Flachdächer in Holzbauweise

Diskutiere Flachdächer in Holzbauweise im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Bin zwar kein Profi aber ich versuche es mal: Was du vernachlässigst ist der Zeitraum den es braucht um die Feuchtespitzen los zu werden. Deiner...

  1. #21 Kalle88, 02.11.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Bin zwar kein Profi aber ich versuche es mal:

    Was du vernachlässigst ist der Zeitraum den es braucht um die Feuchtespitzen los zu werden. Deiner Denke nach hört die diff. an der variablen DS auf. Als wäre darüber Luft leerer Raum, dem ist ja eben nicht so. Selbst im All, nähe der Erde sind Luftbestandteile messbar. Wenn nun also diese variable DS ihren Sperrwert so öffnet, das Unmengen an Wasser einströmen können, dann feuchtet die Baukonstruktion auf. Völlig egal wie schnell du Wasserdampf nach außen befördern kannst. Du müsstest quasi schon verhindern, dass sich die Feuchtigkeit überhaupt ansammeln könnte. Quasi ein Bau ohne Fenster und mit permanenter Windanströmung und selbst dann wirst du ein diffundierende Feuchte nicht restlos verhindern können.

    Eigentlich darf keine Feuchtigkeit eindringen (innen dichter als außen) da man aber weiß, dass dies fast unmöglich ist - geht man den Kompromiss über die variable DS und rechnet mit dem Rücktrockungspotenzial. Das was durch die Folie eindringt muss mindestens auch wieder raus, optimaler Weise noch mehr. DAS ist aber eben auch die Tücke, wenn Klimabedingungen herrschen die es quasi unmöglich machen. Man redet in der Regel von 250gr./m² kann eine Konstruktion ertragen und trocknet unter besten Bedingungen zurück. Du hast im Winter aber keine Begrenzung darauf das was eindringt liegt vielfach höher.

    Im Sommer soll die Folie erkennen, dass in der Konstruktion Feuchtigkeit vorhanden ist - das geschieht über die Partialdrücke. Im Sommer ist es innen kälter als draußen, die Diffusion dreht sich also. Was im Sommer funktioniert muss aber auch im Winter funktionieren - nur umgedreht denken. Aufgrund der hohen Feuchtigkeit haben wir auch hohen Druck, also macht die Bahn auf. Da ist ja kein Computerchip der irgendwas berechnet und dann auf macht oder schließt. Es ist lediglich ein von Druck gesteuertes Prinzip. Jetzt könnte man es angehen und die Folien dahingehend verändern, dass ab einem gewissen Druck abgesperrt wird. Meines Wissen passiert das auch zum Teil und soll die Folien sicherer machen - ist in meinen Augen aber nicht der letzte Schluss in dieser Angelegenheit.

    Die einzig richtige Möglichkeit ist es am Ende diese Konstruktion unter schärfste Beobachtung zu stellen - zu mindestens im Winter und da gehen bestehende Regelwerke einfach nicht weit genug. Das ist es, was ich daran bemängel und vermutlich auch AF (?)
     
Thema:

Flachdächer in Holzbauweise

Die Seite wird geladen...

Flachdächer in Holzbauweise - Ähnliche Themen

  1. Anschluss / Übergang Flachdach (Bitumenbahnen) an WDVS

    Anschluss / Übergang Flachdach (Bitumenbahnen) an WDVS: Hallo in die Runde, ich benötige mal wieder eure Hilfe bzw. Ratschlag.....vielen Dank schon mal ! Uns beschäftigt die Fragestellung bzgl....
  2. Garage Flachdach: Attika mauern oder in Holz ausführen?

    Garage Flachdach: Attika mauern oder in Holz ausführen?: Hallo liebes Forum, ich bin derzeit in der Umsetzung eines Flachdachs mit umlaufender Attika (ca. 30 cm hoch) aus Holz für meine Garage und bin...
  3. Umgang mit überstehender Dachpappe an Eck von Geräteschuppen-Flachdach

    Umgang mit überstehender Dachpappe an Eck von Geräteschuppen-Flachdach: Guten Tag liebes Expert:innenforum, an einem kleinen Geräteschuppen mit 20° Neigung habe ich die heiß verschweißte beschieferte Decklage von...
  4. Dampfbremse innen bei unbelüftetem Flachdach mit Aufdachdämmung (Holzbauweise)

    Dampfbremse innen bei unbelüftetem Flachdach mit Aufdachdämmung (Holzbauweise): Liebe Forumsmitglieder und Experten, ich habe zu Beginn des Jahres einen Bungalow aus den frühen 70er Jahren erworben, der komplett saniert...
  5. Bitumenabdichtung Flachdach in Holzbauweise

    Bitumenabdichtung Flachdach in Holzbauweise: Ich habe ein Flachdach (ca. 6 x 3 m) mit Bitumenbahnen abzudichten. Unter dem Flachdach befindet sich ein Wohnraum. Das Gefälle beträgt weniger...