Barockschloss und Kirche darf abgerissen werden - Denkmalschutz???

Diskutiere Barockschloss und Kirche darf abgerissen werden - Denkmalschutz??? im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Eine Möglichkeit? OK! 22.09.2013 :D Welche Partei meinst Du, die sich für Erhalt und Ausbau der Kernenergie einsetzt?

  1. #101 Thomas Traut, 28.03.2013
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Welche Partei meinst Du, die sich für Erhalt und Ausbau der Kernenergie einsetzt?
     
  2. #102 nachttrac, 28.03.2013
    nachttrac

    nachttrac

    Dabei seit:
    23.03.2008
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Bayern
    Warts ab, die Grünen wollen jetzt wieder Ihre 400 Eur Jobs abschaffen, wer weiss was noch kommt.
     
  3. #103 RingoStar, 28.03.2013
    RingoStar

    RingoStar

    Dabei seit:
    04.02.2013
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lager Arbeiter
    Ort:
    Duisburg
  4. #104 Corinna72, 30.03.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Auch für dieses Schloss gab es offenbar keinen Denkmalschutz.
    Dürfte man anderswo so etwas jemals abreissen?

    [​IMG]
    Schloss_Seese_Niederlausitz
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Warum nicht?

    Gruß
    Ralf
     
  6. #106 Corinna72, 30.03.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Weil der Denkmaslschutz seinen Finger drauf hält und er Dir das Abreissen strengstend untersagen wird.
    Oder der Artenschutz: oft reichen schon ein paar brütende Fledermäuse in einer Ruine (und das kann auch ein hässliches, unschönes und wertloses Häuschen sein) und der Abriss wird einem strikt untersagt.
    Aber für die Braunkohle geht das dann auf einmal alles...
     
  7. #107 wasweissich, 30.03.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    :mega_lol:
    :mega_lol::mega_lol:

    tja das achte weltwunder ist ja wirklich schützenswert .

    und sei dir sicher , dass die braunkohle wegen ein paar brütende Fledermäusen gestoppt werden würde .
     
  8. #108 JamesTKirk, 30.03.2013
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Brütende Säugetiere :shades

    Ein Glück. dass Du beruflich mit Pflanzen und nicht Tieren zu tun hast :shades
     
  9. HelgeK

    HelgeK

    Dabei seit:
    21.02.2005
    Beiträge:
    253
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg-Finkenwerder
    Weil Deutschland durch Krieg und Nachkriegszeit bereits architektonisch verödet und veramt ist?
     
  10. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Auch hier wieder Unkenntnis, gepaart mit dem Unwillen, sich auch nur ansatzweise zu informieren:
    Der Investor wollte und will die Mauerbresche NICHT, er käme mit einer vorhandenen Lücke aus.

    Stattdessen geht es um eine Fußgänger- und Radlerbrücke, von der die örtlichen Grünen des Bezirks erfolgreich gefordert haben, daß diese so ausgelegt zu werden hat, daß auch Busse darauf verkehren können!
    Dummerweise sind die Busse nicht in der Lage, am Brückenende auf den Uferweg abzuschwenken...

    Aber Hauptsache, viel Rabatz gemacht.
     
  11. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Trotz Krieg und Nachkrieg gibt es in D noch eine deutlich fünfstellige Anzahl an Schlössern und Burgen. Sogar vielfach in nicht-tagebaugefährdeten Bereichen.

    Solange viele davon (und zwar auch historisch deutlich wertvollere) aus reinem Geldmangel schlichtweg verfallen, kann der begründete und abgewogene Abriß einiger kein Grund des Untergangs der deutschen Baugeschichtskultur sein...


    Die derzeitig tatsächlich großflächig festzustellende Verödung (Reibeputz auf Polystyrol) beruht übrigens nicht auf dem Abriß einzelner denkmalgeschützer Gebäude, sondern auf dem überzogenen Dämmwahn derselben Gutmenschen, welche die Möchtegern-Energiewende betreiben...
     
  12. HelgeK

    HelgeK

    Dabei seit:
    21.02.2005
    Beiträge:
    253
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg-Finkenwerder
    Ich stimme Dir teilweise zu. Kann aber auch die Threadstarterin verstehen - in einem Land wie unseren tut der Verlust an historischer Bausubstanz WIRKLICH weh, egal, warum sie verloren geht.

    Der Dämmwahn ist aber nur das letzte Glied in einer Kette von Ursachen für Verödung, die weit zurückreicht. Siehe die Denkschule von der "aufgelockerten und gegliederten", autogerechten Stadt.
     
  13. #113 Corinna72, 30.03.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Natürlich legen Fledermäuse keine Eier, dennoch spricht man in dem Zusammenhang oft von Fledermausbrut.
    Ich kenne sogar ein Gerichtsurteil, wo eine Frau ein abzubrechendes Haus samt Grundstück gekauft hat. Sie wollte abbrechen, neu bauen und vermuieten. Hatte sogar schon einen Mietvertrag abgeschlossen. Nach dem Kauf durfte sie dann nicht abbrechen, weil ein sich ein paar Fledermäuse drin eingenistet hatten (ja, man sagt tatsächlich "eingenistet"). Sie konnte also weder bauen noch abreissen, noch vermieten. Wieder verkaufen ging auch nicht! Das ganze Ding war danach unverkäuflich und für die Frau das Verlustgeschäft ihres Lebens. Das ganze war in der übrigens Gegend von Magdeburg und ging damals durch die Presse.
     
