Grundriss für ein kleines EFH

Diskutiere Grundriss für ein kleines EFH im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Ich bin Eigentümer eines Grundstücks, auf dem die Abstandsflächen den Bau eines kleinen Einfamilienhauses zulassen (8x9,6m Grundfläche). Ein...

  1. #1 Bauer02, 06.02.2025
    Bauer02

    Bauer02

    Dabei seit:
    08.11.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    4
    Ich bin Eigentümer eines Grundstücks, auf dem die Abstandsflächen den Bau eines kleinen Einfamilienhauses zulassen (8x9,6m Grundfläche). Ein Vorbescheid besteht bereits.

    Jetzt skizziere ich schon seit längerem in meiner Freizeit immer wieder mal an einem möglichen Grundriss herum. Wirklich zufriedenstellend ist der für mich aber bis jetzt nicht. Besonders die Treppe will sich nicht wirklich gut unterbringen lassen, in der kleinen Hütte.

    Grundsätzlich soll sich der Wohn- und Essbereich im Obergeschoss Richtung Süden befinden, da das Grundstück leicht erhöht liegt und man einen nicht verbaubaren Ausblick auf die Berge aus dem ersten Stock hat.

    Das Haus sollte auf zwei Wohneinheiten aufteilbar sein, da die Zeiten was Immobilienpreise und Mieten hier angeht die kommenden Jahrzehnte eher nicht auf eine Trendwende nach unten hoffen lassen. So könnte eins der Kinder später da wohnen, bzw wir barrierefrei im Erdgeschoss.

    Mir ist klar dass das bei dem wenigen Platz ein schwer zu realisierender Wunsch ist. Meine Idee wäre gewesen im Flur im Erdgeschoss eine Trennwand einziehen zu können, und eine zusätzliche Tür im Hauswirtschaftsraum, der gemeinsam genutzt wird. Beides ist in der EG Skizze gestrichelt eingezeichnet. An der Ostseite des Flurs kann statt des tiefen Fensters eine zweite Haustür eingesetzt werden.

    Wasseranschlüsse für eine Küchenzeile im EG würden im Raum unter der Küche im Obergeschoss liegen.

    Abstellraum ist natürlich Null vorhanden. Dieser soll in und über einer etwas größeren Garage realisiert werden. Unter der Treppe wäre auch noch ein bisschen Platz. Was da nicht unterkommt muss in den Sperrmüllcontainer.

    Ein Fernwärmeanschluss liegt an der Straße, das Nachbarhaus ist bereits angeschlossen.

    Erscheint der Grundriss überhaupt sinnvoll?

    An finanziellen Mitteln sind 300000€ nach dem Kauf des Baugrunds noch realisierbar.

    Ich bin Mechaniker, Motorenbauer und Maschinenbauingenieur (FH), handwerkliche Fähigkeiten liegen über dem Durchschnitt. In meiner privaten Werkstatt führe ich laufend Schlosser- , Spengler- , Mechaniker- und auch mal Zimmererarbeiten aus, als Ausgleich zu meinem Bürojob als Ingenieur.

    Malerarbeiten und das verlegen von Bodenbelägen sind problemlos möglich, Garten, Einfahrt pflastern und Terrasse bauen mache ich selbst. Küche einbauen sowieso.

    Mehr Eigenleistung könnte ich erbringen wenn ich unbezahlten Urlaub nehme, was im Bereich des möglichen liegt.

    Das Grundstück befindet sich in Bayern.

    Bei der Bauweise gibt es keine Festlegung, aus Kostengründen wird Holzrahmenbau vermutlich immer noch etwas günstiger sein als andere Bauweisen?

    Ausstattung: einfach

    Frühester Baubeginn: 2. Quartal 2026

    Ist das Vorhaben mit dem zur Verfügung stehenden Geld überhaupt durchführbar, oder wäre es besser das Ganze gleich sein zu lassen?


    Als Hinweis, die Wand- und Deckenelemente in den Skizzen dienen nur der Veranschaulichung, es liegen keine statischen Berechnungen zugrunde. Auch die Positionen und Anzahl der Fenster sind nicht als endgültig zu sehen, sondern sind an die Randbedingungen anzupassen. Der Dachüberstand südseitig berücksichtigt noch keine Überlegungen zum Schutz vor Sonneneinstrahlung.

