Frage zum BPlan: dicht stehender und leicht entzündlicher Bewuchs

Diskutiere Frage zum BPlan: dicht stehender und leicht entzündlicher Bewuchs im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Es geht um eine 30m Zone um einen Wald herum. In dem BPlan heißt es: "Innerhalb der Schutzzone ist dicht stehender und leicht entzündlicher...

  1. #1 JResniz, 04.06.2014
    JResniz

    JResniz Gast

    Es geht um eine 30m Zone um einen Wald herum. In dem BPlan heißt es: "Innerhalb der Schutzzone ist dicht stehender und leicht entzündlicher Bewuchs gemäß textlicher Festsetzung nicht zulässig" - was darf man hier pflanzen ?! "leicht entzündlich" bedeutet nach RL 67/548/EWG Feststoffe die nach Kontakt mit einer Zündquelle brennen oder glimmen - also darf man hier gar nichts pflanzen? Ist z.B. ein Apfelbaum ein Problem? Darf man zum Waldrand eine Hecke pflanzen?
    Es heißt weiter: Einzelne Laubgehölze, z.B. standortheimische Waldmantelgehölze sind dagegen unproblematisch. Was sind Waldmantelgehölze? Gibt es da eine Liste?

    Danke und viele Grüße
     
  2. #2 Annette1968, 05.06.2014
    Annette1968

    Annette1968

    Dabei seit:
    05.02.2013
    Beiträge:
    749
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Bayern
    Hallo,

    wenn du nach "Waldmantelgehölze" googelst, findest du diverse Bespiele.

    Einen Apfelbaum halte ich kaum für leicht entzündlich, Schilfgehölze oder auch die im Winter trockenes Laub tragende Hainbuchenhecke schon.
     
  3. #3 JResniz, 05.06.2014
    JResniz

    JResniz Gast

    Wenn ich Waldmantelgehölze google finde ich ehrlich gesagt wenig hilfreiches. Auch die begriffe "dicht" und "leicht brennbar" scheinen nicht defiiniert. Wir einem die Gemeinde da eine Definition geben oder haben die idR keine Ahnung? (werde heute auf jeden Fall mal anrufen)
     
  4. DirkZ1

    DirkZ1

    Dabei seit:
    13.04.2012
    Beiträge:
    412
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    Viernheim
    Benutzertitelzusatz:
    Metaller
    Waldmantel = Waldrand


    guckst Du: http://www.lpv.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/brb_heft_waldrand.pdf, Seite 5+6

    Sonniger Standort: Heckenrose (Rosa canina), Holzapfel (Malus sylvestris), Holzbirne (Pyrus communis), Schlehe (Prunus spinosa)

    Sonnig-schattiger Standort: Brombeere (Rubus fruticosus), Haselnuß (Corylus avellana), Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), Himbeere (Rubus idaeus), Kornelkirsche (Cornus mas), Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), Ohrweide (Salix aurita), Roter Hartriegel (Cornus sanguinea), Weißdorn (Crataegus monogyna)

    Schattiger Standort: Faulbaum (Frangula angus), Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus), Pfaffenhütchen (Euonymus europaea), Salweide (Salix aprea), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
     
Thema:

Frage zum BPlan: dicht stehender und leicht entzündlicher Bewuchs

Die Seite wird geladen...

Frage zum BPlan: dicht stehender und leicht entzündlicher Bewuchs - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Frage zur Gründung einer Gartenmauer

    Frage zur Gründung einer Gartenmauer: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern...