Bauen ohne Keller? Bitte um Meinungen..

Diskutiere Bauen ohne Keller? Bitte um Meinungen.. im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; .. in 30 Jahren .. so wie heute, aber 30 jahre älter? ;)

  1. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    so wie heute, aber 30 jahre älter? ;)
     
  2. #82 Andreas1705, 06.10.2010
    Andreas1705

    Andreas1705

    Dabei seit:
    24.02.2008
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HD
    Nach der Logik würde man immer Geld verschenken, wenn man das gegebene Grundstück nicht bis auf's Maximum der zulässigen baulichen Nutzung ausreizen würden. Ich gebe zu, dass man dies auch oft hier in der Gegend sieht. Da werden handtuch-grosse Bauplätze mit Riesenhäusern zugepflastert um auch ja aus dem teuren Grundstück soviel qm Fläche rauszuholen wie möglich.

    So sind wir allerdings nicht an das Projekt gegangen. Wir haben, nachdem der Bauplatz klar war, ein Haus geplant und gebaut, was unseren Anforderungen entspricht. Die letztliche qm-Zahl war dabei nicht entscheidend. Am Ende haben wir ohne Keller gebaut und damit quasi rd. 90qm Nutzfläche 'verschenkt' weil nicht gebaut sowie nur 2 anstelle von 2,5 geschossig (und damit nochmal rd. 50qm Wohnfläche. Die reine Grundfläche ist für mich allerdings nur ein Kriterium unter vielen anderen, um den Wert eines Hauses zu beurteilen.

    Gruss - Andreas
     
  3. #83 justforfriends, 13.10.2010
    justforfriends

    justforfriends

    Dabei seit:
    12.05.2009
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    NRW
    Ich finde die Diskussion ebenfalls sehr interessant, da ich vor 1,5 Jahren während der Planung vor einer ganz ähnlichen Frage Stand.

    Ich hatte jedoch etwas andere Rahmendaten, da mein Grundstück mit 2.000qm reichlich Platz für ein großen Haus (Grundfläche 16*11m) und 2-geschossig reichlich Raum bietet. Neben der 3-fach Garage haben wir trotzdem lange das Thema Keller diskutiert und sind für uns zu dem Schluss gekommen ohen zu bauen.

    Die hier diskutierten Argumente treffen alle zu und müssen nach Bauplatzgröße, Budget und persönlicher Präferenz betrachtet werden. Was ich null glaube ist, dass sich ein gut geplantes Haus ohne Keller schlechter wiederveräußern lässt als eines mit Keller.

    Als ich die Rechnung für mich gemacht habe, gab es folgende Fragestellungen:
    1. was möchte ich mit dem Keller machen: wir wollen nicht im Keller wohnen, wollen auch kein Schwimmbad oder sonstwas im Keller haben. Aus dem Haus meiner Eltern kenne ich dann nur zu gut, das im Laufe der Jahre die Räume mit allem möglichen Zeug zugemüllt werden. Da wir uns regelmäßig und gerne Luft von altem Plunder verschaffen war unsere Meinung hierzu klar - kein Keller

    2. Wie teuer ist der zusätzliche Abstellraum und sehe ich den Nutzen (i.S.v. 1.) Der kalkulatorische Preis für einen Vollkeller lag bei ca. 50tsd € - das ist schon eine Menge Holz muss ich sagen

    3. Feuchtigkeit: unser Grundstück liegt direkt an einem Wald und Wiesengebiet leicht unterhalb der angenzenden Felder. Die Gefahr durch Feuchtigkeit Schäden zu erleiden war ein weiterer Punkt gegen den Keller

    4. Die Sauna dich ich mir immer im Keller gewünscht habe, kommt jetzt in ein separates Blockhaus in den Garten

    5. Den Weinkeller den ich mir ebenfalls immer gewünscht habe, habe ich mit einem 2000€ Weinkühlschrank realisiert

    6. den benötigten Platz für Fahrräder, Skir und sonstigen Krempel habe ich durch den Bau einer 3-fach Garage (doppeltor plus angenzenden Garagenraum ohne Tor) realisiert. Die zusätliche Garage ist vielleicht mit 3.000 € zu bewerten

    Ergo: Wir habe den Keller noch nicht wirklich vermißt, auch wenn ich zugeben muss, dass in den ersten Wochen nach Einzug die komplette Garage für Krempel benötigt hatte und die Autos draußen stehen mussten. Nach 6 Wochen war das aber vorbei
     
  4. #84 musiker, 13.10.2010
    musiker

    musiker

    Dabei seit:
    13.11.2009
    Beiträge:
    197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Rhein-Neckar-Raum
    Nein, so war es auch nicht gemeint. Mir ging es eher um den Platz im Garten.
    Wenn ich ein 350 m² großes Grundstück habe, und darauf ein Haus setze, wird der Garten nicht supergroß. Wenn ich dann noch ein Nebengebäude oder eine vergrößerte Garage brauche, um den fehlenden Abstellplatz im Keller auszugleichen, bleibt noch weniger übrig.

    Die gleiche Argumentation zieht beim Bungalow - ich finde Wohnen auf einer Ebene klasse (und gönn es mir jetzt auch), trotzdem bin ich über Gästezimmer und Gästebad im OG froh. Wären die auch noch im Erdgeschoss, wäre der Garten entsprechend kleiner.
     
  5. #85 driver55, 13.10.2010
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.366
    Zustimmungen:
    1.510
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ein Maurermeister, der sich nicht an einen Keller traut. Oder wie sind die Zeilen zu interpretieren.:o
     
  6. #86 Andreas1705, 14.10.2010
    Andreas1705

    Andreas1705

    Dabei seit:
    24.02.2008
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    HD
    Da gebe ich Dir völlig Recht. Bei gegebenem Raumprogramm und Platzbedarf, ist die Frage, ob der Raum übereinander oder nebeneinander hergestellt wird eine Frage Gartengrösse contra Luxus des Wohnens auf einer Ebene. Wir haben uns letztlich für das Wohnen auf zwei Ebenen (EG + OG) entschieden, vielleicht auch weil das Grundstück mit 500qm immer noch gross genug ist und das Übereinanderstabeln der Räume dann doch nicht zu sooo viel mehr Gartenfläche führt.

    Gruss - Andreas
     
  7. #87 Viethps, 19.10.2010
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    378
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Mit Keller - ohne Keller

    Kann man ja heutzutage halten, wie man will, wenn keine zwingenden Gründe dagegen oder dafür sprechen ( Grundwasseranstand - Hanglage )

    Tatsache war ja früher: Der Keller soll die Wohnräume aus dem Erdreich herausheben und trocken halten.
    Braucht man aufgrund der techn. Möglichkeiten nicht mehr. Fällt also auch noch weg.
    Vorratshaltung ist schon vorher weggefallen. Schutzraum brauchte man auch nur ein halbes Jahrhundert lang.

    Problem kann auch die Vorgabe sein, die man in vielen Bebauungsplänen sieht:

    Nicht nur Traufhöhe max ist vorgegeben, sondern auch OKFF max in Bezug zur Gehweghöhe.

    Viele akzeptieren das sogar einfach und haben dann eine Bodenhöhe im EG, die kaum höher als das Umland ist. :irre
    Bei den hin und wieder auftretenden `Jahrhundertunwettern ´ mit 200L /qm in weniger als 3 Std. fällt dann die Fehlplanung schnell mal auf......

    Diese Häuser sind hier gebraucht praktisch unverkäuflich, außer vielleicht an Neuzugezogene:shades

    Wer ganz langfristig denkt, braucht vielleicht doch einen Keller:
    - Großvolumige Wärmespeichertanks
    - Kühles Kellergeschoss in einigen Räumen durch Weglassen der Bodendämmung, um den Raum in heissen Sommern naturkühl zu halten.
    ( Eine kühle Kellerbar mit WM - Übertragung hat auch was, wenn draussen die Sonne brennt )

    - Wenn im EG mal umgebaut werden soll, bei Änderung der Installation, ist OK - Bodenplatte schon der Stoppunkt.

    Joe
     
  8. wall

    wall

    Dabei seit:
    18.10.2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Werbung
    Ort:
    Hamburg
    Ob man selbst für sich einen Keller braucht, kann jeder selbst entscheiden. Wer aber sein Haus mal wieder verkaufen will, hat ohne Keller deutlich schlechtere Karten. Auch im Norden. Das gilt ganz besonders dann, wenn man die untere Preisklasse verlässt, was speziell bei teuren Grundstücken schnell passiert.
     
  9. #89 Thomas B, 20.10.2010
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    ..für mich ist die Abwägung fallabhängig. Grundsätzlich würde ich bevorzugt (Achtung: Architektenmeinung!) ohne Keller bevorzugen. Wozu benötigt man einen Keller eigentlich: Lagerräume (Kartoffeln, Wasser-/ Bierkisten, etc.), Haustechnik, Hauswirtzschaftsraum.