    Wer will kann die Skizzen als dxf oder dwg bekommen (habe gelesen das Pläne im pdf Format hier oft wegen zu geringer Auflösung bemängelt werden)

    Gruß

    Bauer02
     

    Anhänge:

  2. #2 Bauer02, 06.02.2025
    Bauer02

    Bauer02

    Dabei seit:
    08.11.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    4
    Um einen besseren Eindruck zu bekommen habe ich ein paar Ansichten des Modells gerendert.

    Allerdings von einem früheren Entwurf mit einer kleineren Grundfläche von 8mx8,6m, was jedoch nicht realisierbar ist da es der Bauordnung widerspricht. Diese gibt ein kleineres Verhältnis der Längen von Giebel- und Traufseite vor. Der aktuelle Entwurf ist also mit 9,6m auf der Traufseite einen Meter länger, wodurch die Räume etwas größer werden.

    Um einen Eindruck zu bekommen sollte es aber reichen.

    Die Möbel im Obergeschoss entsprechen tatsächlich vorhandenen. Die Küche soll allerdings so eingebaut werden das die hohen Schränke diagonal gegenüber stehen, und den Zugang zur Küche nicht so verengen.

    Die Möbel im Erdgeschoss sind nur als Platzhalter da, so kann das natürlich nicht eingerichtet werden.

    Auch hier gilt: die Ausstattung ist nur zur Veranschaulichung, z.B. für den Ofen ist sicher in der Realität kein Geld da. Wände und Decken dienen der Visualisierung und entsprechen nicht statischen Anforderungen etc.
     

    Anhänge:

  3. #3 Bauer02, 06.02.2025
    Bauer02

    Bauer02

    Dabei seit:
    08.11.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    4
    Obergeschoss
     

    Anhänge:

  4. #4 Bauer02, 06.02.2025
    Bauer02

    Bauer02

    Dabei seit:
    08.11.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    4
    Das Grundstück ist im zu bebauenden Bereich relativ eben, Richtung Südosten fällt der Untergrund leicht ab. Ich gehe von ca 0,6m Höhenunterschied für die Bodenplatte aus, es könnte aber auch weniger sein. Das müsste ich mal vermessen.


    Den Höhenlinien im Bayernatlas ist an der Stelle nicht viel zu entnehmen.
     

    Anhänge:

  5. #5 Kriminelle, 06.02.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.081
    Zustimmungen:
    1.562
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Weil man ungern fremde Downloads machen muss. Am besten sind hochwertige JPGs.
    Fülle doch bitte den Fragebogen aus.
    By the Way: bei der Hausgrösse sollte man sich auf Standardreihen- oder Doppelhausgrundrisse berufen - die funktionieren und sind machbar.
    Für 300000€ minus Baunebenkosten kommt man auf unter 100qm Wohnfläche als Standardbau.
     
    11ant, SoL2000 und nordanney gefällt das.
  6. #6 Holzhaus61, 07.02.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    978
    Zustimmungen:
    397
    Öhm, nö, denn:
    Da muß sich mal jemand hinsetzen, der Ahnung von Planung hat, Brandschutz usw. berücksichtigt. Doppelhausgrundrisse usw. verwirren da nur.
     
  7. #7 driver55, 07.02.2025
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.295
    Zustimmungen:
    1.465
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Genau.
    Einfach jpgs vom Grundriss einstellen, fertig.
    (98 Bilder von Innen braucht‘s nicht.)
     
    hanghaus2000 und 11ant gefällt das.
  8. #8 nordanney, 07.02.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.646
    Zustimmungen:
    2.514
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wenn ich das alles nebeneinander lege, sage ich "Nein, das passt alles nicht zusammen".
     
    Kriminelle, 11ant, SoL2000 und einer weiteren Person gefällt das.
  9. #9 driver55, 07.02.2025
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.295
    Zustimmungen:
    1.465
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim

    Und wozu hast dann das Grundstück gekauft?
    Man muss doch (von Anfang an) das Gesamtprojekt Grundstück + Haus betrachten.

