Feedback zum Grundriss gewünscht

Diskutiere Feedback zum Grundriss gewünscht im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; so stell ich mir nen Dachüberstand vor: [ATTACH] ... Fein! Vielleicht sollten wir nochmal unser Weiss am Holz überdenken. Anthrazit sieht auch...

  1. ypg111

    ypg111 Gast

    ... Fein! Vielleicht sollten wir nochmal unser Weiss am Holz überdenken. Anthrazit sieht auch sehr gut aus, wenn alles andere auch so ist :)
     
  2. #62 Baufuchs, 23.03.2013
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Wenn ich mir den Schnitt ansehe, ist im Spitzboden alles auf Rohbau gezeichnet.

    Auf die Kehlbalken kommt aber noch der Belag und wenn das nicht nur Rauspund sein soll (weil Aufenthaltsraum), dann geht da noch mal ca. 6cm von der Höhe ab.
    Die Sparren sind sehr dünn dargestellt (warum auch immer) werden nach unten noch Lattung + GK erhalten (wenn nicht noch Dämmschicht), da gehen dann nochmal min. 8cm ab.

    Verbleiben Kopfhöhe am Austritt 1,86m = zu wenig.

    Wegen der erforderlichen Treppenumwehrung musst Du dann im Kriechgang um diese herum.

    Tipp 1: Lass den ganzen Aufwand, bleib bei Einschubtreppe/Abstellraum.

    Tipp 2: Wenn Dachflächenfenster wie gezeichnet eingebaut werden sollen, nimm eines mit "Untenbedienung", bei Bediengriff oben kommst Du an den nicht ran. (ausser Du bis 2m groß).
     
  3. LaZi

    LaZi

    Dabei seit:
    27.01.2011
    Beiträge:
    559
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tanztrainerin
    Ort:
    Niedersachsen
    Wäscheabwurfschacht war - weiß jetzt nicht genau: ca. EUR 600 - auf jeden Fall deutlich unter 1.000,-. Als uns die Summe genannt wurde, haben wir sofort zugesagt.
    Haben in Einzelvergabe mit Architekten gebaut, also Angebot direkt von der Fachfirma.
     
  4. Lucy79

    Lucy79

    Dabei seit:
    11.03.2013
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Personalreferentin
    Ort:
    Nicht weit weg
    @Baufuchs: das sind keine guten Neuigkeiten :( den Dachboden benötigen wir auf jeden Fall als Hobbyraum. Gibt es noch andere Möglichkeiten, um den Raum nutzbar zu machen? Dachneigung ändern, Drempel erhöhen, o.ä.? Da werd ich auf jeden Fall nochmal mit unserem Architekten sprechen! Schließlich bezahlen wir ihn dafür, dass er uns auf solche Dinge hinweist...

    @Lazi: mit dem Wäscheschacht überlegen wir uns :) danke für den Hinweis.

    @nixplan: das mit dem Dachüberstand gefällt mir auf dem Foto auch gut :) mal schauen, denn eigentlich mag ich es lieber, wenn der Dachüberstand größer ist.
     
  5. #65 Thomas B, 25.03.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Witzig.

    Naja...hängt halt auch vom Hobby ab. Irgendwas was man am Boden kniend machen kann ginge natürlich schon.

    Malt doch einfach mal mit einem roten Strich eine horizontale Linie in 2 m Höhe rein. Oder : laßt reinmalen.

    Am Treppenaustritt würde ich ca. 1,50 m Höhe messen (mit Geodreieck am Bildschirm abgegriffen). Aber man muß ja noch mind. 1 Schritt weiter gehen um dann um die Treppe herumgehen zu können. Das wird wohl nur auf allen Vieren möglich sein. Oder stark gebückt.

    Faiererweise sollten dann aber auch wirklich alle Höhen mal dargestellt werden. Zum einen die "echten" Aufbauhöhen der Kehlbalkenlage und des Fußbodens im Dachgeschoß und auch die echten raumseitigen Aufbauten an den Sparren. Diese sind jetzt max. 14 - 16 cm stark dargestellt. Dazu kommt (raumseitig) noch eine lattung und eine Verkleidung mit irgendwas. Schwupss, sind schon wieder 5 cm weg.

    Wenn also die Nutzung des Spitzbodens ein entscheidendes Entwurfskriterium ist, dann muß das auch vernünftig und realistisch dargestellt werden.

    So wie geplant taugt der Spitzboden als Lagerraum. Mehr nicht.
     
  6. #66 Gast036816, 25.03.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    sie wird den dachraum nicht betreten können. schaut mal im og grundriss, wo der ausschnitt für die einschubtreppe platziert ist. da kommt niemand hoch!
     
