Fensterscheibe richtig verklotzen

Diskutiere Fensterscheibe richtig verklotzen im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Unter Riss in Fensterscheibe wird in einem Kommentar gesagt, dass eine fehlerhafte Verklotzung zu Rissen in der Scheibe führen kann. Gibt es...

  1. #1 Horst99, 02.10.2023
    Horst99

    Horst99

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Regensburg
    Unter Riss in Fensterscheibe

    wird in einem Kommentar gesagt, dass eine fehlerhafte Verklotzung zu Rissen in der Scheibe führen kann.

    Gibt es eine Regel, wie der Druck der Verklotzung optimal eingestellt werden kann?

    Ich möchte die Fensterscheiben als Laie selbst austauschen.

    Danke
     
  2. #2 ichweisnix, 02.10.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    199
    profil, am1003 und Fred Astair gefällt das.
  3. #3 Horst99, 07.10.2023
    Horst99

    Horst99

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Regensburg
    Hier " Was man über Verglasungsklötze wissen muss! - Teil 1: Eigenschaften "
    habe ich folgenden Hinweis gefunden:

    Nikolaus H. am 18. April 2017 um 13:3

    "Dabei habe ich die Scheiben so eingesetzt, dass der Druck gemäßigt war, so dass die Scheibe ohne Glashalteleiste von selbst nicht mehr herausfällt."
    ...
    "Insgesamt würde ich von größeren Kräften abraten, da dieses sich ja auf die Spannung im Glas auswirken, [...]"
     
  4. #4 ichweisnix, 07.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 07.10.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    199
    "Dieser Hohlraum hat noch eine weitere Funktion: Er dient als Dampfdruckausgleichsschicht"

    das ist der beste Satz:e_smiley_brille02:

    PS: Längenausdehnungskoeffizent ist bei Alu ungefähr 3 mal so hoch wie bei Glas. D. h. das Glas wird den Flügel nicht zerstören wenn es warm wird.:e_smiley_brille02:
     
  5. #5 Horst99, 09.10.2023
    Horst99

    Horst99

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Regensburg
  6. #6 ichweisnix, 09.10.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    199
    Na hoffentlich fallen die senkrechten Klötze nicht runter. Die sollen schon fixiert werden.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.910
    Zustimmungen:
    4.197
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Fixierung aber bitte nur am Rahmen und nicht entlang der Glaskante
     
  8. #8 Horst99, 10.10.2023
    Horst99

    Horst99

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Regensburg
    Danke.
    Mit was soll ich sie fixieren?
     
  9. #9 ichweisnix, 10.10.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    199
    Silikon
     
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.910
    Zustimmungen:
    4.197
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja - Fenstersilikon ist ok und solange du keine VSG-Scheiben dabei hast ist es auch nicht ganz so schlimm wenn etwas von dem Silikon an die Glaskante gerät.
    Nur bei VSG kann Silikon am Glasrand zu sog. Delaminationserscheinungen im VSG führen:
    [​IMG]
     
  11. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.414
    Zustimmungen:
    596
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Nur Silicon Neutral... in Farbe Transparent. So wenig wie möglich und nur so viel wie nötig.
    Das Thema heist Materialverträglichkeit/Weichmacherwanderung (Migration) und kommt (mittlerweile) Selten vor betrifft aber auch Gewöhnliche Isolierglasrandverbünde... Isolierglas kann z.B. undicht werden mit daraus folgenden Schäden.
     
  12. #12 ichweisnix, 11.10.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    199
    Man sollte ja auch den Klotz am Flügel/Rahmenprofil fixieren und nicht das Glas damit beschmieren.
     
  13. #13 Horst99, 12.10.2023
    Horst99

    Horst99

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Regensburg
    Danke für den Tipp mit Silikon.

    Kann man auch ein doppelseitiges Klebeband zum Fixieren der Glasklötze nehmen?

    Bei Silikon kann mir der Rest eintrocknen.
     
  14. #14 ichweisnix, 12.10.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    199
    Wie willst du den Klotz mit dem Klebeband reinschieben? Wird nicht funktionieren.
     
  15. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.414
    Zustimmungen:
    596
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Vergiss das mit dem Klebeband...gewöhnlich fallen die Senkechten Klötze (wenn überhaupt) beim Einbau/Handling/Transport der Fenster auf/zur Baustelle runter.
    Früher wurde da nichts geklebt/geklipst/gerastet/... (oder wie auch immer das heute gesichert wird) hat (meistens) trotzdem gehalten.
    Selbst wenn das Passiert... Du hast ja (jetzt) dass "Know-how" die Klötze und das Werkzeug um das sofort wieder zurichten.
     
  16. #16 Horst99, 16.10.2023
    Horst99

    Horst99

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Regensburg
    Danke. Bei mir ist es nur der Scheibenwechsel im eingebauten Fensterrahmen. Es ist also keine Erschütterung durch Transport zu befürchten. Ich werde die Verklotzung nur spielfrei einsetzen, mit ganz leichtem Druck.
     
Thema:

Fensterscheibe richtig verklotzen

Die Seite wird geladen...

Fensterscheibe richtig verklotzen - Ähnliche Themen

  1. Loch in Fensterscheibe

    Loch in Fensterscheibe: Hallo zusammen, danke für die Aufnahme ins Forum. Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber bin gerade etwas ratlos. Gerade bin ich neu in...
  2. Alte Fensterscheiben entsorgen

    Alte Fensterscheiben entsorgen: Ich tausche gerade die 2-fach-Isolierverglasung aus dem Jahre 1993 aus: 4/12/4 (mm) a) 102 cm x 34,5 cm und b) ungefähr 196 cm x 40 cm - Kann man...
  3. Fensterscheibe ausgetauscht - jetzt Wärmeschutzglas

    Fensterscheibe ausgetauscht - jetzt Wärmeschutzglas: Von einem Fenster mit drei Flügeln habe ich die erste Scheibe ausgetauscht. 34,5 cm x 102 cm, 105 € inkl. Transport Bestand 1993...
  4. Fensterscheiben tauschen zusätzliches Material, Werkzeug

    Fensterscheiben tauschen zusätzliches Material, Werkzeug: Ich will die Verglasung ertüchtigen Bisher: einfaches Isolierglas, 20 mm stark 4/12/4 (Baujahr 1993) Siehe Foto (Fenster mit Fliegengitter) Neu:...
  5. Riss in Fensterscheibe

    Riss in Fensterscheibe: Wir haben eine vermietete Wohnung in einem Altbau. Die Fenster sind von Mitte der 80er Jahre. Im Juni 2021 laut Meldung des Mieters ein Riss in...