    8x9,6m gibt max. 120 qm (eher 110-125qm) bei 2 VG. -> 2 x 60 qm Wohnungen.
    Da muss ein fähiger Archi her.
    Aber vorweg, 300k€ reichen da (schon lange) nicht mehr.
     
    Kriminelle, 11ant und SoL2000 gefällt das.
  10. #10 Kriminelle, 07.02.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.081
    Zustimmungen:
    1.562
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Öh, Nö:
    Da geht es vorrangig drum.

    Auf eiermilchlegende Wollmilchsau-Wünsche wie 2 WE oder gar Barrierefreiheit geht man beim Budget dann erst gar nicht ein.
     
    driver55 gefällt das.
  11. #11 Bauer02, 07.02.2025
    Bauer02

    Bauer02

    Dabei seit:
    08.11.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    4
    jpg ist für die CAD Programme die ich benutze eher kein übliches Exportformat. Daher hier die Bilder jetzt als Screenshots, ein leichter Verlust an Auflösung ist dadurch leider nicht zu vermeiden.

    Für den „Standard-Grundriss“ konnte ich über das Internet auf Anhieb keine Definition finden. Woher bekommt man die Infos wie dieser aussieht?

    Da der Raum drei Dimensionen hat und ein Grundriss nur zwei davon wiedergeben kann sollten die gerenderten Ansichten lediglich zur weiteren Veranschaulichung dienen, aber sie müssen wegen mir nicht hier sein. Auch wenn meines Wissens niemand gezwungen wird darauf zu klicken falls ihm*ihr sowas zu offensiv ist darf der @Forenadmin meinen Post mit den Ansichten gern löschen, oder eine Triggerwarnung hinzufügen.

    @driver55, mir wird angezeigt ich hätte 20 Ansichten hochgeladen. Evtl. ist dabei irgendwas schiefgelaufen wenn bei dir (und anderen?) 98 angezeigt werden, kannst du bitte mal einen screenshot posten? Nicht das die Grundrisse als jpg jetzt auch wieder fünffach angezeigt werden.

    Was ich den zahlreichen Beträgen bis jetzt an Information entnehmen kann ist das der Baukörper kleiner werden muss, danke für diese Rückmeldung. Somit ist der Grundriss ja in jedem Fall anzupassen und erstmal hinfällig.

    Mit welchem Betrag inkl. Mwst. pro Quadratmeter (Wohnfläche? Grundfläche?) sollte ich bei einem solchen Einfamilienhaus konkret rechnen?

    Und von welcher Anbieter-Konstellation sprechen wir dabei? (Fertighaus-Anbieter, Architekt, oder ???)

    Bei der Bauweise gibt es noch keine Festlegung, aber ich vermute Holzrahmenbau ist nach wie vor etwas günstiger als andere Bauweisen? Ist das korrekt?

    Ach und worum ich bitten würde ist eine gewisse Nähe zum eigentliche Thema beizubehalten. Z. B. warum ich mit meinem Geld einen Baugrund kaufe tut nichts zur Sache, und sowas darf ich durchaus selbst entscheiden. Bin ja schon groß ;-)

    (Um auf die Frage dennoch einzugehen, wenn sie denn so brennend interessiert: einer der Gründe ist das es eine sehr gute Geldanlage war, da der Wert seit dem Kauf bereits gut gestiegen ist und mindestens mittelfristig da auch nicht wirklich mit einer Trendumkehr zu rechnen ist.)
     

    Anhänge:

