Garagenbau in Eigenleistung

Diskutiere Garagenbau in Eigenleistung im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Guten Tag Zusammen, Wir sind kürzlich mit dem Bau unseres Eigenheimes fertig geworden und wollen uns nun an den Bau der Doppelgarage begehen....

  1. #1 Biirdman, 13.02.2017
    Biirdman

    Biirdman

    Dabei seit:
    13.02.2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Operations Manager
    Ort:
    Bonefeld
    Guten Tag Zusammen,

    Wir sind kürzlich mit dem Bau unseres Eigenheimes fertig geworden und wollen uns nun an den Bau der Doppelgarage begehen.

    Maß der Garage: 7,90 x 6,50 innen lichte, Höhe 2,25m lichte.
    Das ganze wird auf einem Streifenfundament errichtet, der Boden soll gepflastert werden.
    Mauerwerk wird mit Bims Hohlblock Steinen errichtet, Nordseite 36er und Südseite 24er.
    Die Nordseite befindet sich zu 60% im Erdreich, daher der 36er Stein.
    Das Dach wird ein Flachdach, da dieses als Terrasse genutzt wird.
    Seitentür + Fenster sind eingeplant sowie eine Zugangstür in den Wohnbereich durch den HWR.

    Nun hätte ich 2 Fragen.

    1. Die Garage wird bündig an das bestehende Haus gemauert, somit wird es nur "3" Wände geben.
    Wie ist das hier mit den sogenannten "Filigrandecken", diese haben wir bereits für das Haus genutzt, jedoch war hier die längste Spannweite 6,6m, ist dies auch bei 7,9m möglich?
    Da ich nur ungern einen Träger/Unterzug mittig platzieren würde.

    2. Garagentor: Wir haben uns dazu entschlossen ein großes Tor zu nutzen, da wir bei unseren anderen Doppelgarage bereits 2 "kleine" Tore haben und damit nicht zufrieden sind.
    Welche größe ist hier am angenehmsten und viel wichtiger, was ist noch Standartmaß?
    6m würde ich bevorzugen, oder zumindest 5,5m

    Falls ich irgendwelche Daten vergessen habe, sagt bitte bescheid, werde versuchen sie nachzureichen.

    PS: Nein, ein Statiker wurde noch nicht beauftragt. Sollten es jedoch mit den Filigrandecken funktionieren würden wir vom Unternehmen selbst einen gestellt bekommen.
     
  2. #2 Andybaut, 13.02.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    1 Filigrandecken beim Werk anfragen. Die gibt´s auch länger, ist halt eine Lastfrage

    2 Bis 5,50m ist ein Sektionaltor meistens Standard. Darüber wird´s schnell viel teurer.
    Hier auf jedem Fall dein Wunschtor vorher aussuchen und dann die Größe definieren.
     
  3. #3 Biirdman, 13.02.2017
    Biirdman

    Biirdman

    Dabei seit:
    13.02.2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Operations Manager
    Ort:
    Bonefeld

    1. Das hört sich doch schonmal sehr gut an.

    2. Ich stehe derzeit zwischen Sektional und Rolltor.
    Sektional sieht Optisch von außen schon schöne aus, jedoch nimmt es viel Platz an der Decke ein.
    Rolltor ist da meiner Meinung nach etwas praktischer, nur ein Kasten am Sturz(habe an unserer anderen Doppelgarage auch Rolltore)

    Jedoch hatte ich vor die Garage auch zu beheizen und ich glaube die Rolltore sind von der Dämmung nicht ganz so gut, oder liege ich da falsch?

    Aber du hast recht, lieber vorher ausmachen welche Größe die beste ist und dann mauern. Haben ja auch noch Zeit, derzeitiges Wetter ist eher schlecht zum betonieren.
     
  4. #4 Biirdman, 13.02.2017
    Biirdman

    Biirdman

    Dabei seit:
    13.02.2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Operations Manager
    Ort:
    Bonefeld
    Ich würde auch nochmal das Thema "Pflaster in der Garage" aufnehmen, auch wenn es schon einige male diskutiert wurde.

    Wie schaut das aus bezüglich Klima. Wie verhält sich eine gepflasterte Garage ohne Bodenplatte, bei Feuchten Wetter.
    Und wie ist es mit einer beheizten Garage mit Pflaster?
    Kann man sowas machen? Da ich die Garage schon sehr gern auf eine gewisse Temperatur bringen würde, ohne eine Regenwald Klima zu entfachen.

    Heizen würde ich über normale Heizkörper. Fenster und Tür sind neu (3fach verglasst).
     
  5. #5 Onkel Dagobert, 14.02.2017
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Sehe ich das richtig dass du planst eine massive Garage selbst zu erstellen ohne dass ein Statiker involviert ist? Und dann noch mit Massiver Decke und teils im Erdreich?
    Solltest Du das Projekt ohne Statiker realisieren wollen sollte auf diesen Thread ganz schnell ein Schloss drauf!

    By the way: Gibt es eine Baugenehmigung, bzw. ist die baurechtliche Seite geklärt?
     
  6. #6 Andybaut, 14.02.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    eine Garage ist ein Kaltraum. Vermutlich an der Grundstücksgrenze, daher auch Garage und keine Wohnraum.
    Falls du eine Grenzgarage hast ist diese nur als Garage zu benutzen. Alles andere ist verboten.

    Ich verstehe die Frage mit der Beheizung und dem Pflasterbelag. Aber eine Antwort kann dir darauf vermutlich niemand geben,
    da man so nicht baut.
    Das ist halt Bastelarbeit und bewegt sich außerhalb der normalen Bautätigkeit.

    @Onkel Dagobert. Statiker würde er wohl bekommen. Siehe Ende des ersten Eintrags.
     
