EFH mit Fußbodenheizung im Keller und im EG, OG nicht ausgebaut bis jetzt.Bj.1983 Welche DÄMMUNG???

Diskutiere EFH mit Fußbodenheizung im Keller und im EG, OG nicht ausgebaut bis jetzt.Bj.1983 Welche DÄMMUNG??? im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo liebe Gemeinde... Ich brauche echt mal einen Rat, denn mir erzählt jeder etwas anderes. Ich habe ein Haus gekauft aus dem Bj. 1983. Es...

  1. #1 Jan4040, 01.11.2024
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 01.11.2024
    Jan4040

    Jan4040

    Dabei seit:
    01.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Gemeinde...

    Ich brauche echt mal einen Rat, denn mir erzählt jeder etwas anderes.

    Ich habe ein Haus gekauft aus dem Bj. 1983. Es besteht zur Zeit nur aus einem Keller mit Fußbodenheizung und dem EG mit Fussbodenheizung. Die Wohnfläche im EG sind 150 m². Das 1.OG ist eine Ausbaureserve die ich wahrscheinlich nochmal nutzen möchte. Die Decke ist eine Stahlbetondecke. Mir geht es um die Dämmung. Es ist keine Dämmung zwischen den Sparren bis jetzt. Viele sprechen auch von der oberen Geschossdeckendämmung. Was für mich aber kein Sinn macht da ich dann auf die vorhandene Betondecke locker 10 cm höher kommen würde.
    Wäre eine Zwischensparrendämmung von 160 mm erstmal reichen mit abschließender Dampfbremse?

    Ich habe eine 16 KWp Solaranlage installiert und das Haus soll eine Wärmepumpenheizung bekommen. Von außen ist das Haus verklingert mit einer ca. 3 cm Luftschicht. Wie soll ich jetzt dämmen, dass es effektiv ist für eine Wärmepumpe?
    Vielen Dank für eure Tipps.

    Grüße
    Jörn S. Dachboden Betondecke.jpg Dachbodenschräge.jpg DJI_20241015172558_0394_D.JPG
     
  2. #2 nordanney, 01.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.288
    Zustimmungen:
    2.272
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wann?
    Und? Was stören Dich die cm? Brauchst Du den Platz?
    Kommt darauf an..
    Wie ist der energetische Zustand aktuell präzise? Wie sind die Fenster? Keller Wohnraum? Außendämmung Keller? Wie ist die FBH genau verlegt? OG begehbar? Wann OG Ausbau?

    Vielleicht ist die FBH ja mit 30cm Verlegeabstand verlegt. Dann macht jede Dämmung keinen Sinn, wenn Du nicht auch die FBH für die WP erneuerst. Nur mal so als Beispiel.
    Oder Du hast für das OG für die nächsten 8 Jahre keinen Bedarf. Dann knallst Du einfach 2x12cm MiWo für ganz kleines Geld auf die Betondecke und freust Dich über eine Dämmung nach oben wie beim Neubau.
    Oder oder oder.
     
    11ant und Jan4040 gefällt das.
  3. #3 Jan4040, 01.11.2024
    Jan4040

    Jan4040

    Dabei seit:
    01.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke erstmal, ja die Fußbodenheizung ist schon sehr träge! In unserer ETW sind die Schleifen der FBH zu eng gelegt, dass wir von 20 Grad auf 23 Grad stellen und zwei Stunden später ist die Temperatur erreicht. Kann man die rausfinden, wie die damalige Fussbodenheizung verlegt wurden ist? Denke die nächsten 4 Jahre wird das OG nicht ausgebaut. Ich danke dir...
     
  4. #4 Jan4040, 01.11.2024
    Jan4040

    Jan4040

    Dabei seit:
    01.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Alle Fenster und Türen werden ausgetauscht!
     
  5. #5 nordanney, 01.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.288
    Zustimmungen:
    2.272
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann würde ich einfach die 1.000€ für MiWo auf der Betondecke nehmen (welches Bundesland/Standort Haus - vielleicht kann ich Dir einen Tipp für noch viel günstigere MiWo geben)
    Bei dem Alter würde ich einfach mal davon ausgehen, dass Du die besser neu machst. Meine von 1980 hatte 25cm und einen Vorlauf ungemischt von der Ölheizung...

    Ach ja, wenn Du das OG mal ausbauen willst, denk schon jetzt an das Heizungs- und ggf. Sanitärthema + Strom
     
    Jan4040 gefällt das.
  6. #6 Jan4040, 01.11.2024
    Jan4040

    Jan4040

    Dabei seit:
    01.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Also aus dem gesamten EG den Estrich raus...könnte ich den Keller so lassen oder muss das auch neu?
     
  7. #7 Jan4040, 01.11.2024
    Jan4040

    Jan4040

    Dabei seit:
    01.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Niedersachsen 27232 Sulingen
     
  8. #8 nordanney, 01.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.288
    Zustimmungen:
    2.272
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Soll der Keller den weiter (stark) beheizt und bewohnt werden? Müsste man sich berechnen lassen - das musst du sowie. Raumweise Heizlastberechnung und Auslegung der WP/FBH
     
    Jan4040 gefällt das.
  9. #9 nordanney, 01.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.288
    Zustimmungen:
    2.272
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das ist wohl zu weit weg.
     
  10. #10 Fabian Weber, 02.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.796
    Zustimmungen:
    5.680
    Wenn der Dachboden nicht als Abstellfläche genutzt wird, dann kannst Du einfach Dämmwolle (Klemmfilz) dort auslegen und wenn Du dann mal das Dach dämmen willst, dann kannst Du die wiederverwenden.

