Energiesparagenda 2020 - Autark und warm

Diskutiere Energiesparagenda 2020 - Autark und warm im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Ja, nach 15 Jahren, und dann kommt es darauf an wie die Gassen angelegt werden. Lt neuerer Norm mit 25 Meter Abstand und gut 4 Meter Breite? Oder...

  1. #61 ars vivendi, 25.10.2013
    ars vivendi

    ars vivendi

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.521
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker Garten Landschaftsbau, Forstwirt
    Ort:
    Erzgebirge
    Ja, nach 15 Jahren, und dann kommt es darauf an wie die Gassen angelegt werden. Lt neuerer Norm mit 25 Meter Abstand und gut 4 Meter Breite?
    Oder noch nach alter Norm 40 Meter und ca 3 Meter.
    Rechne dir aus was noch steht wenn du 25 Meter Stücke besitzt und 4-5 Meter breite Gassen (denn das nehme ich nach deren Entnahmemenge an). Außerdem hast du nur 1 ha, runtergerechnet bedeutet dies das du danach fast nix mehr stehen hast. Und für die darauffolgenden Jahren fehlt enorme Menge an Bäumen für den Zuwachs, da gut 25% der Bäume mit einem Schlag fehlen. (von der restlichen Durchforstung mal abgesehen). Und genauso steht dort, wie ich auch sagte, je nach Baumart, nach 20 -30 Jahren geht das erste Ernten los. Ok, dort ist es Birke und mit (sehr sehr sehr optimistischen) 15 Jahren angegeben was ich persönlich für unrealistisch halte, aber egal, 5 Jahre rauf oder runter machen es nicht. Sonstige Eventualitäten sind dort auch nicht reingerechnet, aber das merkst du erst wenn du dein Wäldchen besitzt und pflegst.

    Ps, da du das Szenario Extrem gewählt hast mußt du ja auch unheimlich fruchtbaren und feuchten Boden haben, oder?
     
  2. #62 wasweissich, 25.10.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    also kannst du das ernten schonmal vergessen , eine ausgleichpflanzung ist mit sicherheit nicht für deinen (zeitnahen) verbrauch gedacht .
     
  3. #63 ars vivendi, 25.10.2013
    ars vivendi

    ars vivendi

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.521
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker Garten Landschaftsbau, Forstwirt
    Ort:
    Erzgebirge
    Dazu gibt es dann Vorgaben für die entsprechenden Baumarten, jedenfalls meistens.
     
  4. #64 trekkie, 25.10.2013
    trekkie

    trekkie

    Dabei seit:
    11.04.2011
    Beiträge:
    984
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Sachsen
    Naja, zwischen 'autark' und 'etwas Zuheizen' ist schon ein kleiner Unterschied.

    Wenn richtig autark, dann reicht der eine ha never, dann Bestandswald(flächen) zukaufen,
    mal mit dem örtl. Förster plauschen, über geeignete Hilfsgerätschaften (Motorsäge(n), Spalter, kleiner Traktor mit Winde, etc) nachdenken.
    Ist eine schöne Vorstellung, keine Frage und macht sicher auch Spaß - aber man darf die Gefahren nicht unterschätzen, wenn man da mal einfach so unbedarft (?) loslegen will, gerade beim Fällen.

    Etwas Zuheizen ums kuschliger zu haben:
    Kauf Dir in den ersten Jahren halt ne LKW-Ladung Meterstücke zu, die du ofenfertig aufbereitest (oder deine Söhne),
    mit der Zeit bekommst Du sicher ein Gefühl dafür, was, wieviel RM usw.
    Irgendwann kannste dann beginnen, den einen oder andren eigenen Baum zu 'ernten' und welche neuzupflanzen.
    Ob die dann hochkommen (Licht, Konkurenz, Verbiss) steht auf nem andren Blatt, aber nur so lernt man und auch die Folgegeneration was,
    und einmal praktisch angeeignetes Wissen ist sehr viel wert.
    Und auch wenns beim Miniwald bleiben soll bzw. gerade deswegen, würde ich Dir raten, mal einen Förster zu kontaktieren.

    Viel Erfolg jedenfalls, ich kann deine Denkweise verstehen, aber ist halt alles nicht so einfach,
    wenn mans zweifach nimmt;-)

    ps: achja, hatte die vorherigen Seiten nur überflogen, sorry wenn bereits gesagtes nochmal genannt wurde
     
  5. #65 wasweissich, 25.10.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    die einzige pflanze , die zeitnah ausreichende menge an biomasse liefert
    http://de.wikipedia.org/wiki/Riesen-Chinaschilf
    aus wikki
     
  6. #66 wasweissich, 25.10.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    nachtrag:
     
  7. #67 alex2008, 25.10.2013
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
  8. Detman

    Detman

    Dabei seit:
    09.08.2013
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Duisburg
    endlich mal visionäre hier im thread;)
    danke prüfe ich gleich mal:

    ich habe auch noch was gutes gefunden: genmanipulierte bäume -> 3 fache wachstumsgeschwindigkeit

    Energieprobleme gelöst, klebt ihr euch ruhig weiter plastik ans haus;)
     
  9. #69 wasweissich, 25.10.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    hat mit visionär nichts zu tun , die C4 pflanzen geben das eben her ...
     
