Bitte um Hilfe bei Entwurf DHH

Diskutiere Bitte um Hilfe bei Entwurf DHH im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; dabei sind optimale lösungen gefragt. Und ich behaupte weiterhin, dass es ein optimale Lösung ohne Kompromisse nicht gibt. Mit Fallrohr meinte...

  1. #41 feelfree, 03.05.2015
    feelfree

    feelfree Gast

    Und ich behaupte weiterhin, dass es ein optimale Lösung ohne Kompromisse nicht gibt.

    Mit Fallrohr meinte ich die WC-Entwässerung, nicht die Dach-Entwässerung. Dass ein Fallrohr vor einer Über-Eck-Verglasung zumindest diese ad absurdum führt, leuchtet mir natürlich ein.
     
  2. gammag

    gammag

    Dabei seit:
    01.05.2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Franken
    guten morgen,

    wie ich in meinem Post #33 geschrieben habe, werde ich Fallrohr an der Glasfasade und die WC Entwaesserung in naechster Sitzung mit dem BT diskutieren. Vielen Dank nochmal fuer die Hinweise.
    Sollte jemand konkrete Ideen haben, wie man das Problem mit WC loest, schreibt mir bitte. Bisher hat nur feelfree einen konstruktiven Vorschlag gemacht, WC an die linke Haustrennwand zwischen Dusche und Badewanne zu stellen. Ich finde es noch nicht ideal (Ausdruck "optimal" verwende ich gar nicht, sonst driftet die Diskussion wieder ab :e_smiley_brille02:)

    sonst, zu dem Computer:
    @feelfree: danke fuer die ersten Ideen. Wie ich im Post #4 geschrieben habe:
    Dh separates Zimmer moechten wir aus obigen Gruenden eigentlich nicht haben. Sonst als Hintergrundinformation: ich arbeite nur selten von zu Hause, es geht ueberwiegend um privates Nutzen vom Rechner. Ich habe einen starken Desktop-Rechner, an dem ich z.B. Fotos bearbeite oder sonstiges tue. Dazu kommt ein 23'' Monitor. Ich denke in die Richtung, wo waere es am besten einen kleinen Schreibtisch zu unterbringen. Was mir bisher einfaellt ist, ihn an die Wand zwischen Wohnzimmer und Treppenhaus zu platzieren. Was haltet Ihr davon? Oder wuerde es das aesthetische Bild des WZ zerstoeren?
     
  3. gammag

    gammag

    Dabei seit:
    01.05.2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Franken
    @dilbert:
    Das waeren zusaetzliche Kosten. Ich muesste die Architektenleistung doppelt zahlen. Wie Thomas B schon geschrieben hat, es sollte keine Villa mit unendlichem Budget werden...
     
  4. #44 Thomas B, 03.05.2015
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ich finde jetzt die planerische Leistung nicht so schlecht, wenngleich es eben ein paar Punkte gibt, die nicht oder nur schlecht gelöst wurden. darauf sollte man den Planer des BT hinweisen und hoffen, daß er ein gute Lösung entwickelt (Glasecke!). Darauf hoffen heißt, daß man seine eigenen Erwartungen nicht zu hoch schrauben sollte. Die gestalterischen Fähigkeiten/ Motivation/ ... von BT ist oftmals sehr begrenzt und zeichnet sich häufig durch das neue Anordnen fertiger Ideen aus. Innovation, gestalterische Finesse und so weiter findet man dort (fast) nie.

    Einen eigenen Entwurf (durch selber beauftragten Architekten) zu liefern fände ich grundsätzlich richtig! Das muß ja nun nicht bis ins feinste Detail gehen, sondern dieser könnte sich um das Wesentliche mühen (Fassade/ Grundriss/ Funktionen/ Größen). Das kostet natürlich extra, dürfte aber überschaubar bleiben. Sucht man eine solche Lösung, könnte man dem BT auch auffordern den Planungsanteil (Kosten) seiner Leistung etwas zu reduzieren. Das wird natürlich niemals so viel sein, wie die Kosten eines richtigen Architekten, ein paar Hunnis könnten aber dabei herausspringen. Letztendlich ist der finanzielle Mehraufwand für den BH sicher im Bereich von 2- 4k EUR anzusiedeln. Das finde ich jetzt für ein stimmiges Hauskonzept gut investiertes Geld.
     
  5. #45 Gast036816, 03.05.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    dann machst du das eben!
     
