Bodenaufbau: Tragende Bodenplatte vs. Streifenfundament + Dämmung unter Bodenplatte

Diskutiere Bodenaufbau: Tragende Bodenplatte vs. Streifenfundament + Dämmung unter Bodenplatte im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Bauexperten, wir planen ein Haus mit zweischaligen Wandaufbau (Klinker + Fingerspalt + Mineralwolle + Ytong). Bezüglich des...

  1. #1 neversummer, 12.05.2024
    neversummer

    neversummer

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Hallo liebe Bauexperten,

    wir planen ein Haus mit zweischaligen Wandaufbau (Klinker + Fingerspalt + Mineralwolle + Ytong). Bezüglich des Bodenaufbaus müssen wir jetzt die Entscheidung treffen, ob mit tragender Bodenplatte (zweischalige Wand steht komplett auf der Bodenplatte) und ausschließlich Dämmung auf der Bodenplatte oder Streifenfundament und zusätzlicher Dämmung unter der Bodenplatte (siehe Bilder).

    Die Variante mit dem Streifenfundament und Dämmung unter der Bodenplatte hat lt. Bauunternehmer neben dem besseren UWert (0,187 vs. 0,252) den Vorteil, dass der Taupunkt außen (unter der Bodenplatte) liegt, die Masse der Bodenplatte als Energiespeicher genutzt werden kann und der Feuchtigkeitsschutz (auf langfristige Sicht) etwas sicherer ist. Der Nachteil ist der wesentlich höhere Preis von 6300€ - das ist heftig.

    Das Haus hat eine Grundfläche von 120m2. Wie hoch ist die Energieersparnis einzuschätzen? Habe beim Googln auf die Schnelle die Faustformel „U-Wert x 84 = Energieverlust in Kilowattstunden pro Jahr und Quadratmeter Bauteil“ gefunden. In diesem Fall wären dies 0,252 – 0,187 = 0,065 * 84 * 120m2 = 655Kwh / Jahr macht bei 0,3€ / Kwh = 196,5€ / Jahr. Ist das realistisch?

    Wie wichtig schätzt ihr die anderen Vorteile ein?
    Gibt es weitere Vor u. Nachteile bei den beiden Ausführungen zu beachten?
     

    Anhänge:

  2. #2 neversummer, 13.05.2024
    neversummer

    neversummer

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Ist dies überhaupt das richtige Forum oder gehört die Frage eher in den Bereich Tiefbau, Bauphysik o.ä.?
     
  3. #3 neversummer, 26.05.2024
    neversummer

    neversummer

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Keiner? Ist die Frage so schwierig oder fehlen Infos ... ?
     
  4. #4 Ettlingen, 27.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Das mit dem Feuchteschutz kann ich nicht nachvollziehen, die übrigen Argumente schon. Die Streifenfundamente dienen zusätzlich als Frostschürze, was ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist.
    Das ihr zweischalig baut finde ich sehr vernünftig. Das wäre in der Putz Variante wahrscheinlich auch günstiger und ihr macht es dennoch. Daher würde ich es bei der Bodenplatte auch so handhaben. Es gibt Fragestellungen, die kann man nicht rechnerisch lösen...
    In zehn Jahren lacht ihr über die 6.000 Euro.
     
  5. #5 Fridolin77, 27.05.2024
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    100
    Die 30 Cent pro kWh scheinen mir zu hoch angesetzt, ich würde mal eher für 9 Cent pro kWh für Gas oder Wärmepumpe rechnen.

    Den Rest habe ich nicht geprüft.
     
    neversummer gefällt das.
  6. #6 nordanney, 27.05.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    3.139
    Zustimmungen:
    1.670
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Bei den heutigen Energieeffizienzen gehe ich davon aus, dass Du finanziell keinen echten Unterschied merken wirst. Ein paar Mal im Winter Fenster auf oder zu dürften denselben Effekt haben

    Die 200€ im Jahr wären ja schon 20% der Heizkosten, die Du sparen würdest. Halte ich für viel zu hoch bei so kleinen Unterschieden.
     
    neversummer gefällt das.
  7. #7 chris84, 27.05.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    229
    Das wird nix.
    Da zwischen Fußboden und Betonplatte 70mm Dämmung ist, wird sich die Betonplatte kaum auf >Raumtemperatur aufwärmen.
    Und nur wenn sie mindestens Raumtemperatur hat, kann sie als Wärmespeicher Energie nach innen abgeben. Das funktioniert also nur bei aktivierten Betonbauteilen und Fußbodenheizung im Estrich.
     
