Fußbodenaufbau - Estrich, dann Dämmung, dann wieder Estrich?!

Diskutiere Fußbodenaufbau - Estrich, dann Dämmung, dann wieder Estrich?! im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Liebes Forum, folgenden Fußbodenaufbau hatte ich unseren Planer mitgegeben: Rohbeton --> Oberbelag: Oberbelag 10-15 mm Schwimmender Heizestrich...

  1. #1 IngoBau2024, 31.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 31.01.2025
    IngoBau2024

    IngoBau2024

    Dabei seit:
    25.11.2024
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Liebes Forum,

    folgenden Fußbodenaufbau hatte ich unseren Planer mitgegeben:

    Rohbeton --> Oberbelag:

    Oberbelag 10-15 mm
    Schwimmender Heizestrich mit FBH 65 mm
    Abdeckung Rolljet 20 mm
    Dämmschicht EPS 90 mm
    Abdichtung 1mm
    Bodenplatte Rohbeton


    Heute sind wir die Pläne durchgegangen und unser Planer hat diesen Aufbau eingezeichnet:

    1cm Oberbelag
    1cm Estrich
    5,2 cm Fußbodenheizung
    6 cm Dämmung
    6 cm Estrich


    Wir haben dann eine Weile diskutiert und letztendlich ist der Hintergrund wohl die Unebenheit von Beton.

    Unser Planer macht eine gute Arbeit, soweit ich es beurteilen kann. Aber hier war ich mir eigentlich sicher, dass es ein Fehler in seinen Plänen war, aber er hat es bekräftigt. Das macht irgendwie die ganze Aufbauhöhe anders und passt auch auch nicht zu den 60-70 mm Estrich für FBH.


    Über ein Feedback, oder weitere Erklärungen, würde ich mich freuen.
     
  2. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.178
    Zustimmungen:
    383
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Sanierung oder Neubau? Was ist mit 5,2cm FBH + 1cm Estrich gemeint? Ist unter den 6cm Estrich eine Bodenplatte, oder was kommt da?
     
  3. #3 nordanney, 31.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.630
    Zustimmungen:
    2.508
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    1. Extrem unterschiedliches Dämmverhalten. Passt das zur Berechnung bzw. bist Du Dir klar, dass die Dämmwirkung nach unten halbiert wird?
    2. 5,2cm FBH ist völlig unverständlich
    3. 1cm Estrich über FBH = extrem teures Dünnschichtsystem
    4. Der Boden ist so uneben, dass man 6cm Estrich zum Ausgleich braucht

    Fragen über Fragen. Aus dem Bauch raus - vielleicht gibt es ja doch noch Gründe - würde ich den Planer für den Bodenaufbau tauschen. Liest sich zunächst nach totalem Unsinn.
     
  4. #4 IngoBau2024, 31.01.2025
    IngoBau2024

    IngoBau2024

    Dabei seit:
    25.11.2024
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Es handelt sich um einen Neubau.

    "Was ist mit 5,2cm FBH + 1cm Estrich gemeint?" Das weiß ich auch nicht genau!


    Der Aufbau ist jeweils ab OK Bodenplatte = gegossener Beton, so mein Verständnis.

    Er hat auch immer wieder "Sohlplatte" erwähnt. Ist das ein Synonym zur Bodenplatte oder bringt dieser Begriff andere Konsequenzen mit?
     
  5. #5 nordanney, 31.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.630
    Zustimmungen:
    2.508
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann sollte der Rohbeton halbwegs passen oder es wurde Murks gemacht...

    Sehe keinen Grund für diesen komischen Aufbau. Wie gesagt ändert sich auch die Dämmwirkung extrem. Geht das überhaupt?
     
  6. #6 IngoBau2024, 31.01.2025
    IngoBau2024

    IngoBau2024

    Dabei seit:
    25.11.2024
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Ja, wie gesagt, ich bin selbst sehr darüber irritiert. Zunächst dachte ich auch es war ein Fehler/Missverständnis. Ich habe ihn dann Bilder gezeigt (Google "elektrik auf rohfußboden") und da haben wir ein paar angeschaut. So wie diese hier (Forumlink: Fachgerechte Ausführung?). Da meinte er, dass das alles Estrich ist (viele Beispiel wenn man die o.g. Suche durchführt), weil das so gleichmäßig / glatt ist - ganz im Gegenteil zu Beton. Ich selbst kann das leider nicht beurteilen, da ich es noch nicht selbst (bewusst) gesehen habe.
     