  6. #46 Gast56083, 03.05.2015
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Aus eigener Erfahrung volle Zustimmung. Sich das selber mit dem Archi(besser Zeichner) des BT bzw GUÜ auszuarbeiten, ist ein steiniger Weg. Wenn ich nochmal baue, werde ich das ganz sicher. machen.
    Allg.: Für eine DHH sind das durchaus stattliche Aussenmaße, damit kann man schon was anfangen. U.a. deshalb ist der Ansatz hier durchaus brauchbar, weil mit viel Platz lässt sich einfacher planen. Aber genau an so Punkten wie "Arbeitsplatz" oder Badeinteilung klemmts dann trotzdem noch. Ich finde z.b. Den Flur im OG mit (dann begradigt) ca. 7m2 schon groß für eine reine Verkehrsfläche. Warum nicht gleich noch etwas größer und da den Rechnerplatz einrichten? Dafür könnte man die Treppe ändern in breiter aber weniger tief. Das hat natürlich Auswirkungen auch auf die anderen Ebenen, aber z.b. das Bad würde auch davon profitieren.
    Mit dem eigenen Archi ist man da einfach besser dran (wenn er es denn kann/will und man den richtigen findet und nicht nur einen, der auch nur 0815 DHH kennt und umsetzt).
    Aber da würde ich meine Energie reinstecken; in die Suche nach einem guten Partner. Die paar tausend € für die Planungsleistung sind viel besser investiert, als in einen 0,05 besseren U Wert der Wand.;)
     
  7. gammag

    gammag

    Dabei seit:
    01.05.2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Franken
    ich koennte mir schon grundsaetzlich vorstellen, von einem Architekten die Grundrisse + Fassade zu erstellen, wenn wir von Null anfangen wuerden. Allerdings wir haben schon einen Entwurf, der zwar (noch) nicht optimal ist, aber wenn ich Euch richtig verstehe, auch gar nicht so schlecht ist. Sind da die 2k - 4k EUR gerechtfertigt um das WC Problem zu loesen und sicherzustellen, dass die Glasfassade passt? Die zwei Punkte wuerde ich dem BT schon zutrauen, ich will ja nicht einen komplett neuen Entwurf erstellen. Oder habe ich Euch falsch verstanden und man muesste den kompletten Entwurf neu ueberdenken, da er ueber die genannten Probleme hinaus so unstimmtig ist, dass man mit leerem Blatt neu anfangen sollte?
     
  8. #48 Thomas B, 03.05.2015
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ich würde jetzt auch nicht von Null starten. Wozu auch....? Es paßt ja in weiten Teilen.

    Einige Details gehen noch gar nicht (Glasecke) aber da möge sich der BT eben einmal mühen. Mal sehen was er sich einfallen läßt. Ist ja nun nicht gerade unlösbar, das Problem.

    Größere Sorgfalt ist dann aber bei der Gestaltung der Glasfassade geboten. Nur so als Bsp.: ich habe gerade einen BH (ich LP 1- 5; Rest: GU), da wollte der GU heimlich still und leise "meine" Pfosten-Riegel-Konstruktion (Ansichtsbreite etwa 60mm) auf KS-Fensterelement umstricken. Das ginge nicht anders und so weiter. Ansichtsbreite an den Kopplungsprofilen: 230mm (=23cm). Da wäre aus einer 5m Glasfront schnell eine Kunststoffront geworden. Ich konnte noch retten, aber es bedurfte einiger Diskussionen und ich hatte BH, die so etwas Wuchtiges auch gar nicht wollten....wenn es aber doch gar nicht anders ginge ;)

    Eine P-R-Konstruktion ist teurer als Plastefenster. Ich meine jetzt nicht: kostet 10% mehr oder so, sondern eher: kostet das Doppelte oder sogar noch etwas mehr. Das schreckt. Beim BT auch gerne (wie in meinem Beispiel: kostet das dreifache!). Da sollte man dann die Anbieter wieder auf den Boden holen und mit tatsächlich realistischen zahlen konfrontieren. Schwierig wenn man da alleine (Laie) steht und der "Gegner" alles Mögliche behauptet...der muß es ja wissen, oder? Der ist doch vom Fach, oder? Oder eben auch nicht.....
     
