Baugenehmigung Holzhaus

Diskutiere Baugenehmigung Holzhaus im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo, wollte mal kurz fragen, wie sich das rechtlich so verhält. Wir wollen hier in einer kleinen Gemeinde im schwäbischen Bayern ein Haus...

  1. xabbu

    xabbu

    Dabei seit:
    21.09.2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Wemding
    Hallo,

    wollte mal kurz fragen, wie sich das rechtlich so verhält.

    Wir wollen hier in einer kleinen Gemeinde im schwäbischen Bayern ein Haus im typischen Schwedenstil bauen, Pläne sind soweit unter Dach und fach, Finanzierung steht...der Herr von der Bauleitung meinte jetzt gestern, die größte Hürde komme noch, er wisse noch nicht, ob dieser Stil genehmigt werde.
    Nächste Woche gibts einen Termin auf der Stadt.
    Der regionale Stil müsse evtl. beachtet werden...Dachneigung usw. ist alles innerhalb der Richtlinien.

    Wollte nur mal fragen, was ich für rechtliche Möglichkeiten habe, falls die Stadt den Bau auf Grund des schwedischen Stils verweigert?

    Liebe Grüße
    xabbu
     
  2. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    was für richtlinien?
     
  3. xabbu

    xabbu

    Dabei seit:
    21.09.2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Wemding
    ...na, dass muss eine gewisse Neigung haben laut Bebauungsplan der Stadt!
     
  4. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    warum muß man lehrern immer alles aus der nase ziehen?

    also es gibt einen B-plan, welcher im schriftlichen teil
    das äussere erscheinungsbild des pippi langstrumpf - hauses
    zulässt?

    gibt es eine gestaltungssatzung der gemeinde?
     
  5. xabbu

    xabbu

    Dabei seit:
    21.09.2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Wemding
    Hehe, so sind halt die Lehrer.....ganz ehrlich, ich weiß es nicht! Ich weiß es nicht, weil das mir nur der Herr von der Bauleitung so sagte.

    Wollte eben nur allgemein fragen, dass wenn so was in der Gestaltungssatzung (o.ä.) steht, wie ich dann vorgehen könnte.

    Liebe Grüße
    xabbu
     
  6. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    allgemeine fragestellungen, -> keine fundierten antworten.:biggthumpup:
     
  7. #7 Thomas B, 13.11.2009
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    ...Bebauungspläne regeln (meistens) viele Gestaltungspunkte. Da begintt mit Dingen wie der Dachneigung, der maximal zulässigen Trauf- + Firsthöhe, den Grenzabständen (Baufenster/ Baulinie), häufig auch Farbe der dacheindeckung, möglicherweise auch Fassadengestaltungsmerkmale (gedeckte Töne, weiß, Klinker...oder eben nicht...).

    Was mich etwas schmunzeln läßt ist die Tatsache, daß planerisch alles unter Dach und Fach ist, man sich aber nicht sicher sei, ob ides überhaupt genehmigungsfähig ist. Eine etwas ....sagen wir...unorthodoxe Herangehensweise der Planungsabteilung....

    Grüße

    Thomas
     
  8. #8 Shai Hulud, 13.11.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Solche spannenden Situationen sind doch das Salz in der Suppe des Abenteuers Bauen. :biggthumpup:
     
  9. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    wer?



    ich ahne was .. und sowas wird als planung verkauft?
     
  10. #10 joerg109, 13.11.2009
    joerg109

    joerg109

    Dabei seit:
    06.10.2008
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Analyst
    Ort:
    Wiesbaden
    Ich bin ganz sicher kein Fan von Bebauungsplänen, die allzu sehr in die architektonische Gestaltung eingreifen, insbesondere dann, wenn diese Pläne die wirklich wichtigen Dinge vernachlässigen, wie beispielsweise eine unter energetischen Gesichtspunkten optimierte Ausrichtung der Gebäude und eine Minimierung der Verschattung durch andere Gebäude und durch Bewuchs. Denn über guten Geschmack lässt sich streiten und was schlimmeres als ein uniformes Neubaugebiet gibts ja eigentlich kaum. Aber, Hand aufs Herz: ein Schwedenhaus im Alpenvorland - das muß doch eigentlich zwangsläufig an die Grenzen dessen gehen, was eine Gemeindeverwaltung haben will. Oder? Es gibt Regionen mit einer reichhaltigen und sehr sehenswerten Tradition im Holzbau. Da gehört Schweden dazu, da gehört aber auch der Alpenraum dazu. Und in vielen dieser Regionen wurde diese Tradition auf sehr schöne Art und Weise in die Moderne fortgezeichnet. Da gehört insbesondere der Alpenraum dazu. Bevor wir unser Holzhaus geplant haben, hab ich mir viele Beispiele live angeschaut, insbesondere rund um Bregenz, bis tief in den Bregenzer Wald hinein, und in Südtirol. Es ist faszinierend zu sehen, wie dort die regional tief verankerte und in Bezug auf die Klimabedingungen absolut sinnvolle Kunst des Holzhausbaues in eine Formensprache gebracht wurde, die in ihrer Schlichtheit zeitlos schön ist. Warum lehnt Ihr Euch nicht an diese näherliegende Tradition an? Dafür würde es sich dann auch zu kämpfen lohnen.
     
