Estrich

Diskutiere Estrich im Bauüberwachung, Bauleitung Forum im Bereich Rund um den Bau; Nachdem nun mein Zementschwimmestrich 4 Wochen alt ist fängt er nach einer Dehnfuge (Übergang Tür zum Flur) aus einer Fläche von ca 1 qm (Raum ca...

  1. Gast

    Gast Gast

    Nachdem nun mein Zementschwimmestrich 4 Wochen alt ist fängt er nach einer Dehnfuge (Übergang Tür zum Flur) aus einer Fläche von ca 1 qm (Raum ca 25 qm) an zu federn. Muß das so sein weil er schwimmt? oder sollte ich einen Gutachter beauftragen?
    KH
     
  2. #2 bauhexe, 09.03.2003
    bauhexe

    bauhexe

    Dabei seit:
    17.02.2003
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Bauingenieurin
    Ort:
    unterm Weißwurschtäquator
    Benutzertitelzusatz:
    high tech heXenhäuser
    Abhängig von der darunter befindlichen Dämmung, ist es nicht ungewöhnlich, daß der Estrich sich einige Millimeter senkt. Ihr solltet das auf jeden Fall beobachten und vorerst keinen Belag aufbringen. Es gibt verschiedene Toleranzen, die lt. DIN 18560 noch zulässig sind. Das ist sowohl von Estrich ( Heizestrich geringer ), als auch vom Gesamtaufbau ( Art der Dämmung ) abhängig. Sobald sich Risse bilden und der Estrich bricht, ist ein Gutachter ratsam.
    Also erstmal beobachten und vielleicht mit Fotos und Wasserwaage, eventuell Linien an Wand zum Nachmessen dokumentieren.
     
  3. #3 Wilhelm Wecker, 09.03.2003
    Wilhelm Wecker

    Wilhelm Wecker

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Freising
    Der Estrich schüsselt wahrscheinlich

    im Randbereich auf. Dies bildet sich meist wieder zurück, was aber lange dauern kann. Dadurch kommt es - oft erst nach ein bis zwei Jahren - zum Fugenabriß zwischen Oberboden und Sockelleiste.

    Ergänzend ein paar Fragen:
    - wie dick ist der Zementestrich ?
    - wurde in den 4 Wochen evtl. mit künstlicher Trocknung "nachgeholfen" ?
    - wurde der Estrich nachbehandelt, d.h. beispielsweise kurz nach der Verlegung evtl. mit Folien abgedeckt ?
    - Kann es sein, daß es an der betreffenden Stelle zu Zugerscheinungen kommen kann?


    Mit dem Gutachter würde ich auch noch warten, aber beim Estrichleger den Mangel vorsichtshalber schriftlich anzeigen.
     
  4. #4 bauworsch, 09.03.2003
    bauworsch

    bauworsch Gast

    hmm

    Bewegungsfuge mit Profil oder eingeflext? Wenn mit Profil, dann ist der Estrich dort bereits gerissen?? ( darf und soll er auch ). Und beim Bewegunsfugenprofil reißt er ganz, d.h. es entstehen zwei Platten an dieser Stelle und die bewegen sich natürlich bei unterschiedlicher Belastung. ( Hörst Du irgendwas reiben oder knirschen, wenn Du über diesen Bereich läufst??? ) Wenn nicht schon im Vorfeld ( und davon ist wohl auszugehen ) eine Höhenversatzsicherung eingebaut wurde, sollte ein ganz besonderes Augenmerk auf das kraftschlüssige Verschließen der Fuge gelegt werden.
     
  5. Gast

    Gast Gast

    Danke für die Info`s
    Die Trittschalldämmung soll 2 cm, die Wärmedämmung soll 3 cm sein und der Estrich 4-5 cm.

    Bein Begehen der "bewegten Stelle"knarrt der Estrich wie eine alte Diele, nur wesentlich leiser und "trockener".

    Der Estrich wurde 4 Wochen in Ruhe belassen. Unter dem Estrich laufen aber Zuläufe zur Heizung. Die sollten aber in der Dämmung liegen.