  9. gammag

    gammag

    Dabei seit:
    01.05.2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Franken
    wir haben einen Sachverstaendigen beauftragt, der z.B. die Baubeschreibung und aber auch den Notarvertrag fuers Grundstueck ueberprueft hat. Bevor die Frage kommt: als er die Dokumente gelesen hat, waren zwar schon eine breitere Fensterfront, aber keine Glasecke im EG geplant. Dh. die Statikfrage war noch nicht so kritisch.
    Wird er bei der Diskussion zur Technik/Statik und Ausfuehrung der Glasfassade ausreichen, oder meint Ihr, wir sollten trotzdem zum "normalen" Architekten?
     
  10. #50 Thomas B, 03.05.2015
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Mit Statik meinte ich nicht, daß das statisch kompliziert / nicht machbar sei, sondern daß die Verwendung von Plastikfenstern zu recht unansehnlichen Profilstärken führt.
     
  11. #51 KerstinB, 03.05.2015
    KerstinB

    KerstinB

    Dabei seit:
    07.11.2010
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    DV-Kaufmann
    Ort:
    Erzgebirge
    Ich würde vor allem mal eure Küchenwünsche prüfen. So wie es jetzt eingezeichnet ist, gibt es einen Hochschrank für den Kühlschrank und sonst keinerlei Hochschrankmöglichkeiten. Und dieser Hochschrank ist auch nur schnappab neben dem Fenster.
     
  12. #52 feelfree, 03.05.2015
    feelfree

    feelfree Gast

    Stimmt auffällig. Hatte ich gar nicht genau angeschaut, weil die Küche auf den ersten Blick ganz ähnlich zu unserer ist. Allerdings haben wir im Gegensatz zum diesem Plan keinen extra Eingang in die Küche (und vermissen den auch nicht) und die Innenwand mit Hochschränken ausgestattet. Da befinden sich dann u.a. Kühlschrank, Mikrowelle, Backofen, Dampfgarer, Spülmaschine auf angenehmer Höhe. Natürlich ist die Halbinsel dafür weniger tief.
     
  13. gammag

    gammag

    Dabei seit:
    01.05.2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Franken
    Auf die Kuechenplanung bitte nicht schauen! Da waren wir gerade gestern beim Planer, gleichzeitig optimieren wir es ueber kuechen-forum.de, sie liefern sehr gute und konstruktive Vorschlaege

    Zu der Glasfront: ich telefoniere morgen mit dem Sachverstaendigen.
    @Thomas: Sonst, nur noch zur Sicherheit, ob wir uns richtig verstehen. Ich weiss nicht, ob es in dem Entwurf von EG erkennbar war, aber der BT hat 3 duenne Pfosten/Stuetzen (aus Stahl?) in die Fassade reingemacht, mehr oder weniger als Merker (Position erstmal "willkuerlich"). Er sagte, er wird dazu sowieso mit dem Statiker sprechen. Jetzt angenommen, Statiker sagt z.B. man braucht extra 4 Stahlstuetzen, die z.B. 8 cm Breit sind, und das haelt. Kann man um die Stahlstuetzen herum Plastikfenster verbauen, oder muss man Deiner Meinung nach aus Statikgruenden trotzdem ganz anders an die Fassade ran? Sorry, falls ich nochmals nachfrage, will sicher sein, dass wir nicht aneinander vorbei reden. danke
     
  14. #54 Thomas B, 03.05.2015
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Nochmals: Mir ging es nicht (!!!) um die Statik des Hauses. Das wird ein Statiker schon rechnen können. Es ging mir um die Ansicht der Glaskonstruktion. KS-Fenster gibt es nur bis zu einer bestimmten Größe. Dann muß man zwei Fenster aneinanderfügen. Man hat also zweimal einen Fensterstock nebeneinander liegend (naja...stehend). Bei großen Flächen kann eine Statikkopplung o. eine statische Verstärkung notwendig werden um angreifende Windlasten aufnehmen zu können. Da kommen dann schnell klobige und gänzlich unelegante Profilstärken zusammen. In meinem Bsp. waren es 23cm. Es ist aber auch mehr möglich. Wo bleibt da dann das Leichte, das Offene, das Filigrane einer Glasfassade, wenn diese zwischendrin von dicken, wuchtigen, klobigen Plastikprofilen verunziert wird? Da nützt auch eine 80er Stütze nichts, wenn davor 20 -25cm Plastik stehen.
     