  12. #12 Kriminelle, 07.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 07.02.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.081
    Zustimmungen:
    1.562
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    !!
    Nein, ist nicht korrekt, noch pauschal zu beantworten.
    Informierst Du Dich nicht über Baupreise, bevor Du anfängst, teure Dreiecksfenster in Dein Traumhaus einzupflegen?
    3000€/Qm Wohnfläche innerhalb der thermischen Hülle in einfacher Standardausführung. Bedeutet: einfache Fenstervarianten in nicht übermäßiger Fläche oder Anzahl, Putz, einfache Dachkonstruktion, viereckig ohne Erker oder Chichi. Einfache Statik. Nette Ausstattung.
    Deine Dreiecksfenster werden nicht die Welt kosten, aber ist schon ein extra.
    Man rechne 50000€ Baunebenkosten. Ein paar Eigenleistungen beim Verlegen und Malern können plusminus 10000€ - 15000€ beim Hausausbau der schlüsselfertigen Variante auffangen.
    Region spielt aber auch eine Rolle in der Preisfindung.
    Dann noch die Pflasterarbeiten, Carport oder so, Außenanlagen. Möbel wie Küche, Spiegelschrank und Lampen gehen auch ins Geld.
    GU-Bau eines Typenhauses, alles aus einer Hand. Oder auch einfache und günstige Architektenplanung und Bau mit GU.
    Häuslebauer wie HvH oder Danwood liegen im Durchschnitts-Preis.

    Einige meinen, der Hausbau mit Architekt muss nicht teurer sein - ich bin der Meinung, dass das erst ab einer gewissen Leistung/Liga gilt. Ein Günstigbau wird ein Architektenhaus nie sein,

    Da hier keiner für Dich eine Planung mit CAD machen wird, ist das doch egal, oder? Ein JPG ist hervorragend zur Veranschaulichung in einem Forum.
    Der andere Verlust ist der Qualitätsverlust, wenn man selbst an einen Entwurf herangeht. Nur weil man CAD beherrscht, beherrscht man nicht das Entwerfen. Nur weil man den Verlust der Auflösung bemängelt oder fokussiert, kann man nicht sagen, dass der richtige Fokus bei der Hausplanung gesetzt ist. Für das beste Spiegelei braucht man nicht die beste Pfanne, aber das beste Ei.
    Allerdings würde ich persönlich darauf achten, dass man in Küche und den Aufenthaltsräumen auch zurechtkommt.
    Was bei Dir auffällt: langer Flur unten, keine Wand über der anderen, recht kleine provisorische Küche. TV steht vor einem Fenster, noch dazu sehr dicht (zu dicht) vor dem Sofa. Eine Verbindung vom Wohnbereich und dem Garten/Terrasse gibt es gar nicht.

    Dein persönlichen Anspruch, den kennen wir hier nicht, weil Du den Fragebogen nicht ausfüllst. Wäre alles einfacher, Dir konstruktiv zu helfen, wenn Du etwas mitmachst.
     
    11ant gefällt das.
  13. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.165
    Zustimmungen:
    1.256
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Ich mag keine PDF´(downloaden müssen, um sie anschauen zu können - ganz besonders unterwegs nicht). Gefühlte "98" Schnappschüsse können eine Handvoll simple Zeichnungen in JPG/PNG nicht ersetzen. Angesichts des Grundstücks halte ich die Vermutung der möglichen Hausabmessungen für zu groß geträumt: wegen der knapp am Bestandsgebäude vorbeischrammenden Grundstücksgrenze gehe ich davon aus, daß hier noch zu übernehmende Abstandsflächen dieses Nachbarhauses davon abgehen. Aber selbst auf knapp 97 qm Hausgrundfläche würden sich zweigeschossig nur etwa 155 qm realisieren lassen, für rund 465 TEUR und keine Träume von Umnutzungsuniversalität lohnend. Die Bauweise würde ich wie immer bis mindestens zur Weichenstellung in der Teigruhephase offen lassen und mein Heil nicht in Individualplanungen suchen.
     
    Jo Bauherr gefällt das.
  14. #14 driver55, 08.02.2025
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.295
    Zustimmungen:
    1.465
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Nein!
    Und ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll…aber bei vielen Punkten kommt ein interessierter Bauherr auch selbst drauf.

    Wo und wie wohnt ihr 4 denn aktuell?
     
  15. #15 Bauer02, 12.02.2025
    Bauer02

    Bauer02

    Dabei seit:
    08.11.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    4

    Was mir gerade noch einfällt, der Grundriss ist von den K2 Architekten aus 37120 Bovenden-Eddigehausen.


