Bodenplatte mit Dämmung. Ringerder vorhanden, kein Fundamenterder

Diskutiere Bodenplatte mit Dämmung. Ringerder vorhanden, kein Fundamenterder im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Servus, ich bin selbstständiger Elektriker und soll in einem Neubau den Zählerschrank montieren, die Anträge für den Hausanschluss und die Zähler...

  1. #1 Savas6139, 24.01.2022
    Savas6139

    Savas6139

    Dabei seit:
    24.01.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Servus,
    ich bin selbstständiger Elektriker und soll in einem Neubau den Zählerschrank montieren, die Anträge für den Hausanschluss und die Zähler stellen und die Messungen durchführen.

    Mir wurde von dem Bauleiter nun gesagt das nur ein Ringerder verlegt wurde. Dieser ist auch noch außen an dem Loch für die Hauseinführungen ein Stück zu sehen. Eine Dokumentation gibt es wohl nicht.

    In der Bodenplatte ist kein Erder/Funktionspotentialausgleichsleiter vorhanden.
    Ich habe selbst noch keine Erdungsanlage erstellt. Wie diese nach Norm auszusehen hat, weiß ich größtenteils, aber nicht genau.

    Nun ist meine Frage, wie es technisch möglich ist, nun in die bestehende Bodenplatte worauf schon das Haus steht und der Rohbau fast fertiggestellt ist, den Funktionspotentialausgleichsleiter nachzurüsten?
     
  2. #2 Gast85808, 24.01.2022
    Gast85808

    Gast85808 Gast

  3. #3 Savas6139, 24.01.2022
    Savas6139

    Savas6139

    Dabei seit:
    24.01.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Danke für die Antwort.
    Jedoch wird der mich mit Sicherheit dann fragen, wie es jetzt noch möglich sein soll, den Funktionspotentialausgleichsleiter nachzurüsten.
     
  4. #4 Gast85808, 24.01.2022
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Kann er ja machen. Aber: Du bist Handwerker und kein Planer. Erzählst Du ihm, wie das gehen könnte, bist Du der Planer und im Falle eines Falles im Ar--h. So verdrängt man Haftung. Willst Du das? Vermutlich nicht.

    Abgesehen davon: der Bauleiter kann Dir viel erzählen, auch wenn Du das noch teilweise siehst. Es ist verdammtnochmal zu dokumentieren!

    Ist das da? Nein! Solchen Leuten muß man... (kannste Dir selbst ausdenken:D) Das sind die, die immer alles so fürchterlich billig anbieten, damit ehrlich kalkulierende ausstechen und andere sollen die Kohle aus dem Feuer holen
     
    Savas6139 gefällt das.
  5. #5 Hanilein, 24.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 24.01.2022
    Hanilein

    Hanilein

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    177
    Beruf:
    Rentnerelektriker im Unruhestand
    Der F. Potentialausgleich wird aber nur bei bestimmten Bedingungen gefordert.
    Aber deswegen hätte der Ringerder trotzdem dokumentiert werden müssen.

    Hab‘s überlesen die Dämmung dann wird‘s doch nötig sein.
     
  6. #6 Savas6139, 24.01.2022
    Savas6139

    Savas6139

    Dabei seit:
    24.01.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Neue Infos:
    Anscheinend ist in der Bodenplatte keine Bewehrung und dadurch muss wohl kein Funktionspotentialausgleichsleiter in die Bodenplatte.
    Das kann nicht sein, dachte ich mir nur...
    Die Hotline von Dehn hat es aber mehr oder weniger bestätigt. Bei dem Obo Erdungsplaner wird bei Auswahl von einer unbewehrten Bodenplatte, diese nicht abgefragt, also wohl keine Pflicht. Außerdem steht in der Din18014 auch nichts von einem Funktionspotentialausgleichsleiter in unbewehrter Bodenplatte.

    Falls einer davon Ahnung hat, kann er gerne noch ein Kommentar da lassen.
    Jetzt brauch ich aber noch eine Dokumentation des vorhanden Ringerders. Wenns sein muss, muss dieser eben wieder ausgebaggert werden.
     
  7. #7 Dipol, 24.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 24.01.2022
    Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    846
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Damit fehlen die Voraussetzungen welche für eine wahrheitsgemäße Zähleranmeldung erforderlich sind.

    Als konzessionierte EFK hast du dich beim Konzessionseintrag zu einem VDE-Auswahlabo verpflichtet und die hier maßgebliche DIN 18014:2014-03 ist auch im ZVE-Normenhandbuch enthalten, das zur Mindestausstattung nach Bundesinstallateurausschuß gehört.