    Das meiste ließe sich -wie ich meine sogar besser- oberirdisch realisieren. HWR im EG (oder OG): bessere Be- u. Entlüftung, kürzere Wege. Lagerräume: wären mir auf der Ebene lieber, wo die gelagerten Sachen auch gebraucht werden (die berühmten Winterklamotten kann mman im keller einlagern...warum aber nicht in einem Abst.raum im OG?), Technikraum: O.K., der würde mir im KG besser gefallen, aber deswegen ein KG bauen? Insgesamt sind die technischen anforderungen an Kellerräume heute gänzlich andere als vor 50 Jahren! Vor 50 Jahren war man froh einen kühlen Keller zu haben (Lebensmittel), es war recht egal wie ordentlich es dort war (Kohlenkeller, Öllager, Rumnpelkammer), die Räume wurden wirklich zum lagern genutzt, waren also eher "2.Wahl". Heute muß ein Keller trocken und warm sein (klasse, wenn man da was lagern will), das ist nur mit erheblichem technischen (und finanziellen) Aufwand machbar. Oberirdisch ist trocken und gut belüftet deutlich einfacher....

    Wiederverkauf: Mag schon stimmen, daß "der Deutsche" für ein Haus mit KG mehr Kohle hinlegt. es wird ja auch mehr gekostet haben! Ist der Keller hingegen nicht ganz "up to date" schlägt das Pendel schnell in die andere Richtung!

    Zudem: Ich baue mein Haus für mich (und meine Familie) und nicht für den Tag X, an dem ich es vielleicht (vielleicht auch nicht) wieder veräußere.

    Fazit: Für mich lieber unten ohne!

    Grüße

    Thomas
     
  10. #90 Knochenflicker, 20.10.2010
    Knochenflicker

    Knochenflicker

    Dabei seit:
    05.10.2010
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    med. Bereich
    Ort:
    Nähe Freiburg
    aaah finnisch und dann zum abkühlen in den Schnee springen oder hopst ihr dann in den Gartenteich? :mega_lol:
     
  11. #91 HolzhausWolli, 20.10.2010
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    @ Knochenflicker: Warum findest du das denn so (abwegig?) lustig? Alleine aus meinem Bekanntkreis haben zwei eine Blockhütte als Gartensauna. Eine super Lösung. Nicht nur, wenn im Haus kein Platz ist.

    Einer nutzt in der Tat seinen Schwimmteich zum Abkühlen, der andere geht in den Keller unter die Schwalldusche.
     
  12. #92 Knochenflicker, 20.10.2010
    Knochenflicker

    Knochenflicker

    Dabei seit:
    05.10.2010
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    med. Bereich
    Ort:
    Nähe Freiburg
    und verstänkern die mit ihren Saunaöfen auch die Luft?
     
  13. #93 HolzhausWolli, 20.10.2010
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Aha, ein Scherzkeks.....:shades..... erst dann, wenn sie auch einen Holzofen anschaffen. Ham se aber noch net.
     
  14. #94 Knochenflicker, 20.10.2010
    Knochenflicker

    Knochenflicker

    Dabei seit:
    05.10.2010
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    med. Bereich
    Ort:
    Nähe Freiburg
    lass sie doch mal mit Bricketts heizen
    diesen "Wohlgeruch" ertragen wir jeden Sonntag!
     
  15. #95 justforfriends, 21.10.2010
    justforfriends

    justforfriends

    Dabei seit:
    12.05.2009
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    NRW
    Was ist denn das jetzt für eine "schwachsinnige" Diskussion?!

    Es gibt nichts besseres als eine Blockhaussaua im Garten und der Sprung in den Teich ist dann nicht mehr weit. Und geheizt wird die Sauna wohl nur im "Osten" mit Braunkohle, ansonsten laufen die Öfen mit Strom. - aber jedem das SEINE
     