    Ich habe ihn nur kopiert und auf die Größe angepasst, Bad und Schlafzimmer im Obergeschoss getauscht damit die Wasseranschlüsse alle in einem Eck des Gebäudes liegen, und das untere Bad etwas nach Norden geschoben: https://k2architekten.de/portfolio/glueckauf-vier/ unter „Text und Grundriss“


    Ich wäre jetzt natürlich sehr gespannt auf die Kritikpunkte, die es deiner fachlichen Expertise nach an dem Grundriss gibt. Die ersten 8 bis 10 reichen, da es ja so viele sind musst du dafür bestimmt nicht lang überlegen.




    Also wenn du deine Augen weit aufmachst und nach oben wandern lässt dann kannst du sehen das über deinem Post einer von mir ist, der den Grundriss als „simples“ jpg enthält. Trotzdem schön das du deine Abneigung gegen pdf nochmal zum Ausdruck gebracht hast. Das ist bestimmt für irgendjemanden auch eine wertvolle Information, obwohl das Thema bereits langwierig durchgekaut wurde.


    Ich weiß nicht wie du auf 97 Quadratmeter Grundfläche kommst, 8x9,6 ist bei mir immer noch 76,8. (vielleicht hast du auch „gefühlte“ Mathematik angewendet?)


    Die überbaubare Fläche ist laut Vorbescheid sogar 8x10,5m. Die Abstandsflächen wurden mit den Maßen und Wandhöhen aus dem Vorbescheid geprüft.


    Meine Skizze berücksichtigt also noch Reserven im Vergleich zum Vorbescheid. Da brauchst wohl eher nicht schwitzen was die Abstandsflächen betrifft.


    Nebenbei bemerkt steht das Haus noch nicht, es wurde kein Bauantrag gestellt, es gibt noch keine Planung sondern nichts als ein paar Skizzen die ich für erste Überlegungen angefertigt habe, und ich habe außerdem nicht nach einer Einschätzung zu den Abstandsflächen gefragt da diese bereits existiert.

    Also aus meiner Sicht nicht unbedingt eine Veranlassung darüber noch mehr unnötigen Text zu produzieren, obwohl das dank themenferner Meldungen hier eh schon so unübersichtlich geworden ist.


    Vielen Dank für die indirekte Beantwortung meiner Frage, auch wenn die von dir erwähnte Wohnfläche nichts mit meiner Anfrage zu tun hat halte ich mal fest das 3000€/Quadratmeter jetzt von mehr als einer Person genannt wurden.


    Für den Ausdruck „barrierefrei“ muss ich mich entschuldigen, ich meinte lediglich das ich im Alter vielleicht im Erdgeschoss leben will ohne die Treppe zum ersten Stock hochlatschen zu müssen. Also den Ausdruck habe ich falsch benutzt, Asche auf mein Haupt.



    @Kriminelle danke dafür das du ein paar Antworten auf meine Fragen in deinem langen Text versteckt hast.


    Auf jeden einzelnen Punkt vom Rest werde ich jetzt nicht eingehen, sorry das würde langsam endlos.


    Nur ein paar Stichpunkte:


    -ich hatte in einem anderen Thread gelesen das sich jemand an der schlechten Auflösung eines jpg gestört hat. Ich hätte nicht gedacht dass das hier solche Aufregung verursacht wegen dem Format, und entschuldige mich falls der Blutdruck bei jemandem so hochgegangen sein sollte das er sich hinsetzen musste. Ich hoffe wir können uns weitere Ausschweifungen dazu sparen.


    -es geht um die Kosten für den Bau des Hauses. Möbel, Küche, Pflaster etc sind da nicht dabei, genau wie neuer Campingbus, Segelboot in Kroatien oder das ich vielleicht zu Weihnachten ein bisschen was spenden will. Das noch andere Arbeiten auf dem Grundstück Geld kosten ist ja irgendwo klar, deswegen macht man ja zur Planung eine kleine excel Tabelle die alles aufsummiert. Möbel, Küche, Lampen und sogar Pflaster sind schon vorhanden, und werden von mir verbaut. Den Garten lege ich an mit dem was ich in den letzten 10 Jahren im aktuellen Garten gepflanzt habe (was davon Platz findet zumindest). Ein Carport Bausatz dürfte noch drin sein. Und wenn die finanzielle Situation sich besser entwickelt als erwartet, irgendwann in der Zukunft vielleicht ein neuer Spiegelschrank.