  7. #67 Baufuchs, 25.03.2013
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    @rolf aib
    Irgendwie bist Du nicht auf dem Laufenden. Einschubtreppe ist gestorben, Guck mal #57.

    Die Treppe aus #57 funzt aber auch nicht. Guckst Du #62
     
  8. #68 Baufuchs, 25.03.2013
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Wenn es für das Grundstück einen B.-Plan gibt und der 1-geschossige Bauweise vorgibt, dann dürfte mit der jetzigen Drempelhöhe/Dachneigung das zulässige Maß ausgereizt sein.

    Und auch wenn 2-geschossig zulässig: max. Trauf-/Firsthöhen beachten. (Wird so in B.-Plänen im Kreis Soest gern festgesetzt um vernünftige Dachausbauten zu ermöglichen, echte "2-Geschosser" aber zu verhindern.)
     
  9. #69 Gast036816, 25.03.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    in nr 57 habe ich nichts gelesen von einschubtreppe entfällt und wird ersetzt durch ..... dargestellt sind im schnitt und grundriss 2 unterschiedliche treppen, eine steile im grundriss ( einschubtreppe?) und eine normal geneigte im schnitt. die planung ist eher nicht auf dem laufenden, wie bereits an anderer stelle festgestellt!
     
  10. #70 Baufuchs, 25.03.2013
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    in #33 schreibt Lucy79 "Dachboden ausbaufähig, Treppe schon geplant, noch nicht in Zeichnung" in #57 kam dann die Zeichnung.

    Seit wann wird eine Einschubtreppe im Grundriss so gezeichnet wie in #57? Die Treppe im Schnitt ist auch steil (im Vergleich zur darunterliegenden)

    Sei´s drum. Funktionieren tut´s nicht.
     
  11. #71 Gast036816, 25.03.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    in diesem entwurf sind einige dinge nicht geplant, was nach norm gefordert ist - räume zu schmal, nicht tragfähiger dachstuhl, treppenaustritte ohne kopffreiheit ...... es hapert an vielen ecken.
     
  12. #72 Ralf Dühlmeyer, 25.03.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    24
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Mal ganz ab vom Zugang. Wenn ich richtig lesen kann, steht da am Schnitt eine Höhe von 2,46 m im Dachspitz.
    Bei sparsamem Ausbau bleiben dann so 60 bis 70 cm mit einer Höhe von 2,- m und mehr über.
    Wenn Ihr also nicht pygmäisch seid oder Eure Hobbys sich im Liegen ausüben lassen, dann wird es eh herzlich wenig Hobby werden, was sich da ausleben kann.
     
  13. Lucy79

    Lucy79

    Dabei seit:
    11.03.2013
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Personalreferentin
    Ort:
    Nicht weit weg
    Werd jetzt gleich mal mit dem Architekten sprechen und die Punkte angeben.

    Hab gerade auch nochmal in den Bebauungsplan geschaut. Erlaubt sind:

    - 2 Geschosse
    - max. Traufhöhe 4,50 m

    Mal sehen, wie und was man noch ändern kann. Eigentlich wollten wir so langsam mal den Bauantrag stellen, damit es losgehen kann. Davon sehe ich uns gerade ganz weit entfernt :(
     
  14. #74 Ralf Dühlmeyer, 27.03.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    24
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Was wollt Ihr da noch ändern - beim Spitzboden - bei der Vorgabe.

    Da wirds doch sicher auch ne Vorgabe zur Dachneigung und/oder Firsthöhe geben. Um den Spitzboden richtig nutzen zu können, müsste es schon eine Dachneigung von um die 60° mit 11 m Firsthöhe werden.
    Sieht bescheiden aus, ist teuer und wahrscheinlich auch unzulässig.

    Ihr habt für Eure Ideen schlicht das falsche Grundstück!
     
  15. Lucy79

    Lucy79

    Dabei seit:
    11.03.2013
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Personalreferentin
    Ort:
    Nicht weit weg
    Bin verwirrt, denn wir haben uns vor dem Entschluss ein Haus zu bauen viele Häuser hier in der Umgebung angesehen und fast alle hatten einen großen begehbaren und nutzbaren Dachboden. Was genau haben wir in unserer Planung falsch gemacht?
     
  16. Lucy79

    Lucy79

    Dabei seit:
    11.03.2013
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Personalreferentin
    Ort:
    Nicht weit weg
    Dachneigung wären 25 - 48 Grad, zur Firsthöhe find ich nichts.
     