  8. #8 neversummer, 27.05.2024
    neversummer

    neversummer

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Vielen Dank für die Rückmeldung!

    Frostschürze ist bei uns irrelevant, da wir ohnehin eine ausreichend hohe Schotterschicht benötigen (Boden muss mit >=65cm Schotter auf Straßeniveau angeschüttet werden …).

    Bezüglich des Feuchtigkeitsschutz: Mein Verständnis ist, dass bei der Variante mit Streifenfundament die Vormauerschale und die Bodenplatte auf dem Streifenfundament aufliegen (siehe hier: 4.2.6 Sockel – Mit Streifenfundament aussenseitig gedämmt : Architektenordner), so dass Feuchtigkeit am Fußpunkt der tragenden Wand nicht / nur sehr schwer eindringen kann.
    Wenn die Vormauerschale direkt auf der Bodenplatte aufliegt, kann bei Beschädigung der Abdichtung Feuchtigkeit eindringen. Finde hierzu keine Zeichnung, nur folgenden Thread: Fußpunkt Mauerwerk - Sohlplatte 30cm ohne Streifenfundament ??

    Für mich wäre es wirklich wichtig zu verstehen, ob ihr der Argumentation folgen könnt, da bis auf den Punkt mit dem außenliegnden Taupunkt, die anderen Punkte ja eher vernachlässigbar zu sein scheinen.
     
  9. #9 neversummer, 27.05.2024
    neversummer

    neversummer

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Guter Punkt
     
  10. #10 nordanney, 27.05.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    3.139
    Zustimmungen:
    1.670
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Da beide Varianten seit zig Jahren gemacht werden und anerkannte Vorgehensweisen sind, sollte Dir schon der gesunde Menschenverstand sagen, dass hunderttausende Häuser nicht falsch gebaut sein können.
     
  11. #11 Ettlingen, 28.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Habe mir die von dir recherchierten Unterlagen angesehen und kann das Argument mit dem Feuchteschutz jetzt nachvollziehen. Bei unserem Haus schließen die Streifenfundamente bündig mit der Bodenplatte ab, daher habe ich es nicht auf Anhieb verstanden.
    Mit der vom Bauunternehmen vorgeschlagenen Lösung, wird der Bereich der tragenden Wand und damit der neuralgische Punkt in Sachen Feuchteschutz quasi um die Höhe der Bodenplatte nach oben gesetzt und damit aus dem feuchten Bereich.
    Würde mir das vom Bauunternehmen auch nochmal erklären lassen ob es wirklich so ist, dass die Streifenfundamente über die Bodenplatte hinaus gehen. Damit wäre das eine Art konstruktiver Feuchteschutz im Sockelbereich. Wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich es so machen.
     
  12. #12 C. Schwarze, 29.05.2024
    C. Schwarze

    C. Schwarze

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    1.721
    Zustimmungen:
    107
    Ort:
    NRW
    Warum gibt es nur Variante A und B?
    6300 Euro.
    Haben und 4% bekommen oder nicht haben und 4 % bezahlen?
    Man schätzt das zwischen 9-13% der Wärmeenergie durch den Boden entweichen.
    Doch wohin? Da unten ist der Boden konstant ca. 9 Grad kalt. Wegen 12-14 Grad zur Zimmertemparatur wenn geheizt wird, den Aufstand?
    4 % von 6300?
    Wo wird der Fundamenterder verlegt, wenn nicht im Streifenfundament? Als Edelstahlband in selber Tiefe extra gebuddelt?
    Der Preis mit drin?
    Wo gehen, welche Leitungen, auf der Bolpa lang, die in einer Dämmschicht(wie hoch?) liegen können.
    Am Bau ist niemand dein Freund.
    Und ein Bauunternehmer schonmal gar nicht.
     