    Was sind das denn für Pappen da auf den Sparren? Soll das sowas wie eine Unterdeckbahn ersetzen? Das würde ich mir zunächst genauer anschauen, bevor ich das Dach dämme.

    Den Abstand der Heizschlangen kann man mit Thermopapier oder einer Wärmebildkamera ermitteln.

    Auch eine etwas weiter verlegte FBH kann mit Wärmepumpe betrieben werden, ist dann vielleicht nicht ganz so effizient, aber den Invest für neuen Estrich inkl. Fußbodenheizung und Belägen holt man da nie wieder rein.
     
    Deliverer gefällt das.
  11. #11 Architectus, 13.12.2024
    Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    23
    Das ist zu einfach, FBH hat mehrere Komponenten, die eine Rolle spielen, bei dir hilft vielleicht schon die Pumpenleistung zu erhöhen ansonsten ist es nicht nur der Abstand der Rohre, wenngleich er natürlich wichtig ist.

    1983 konnten die das schon, bis dahin hatten FBHs
    Probleme bei Kunststoffrohren, die verschlammten, weil sie Sauerstoff gezogen haben, waren nicht Diffusionsdicht Anfang der 80er begann dann der Erfolg der Goflestra Rohre aus...bin mir nicht sicher, Schweden oder Norwegen.

    Die brauchten in aller Regel keinen Wärmetauscher mehr, funktionierten einwandfrei, habe sie auch bei mir verbaut, bin immer noch begeistert.
    Der Vorgänger muss doch Unterlagen haben über die Heizung ? Normalerweise gehörte eine Wärmebedarfsberechnung und ein Verlegeplan dazu ?

    Falls nicht, kann man wie hier schon jemand schrieb, die Heizung rückwarts abwickeln, also Material,Querschnitt, Verlegeabstand, sollte man in jedem Fall machen um an die Wärmeabgabe,an die Wärmeleistung zu kommen...natürlich der gesamte Aufbau, das alles muss dann mit Wärmepumpe und Regelung abgeglichen werden, ein guter Heizungsplaner kann das, suche ihn, denn ohne ist alles Spekulation.
    Wenn das alles nicht zufriedenstellend ist, erst dann sollte man über Austausch nachdenken.

    Mit der Dämmung im OG welches du erst später nutzt, kauf das Material, welches du später zwischenn die Sparren bauen willst, rolle es direkt auf dem Boden aus,
    lege ein paar Bohlen zumLaufen und freue dich, dass du nicht den ganzen Dachraum mitbeheizt, das wäre der Fall, wenn du die Sparrendämmung machen würdest.
     
    11ant gefällt das.
  12. #12 Deliverer, 13.12.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.450
    Zustimmungen:
    663
    Du hast diesbezüglich wahrscheinlich noch etwas falsch verstanden: FBH sollen träge sein. Man ändert auch die Temperaturen von FBH-Systemen nicht. Die stellt man einmal ein, dann bleibt die. Hoch- und Runterregeln verringert nur den Komfort, nicht aber die Kosten. Und je enger die Schlaufen liegen, desto besser.

    Aber nach allem, was ich so lese (Fenster, Türen, FBH, 1983) würde ich aus dem Bauch heraus behaupten, dass das Haus jetzt schon problemlos mit einer (bitte korrekt dimensionierten) WP beheizt werden kann. Ist das Dach denn oberhalb der Sparren gedämmt? Wenn ja, sehe ich da wenig zusätzlichen bedarf. Erst dann, wenn du ausbaust. Bis dahin, wie die Vorposter sagen, einfach was auf die Decke legen.

    In den Luftspalt des Klinkers kann man wahrscheinlich recht günstig was einblasen. Ansonsten mal die Heizlastberechnung machen lassen, genau abklären, wie die Hydraulik der Heizung aktuell aufgebaut ist und danach dann die WP auslegen. Mit ein bisschen Glück wird das ne ganz schlanke Nummer. WP aufstellen, Rücklauf an Vorlauf, Vorlauf an Rücklauf, einschalten.
     
    11ant gefällt das.
Thema:

EFH mit Fußbodenheizung im Keller und im EG, OG nicht ausgebaut bis jetzt.Bj.1983 Welche DÄMMUNG???

Die Seite wird geladen...

EFH mit Fußbodenheizung im Keller und im EG, OG nicht ausgebaut bis jetzt.Bj.1983 Welche DÄMMUNG??? - Ähnliche Themen

  1. Fussbodenheizung ohne Keller

    Fussbodenheizung ohne Keller: Moin, Ich bin seit langem sehr viel am mitlesen in diesem Forum, aber nun bräuchte ich mal bitte konkrete Hilfe / Erfahrungen. Zu den Eckdaten:...
  2. Dämmung Fußboden gegen Erdreich

    Dämmung Fußboden gegen Erdreich: Hallo, bei unserem Neubau ist bald die Fußbodendämmung unter dem Estrich dran. Dazu habe ich einige Fragen: Im KG (Fußboden gegen Erdreich...
  3. Fußbodenheizung im Keller

    Fußbodenheizung im Keller: Hallo! Ich möchte den Keller meines Hauses sanieren. Da der Fußboden schlecht nach unten isoliert ist, möchte ich diesen entfernen und neu...
  4. Fußbodenheizung im Keller

    Fußbodenheizung im Keller: Hallo zusammen, wir möchten mit Erdwärme in unserem Neubau heizen. Da die Wärempumpe möglichst niedrige Temperaturen erzeugen soll, sollten...
  5. Gefitas notwendig bei Fußbodenheizung Keller und WW

    Gefitas notwendig bei Fußbodenheizung Keller und WW: Hallo allerseits:winken und zunächst mal kurze Vorstellung als Neuer hier: Wir bauen gerade ein KfW60-EFH mit Bauträger, Rohbau steht bereits....