  7. #7 Onkel Dagobert, 14.02.2017
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    @Andybaut:

    Der TE schreibt nur von der Statik für die Filigrandecke. So habe ich es zumindest verstanden. Es sollte aber ein Statiker das Gesamtkonstrukt beurteilen. Vor allem wenn da noch Erddruck hinzukommt.
     
  8. #8 Andybaut, 14.02.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    da hast du natürlich Recht !!!
     
  9. #9 Andreas Gr, 14.02.2017
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Da hat Onkel Dagobert wohl recht ,mit dem Erddruck , ich kenne da ein Beispiel, da gab es dann eine seht teure Sanierung an einem 6 Jahre alten Haus , wegen reingedrückter 1ter Steinreihe zw den Sperrbahnen .
    Die Pflasteridee , finde ich gut und Praktisch für eine Garage , weil im Winter eingebrachter Schneematsch keine Pfützen verursacht , und das vom Steusalz zerfressene Pflaster später leichter ausgetauscht werden kann. Klar kann man auch den Beton beschichten , aber wie lange das funzt ? Fast 8 m für eine Filigrandecke finde ich recht sportlich , zumal ja dann noch 300kg/Qm Verkehrslast on top gerechnet werden müssen
     
  10. #10 Biirdman, 14.02.2017
    Biirdman

    Biirdman

    Dabei seit:
    13.02.2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Operations Manager
    Ort:
    Bonefeld
    Hallo,

    Sollten wir uns für filigran Decke entscheiden bekommen wir einen Statiker für das ganze Projekt.
    Aber wir werden so oder so einen Statiker hinzuziehen. Keine Sorge.
    Die Garage wird nicht an der Grenze gebaut.
    Haben hier 3,50 zur Grenze, ausfahrt ist nicht Richtung Straßenseite.
    Baugenehmigung ist nicht notwendig, da wir uns unter den 50qm befinden und unter den 3m.

    Bezüglich der Bedeutung, natürlich soll das nur als Garage genutzt werden, jedoch hätte ich es gern etwas warm für die Autos.
     
  11. #11 Gast943916, 14.02.2017
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    es ist trotzdem kein DIY Forum, auch Andybaut sollte sichmal damit abfinden....
     
  12. #12 Onkel Dagobert, 14.02.2017
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Wenn du genügend Abstand zur Grenze hast, dann ist das mit der Heizung auch kein Problem. Das kann nur ein Problem bei der Grenzgarage werden. Diese ist nämlich nur als reine Garage erlaubt, also ohne Heizung.

    Zum Thema Baugenehmigung: Auch wenn das Bauvorhaben keiner Baugenehmigung bedarf muss es sich trotzdem an die Bauvorschriften halten!! Also z.B. GRZ, usw.
    Was den Rest angeht: ab zum Statiker, ansonsten siehe Gipser
     
  13. #13 Fred Astair, 14.02.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.147
    Zustimmungen:
    6.094
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Damit sie gemütlicher rosten können?
     
  14. #14 Andybaut, 14.02.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    also wenn´s dir ums Auto geht:

    die fühlen sich in einem Carport wohler
     
  15. #15 Biirdman, 15.02.2017
    Biirdman

    Biirdman

    Dabei seit:
    13.02.2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Operations Manager
    Ort:
    Bonefeld
    Kurze Zwischenstand.

    So wie es geplant war, wird's nichts. 7,90 ist eine zu große Spannweite.
    Lösung: 1 Pfeiler in die Mitte der Torseite und ein Pfeiler in der Mitte an der Hausseite.
    Diese werden dann mit jeweils 2 betonierten Unterzügen an die 2 Außenmauer gebunden und die Decken werden über die 6,5m gespannt.

    Auftrag wurde vergeben an die Deckenfirma, deren Statiker macht uns die komplette Statik für das Gebäude.

    Da ich ja ursprünglich ein 6m Tor haben wollte, müssen wir auf 2 Tore springen.
    Diese fallen in der Größe 3,25x2,00 aus.

    Denke das ist ne sehr angenehme Breite :)
     
Thema: Garagenbau in Eigenleistung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kosten garagenbau in eigenleistung

Die Seite wird geladen...

Garagenbau in Eigenleistung - Ähnliche Themen

  1. Garagenbau außerhalb

    Garagenbau außerhalb: Hallo zusammen, wir haben ein schönes Grundstück am Ortsrand gefunden und überlegen dieses zu kaufen. Das Baugrundstück an sich ist relativ klein...
  2. Doppel T Träger bei Garagenbau

    Doppel T Träger bei Garagenbau: Hallo zusammen, ich bin neu hier und im Begriff eine Garage mit einer Breite von 7,5m x einer Tiefe von 6,5m zu Bauen! Um meine...
  3. Kniffligen Garagenbau möglich?

    Kniffligen Garagenbau möglich?: Hallo! Wir haben bisher keine Garage und überlegen ob wir folgendes Bauvorhaben in Rheinland-Pfalz realisieren können: Entlang der...
  4. Garagenbau neben Bestandsimmobilie in Berlin

    Garagenbau neben Bestandsimmobilie in Berlin: Hallo, ich war bisher in allen möglichen Belangen bisher meist nur Mitleser, aber nun versuche ich mal mein Glück. Wir kommen aus Berlin und...
  5. Garagenbau: Massiv oder doch Fertigbetongarage (gedämmt / ungedämmt)

    Garagenbau: Massiv oder doch Fertigbetongarage (gedämmt / ungedämmt): Hallo, wir planen nun endlich eine Doppelgarage errichten zu lassen. Da unser Eigenheim nicht unterkellert ist war die Idee, an die Garage hinten...