  16. redleb

    redleb

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Sachsen
    wir wollten auch zuerst immer einen keller, wir haben aber ohne gebaut.
    Keller ist meiner meinung nach ein Luxus, klar ist es besser wenn man einen hat, genauso wies besser ist 220 qm als 105 zu haben, oder parkett statt foto vom parkett....
    Wenn geld keine rolle spielt: von allem das beste....
    da das bei und nicht der fall war und wir statt das geld cash aufm konto zu haben, finanzieren mussten (wie vermutlich 99% hier) haben wir uns aus kosten gründen gegen keller entscheiden (bei uns is schichten wasser, also ww wäre pflicht gewsen). dafür haben wir mehr in die höhe gebaut (2 stöckig + Dachgeschoss + spitzboden) mit lagerraum und zus. wohnraum unterm dach (insges. 220 qm wfl.) sowie gerümplellager auf dem spitzboden, ausserdem 9m garage als Werkstatt und (fahrrad)-garage.
    Der keller hätte uns ~60 k mehr gekostet, was sich ja noch OK anhört für den mehrwert, wenn man aber finanziert wird das mit zinsen leicht der doppelte preis.
    Am besten mal mit nem Zinsrechner ausrechnen was man unterm strich bei verschiedenen Kreditsummen an die bank zahlt, das öffnet die augen für allerlei Entscheidungen ...
    Wir wollten auf jedenfall nicht bis ans ende unserer Tage abzahlen sondern möglichst damit fertig sein, wenn/falls die kinder studieren wollen.
    wir wohnen jetzt 2 jahre im Haus klappt bestens ohne keller, einzig für wein und Bier vermisse ich den keller, fürs bier im sommer haben wir jetzt n 2. kühlschrank aufm dachboden (is billiger als 60 k + zinsen).

    r.
     
  17. #97 haitabu, 23.10.2010
    haitabu

    haitabu

    Dabei seit:
    19.03.2008
    Beiträge:
    382
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bei Kiel
    Guten Morgen,

    aus meiner subj. Sicht gibt es 4 Szenarien (Voraussetzung: Top geplant/ausgeführt):

    1. 2 völlig identische Häuser, auf gleichen Grundstücken, eines hat zusätzlich einen Keller. Präferenz: Haus mit Keller (meistens eine Kostenfrage).

    2. 2 Grosse Grundstücke: auf einem steht ein Haus ohne Keller, das das fehlende Volumen durch einen grösseren Grundriss kompensiert. Auf dem anderen ein kleineres Haus, mit Keller: Präferenz das grössere Haus.

    3. Kleine Grundstücke: wie bei 2.: Präferenz: das kleinere Haus mit Keller.

    4. Regionalfrage: Standorte mit besonderer Tradition und mit gerne und regelmässig gewählten Metaphern, wie: "....das haben wir schon immer so gemacht": alles Egal, hauptsache ->
    KELLER! ;)
     
  18. #98 Viethps, 23.10.2010
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    378
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Man sollte sich aber ein Baugebiet aussuchen, das ein Bauen ohne Keller ohne sonstige Maßnahmen zulässt.

    In - Holland - ist man da ja schmerzfrei: Man vertraut den Pumpen, die ein gewisses, definiertes Niveau halten. Wassermäßig.

    Nun gibt es hier neuerdings auch neu aufgeschlossene Gebiete, in denen früher Niemand auf die Idee gekommen wäre zu bauen.

    Kenne da Jemanden, der hat sein Haus zwar ohne Keller, jedoch 32cm höher als dort üblich in Bezug auf OKFF im EG gebaut.

    Jetzt ist er zwar sicher in Bezug auf das s. g. 400jährige Hochwasser, dafür hätte er aber 1 km weiter südlich mit einem Mehraufwand gegenüber diesem Standort von etwa 15000 auch einen Keller haben können.

    Die aufwändige Fundamentierung und die übergrosse Garage mit Geräteraum hätte man sich da sparen können......

    Kommt also immer darauf an.

    Noch ein Aspekt: Reine Holland - Häuser lassen sich hier so gut wie nicht verkaufen.
    Das sind die Hühnerställe, die mit Ausnahmegenehmigung in Bezug auf Abstandflächen mal gebaut wurden.
    Also nicht nur RH - typisch, sondern auch sonst rückseitig verschachtelt.

    Joe
     
  19. Semmel

    Semmel

    Dabei seit:
    14.02.2010
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Kauffrau
    Ort:
    Stuttgart
    Na, vielleicht bauen wir ja in demselben Baugebiet :) - wobei: 170 Tsd. für 700qm ist schon in der Stuttgarter Umgebung etwas:bierchen:

    Wir bauen ohne Keller - das stand für uns anfangs fest. Warum? Verschiedene Gründe:

    *Ich habe keine Lust, unsere Gäste/Au Pair in den Keller zu verabschieden.
    *Ich habe keine Lust, meine Sauna in den Keller zu bauen.
    *Ich habe keine Lust, meine Wäsche in den Keller zu tragen, aufzuhängen und wieder hochzutragen (nee, einen Lastenaufzug wäre keine Alternative)
    *Ich habe keine Lust, meine Vorräte etc. in den Keller zu verfrachten, um dann tgl. eine Liste anzufertigen, was ich wohl den Tag über brauche.
    *Ich habe keine Lust, Spinnen, Ungeziefer zu sehen und mir immer eine Jacke im Keller anzuziehen.
    *Ich habe keine Lust, meinen Mann laufend zu hören: Ich geh' dann mal in den Keller ....
    *Letztendlich habe ich keine Lust, laufend Treppen zu steigen.