    Über die Norm gibt es massenhaft Sekundärliteratur und hier einen gepinnten Thread, da sollte eine konzessionierte EFK eigentlich ohne Forenhilfe oder Nachfragen bei Blitzschutzherstellern auskommen.

    Bei unbewehrten Bodenplatten aus Faserbeton ist KEIN FPAL vorgeschrieben, in bewehrten Bodenplatten lässt sich der mit vertretbaren Aufwand nicht mehr nachrüsten.
     
  8. #8 Savas6139, 24.01.2022
    Savas6139

    Savas6139

    Dabei seit:
    24.01.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Schön für dich, wenn du die VDE von vorne nach hinten Auswendig kannst. Ich bin ein Einzelkämpfer auf der Baustelle und kann nicht alles wissen. Was ich wissen muss, weiß ich und was ich nicht weiß, versuche ich herauszufinden.

    Da in der DIN 18014 nichts darüber steht, wie vorzugehen ist bei einer isolierten Bodenplatte ohne Bewehrung, könnte man auch darauf schließen, dass ein Funktionspotentialausgleich eingebaut werden muss.

    Außerdem ging es mir mehr darum, wie es nachträglich möglich ist, den geforderten Funktionspotentialausgleich in die Bodenplatten zu bekommen. Was ja nun wohl nicht notwendig ist.

    Aber man macht natürlich lieber Elektrotechniker Meister schlecht, weil man selbst vielleicht etwas mehr weiß. Chapeau.

    Nach deiner Meinung, würde man es also so lassen, wenn es eine bewehrte Bodenplatte wäre? Der Funktionspotentialausgleichsleiter wird gefordert, also müsste er auch nachgerüstet werden! Solche Leute sind mir am liebsten, keine hilfreichen Antworten geben können, aber alles und jeden schlecht reden!?

    PS: Die VDE mit Normenhandbuch habe ich selbstverständlich
     
  9. #9 Dipol, 24.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 26.01.2022
    Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    846
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Nur wenige Normen sind so überschaubar wie die DIN 18014 und trotzdem braucht es halbe Ewigkeiten bis sich Änderungen wie z. B. das Verbot von 2007-09 im Erdreich feuerverzinktes Material zu verwenden zu den Baubeteiligten herumgesprochen haben.

    Als selbständiger RFT-Einzelkämpfer, der seit DIN 18014:2007-09 in Foren gegen Wände predigt, kann ich nicht nachvollziehen wie man nach so vielen Jahren als Elektrofachkraft noch 2022 nur oberflächliche Kenntnis dieser Grundnorm haben kann, wo man doch bei JEDER Zähleranmeldung mit der Nomkonformität der Erdungsanlage konfrontiert wird.

    Von wegen nichts. In der Norm gibt es einige unverständliche handwerkliche Fehler und die Kapitel 5.4 Unbewehrte Fundamente/Faserbeton und 5.7.2 Kombinierte Potentialausgleichsanlage (CBN) hätte man auch deutlicher ausformulieren können.

    Dann wäre es hilfreich die DIN 18014:2014-03 und speziell das Kapitel 5.7.2 genau zu lesen, für Mitleser ohne Normenzugriff nachstehend eine Folie.

    Folie9.JPG
     
    Piofan, SIL und simon84 gefällt das.
Thema:

Bodenplatte mit Dämmung. Ringerder vorhanden, kein Fundamenterder

Die Seite wird geladen...

Bodenplatte mit Dämmung. Ringerder vorhanden, kein Fundamenterder - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...
  2. Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung

    Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung: Moin zusammen, wir sind auf der Suche nach einem Bodenaufbau für eine Garage (80 qm) die sich im Hanggeschoss unseres Hauses befinden soll. Diese...
  3. Fachgerechte Ausführung, Dämmung unter Bodenplatte

    Fachgerechte Ausführung, Dämmung unter Bodenplatte: Hallo, bei uns wurde heute die XPS Dämmung unter der Bodenplatte verlegt. Zweilagig mit 2 x 6 cm. Die Dämmung wurde im Splitbett verlegt. Heute...
  4. Zweilagige Dämmung unter Bodenplatte, Lastabtragung?

    Zweilagige Dämmung unter Bodenplatte, Lastabtragung?: Hallo, bei uns wird die Dämmung unter die Bodenplatte gelegt. Geplant war ursprünglich eine XPS Dämmung mit 12 cm Dicke von BASF 3035 CS. Diese...
  5. Dämmung unter Bodenplatte, richtige Ausführung?

    Dämmung unter Bodenplatte, richtige Ausführung?: Hallo, wir bauen ein Haus ohne Keller auf Bodenplatte. Unter die Bodenplatte kommt ein 12 cm dickes Styrodur XPS als Dämmung. (Bodenaustausch...