  11. xabbu

    xabbu

    Dabei seit:
    21.09.2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Wemding
    ...weil man vielleicht einfach seinen Lebenstraum verwirklichen will.....und wir einen sehr engen Bezug zu diesm Land und vorallem seine Häuser haben!
     
  12. #12 Roth, 13.11.2009
    Zuletzt bearbeitet: 13.11.2009
    Roth

    Roth

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Franken
    Lebensträume...

    Ich finde, Sie sollten einen Bezug zu Ihrer kommenden Wohnumgebung herstellen, wenn Sie ans Hausbauen denken.
    Wie sehen denn die benachbarten Häuser aus?

    Entschuldigung, den Ort Wemding hatte ich überlesen, kenne ihn gut.
     
  13. #13 HolzhausWolli, 13.11.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Gibts denn nun eine dem Lebenstraum gegenläufige Gestaltungssatzung oder nicht?

    Warum hat denn der Herr Bauleiter (welcher Bauleiter eigentlich jetzt schon?) nach Planung und Co. Angst vor seiner eigenen Courage, sorry vor dem Einreichen des Bauantrages?

    Ich wünsche jedenfalls viel Glück und Gelingen, denn Schwedenhäuser -wenn sie gut gemacht sind- empfinde ich auch als ansprechend. Übrigens egal wo.

    An die Rundholz-Naturstammhäuser, die allenthalben plötzlich in Neubaugebieten stehen und nun wirklich nicht ansatzweise in die Umgebungsbebauung passen, gewöhnt sich auch jeder....irgendwann.
     
  14. #14 MoRüBe, 18.11.2009
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    ich...

    ... bins nich:D
     
Thema: Baugenehmigung Holzhaus
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bauantrag von holzhaus abgelehnt

    ,
  2. Holzhaus baugenehmigung verweigert

    ,
  3. Baugenehmigung für Holzhaus

    ,
  4. baugenehmigung holzhaus,
  5. Genehmigumg Holzblockhaus
Die Seite wird geladen...

Baugenehmigung Holzhaus - Ähnliche Themen

  1. Benötige ich für eine Terrassenüberdachung mit Zustimmung der Nachbarn eine Baugenehmigung?

    Benötige ich für eine Terrassenüberdachung mit Zustimmung der Nachbarn eine Baugenehmigung?: Hallo zusammen, wir wohnen in einem kleinen Reihenhaus in Frankfurt am Main und wollen auf unserer Terrasse eine Terrassenüberdachung mit den...
  2. Baugenehmigung erforderlich (Kauf)?

    Baugenehmigung erforderlich (Kauf)?: Hallo zusammen, wir sind kurz davor ein Haus aus den 60er Jahren zu kaufen. Es handelt sich um ein Zweifamilienhaus, welches wir als...
  3. Terrassenüberdachung im Land Brandenburg - 37 m² - Hilfe für Baugenehmigung

    Terrassenüberdachung im Land Brandenburg - 37 m² - Hilfe für Baugenehmigung: Liebes Forum! Wir haben eine Holzterrasse und möchten für diese nun eine Überdachung bauen. Insgesamt kommen wir auf eine Fläche von 37 m²,...
  4. Baugenehmigung für Hangaufschüttung?

    Baugenehmigung für Hangaufschüttung?: Hallo Gemeinde, wir haben in unserem Garten einen Hang aufgefüllt um dadurch einen gepflasterten Platz (ca. 5x4m) für eine Hütte zu schaffen....
  5. Genehmigungsfreistellung oder Baugenehmigung sinnvoller?

    Genehmigungsfreistellung oder Baugenehmigung sinnvoller?: Hallo, bei unserem Hausbau im Bundesland Bayern liegen die Voraussetzungen für die Genehmigungsfreistellung vor. Allerdings enthält der...