    That's it - mag hierzu jeder denken was er will.

    Wir haben genug Grundfläche und alles was wir an Keller Räumen wollten, nach oben befördert.
     
  20. #100 HolzhausWolli, 25.10.2010
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    @ Semmel:

    Vorab, wir haben zwar einen Keller -auch aus Überzeugung- aber ich kann auch jeden verstehen, der für sich entscheidet, daß er keinen brauch.

    Deine Gründe hingegen sind schon arg schräg - und m.M.n. nun wirklich nicht entscheidend.

    Wo ist denn da das Problem? Trefft ihr euch nach der Verabschiedung alle paar Minuten wieder am Flur zum Quatschen?

    Mir ist nicht bekannt, daß das ein Kellerlieferant oder der Saunabauer als Liefervoraussetzung in seinen AGB´s stehen hätte. ;) Unsere Sauna ist auch nicht im vorhandenen Keller, sondern im OG.

    Ne, hat meine standesamtliche Zuordnung auch nicht. Deshalb wurde der HWR im EG gleich groß genug geplant um WaMa und WT unterzubringen. Wäsche aufhängen war eh nie ein Thema.

    Die Vorräte, die täglich gebraucht werden lagern im Vorratsraum (Speis). Im Keller nur das was man seltener braucht. Dort steht z.B. eine große Kühltruhe.

    *
    Der Aufenthalt im Keller ist merklich kurz. Spinnen und Ungeziefer habe ich deshalb womöglich aus Zeitgründen noch nicht entdecken können.;) Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit einen Keller als Wohnkeller zu planen. Für Aupair und Gäste allemale akzeptabel (Fenster mal vorausgesetzt)

    Erstens kann er das ja auch für sich behalten und es auf die reine Ausführung reduzieren, und zweitens hörst du das irgendwann gar nicht mehr. :D

    Laufend? Siehe oben....

    Nachfrage: Der Kostenfaktor spielte gar keine Rolle...... nur die Unlust zu diesem und jenem? :shades
     
Thema: Bauen ohne Keller? Bitte um Meinungen..
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. haus ohne keller erfahrungen

    ,
  2. Mehrfamilienhaus ohne Keller bauen

    ,
  3. Ohne Keller bereut

    ,
  4. hausbau ohne keller erfahrungen,
  5. Haus ohne keller mit kindern,
  6. bauen ohne keller leitungsverlegung revisionsmöglichkeit,
  7. neubau ohne keller bereuen
Die Seite wird geladen...

Bauen ohne Keller? Bitte um Meinungen.. - Ähnliche Themen

  1. Drainage bei Bau ohne Keller

    Drainage bei Bau ohne Keller: Hallo zusammen, kurz zur Vorstellung, da ich neu hier bin: Meine Frau unser kleiner Sohn und ich bauen gerade unser EFH als Fertighaus (Holz) auf...
  2. Höhe der Drainage im EG Bau ohne Keller

    Höhe der Drainage im EG Bau ohne Keller: Moin Zusammen, Ich heiße Markus bin Schlosser 48 Jahre alt und habe ein paar Jahre auf dem Bau gearbeitet und mache fast alles ums und im Haus...
  3. WC in den Keller bauen Abwasserleitungsproblem

    WC in den Keller bauen Abwasserleitungsproblem: Hallo, ich möchte in den Saunaraum neben meinem Büro ein WC einbauen. Leider liegt das Haus mit Keller tiefer als die Abwasserverrohrung in der...
  4. Ist das Bodengutachten nötig nur wenn man Keller bauen möchte, oder allgemein nötig?

    Ist das Bodengutachten nötig nur wenn man Keller bauen möchte, oder allgemein nötig?: Ist das Bodengutachten nötig nur wenn man Keller bauen möchte, oder allgemein nötig?
  5. neuer Keller oder Bauen auf Bestandskeller

    neuer Keller oder Bauen auf Bestandskeller: Hallo, ich stehe vor der Entscheidung ein Neubau EFH in Holzständerbauweise auf dem vorhandenen Keller zzgl. Erweiterung der Bodenplatte zu...