  7. #7 IngoBau2024, 31.01.2025
    IngoBau2024

    IngoBau2024

    Dabei seit:
    25.11.2024
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Die Dämmwirkung habe ich noch nicht näher betrachtet, da ich den Aufbau generell nicht verstehe und mir aktuell nicht vorstellen kann, dass ich das so bauen lasse.
     
  8. #8 nordanney, 31.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.630
    Zustimmungen:
    2.508
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Zeig doch mal ein paar Bilder von Deiner Bodenplatte/Kellerdecke. Eine neu gegossene Platte, die 6cm Estrich zum Ausgleich braucht, ist kaum vorstellbar.

    Sollte heutzutage ungefähr so aussehen:
    upload_2025-1-31_16-44-45.png
    upload_2025-1-31_16-45-33.png
     
  9. #9 IngoBau2024, 31.01.2025
    IngoBau2024

    IngoBau2024

    Dabei seit:
    25.11.2024
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0

    Die Bodenplatte existiert noch nicht. Es ist ein Plan für einen Neubau.

    Danke für die Bilder! Da sieht ja schon "gleichmäßig" aus, wenngleich ein paar Wellen zu sehen sind. Würde man anhand dieses Beispiels/ der Bilder hierauf nach Abdichtung dann Dämmplatten verlegen können?
     
  10. #10 nordanney, 31.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.630
    Zustimmungen:
    2.508
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    LOL.

    Du bist sicher, dass der Planer schon mal einen Hausbau begleitet hat? Das wird ja immer besser.
    Nein. Nicht "würde". Darauf wurde verlegt. Das ist ein 08/15 Betonboden.
    Genau so ist es der Normalfall. Wobei natürlich noch Wasser/Strom auf die Platte kommen (können):
    upload_2025-1-31_17-0-48.png
     
  11. #11 IngoBau2024, 31.01.2025
    IngoBau2024

    IngoBau2024

    Dabei seit:
    25.11.2024
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0

    Wie gesagt, ich verstehe es nicht und er klang aber sehr überzeugt, dass das immer gemacht werden muss. Bei den gemeinsamen betrachten von Bildern auf Google kamen dann viele Bilder, die ähnlich sind wie Deine, und das meinte er ist alles Estrich. Ansonsten hatte ich schon den Eindruck, dass er gute Arbeit macht/ machte bisher. Muss aber auch zugeben, dass ausgerechnet der Fußbodenaufbau ein Bereich war, wo ich mich schon eingelesen hatte. Heißt also, andere Themen kann ich gar nicht so genau beurteilen leider.
     
  12. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.178
    Zustimmungen:
    383
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Das wird ja immer besser. Warum hast du eigentlich deinem Planer einen Fußbodenaufbau mitgegeben? Vielleicht wäre es zielführender gewesen, den Planer das machen zu lassen. Möglicherweise hat er da jetzt irgendwas hingefrickelt mit deinen Wünschen.
    Aber..ehrlicherweise...ein Planer, der sowas vorschlägt, scheint irgendwie den falschen Beruf zu haben.
     
    nordanney gefällt das.
  13. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.178
    Zustimmungen:
    383
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Was ist alles Estrich? Das, worauf die Rohre liegen? Dann nein, das ist die Bodenplatte.
     
  14. #14 nordanney, 31.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.630
    Zustimmungen:
    2.508
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nein. Normal ist der Aufbau, wie Du ihn vorgeschlagen hast. Die Leitungen liegen dann immer auf der Bodenplatte.
     