    Es mag sein das viele Menschen es für sinnvoll halten bei einem Neubau auch den kompletten Besitz wegzuschmeißen und für 100000€ neu zu kaufen. Soll machen wer mag. Und ist hier überhaupt nicht das Thema.


    -langer Flur: „lang“ na ja, etwa 4m. Man könnte stattdessen das Bad länger machen, aber ist damit viel gewonnen?

    Im Grundriss der als Vorlage dient ist der Flur tatsächlich kürzer, das würde deinem Punkt also recht geben.

    Meine Idee hinter der Änderung wäre gewesen dass durch das Fenster am Ende des Flurs mehr Licht in diesen Bereich kommt. Dunkle Kammern von denen in alle Richtungen Türen abgehen finde ich in vielen Grundrissen, das gefällt mir optisch aber nicht besonders. Ich werde deinen Einwand aber berücksichtigen und das nochmal überdenken.


    -keine Wand über der anderen: willkommen im 21. Jahrhundert. Ich habe kürzlich mal mit einem Nachbarn gesprochen der Bauingenieur ist und früher als Statiker bei Regnauer angestellt war. Ich wollte wissen ob dort FEA so gebräuchlich ist wie in meinem Bereich. Seine Antwort „ja, damit ist ein EFH in einem Tag durchgerechnet, aber so schön wie früher ist das nicht mehr: die Wände müssen jetzt nicht mehr übereinander stehen“


    Ich bin daher davon ausgegangen dass das mittlerweile üblich ist. Und nicht erst seit heute, das „Glückauf 4“ wurde 2012 gebaut und es steht keine Wand auf der anderen.


    Welche Bedenken hast du, bei den kurzen Hebeln? Durch das verkleinern des Grundrisses werden die Stützweiten ja noch kleiner als bei der Vorlage. Gern simuliere ich es auch schnell in Nastran, wenn du mir Lastfälle, sowie E-Modul für exemplarisch z.B. eine Betondecke gibst (auch wenn das jetzt komplett off topic wird, was ich gern vermeiden wollte)



    -kleine, provisorische Küche:



    und



    Ich hätte das eigentlich als Erläuterung für ausreichend gehalten.


    Aber nochmal:


    Eine Überlegung war, wie ich ausgeführt habe, das im Erdgeschoss eine kleine Küchenzeile angeschlossen werden kann, und Erdgeschoss und Obergeschoss voneinander abgetrennt werden können. Eine Überlegung.


    So soll die Küche aber selbst wenn das mal gemacht werden sollte nicht aussehen, ich habe das Modell nur verwendet weil es von einem anderen Kücheneinbau bereits existiert hat. Und der tatsächliche Grundriss ist einen Meter länger als das Modell welches ich gerendert habe, wodurch die Räume größer werden.


    Falls du die „richtige“ Küche im Obergeschoss meinst: für mein Empfinden ist 8 bis 9 Quadratmeter Küche bei offener Bauweise weder klein noch provisorisch, sondern relativ durchschnittlich. Da könnte ich den Punkt nicht so recht nachvollziehen.


    -TV steht vor einem Fenster, noch dazu sehr dicht (zu dicht) vor dem Sofa: das ist schon auch einer der Punkte die mir nicht so gefallen. Stimme zu was die Position vor dem Fenster angeht.


    -Eine Verbindung vom Wohnbereich und dem Garten/Terrasse gibt es gar nicht: hat weder unser aktuelles Haus, noch der Grundriss der als Ideengeber fungiert, und auch ein anderes Architektenhaus in dem ich mal gewohnt habe hatte das nicht.

    Als Mangel habe ich das nie empfunden, und sofern es noch keine Vorschrift dazu gibt sehe ich nicht was dagegenspricht.




    Uff…vermutlich mit Quantenphysik erklärbar?



    Aber ok, was die oberen Fenster im Einkauf kosten hab ich tatsächlich vor eineinhalb Jahren oder so, als ich mit skizzieren angefangen habe mal nachgeschaut. Ich weiß es ehrlich gesagt nicht mehr genau, aber der Bruttopreis war eher „nicht die Welt“ soweit ich mich erinnere.