    Oehmi gefällt das.
  13. #13 neversummer, 31.05.2024
    neversummer

    neversummer

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Naja, ein Bekannter hatte aber an genau der Stelle (Sockelpunkt der Wand) das Problem, dass Feuchtigkeit eingetreten ist und sich dadurch dauerhaft ein unangenehmer Geruch in der Wohnung gebildet hat. Die 6000€ sind im Vergleich zur Reparatur (inkl. mehrerer beauftragter Gutachter, bis der Schaden überhaupt identifiziert wurden) relativ günstig. Scheint also kein ausschließlich theoretisches Problem zu sein …
     
  14. #14 neversummer, 31.05.2024
    neversummer

    neversummer

    Dabei seit:
    02.01.2020
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    2
    Der Hauptvorteil scheint der konstruktive Feuchtigkeitsschutz zu sein. Beim Wärmeschutz kann man allerdings noch anmerken, dass bei der Version mit Streifenfundament auch die Wärmebrücke im Sockelbereich kleiner ausfällt. Rechnet sich aber, wie bereits oben angemerkt, trotzdem nicht.

    In unserem speziellen Fall hat sich aber jetzt noch ein Vorteil ergeben: Wir können an einer Hausseite den Kies nicht so abböschen, wie es im Bodengutachten gefordert ist (wir müssen das Grundstück aufschütten). D.h. an dieser Hausseite hätte man ohnehin ein Betonstreifen ziehen müssen. Daher haben wir uns jetzt für die Variante mit Streifenfundament entschieden.
     
  15. #15 C. Schwarze, 02.06.2024
    C. Schwarze

    C. Schwarze

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    1.721
    Zustimmungen:
    107
    Ort:
    NRW
    Dein "wir" bedeutet, du arbeitest mit deinem wirtschaftlichen Gegner zusammen, der von niemanden kontrolliert wird.

    Der ist solange dabei der kann dir weis was verkaufen, abkassieren ohne das du merkst, das zuviel abgerechnet wird oder was weggelassen worden ist.
    Sieht ja keiner, wenn Putz und Estrich drin sind.

    Die Tendenz ist ja, das weniger gebaut wird, das heist, man muss auffen Bau aus einem einzelnen Haus, mehr Gewinne erlösen.
    Die zahlst du.

    Nehmen wir mal die Bopla.
    Wenn du Streifenfundament nimmst, müsstest du ja weniger Stahl an den Aussenrändern verbauen, weil irgendwo muss ja die Klinkerwand drauf stehen. Die steht ja 20cm von der Innenwand entfernt
    Hat da dein "wir" den Preis geändert?

    Das derjenige, den du, für dich zum kontrollieren einstellen kannst auch Geld kostet, ist klar.

    Du kannst bei beiden, BU und Planer gute und schlechte erwischen.
    Leider weis man das nicht vorher
     
Thema:

Bodenaufbau: Tragende Bodenplatte vs. Streifenfundament + Dämmung unter Bodenplatte

Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau: Tragende Bodenplatte vs. Streifenfundament + Dämmung unter Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau, FBH auf Stahlträgern im Boden

    Bodenaufbau, FBH auf Stahlträgern im Boden: Hallo, ich saniere mein Haus Bj. 1955, den ich vor ein paar Jahren gekauft habe. Ich habe schon vielen im Haus umgebaut, geändert und angepasst....
  2. Bodenaufbau - welcher BERUF weiß darüber alles?

    Bodenaufbau - welcher BERUF weiß darüber alles?: Hallo werte Forenmitglieder, ich habe in den letzten Monaten hier so viel gelesen und auch Fachliteratur z.B. von Gerrit Horn und mich im...
  3. Fussbodenheizung Bodenaufbau bei 7cm Höhe

    Fussbodenheizung Bodenaufbau bei 7cm Höhe: Hallo liebe Experten, in einer Doppelhaushälft von 1979 planen wir umfangreiche Sanierungsmaßnahmen. Eine davon ist die Umrüstung auf eine...
  4. Bodenaufbau auf alter Betondecke

    Bodenaufbau auf alter Betondecke: Hallo Zusammen, ich möchte auf meiner alten Betondecke im Erdgeschoss einen neuen Boden aufbauen. Bisher gab es eine Querlattung und darauf...
  5. Bodenaufbau/Mezzanin/Fenster

    Bodenaufbau/Mezzanin/Fenster: Hallo, ich saniere im Moment ein kleines Häuschen im Südwesten Frankreichs, da ich schlechte Erfahrungen mit meinem Statiker gemacht habe und ich...