Gestaltung eines EFH für Großfamilie - Tipps???

Diskutiere Gestaltung eines EFH für Großfamilie - Tipps??? im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; was ist mbs? Ja, so ungefähr stellen wir uns das vor! Unten eher offenes Wohnen, oben jeder für sich... Ich kenn das skandinavische Modell...

  1. Bonnat

    Bonnat

    Dabei seit:
    28.07.2010
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Betriebswirt
    Ort:
    Nürnberg
    Ich kenn das skandinavische Modell nicht, aber ich glaube fast, Bluecher meint was anderes?

    Nein, auf keinen Fall. Zwei Badezimmer sehe ich da als Pflicht an, im zweiten reicht aber sicher eine Dusche, würde aber schon über zwei Waschbecken nachdenken. Obs nun im OG sein muss? Nur mal als Denkanstoss: Man kann auch ein Gäste WC mit dem zweiten Bad kombinieren. Muss das Elternschlafzimmer denn im OG sein?

    Gruß
    Peter
     
  2. Bonnat

    Bonnat

    Dabei seit:
    28.07.2010
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Betriebswirt
    Ort:
    Nürnberg
    Ach, dieses Pauschalargument immer wieder. Nachtigall geht doch zu einem Architekten, aber warum sollte sie sich im Vorfeld nicht möglichst umfassend informieren und Erfahrungen austauschen?

    Im Zweifel ist für nachtigall der Austausch mit anderen Eltern und deren Erfahrungen wichtiger für die Planung, als theoretische Vorschläge eines kinderlosen Stararchitekten ;)

    Gruß
    Peter
     
  3. #23 bluecher, 10.06.2011
    bluecher

    bluecher Gast

    bin weder das eine noch das andere ;)
    (trashdesigner (schmutzgestalter) mit 4 kindern)

    mbs heißt masterbedroomsuite - entschuldige bitte den angelzismus
     
  4. #24 dquadrat, 10.06.2011
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    ist "roomsuite" nicht doppelt gemoppelt?
     
  5. Bonnat

    Bonnat

    Dabei seit:
    28.07.2010
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Betriebswirt
    Ort:
    Nürnberg
    Du warst damit auch nicht gemeint ;) Ich denke nur, es kann nicht falsch sein, sich (auch hier) VOR dem Gang zum Architekten zu informieren.

    Nur nochmal zum Verständnis des nordischen Gedankens:

    EG: Kinderzimmer + Essbereich/Küche (offen)

    OG: Elternschlafzimmer UND Wohnzimmer

    ?
     
  6. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    herr betriebswirt, der star kam bei mir mehr als
    einmal vorbei und hat kinder mitgebracht....

    deshalb verbuche ich mal deine kommentare
    unter: laienhaftes, theoretisches geschreibsel...
     
  7. #27 nachtigall, 10.06.2011
    nachtigall

    nachtigall

    Dabei seit:
    09.06.2011
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Germanistin
    Ort:
    Sauerland
    Wir sind bereits in Gesprächen mit Architekten, doch bevor die Vorentwurfsphase mit unserem Input und unseren laienhaften Skizzen losgeht, möchten wir für UNS einiges klären. Und entscheiden müssen wir uns auch noch für einen von ihnen. Im Moment sind wir am meisten von einem Architekten (mit gutem Ruf) angetan, der uns nicht verpflichten will und sich einfach mal so mehrere Tage lang an einen unverbindlichen Vorentwurf setzt.

    Bei kinderlosen Stararchitekten (sehr designorientiert) waren wir auch schon und haben diese gleich innerlich wieder abgesägt. Ein Haus für 4 Kinder wäre im Grunde das Gleiche wie für ein Kind... Abrechnung eines Vorentwurfs nach Bausumme, auch, auch wenn wir zu wem anders gehen... Klingt irgendwie abschreckend... Oder dann die innovativen Designer-Jungs, deren Hauptanliegen Verglasungen ums Eck waren, elektrisch hochfahrbare Küchenzeilenelemente, die aber das Gespräch nur mit meinem Mann führten. Als wäre es nicht mein Kapital und als würde ich dort nicht einziehen....