  10. #70 trekkie, 25.10.2013
    trekkie

    trekkie

    Dabei seit:
    11.04.2011
    Beiträge:
    984
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Sachsen
    Geh einfach mal zum naheliegenden Experten, deinen Förster oder Forstwirt,
    wenn du nachhaltig was auf die Beine stellen willst,
    die Früchte deiner Arbeit/Pflanzung wirst Du selbst nicht mehr erleben,
    dafür ist dein Zeitrahmen zu kurz, aber deine Söhne könnten Dir einestages mal Dankbar sein, ob deiner Weitsichtigkeit.
    Du selbst wirst nicht mehr allzuviel davon haben, außer ein gutes Gefühl, deinen Nachkommen was handfestes hinterlassen zu haben.

    Heizwerte von kurzfristigen Neophyten würde ich gar nicht in die Rechnung einbeziehen, das ist wie in dem Märchen mit dem 'Süßen Brei' ;-)))
     
  11. Detman

    Detman

    Dabei seit:
    09.08.2013
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Duisburg
    wobei man für das chinazeug und das m-gras dann ja eher das biomassekraftwerk für den Eigenbedarf bauen muss
     
  12. Detman

    Detman

    Dabei seit:
    09.08.2013
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Duisburg

    jetzt schreibt mich doch nicht alle schon ab.. ich bin erst 37;)
    aber ok.. sinn macht es so oder so. weil derzeit liegt die wiese nur brach und aufforsten muss ich ja eh
     
  13. #73 wasweissich, 25.10.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    das mit dem Miscanthus hat mit deinem brei nichts zu tun . und als neophyten nit gefährdungspotential kann man das (mittlerweile in jedem dritten garten wachsende ) zeug auch nicht einstufen .

    ich halte es für eine ernstzunehmende option .
     
  14. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Ich bin 42 und hab auch ein Stück Wald. Die Bäume sind locker 150 Jahre alt, mit KURZFRISTIG (alles unter 30 Jahre) tut sich im Hochwald einfach nix...

    Ich ernte und pflege, was ich nachwachsen lasse können meine Enkel dann ernten...
     
  15. #75 ars vivendi, 26.10.2013
    ars vivendi

    ars vivendi

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.521
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker Garten Landschaftsbau, Forstwirt
    Ort:
    Erzgebirge
    Miscanthus kommt schon wieder aus der Mode, da gibt es bessere Energiegräser, zb Sida zur Energiegewinnung. größter Nachteil ist die geringe Energiedichte beim Miscanthus,aber mit 1 ha Miscanthus könnte man theroretisch locker ca 6000 Liter Öl einsparen .Aber egal was da hätte der Threadtersteller und seine Söhne auch def. genug zu tun.1 erntet mit der Gartenschere, einer trägt es zum Haus und der 3. jagt das Zeugs durch den Gartenhäcksler:mega_lol:
     
  16. Detman

    Detman

    Dabei seit:
    09.08.2013
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Duisburg
    ok dann brauche ich aber sowas:
    http://www.bauemotion.de/detail/5139711/das-kraftwerk-fuer-zuhause.html

    also gras ernten, gras rein, verfeuern-> überflüssige Energie Strom "verkaufen" oder "irgendwann mal wenn effektiv" speichern.


    hab allerdings nur von "Spanner Re" eines gefunden das mit Hackschnitzeln läuft.. aber da geht es erst ab 30 kw los , also etwas überdimensioniert:)
     
  17. #77 ars vivendi, 26.10.2013
    ars vivendi

    ars vivendi

    Dabei seit:
    25.07.2012
    Beiträge:
    1.521
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker Garten Landschaftsbau, Forstwirt
    Ort:
    Erzgebirge
    Dann kannst du ja die Fenster öffnen wenn es zu warm im Haus wird, kostet ja nix.Oder stellst dir einen großen Pool zum beheizen in den Garten.
     
Thema:

Energiesparagenda 2020 - Autark und warm

Die Seite wird geladen...

Energiesparagenda 2020 - Autark und warm - Ähnliche Themen

  1. KfW430 (2020) - Sind Innentüren in Kombination mit Estrich/FBH förderfähig?

    KfW430 (2020) - Sind Innentüren in Kombination mit Estrich/FBH förderfähig?: Hallo, ich saniere gerade ein Haus zum Effizienzhaus mit dem Programm KfW430, beantragt 05/2020. Durchgeführt wurde u.a.: - Oberseitige Dämmung...
  2. BAFA 2020 - Formular "Bestätigung zu den förderfähigen Investitionskosten"

    BAFA 2020 - Formular "Bestätigung zu den förderfähigen Investitionskosten": Hallo zusammen, ich habe eine Modernisierung mit der BAFA-Förderung (2020) durchgeführt und vor einigen Wochen alle Rechnungen inkl....
  3. BAFA Vor Ort Bericht fehlerhaft nach Kriterien 2014 in 2020 erstellt

    BAFA Vor Ort Bericht fehlerhaft nach Kriterien 2014 in 2020 erstellt: Wir haben in 4/2020 einen Energieberater beauftragt einen Vor Ort Bericht nach BAFA Richlinien zu erstellen. Der Inhalt des Berichtes hat nicht...
  4. Bafa 2020

    Bafa 2020: Hallo, schon gesehen das die Bafa die Förderungen für Wärmepumpen erweitert hat? Nun gibt es 35% der Kosten welche z. B. für eine Sole Wasser...
  5. Dehnungsfuge bei KS XL 2020 / 175 bei langen Wänden

    Dehnungsfuge bei KS XL 2020 / 175 bei langen Wänden: Hallo! Auf der Baustelle haben wir festgestellt, dass mehrere Wände ohne Versatz gebaut wurden. Sprich ca. in der Mitte der Wand waren die Fugen...