Bauen im Überschwemmunsgebiet

Diskutiere Bauen im Überschwemmunsgebiet im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; ich schrieb: Beispielbauten."... Junge, Junge, ich habe erst gedacht, komm, Tine, lass gut sein, aber du reizt mich: Du willst ein Beispiel,...

  1. #21 Bautine, 22.12.2011
    Bautine

    Bautine

    Dabei seit:
    27.11.2009
    Beiträge:
    335
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürotätigkeit
    Ort:
    Hessen
    Junge, Junge, ich habe erst gedacht, komm, Tine, lass gut sein, aber du reizt mich: Du willst ein Beispiel, du hast es bereits von mir bekommen. Und, auch wenn ich nicht Architektur studiert habe, kannst du meine Antworten nicht von vorneherein als unqualifiziert abtun. ;)

    1. Gebäude auf einer Insel -> stimmt für die Burg Pfalzgrafenstein
    2. Hochwassergefährdet -> allgemein bekannte Tatsache
    3. Maßnahmen -> Form des Gebäudes (Wasser wird am "Kiel" vorbeigeleitet), Lage der Fenster und Türen oberhalb der Hochwassergrenze, im Kellerbereich (ebenerdig) gibt es einen Abfluß für Wasser, die Einrichtung im hochwassergefährdeten Bereich ist spartanisch, d.h., nach dem Hochwasser leicht zu reinigen, die Dicke der Mauern spricht für eine gute Dämmung

    Und jetzt kannst du anfangen...

    Und in Ffm steht mindestens EIN Gebäude auf einer Maininsel, da mal einen Blick draufwerfen, schadet wirklich nicht. Alte Brücke und neues Brückenhaus...
     
  2. #22 Oktober, 22.12.2011
    Oktober

    Oktober

    Dabei seit:
    22.12.2011
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauing.
    Ort:
    Weilerswist
    Doch geht :D
    Weisst Du was, Jungspung?
    Beantworte doch erstmal die hier gestellten Fragen, oder stell mal eine fundierte!
    Mit "wer weiss was" kannste zwar kommen, aber erwarte doch keine ernsthafte Antworten.
    Als du in die "Oberschule" versetzt wurdest, hatte die meisten hier schon ihr Diplom.
    1. Also, ließ Dir nochmal die Aufgabenstellung durch und überlege mal, was Du wirklich fragen willst.
    2. Ließ hier mal die Replays und versuche die Fragen zu beantworten, die gestellt wurden.
    3. Ließ hier die Replays und versuche Info aus den Links zu filtern.
    4. Überlege mit "Studi-Hirn" und formuliere Fragen so, dass Du eindeutige Antworten erhalten kannst.
    5. Wenn Du Dir das nicht gefallen lassen willst, melde Dich vom Forum ab.
    6. Wenn Du auf Deine unqualifizeriten Fragen keine unqualifizierten Antworten haben möchtest, melde Dich vom Forum ab.
    7. Wenn Du "Unwissender" meinst, unsere Antworten nicht zu benötigen, melde Dich vom Forum ab.

    Sonst noch Fragen?:bierchen:
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ja: Warum kann ein Akademiker (wenngleich auch "nur" einer technischen Fachrichtung) "lesen" nicht von "lassen" unterscheiden...? :bef1015:

    Auf der anderen Seite:
    Über den Sprachduktus des Studenten sag´ ich besser nichts.
    Früher gabs noch sowas wie eine Hochschulreife. Braucht man heute offenbar auch nicht mehr...
     
  4. #24 Manfred Abt, 23.12.2011
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Na ja. Schaden beim HW 1995 meines Wissens rd. 1 Mio. DM
    Gut: danach erhebliche Nachrüstung.
     
  5. #25 ralf9000, 23.12.2011
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    Wusste ich nicht, Danke! Habe mir gerade mal das Bild von 1995 ergoogelt:

    [​IMG]
     
  6. #26 mimar55, 31.12.2011
    mimar55

    mimar55

    Dabei seit:
    21.12.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    student
    Ort:
    frankfurt
  7. HelgeK

    HelgeK

    Dabei seit:
    21.02.2005
    Beiträge:
    253
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg-Finkenwerder
    Holländer machen nicht nur Käse

    In Punkto Fußball müssen sie noch von uns lernen, aber was Ideen zum Bauen am Wasser betrifft, haben sie ganz klar die Nase vorn!

    > click <
     
Thema:

Bauen im Überschwemmunsgebiet

Die Seite wird geladen...

Bauen im Überschwemmunsgebiet - Ähnliche Themen

  1. Bewertungen Arbeiten Gala Bauer am Pool

    Bewertungen Arbeiten Gala Bauer am Pool: Hallo zusammen, mein Bruder hat sich einen Pool bauen lassen und einen Gala Bau Meisterbetrieb beauftragt, um die Außenanlagen bzw. auch die...
  2. DHH-Nachbar will Terrasse bis an unseren Erker bauen - Feuchtschutz?

    DHH-Nachbar will Terrasse bis an unseren Erker bauen - Feuchtschutz?: Wir haben in einem Neubaugebiet eine DHH gebaut mit vorstehendem Erker, welcher auf der Grundstücksgrenze zum Nachbarn steht. Jetzt geht es an die...
  3. Lärmschutzzaun selber bauen

    Lärmschutzzaun selber bauen: Hallo zusammen, mein Nachbar hat sich eine Wärmepumpe an die Grundstücksgrenze gesetzt. Momentan trennt uns nur sein Doppelstabmattenzaun mit...
  4. Bau einer Hütte für Gartengeräte

    Bau einer Hütte für Gartengeräte: Hallo an alle, ich wohne in Bayern und würde gerne wissen, wie man folgende Regelungen bzgl. Bau einer Gartenhütte verstehen darf: Es heißt...
  5. Terrasse bauen, offene Fragen

    Terrasse bauen, offene Fragen: Hallo zusammen, ich möchte eine Terrasse bauen und bin bei einigen Themen unsicher. Es handelt sich um eine ans Haus anschließende Betonplatte,...