    Nachbehandelt wurde nicht. Ebenso keine Abdeckung.

    In einem anderen Raum hat der Estrich mitten im Raum einen Querriss. Raum ist 5 m lang, Breite 2,50 m). Hier bewegt sich aber nichts.

    KH
     
  6. #6 Wilhelm Wecker, 11.03.2003
    Wilhelm Wecker

    Wilhelm Wecker

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Freising
    Alles etwas mager,

    mit 2 cm Trittschalldämmung, 3 cm Wärmedämmung und 4-5 cm Estrich liegt alles an der unteren Grenze !
    - wer sagt die genannten Dicken sollen 2, 3, 4-5 cm sein ?
    - verlaufen die Heizleitungen an der Schadensstelle ?
    - war die Heizung während der 4 Wochen in Betrieb ?
    - das Knarren der bewegten Stelle könnte eine Schallbrücke sein
    - in 3 cm Dämmung haben Heizungszuleitungen nur äußerst knapp Platz, haben diese etwa mit ihrem Rohrscheitel über die Wärmedämmung hinausgerat, dh. evtl. in die Trittschalldämmung hinein ?
    - in welchem Geschoß ist die "Schadensstelle" ?

    Ein Bild oder Grundrissausschnitt wäre nicht schlecht
     
  7. #7 W.Freund, 11.03.2003
    W.Freund

    W.Freund Gast

    Heee!!!!!!

    Seit wann sind die Kollegen aus dem Süden schneller als die Fischköppe?

    Ist natürlich Spaß :Roll

    Ich könnte ja auch schreiben: KGB = Kleines gieriges Bergvolk :konfusius

    Ich bin auch gerade über das "soll" gestolpert (wir s-prechen das s-t übrigens aus und machen da keinen Schprechen oder Schornschtein draus!)

    Beim Estrich fällt mir sofort neben dem "soll" auf: welche Art Estrich und welcher Belag?
     
  8. #8 Wilhelm Wecker, 11.03.2003
    Wilhelm Wecker

    Wilhelm Wecker

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Freising
    Naja, so schnell war´s dann auch wieder nicht,

    aber Spaßfrage - können denn die Fischköppe nicht lesen? Im Erstbeitrag ist von Zement(schwimm)estrich die Rede ! Belag - keine Ahnung !
     
  9. #9 W.Freund, 11.03.2003
    W.Freund

    W.Freund Gast

    Wir sind erst beim c

    .. vom abc. Kommen denn danach noch mehr Buchstaben :cry

    Aber KS konnte ich schon von Geburt an :Roll
     
Thema: Estrich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. estrich bricht

    ,
  2. knarrender estrich trittschalldämmung

    ,
  3. Belastungsdiagramm estrich

Die Seite wird geladen...

Estrich - Ähnliche Themen

  1. Estrich trocknen vor Nivelliermasse

    Estrich trocknen vor Nivelliermasse: Meine Frage: Wie lange muß frischer Estrich abtrocknen, bevor die Nivelliermasse aufgetragen werden kann?
  2. Estrich Reparatur/Putzerneuerung

    Estrich Reparatur/Putzerneuerung: Hallo zusammen! Ich habe folgendes Problem: In meinem Haus waren früher alle Wände mit Rigipsplatten beklebt. Diese mussten im Zuge einer...
  3. Gerissenen Estrich reparieren

    Gerissenen Estrich reparieren: Hallo zusammen, wir haben in unserem Altbau von 1958 im 1. OG 4,5 cm dicken Zementenstrich. Beim Entfernen des Teppichbodens kam leider ein in...
  4. Estrich zu schnell trocken?

    Estrich zu schnell trocken?: Guten Morgen :) vielleicht kann uns ja jemand helfen. Wir haben am 13.02.23 unseren Zementestrich bekommen. Aufbauhöhe 5cm auf Fußbodenheizung....
  5. Löcher in Estrich für LED Spots

    Löcher in Estrich für LED Spots: Hallo, um im 1OG Spots verbauen zu können, haben wir in die Decke noch bevor der Estrich kam die Einbaudosen gesetzt um ausreichend Platz für die...