  15. gammag

    gammag

    Dabei seit:
    01.05.2015
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Franken
    ok, verstanden.
    ich lasse mir dann ganz genau vorrechnen/zeichnen wie die glasfasade aussieht und wie breit die profile zwischen den jeweiligen glasabschnitten sind/sein muessen. und zwar, wenn man KS Fenster nimmt und wenn man andere Loesungen (Pfosten-Riegel-Konstruktion? noch was anderes?) nimmt.
    noch was zu der Glasfassade - in einem der Gespraeche hat BT angedeutet, man muesste ggf auf eine 3-fache Verglasung der HS-Tuer verzichten, da sonst das Gewicht zu gross waere (und das Schieben der Tuer zu schwer). Vielleicht ginge es aber, jenachdem (damals haben wir die Fensterflaechen noch nicht finalisiert). Da wir uns auf die Innenraeume konzentriert haben, haben wir die Diskussion spaeter nicht zu Ende gefuehrt.
    Gibt es dazu Meinungen/Erfrahungswerte von Euch? Geht alles, man muss es nur koennen, oder muss man wegen Gesamtgewicht ggf Kompromisse bzgl. 3-fach Verglasung machen?
     
  16. #56 zille1976, 03.05.2015
    zille1976

    zille1976

    Dabei seit:
    05.10.2013
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelktroniker
    Ort:
    Recklinghausen
    Na soooo schwer ist der Kunststoff von heute doch nun auch nicht mehr :D
     
  17. #57 feelfree, 03.05.2015
    feelfree

    feelfree Gast

    Wir haben eine Kunststoff Hebelschiebetüre mit 3-fach-Verglasung, 4m Gesamtbreite, Maße des Glaspaketes 180cmx200cm.
    Das Teil ist schon ordentlich schwer, aber geschätzt sind keine 10kg (für Julius: 100N) nötig, um die Tür anzuschieben. Unsere 3-jährige bekommt die Tür auch auf.
     
  18. #58 jodler2014, 03.05.2015
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Ich wette ,dass ein Kleinkind auch ein Fenster-Element aus Alu aufschieben kann!

    Irgendwann ist die Statik bei KS-Profilen am Limit,weil der Hersteller dann keine Garantie mehr geben kann.....
     
  19. #59 feelfree, 03.05.2015
    feelfree

    feelfree Gast

    Es geht hier um eine Hebeschiebetür. Da übernimmt das Kunststoffprofil keine relevante statische Funktion.
     
  20. #60 jodler2014, 03.05.2015
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Ich rede von der konstruktiv bedingten Statik des Fenster.
    Nicht davon ,das eine Hebe-Schiebetür statische Aufgaben übernimmt ....
     
Thema: Bitte um Hilfe bei Entwurf DHH
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. nordansicht doppelhaus mit garage

Die Seite wird geladen...

Bitte um Hilfe bei Entwurf DHH - Ähnliche Themen

  1. Hörmann Haustüre - Bitte dringend Hilfe!

    Hörmann Haustüre - Bitte dringend Hilfe!: Hallo zusammen! Ich such mir schon einen Wolf. Ich hab ziemlichen Schmarrn gemacht.... Eigentlich wollte ich die Rosette innen von meiner Haustür...
  2. Bitte um Hilfe / Einschätzung

    Bitte um Hilfe / Einschätzung: Hallo liebes Forum, wir sind letzten Freitag in eine Doppelhaushälfte (24 Jahre alt) eingezogen und haben folgendes Problem wodurch meine Frau...
  3. Bitte um Hilfe: Offene alte Wolle über neuer Wohnung

    Bitte um Hilfe: Offene alte Wolle über neuer Wohnung: Hallo, ich bin jungmama und wir ziehen gerade in eine neue Wohnung. Leider habe ich heute über unserer Wohnungstür in der Ecke rechts eine offene...
  4. Wir brauchen bitte eure Hilfe / Wissen: Grundriss

    Wir brauchen bitte eure Hilfe / Wissen: Grundriss: Hallo liebe Community, ich bin neu im Forum und finde es super, dass ihr euch gegenseitig unterstützt bzw. Tipps gebt. Ich plane mit meinem Mann...
  5. Bitte um Hilfe bei Grundriss Doppelhaus 140-2 / 1. Entwurf liegt nun vor

    Bitte um Hilfe bei Grundriss Doppelhaus 140-2 / 1. Entwurf liegt nun vor: Hallo zusammen, vorab ein dickes Lob für dieses Forum. Habe mir schon recht viel an Input einholen können. Mein Bruder und ich planen ein...