    Sehr nette Erfahrungen!

    Wünsche allseits ein schönes Wochenende
    Kathrin
     
  8. Bonnat

    Bonnat

    Dabei seit:
    28.07.2010
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Betriebswirt
    Ort:
    Nürnberg
    Ohje ohje. Du hast Dich doch nicht etwa als "kinderloser Stararchitekt" angesprochen gefühlt? :D Das war natürlich abstrakt gemeint, ich kenn Dich doch gar nicht.

    Aber es sollte nicht zuletzt verdeutlichen, dass zielgruppenorientiertes laienhaftes Geschreibsel, dass auf die Bedürfnisse des Fragestellers eingeht, oft mehr bringt, als professionelles Desinteresse. Gerade wenn man noch in der Ideenfindung ist.

    Die Beispiele dazu hat Kathrin ja gerade selbst geliefert.

    Gruß
    Peter
     
  9. #29 Gast217, 11.06.2011
    Gast217

    Gast217 Gast

    Bonnat, Du hattest auf baumal geantwortet. Ich dachte auch Du meintest ihn.

    Im Übrigen, ein Stararchitekt wird keiner, der die Bauaufgabe nicht verstanden hat. ;)

    Marion :)
     
  10. Bonnat

    Bonnat

    Dabei seit:
    28.07.2010
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Betriebswirt
    Ort:
    Nürnberg
    Quatsch. Ich will hier doch niemanden persönlich angehen. Von solchen Anfeindungen gibts hier schon viel zu viel.

    Und ein Starpolitiker wird nur, wer seine Dissertation selbst geschrieben hat? :D Ich denke, da schreibt das Leben ganz andere Geschichten - der eigentl. Sinn des Satzes ist mittlerweile aber hoffenltich ohnehin klar geworden.

    Gruß
    Peter
     
  11. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg

    ja sckön wärs:

    unser bundesbauminister ist architekt/städtebauer.
    unser gesundheitsminister ist arzt.
    unser landwirtschaftsminister ist bauer.

    ........



    alles fachleute---....:biggthumpup:
     
  12. #32 bluecher, 12.06.2011
    bluecher

    bluecher Gast

    für die fachleute:
    es heißt städtebau,
    aber stadtplaner :-)
    ein landwirt baut an, deswegen ist er aber kein bauer!
     
  13. #33 azalee0108, 13.06.2011
    azalee0108

    azalee0108

    Dabei seit:
    16.02.2011
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Nix-mit-Bauen
    Ort:
    Main-Tauber
    Familienhaus

    Wir haben nur 2 Kinder, allerdings oft Freunde und Übernachtungskinder hier ;-)

    Wichtig finde ich einen großen Eingangsbereich, weil der erste Eindruck dann schon Großzügigkeit statt Enge vermittelt.

    Darin können alle ihre Schuhe und Jacken ausziehen und tatsächlich auch eine Weile stehenlassen, ohne dass es direkt unordentlich aussieht. (Ist schon stzressig, den Kindern hinterherzulaufen, um sie daran zu erinnern, ihr zeugs ausser Sichtweite zu räumen). Haben Freunde von uns (4 Kinder). Deren Eingangsbereich ist quasi L-förmig, der kleine Arm vom L ist die "Schmutzschleuse".

    Wohn- und Essbereich wird ja gerade von Familien gut genutzt, sollten also ruhig etwas größer dimensioniert werden. Küche pi mal Daumen 20m², Essen 20m², Wohnen 30m², gerne auch "allraum"-mäßg wie in Skandinavien. Das Problem beim Allraum ist aber die fehlende Wandfläche als Schrankfläche. Meine Eltern haben 55m² Wohn- Esszimmer mit relativ wenig Stellfläche. kommt dann noch ein Klavier dazu, bei 4 Kindern ja nicht unwahrscheinlich, müsst ihr später anbauen. :winken

    Die Kinderzimmer sollten idealerweise zwischen 15 und 20m² betragen. Wir haben gerade unsere beiden durch einen Zwerchgiebel von 12-13 auf 16-18m² erweitert. Lieber etwas größer als kleiner !!!

