, dass Du meinen Beitrag gelesen hast...
     
  8. Gjiti

    Gjiti

    Dabei seit:
    08.08.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ja das habe ich auch gemacht halb halb
     

    Anhänge:

  9. #9 Manufact, 08.08.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Beantworte bitte meine Fragen, wie so ein Dichtband aussieht sehe ich jede Woche..
     
  10. Gjiti

    Gjiti

    Dabei seit:
    08.08.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
     
  11. #11 Manufact, 08.08.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Beantworte einfach meine Fragen, die haben verschiedene wichtige Gründe.
     
  12. Gjiti

    Gjiti

    Dabei seit:
    08.08.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Geschliffener Estrichboden
    Und das andere ist alles was du geschrieben hast
    Denn namen vom Grundierung habe ich nicht parat
     

    Anhänge:

  13. #13 Manufact, 08.08.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    OK
    Den braunen Schmodder nicht erklärt
    Die ominöse weisse Substanz nicht erklärt
    Wahrscheinlich keine geeignete Grundierung gewählt.
    Trocknungszeiten ?
    Zuviel Auftrag?
    Staub?
    etc, etc.

    Quintessenz:
    Alles runter
    Peinlich genaues Abschaben der ganzen Penunze.
    Anschleifen des Estriches erneut mit Diamantschleifkopf
    Neuer Aufbau laut Ardex GENAU einzuhalten (Ardex kontaktieren, was passiert, wenn der Untergrund absolut keine Feuchtigkeit mehr aufnimmt -> wie soll dann die Dispersion aushärten, etc, etc.)
     
    Gjiti gefällt das.
  14. Gjiti

    Gjiti

    Dabei seit:
    08.08.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
     
  15. Gjiti

    Gjiti

    Dabei seit:
    08.08.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Die Grundierung
    Ardex Grundierung P51
    Auf der Wand sind 2 verschiedene farben durch dieses kleber(Material)Grau und Hellblau
    Auf dem boden ist das Ardex s7 plus
     
  16. #16 Manufact, 08.08.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Wurde die Grundierung wie vorgeschrieben 1:3 verdünnt?
    Warum die Dichtschlämme und nicht im Aufbau bleiben mit den "Bad-Abdichtungsprodukten".
    Nochmal:
    Was ist die weisse Plörre?

    Beantworte für Dich folgende Fragen:
    Der Haftanstrich ist auf Dispersionsbasis, diese muss Feuchtigkeit abgeben um auszuhärten.
    Also: Kann der Untergrund noch Feuchtigkeit aufnehmen? Ist das Ardex Band diffusionsfähig - so dass die Feuchtigkeit über das Band entweicht.
    Zuviel hilft nicht viel, sondern macht alles kaputt.
    Warum hast Du das Latex nicht gerollt sondern gepampt?
     
  17. Gjiti

    Gjiti

    Dabei seit:
    08.08.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Mir ist ein bisschen Grundierung umgekippt wenn du das meinst
     

    Anhänge:

  18. #18 Manufact, 08.08.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Genau das habe ich vor-vor-vorher gefragt.
    Dementsprechend hast Du die ganze Pampe AUF die Dichtschlämme aufgebracht!
    Und die Grundierung konzentriert eingesetzt.
    Wie soll denn die Feuchtigkeit der Dispersion jemals entweichen?
    Über die Gipskartnplatte nicht mehr, die hast Du ja mit Erfolg zugekleistert mit Grundierung.
    Über den Estrich nicht mehr, den hast Du ja mit Erfolg mit der DS zugekleistert. ..

    Also:
    WIe geschrieben verfahren.
    Wenn Ardex sagt, das Dichtband ist diffusionsdicht: Dann kannst Du entweder die ganze Rigips-Scheisse neu machen - oder einen teuren 2K Epoxy-Kleber zur Verklebung des Dichtbandes verwenden.
    Immer vorausgesetzt: Die GANZE ! Pampe muss rückstandsfrei entfernt werden ca. 20 cm um das Dichtband herum.
    Das Epoxy hält Dir nicht auf Dispersionen und Latex.
     
  19. Gjiti

    Gjiti

    Dabei seit:
    08.08.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Das ist mir heut passiert beim fotografieren
     
  20. #20 Manufact, 08.08.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Heisst:
    Du hast die vorgeschriebenen Trocknungszeiten einfach mal so in die Tonne getreten.

    Wäre es nicht besser, wenn Du bei solch schadensträchtigen Arbeiten eine wirklichen Fachmann beauftragst?
     
    Gjiti gefällt das.
Thema:

Bad Abdichtung

Die Seite wird geladen...

Bad Abdichtung - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.

    Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.: Hallo, ich hab hier einen Hauseingang bei dem die Haustüre ins Haus zurück versetzt ist. Das heist ich hab so 2 x 1 Meter im Außenbereich, welcher...
  2. Natursteinmauer Kellerwand abdichten

    Natursteinmauer Kellerwand abdichten: Servus zusammen, wir haben uns Ende letzten Jahres ein Haus aus dem Baujahr ca. 1950 gekauft. Kurz umrissen: Wir haben gute 100m² Wohnfläche...
  3. Holzbalkon abdichten

    Holzbalkon abdichten: Hallo Zusammen, ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtige Kategorie erwischt habe... An unserem Haus soll ein Balkon aus Holz vorgestellt...
  4. Balkon Stützen abdichten

    Balkon Stützen abdichten: Hallo Zusammen, auf meiner Terrasse von 1987 lösen sich mittlerweile die Fliesen an den Stellen, die dem Regen direkt ausgesetzt sind. Über der...
  5. Garagen-Flachdach abdichten

    Garagen-Flachdach abdichten: Hallo, mal wieder dieses leidige Thema. Meine Garage ist erst wenige Jahre alt und schon undicht. Es gibt Spannungsrisse, die von innen und außen...