  14. #114 Baufuchs, 30.03.2013
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Das von Corinna gezeigte Schloss Seese war zum Zeitpunkt des Abrisses schon lange kein Schloss mehr, sondern eine seit 12 Jahren aufgegebene Landwirtschaftsschule der DDR.
     
  15. #115 Corinna72, 30.03.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Lieber Baufuchs, ob das Gebäude genutzt oder ungenutzt ist, oder wofür es genutzt wird, spielt für den Denkmalschutz wohl keine wesentliche Rolle.
    Versuche einmal, anderswo so einen Abriss genehmigt zu bekommen...

    Außerdem ist das Schloss nur EIN Beispiel unter vielen.

    Zur Erinnerung an Schloss Harff:
    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  16. #116 Baufuchs, 30.03.2013
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Für Denkmalschutz in der DDR galt die Regel
    Insofern war Dein Beispiel ungeeignet.
     
  17. #117 Corinna72, 30.03.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    tja, womit sich wieder einmal meine These, so etwas gäbe es doch eigentlich nur in Diktaturen bewahrheitet...
     
  18. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Unfug!
    Es ist völlig normal und auch logisch nachvollziehbar, daß jeweils eine Güter- und Interessenabwägung stattfindet.
    Wobei allerdings die Bezüge unterschiedlich gewählt sein können (was dann doch gewisse Unterschiede als Folge der Regierungsform erkennen läßt)...
     
  19. Stoni

    Stoni

    Dabei seit:
    26.01.2009
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Gas-Wasser-Sch....öne Berufung
    Ort:
    Berlin
    Eigentlich bin auch ich für den Erhalt und die wirtschaftliche Nachnutzung alter Gebäude.
    Man muss aber nicht jede alte Dorfkate erhalten. Ein paar Muster der alten Baukultur oder ein paar Ensembles alter Städte für die folgenden Generationen und gut ist.
    Ansonsten steht, wie eigentlich überall, der Kosten - Nutzen - Effekt im Vordergrund.
    Die überkommenen Bauwerke haben unsere Vorfahren auch nur nach diesem Prinzip erhalten.
    Rothenburg o.d. Tauber oder Dinkelsbühl würden nicht mehr mittelalterlich aussehen, wenn die lieben Vorfahren hier eine wirtschaftlichere Nutzung hätten realisieren können.
    Ansonsten finde ich den Thread etwas heuchlerisch.
    Wie wäre denn der Titel gewesen, wenn auf dem Grundstück von Corinna72 irgendwer zufälligerweise Tonscherben aus dem Frühmittelalter gefunden hätte?
    Hätte es dann nicht vielleicht geheißen: Helft mir - Landeskonservator lässt mich wegen alter Scherben nicht bauen???

    Gruß Stoni
     
  20. #120 Corinna72, 31.03.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Nun, wenn ich persönlich betroffen wäre, wäre ich sicher irgendwie parteiisch. Wer würde es schon schaffen, dann noch neutral zu sein? In diesem Falle bin ich aber überhaupt nicht selber betroffen.
     
Thema: Barockschloss und Kirche darf abgerissen werden - Denkmalschutz???
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. immerather dom abriss

    ,
  2. Dom abgerissen

    ,
  3. abgerissen dörfen

    ,
  4. darf denkmalschutz abgerissen werden,
  5. wasserschloss harff braunkohle abgerissen,
  6. schloss harff braunkohle,
  7. dom immerath abriss,
  8. immerather dom,
  9. immerather domabriss
Die Seite wird geladen...

Barockschloss und Kirche darf abgerissen werden - Denkmalschutz??? - Ähnliche Themen

  1. Maßnahmen bei Schimmelpilzen in einer Kirche

    Maßnahmen bei Schimmelpilzen in einer Kirche: Die Kirche wurde um 1300 gebaut und kurz nach dem Ende des 2.WK restauriert. Die Fassungsschichten bestehen (von außen nach innen) aus: 1....
  2. Kirche gesucht

    Kirche gesucht: wie wird die kirche genannt? ----> 350 pkt. wie heißt die stadt? ----> 150 pkt. [IMG]
  3. Lüftungssteuerung für Kirche? Vermeidung von Sommerkondensation?

    Lüftungssteuerung für Kirche? Vermeidung von Sommerkondensation?: Hallo, für ein momentanes Projekt bin ich auf der Suche nach Produkten für eine Lüftungssteuerung für eine Kirche. Ich weiß zwar, dass das ein...
  4. Kirche

    Kirche: Kann dem Mann wer helfen?...
  5. Kirchen

    Kirchen: Karl- Borromäus- Kirche (Max Hegele) [IMG]