    Und klar, ein 2. Bad muss sein. Aber da reicht ein Duschbad aus. Bei 4 Kindern bietet es sich außerdem an, nicht nur ins Elternbad 2 Waschbecken zu bauen, sondern auch ins Kinderbad. Ein Gäste-WC habt ihr ja sicherlich noch unten irgendwo ...

    Wenn ihr einen Schrankraum habt, braucht Ihr ja nicht so ein großes Schlafzimmer. Da ihr anscheinend voll unterkellert, habt ihr da ja auch Staumöglichkeiten für die Erinnerungskisten der Kinder ...

    Oder nutzt ihr die talwärtige Hälfte als Wohnraum? Macht jedenfalls nicht den Fehler, die Garage ins Haus zu bauen, ist zwar schick, aber eine Familie kann den Platz besser nutzen. Z.B. als Appartment für das oben angesprochenen Au-pair-Mädchen :D

    Wir selber haben ca 130 m² Fläche, ohne Treppenhaus gerechnet, und ich finde das etwas knapp, da meine Eltern den unteren Teil bewohnen, den Keller fast vollständig alleine nutzen, und auch noch eine 35m² Garage IM Haus ist. Speicher haben wir nicht mehr.

    Gehört zwar nicht zum Haus, aber ... schaut, dass ihr für die Kinder auch eine größzügige ebene Rasenfläche hinbekommt, zum Federball spielen, Roller fahren, Fahrrad fahren und zelten. Wenn man an einem steilen Hang wohnt, ist mir lieber, die Kinder toben sich mit ihren Fahrzeugen im Garten aus, als auf der Straße, auf der sich etliche Anwohner nicht im geringsten an die 30 kmh halten. Meine Tochter hätte sich für solche Zwecke auch einen größeren Hof gewünscht. (Wir nutzen zwar die 45m² Terrasse meiner Eltern mit, aber so ein ländlicher Hof hätte wirklich 'was ...)

    Viel freude am Planen und Bauen

    anja
     
  14. #34 TraurigerBauher, 13.06.2011
    TraurigerBauher

    TraurigerBauher

    Dabei seit:
    14.03.2010
    Beiträge:
    273
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Norddeutschland
    Moin,

    in unser Haus würde Eure Familie reinpassen (auch wenn wir nur 3 Kinder haben, aber dafür zwei Arbeitszimmer und Gästezimmer).

    Schick mir mal Deine EMail-Adresse per PN, dann schick ich Dir mal unseren Plan.

    Ich sage es aber gleich vorweg: Um die vielen nötigen Zimmer unterzubringen haben wir einen recht kleinen Wohnbereich (Küche + Essplatz + Wohnecke = 37 m²), der aber überhaupt nicht klein wirkt (wir sind hier gerade mit 7 Personen, gar kein Problem).

    Ich finde ein Zimmer für Wohn / Ess / Küche super, würde aber niemals da noch die Treppe reinhaben wollen. Das wäre mir zu laut.
     
  15. #35 Gast217, 13.06.2011
    Gast217

    Gast217 Gast

    Wende Dich mal an LG, um Dir Anregungen zu holen.

    Sie haben 3 Kinder. Haus mit 7,75 x 15,5m. Der Grundriss ist für mich ein Beispiel eines gut durchdachten und funktionierenden Grundrisses für eine Familie.

    Raumprogramm:
    EG: zentraler Essbereich offen mit Küche, halb abgetrennten Wohnbereich, Eingang mit Garderobe, Nebeneingangsbereich mit Speisekammer und Abstellkammer, Gäste-WC und kleines Arbeitszimmer,

    OG: Kinderbereich mit drei gleichen Kinderzimmer (ca 12 qm) und Kinderbad,
    Elternbereich mit Elternschlafzimmer mit Bad ensuite. Der Kinderbereich kann später zu einer Einliegerwohnung mit Erschließung über eine Außentreppe umgebaut werden.