  17. #77 Ralf Dühlmeyer, 27.03.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    24
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Mögliche Fehler:
    1) Die hatten höhere (zulässige) Traufhöhen
    2) Die waren breiter
    3) Eure Vorstellung ist anders als das, was wir in den Zeichnungen sehen.
    4)Ihr habt in beiden Geschossen (wenn ich das richtig entziffere) lichte Raumhöhe von 2,60 m. Das ist schön, aber unüblich. Üblich sind im GÜ-Bereich eher 2,40 - 2,50 m.
    Macht allein dadurch schon mal 20 - 40 cm mehr Höhe im Spitzboden bei gleichem Umriss. Das ist ein Wort!
    5) Von allem etwas

    Bei einer Traufhöhe von 4,50 und 48° Dachneigung habt ihr schon fast das Maximum geholt.
    Einzig ein breiteres Haus könnte jetzt im Spitzboden noch Raum schaffen, aber das ist richtig teuer für die paar m². Ausserdem muss man irgendwann aufpassen mit der Vollgeschoßregelung.

    Ich würde nochmal über einen Keller nachdenken. Bei all den Problemen, die Ihr da habt, könnte sich das lohnen.

    Was soll denn konkret im DG passieren.
     
  18. #78 Gast036816, 27.03.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ihr habt zu viele fehler in der planung. der dachraum ist definitiv nicht ausreichend für eine nutzung - außer abstellraum und technik. wenn der dachraum nutzbar werden soll, dann haus breiter, dachneigung steiler, eventuell muss man schauen ob beides zusammen ein nutzbares maß ergeben kann bei vertretbarem kostenrahmen. so etwas nennt man dann variantenplanung.
     
  19. Lucy79

    Lucy79

    Dabei seit:
    11.03.2013
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Personalreferentin
    Ort:
    Nicht weit weg
    Das die lichte Raumhöhe bei 2,60 m liegt (und somit unüblich) höre ich gerade zum ersten Mal. Das haben wir beim Architekten noch nie besprochen... irgendwie bin ich immer mehr verwirrt. Vielleicht ein Fehler vom Architekten? Kann mir gerade nicht erklären, warum der nicht mit dem "Normalmaß" gearbeitet hat. Ich glaub, da ist ein klärendes Gespräch dringend notwendig ;)

    Macht es denn Sinn, die Technik in den Dachboden zu verlegen? Was sind die Vor- und Nachteile? Vermute mal, dass es Wärmeverluste von der Erdwärmeheizung gibt, wenn sie erst bis in den Dachboden geleitet wird, oder irre ich mich da?
     
  20. Lucy79

    Lucy79

    Dabei seit:
    11.03.2013
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Personalreferentin
    Ort:
    Nicht weit weg
    Achso, und das mit dem Keller geht aus Kostengründen nicht. Da bei dem Grundstück ein erhöhter Grundwasserspiegel vorliegt, würde der Keller ca. 40.000 € kosten (laut Angebot).
     
Thema: Feedback zum Grundriss gewünscht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Flugsparrenpaar holz

    ,
  2. ausbauen grundriss spitzboden

Die Seite wird geladen...

Feedback zum Grundriss gewünscht - Ähnliche Themen

  1. EFH Grundriss - Bitte um Feedback

    EFH Grundriss - Bitte um Feedback: Hallo zusammen, nach langem Tüfteln würden wir uns über Feedback zu unserem Grundriss sehr freuen ☺️ 1. Wir sind: aktuell 2 Erwachsene (32 Jahre)...
  2. EFH Grundriss - erster Entwurf mdB um Feedback

    EFH Grundriss - erster Entwurf mdB um Feedback: Hallo zusammen, mein Mann und ich stehen gerade noch am Anfang unserer Bauüberlegungen. Wir haben bereits ein Grundstück und beschäftigen uns...
  3. Grundriss Feedback zu DHH auf 10x8,5m

    Grundriss Feedback zu DHH auf 10x8,5m: Hallo zusammen, in diesem Jahr wird unser Neubau beginnen. Das Grundstück ist eher schmal und wir möchten die Breite komplett ausnutzen, so dass...
  4. Feedback Grundriss EFH EG erwünscht

    Feedback Grundriss EFH EG erwünscht: Hallo zusammen, so langsam wird es ernst. Nächstes Jahr wollen wir ein EFH bauen und sind dabei die ersten Entwürfe zu kreieren. Rahmendaten: -...
  5. Feedback zu unserem Grundriss gewünscht

    Feedback zu unserem Grundriss gewünscht: Hallo zusammen, wir haben nun unseren Hausentwurf im Groben fertig. Schaut Euch das gerne mal an und gebt uns Feedback. Niedriges Dach ist...