  15. #15 IngoBau2024, 31.01.2025
    IngoBau2024

    IngoBau2024

    Dabei seit:
    25.11.2024
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Es gab schon ein paar Ideen und Infos. Hätte auch nicht gedacht, dass das so ein Thema ist und bei dem Neubau ein Problem sein könnte. Wir haben ja keine knappen Höhen oder irgendwelche besondere Themen, die nicht auch in jedem normalen Haus sonst vorkommen.
     
  16. #16 IngoBau2024, 31.01.2025
    IngoBau2024

    IngoBau2024

    Dabei seit:
    25.11.2024
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Danke euch allen für die Infos und Rückmeldungen.
     
  17. #17 Fabian Weber, 31.01.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.996
    Zustimmungen:
    5.774
    Nimm Deinen Aufbau,

    die Rolljet gehört aber auf die Rohdecke und die 90mm Dämmung musst Du aufteilen in Ausgleichsdämmung und Trittschalldämmung, wobei die Ausgleichsdämmung auf der Rohdecke liegt. Die Stärke der Ausgleichsdämmung ergibt sich aus der Dicke der Kabel und Rohre, die auf der Rohdecke verlegt werden.

    Wenn die Toleranzen der DIN18202 im Rohbau eingehalten werden, dann kann darauf problemlos ein herkömmlicher Estrichaufbau erfolgen.
     
  18. #18 IngoBau2024, 01.02.2025
    IngoBau2024

    IngoBau2024

    Dabei seit:
    25.11.2024
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0

    Wie meinst Du das mit dem Rolljet?

    Ich dachte der ist für die Fußbodenheizung zum befestigen / orientieren. Wenn der Rolljet auf die Rohdecke kommt, dann ist ja das Muster zum Verlegen nicht mehr sichtbar.
     
  19. #19 nordanney, 01.02.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.630
    Zustimmungen:
    2.508
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ja. Da kommt die FBH drauf. Kann man machen, muss man aber nicht (ich tacker lieber auf Folie und dämne dafür besser).
     
  20. #20 Fabian Weber, 01.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.996
    Zustimmungen:
    5.774
    Ok Du meinst was anderes als ich. Du meinst Tackerfolie ich meine die oberseitige Abdichtung der Bodenplatte.
     
Thema:

Fußbodenaufbau - Estrich, dann Dämmung, dann wieder Estrich?!

Die Seite wird geladen...

Fußbodenaufbau - Estrich, dann Dämmung, dann wieder Estrich?! - Ähnliche Themen

  1. Geeigneter Fußbodenaufbau Bad mit Rohren in Estrich

    Geeigneter Fußbodenaufbau Bad mit Rohren in Estrich: Hallo zusammen, ich beschäftige mich gerade mit dem genauen Estrich-Aufbau eines Bades. Die Rohr-Leger sind soweit fertig. Es wurden an den...
  2. Glasgeländer auf Estrich montieren mit hohem Fussbodenaufbau

    Glasgeländer auf Estrich montieren mit hohem Fussbodenaufbau: Hallo zusammen, Leider haben wir versäumt, dass aufgesetzte Bodenprofil für unser Ganzglasgeländer im Obergeschoss vor dem Estrich sowie der...
  3. Fußbodenaufbau 1995 Bauträgerhaus: Welche Estrich- und Dämmstärke war üblich?

    Fußbodenaufbau 1995 Bauträgerhaus: Welche Estrich- und Dämmstärke war üblich?: Hallo Zusammen, ich habe ein Bauträger Reihenhaus aus 1995 gekauft. Energetische Sanierungen wurden bisher nicht durchgeführt. Das möchte ich...
  4. Fußbodenaufbau vom Erdreich bis zum Estrich

    Fußbodenaufbau vom Erdreich bis zum Estrich: Hallo zusammen, wir haben ein Haus aus dem Jahr 1951 (Stein auf Stein) gekauft und sind gerade in der Sanierungsphase. Jetzt ist uns...
  5. Fußbodenaufbau Estrich im Altbau mit Stufe und horizontalem Gefälle

    Fußbodenaufbau Estrich im Altbau mit Stufe und horizontalem Gefälle: Hallo zusammen, ich bin bei der Suche nach allen möglichen Themen hier auf das Forum gestoßen und das hat mir schon des öfteren gut...