    KG mit Tageslicht und Außentreppe: großes Arbeitszimmer für Nebentätigkeit, Technik und HWR, Abstellraum, Gästezimmer, Gästebad.

    Marion :)
     
  16. #36 Michael Meier, 13.06.2011
    Michael Meier

    Michael Meier

    Dabei seit:
    12.06.2011
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer
    Ort:
    OWL
    Mahlzeit

    Was für eine große Familie am allerwichtigsten neben dem Haus ist, ist ein großzügiger Garten.
    Kinder brauchen Platz, viel Platz.
    Wir sind eine 5 Köpfige Familie.
    Wir bewohnen einen alten Restbauernhof mit ca 5.000 m² Grundstück rund ums Haus.
    Innen haben wir für jedes Kind ein eigenes zimmer mit ca. 20 m² Grundfläche ausgebaut.
    Meine Tochter ( 11 ) bekommt jetzt im Winter ein eigenes Jugendreich mit Schlaf - Wohnbereich und eigenem Badezimmer mit WC und Dusche.

    Mein Tipp für Euch ist, was auch immer Ihr für ein Haus baut, achtet darauf das das Grundstück ausreichend Platz zum toben und spielen bietet.
    Bei der Planung für das Haus achtet darauf , dass Ihr für jedes Kind ein eigenes Zimmer mit genügend Platz zum lernen und spielen baut. Und sehr wichtig ist das eigene Badezimmer für die Kinder.

    Plant schon jetzt für Morgen.
    Wenn ihr neu baut, dann richtig.
    Irgendwann sind die Kinder Erwachsen und ihr seid älter, gute Architekten planen mögliche atersgerechte Umbaumöglichkeiten in der Rohbauplanung mit ein, so habt Ihr es später einfacher das Haus umzurüsten. z.B. In den Türen längere Stürze um später die Türen zu verbreitern, Leerrohre und Versteifungen im Treppenbereich für einen Treppenlift, Im Badezimmer Bodenabläufe für eine brrierefreie Dusche u.s.w.

    Viel Erfolg
    Michael
     
Thema:

Gestaltung eines EFH für Großfamilie - Tipps???

Die Seite wird geladen...

Gestaltung eines EFH für Großfamilie - Tipps??? - Ähnliche Themen

  1. DSL & Kabel aktuell + zukunftsfähig gestalten

    DSL & Kabel aktuell + zukunftsfähig gestalten: Hallo, in unserem kürzlichen gekauften Altbau befindet sich im Keller die Telefon-/DSL-Dose der Telekom sowie die „Box“ für Kabel von Vodafone....
  2. optische Gestaltung: Alu- und Kunststofffenster

    optische Gestaltung: Alu- und Kunststofffenster: Hallo zusammen, eigentlich möchte ich in allen Räumen Kunstofffenster (innen weiß und außen anthrazit) haben. Zur Terrasse soll nun jedoch eine...
  3. „Tierunfreundliche“ Gestaltung

    „Tierunfreundliche“ Gestaltung: Hallo zusammen, vorweg, ich bin kein Naturhasser. Freue mich wenn es draußen blüht und schwirrt. Leider haben wir eine Dachterrasse, die aufgrund...
  4. KfW55 Dachboden ohne Fenster diffusionsoffen gestalten

    KfW55 Dachboden ohne Fenster diffusionsoffen gestalten: Hallo zusammen, wir haben gerade ein neues Haus gebaut (KfW55). Hier gibt es deinen kleinen Dachboden ohne Fenster nur mit Luftauslass am First....
  5. 30qm Terrasse neu gestalten - 2cm Feinsteinzeug vs. Betonplatten

    30qm Terrasse neu gestalten - 2cm Feinsteinzeug vs. Betonplatten: Hallo zusammen, ich plane unsere Terrasse (Südseite), teil überdacht, neu zu gestalten und neu zu belegen. 1. Altpaltten entsorgen, Auskoffern,...