Eingebundene Kehle

Diskutiere Eingebundene Kehle im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Seid gegrüsst , Bitte helft mir mal in Sachen Denkmalschutz am Dach. An unserem Münster wird derzeit das Dach saniert und die Meinungen gehen bei...

  1. #1 Dullnratz, 19.12.2017
    Dullnratz

    Dullnratz

    Dabei seit:
    14.09.2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Münchsteinach
    Seid gegrüsst ,
    Bitte helft mir mal in Sachen Denkmalschutz am Dach.
    An unserem Münster wird derzeit das Dach saniert und die Meinungen gehen bei den Details etwas auseinander. Ist es nach eurer Erfahrung als dauerhafte Lösung sinnvoll "EINGEBUNDENE KEHLEN" vorzusehen? Manch Dachdecker meldet hier wohl Bedenken an, da hierbei scheinbar Ritzen offen bleiben die bevorzugt bei Schneetreiben den Schnee in den Dachraum lassen, was letztlich zu Wasserschäden führen könne.
    Bitte teilt Euer Wissen mit mir. Mir selbst fehlt die Denkmalerfahrung.
    Danke vorab.
    Bernd Kaiser Dipl.Ing.(FH)
     
  2. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.206
    Zustimmungen:
    1.296
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Bei einer Denkmalsanierung würde ich die Bauweisen von Detaillösungen nicht wechseln - wie ist es denn bisher gelöst ?

    Ich habe auf die Schnelle beim Bildergugeln nicht entdeckt, wo an diesem Münster neuralgische Stellen dafür wären - aber auch keine so nahen Aufnahmen, daß genau zu sehen wäre, wie es jetzt ist.

    Die Argumentation ist mir prinzipiell nachvollziehbar, aber eher bei flacheren Neigungen. Mit einer Folie in der Kehlenzone sollte sich das nach meinem Verständnis (na ja, Unternehmensberater, bilden sich von allem ausreichendes Halbwissen ein) so ablaufen, daß der Schnee-Eindrang nach dem Tauen hinabrinnt und aus denselben Ritzen unterer Lagen wieder austritt (?)

    Oder wäre denkbar, daß man das gemörtelt dichtet ?
     
  3. #3 Gast 85175, 21.12.2017
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Theoretisch hat der Dachdecker ja recht. Praktisch halten eingebundene Kehlen dennoch so lange wie der Rest der Eindeckung (wie lange haben die alten Kehlen jetzt gehalten?). Ich sehe da jedenfalls keine wesentliche Verschlechterung gegenüber Kehlblechen (sind die seitlich „schneedicht?“). Insgesamt kann der technische Aspekt wohl hinter den Denkmalschutz zurücktreten, oder anders gesagt, wer nen Neubau will soll neu bauen, das gilt auch für Bedenkenträger unter den Handwerkern...
     
Thema:

Eingebundene Kehle

Die Seite wird geladen...

Eingebundene Kehle - Ähnliche Themen

  1. Eingebundene Biberkehle und Schornstein in der Kehle

    Eingebundene Biberkehle und Schornstein in der Kehle: Hallo, inzwischen haben wir uns für einen Dachdecker entschieden. Ende August soll es losgehen. Einige Dinge gibt es noch zu klären. Ua....
  2. Preis für die eingebundene Biberschwanzkehle

    Preis für die eingebundene Biberschwanzkehle: Hallo, endlich habe ich für mein Hausdach ein zweites Angebot erhalten... Angebot 2 ist durch die Bank günstiger als Angebot 1 (ca 15%)....
  3. hydraulisch eingebundene biomassebeschickte Einzelöfen

    hydraulisch eingebundene biomassebeschickte Einzelöfen: Aus der KFW-FAQ: ---------- hydraulisch eingebundene biomassebeschickte Einzelöfen, wie z. B. Kaminöfen mit Wärmetauschern, mit einem...
  4. Unterkonstruktion der Dachschrägenbekleidung bei eingebundenen Innenwänden

    Unterkonstruktion der Dachschrägenbekleidung bei eingebundenen Innenwänden: Hallo, wir werden demnächst mit dem Dachgeschossausbau unseres Neubaus beginnen. Dazu habe ich eine Frage zur Anbringung der Beplankung bzw....
  5. RLT im Bürogebäude u.a. mit eingebundener Abluft WC?

    RLT im Bürogebäude u.a. mit eingebundener Abluft WC?: In einem neuen Bürogebäude mit RLT-Anlage nebst Wärmerückgewinnung wurde die Abluft der innenliegenden (fensterlosen) WC`s nebst einem Duschraum...