    Ist auch nicht so wichtig, denn das Maße und Position der Fenster vorläufig sind habe ich ja ebenfalls geschrieben. Also immer mit der Ruhe.



    Aber Danke wie gesagt dafür das du hier zumindest Antworten auf die tatsächlichen Fragen bringst. Wenn man die nicht so suchen müsste im Rest des Beitrags wärs noch schöner.


    Einen Fragebogen fülle ich auch gern aus wenns denn hilft, sofern er nicht irgendwelche unpassenden persönlichen Daten verlangt. Schick mal zu das Teil.


    Und wenn es diesen ominösen Standardgrundriss gibt der den Anforderungen nahekommt was Aufteilung und Ausrichtung der Räume angeht dann nur her damit. Im Netz konnte ich wie bereits gesagt nichts dazu finden, aber selbstverständlich freue ich mich über jeden echten Vorschlag hier!





    Ok, ich fasse diesen kaum noch zu bändigenden Wust an wilden Äußerungen zur halben Weltgeschichte der bisherigen Antworten mal so gut ich kann zusammen. Auf das was zum Thema kam:


    • es kann von Baukosten zu 3000€/Quadratmeter Wohnfläche ausgegangen werden

    • GU-Bau eines Typenhauses, alles aus einer Hand. Oder auch einfache und günstige Architektenplanung und Bau mit GU. Häuslebauer wie HvH oder Danwood liegen im Durchschnitts-Preis.

    • der Flur im Erdgeschoss wird als ungünstig empfunden

    • die Position für Couch und Fernseher im Obergeschoss muss nochmal überdacht werden

    • Die Bauweise soll erst nach Abschluss der Planung festgelegt werden


    Ehrlich gesagt ganz schön zäh hier echte Infos rauszuziehen.


    Ich freue mich weiterhin über zielführende Antworten von jedem, besonders zu den Fragen:


    -Größe, Anzahl und Position der Fenster? (Nach dem Leitsatz: so viele wie nötig, so wenige wie möglich)


    -wie lässt sich in einer solchen Situation die Treppe am besten unterbringen?


    -welche Tricks sind empfehlenswert um bei einem kleinen Grundriss die Räume größer erscheinen zu lassen (hohe Räume im Obergeschoss sind ja bereits vorgesehen)


    -gern auch alternative Grundrisse welche die Anforderungen erfüllen („Standard-Grundriss“?)


    Folgende Antworten bitte stecken lassen:


    • Müll, à la „es ist alles falsch, aber ich will nicht sagen was genau“

    • Fragen danach was ich heute zum Frühstück gegessen habe und warum

    • Ausführungen über Häuser mit anderen Abmessungen die auf anderen Grundstücken gebaut werden sollen

    • „Das Haus wäre viel schöner wenn es doppelt oder drei mal so groß wäre“. Da es „Bauexpertenforum“ heißt unterstelle ich mal es ist nicht notwendig zu erklären warum im Jahr 2025 durchschnittlich nicht mehr so wie von den Adeligen zu Zeiten der Barockschlösser gebaut wird

    • da Grundrisse und Ansichten eine kleine viereckige Schachtel mit Satteldach zeigen ist es nicht nötig darauf hinzuweisen das Erker, Schnörkel, Tiefgaragen und korkenzieherförmige Rampen ins Obergeschoss Geld kosten und vermieden werden sollten, da das ja offensichtlich bereits berücksichtigt ist

    Allgemein gesagt ist es Wahnsinn hier mit tausenden Zeichen antworten zu müssen weil statt konkreter Aussagen zur Verbesserung des Grundrisses 99% wischi-waschi-Blabla über jeden Furz kommt, der eigentlich nichts mit dem Grundriss zu tun hat.


    (Alle ernsthaften Verbesserungsvorschläge sind natürlich sehr willkommen, an die richtet sich das nicht!)


    Und ich habe im Eingangspost meinen aktuellen beruflichen Hintergrund ja dargelegt. Es wäre schön wenn das die Antwortenden auch tun würden, weil man die Relevanz der Antwort dann doch etwas besser einschätzen kann.
     
  16. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.165
    Zustimmungen:
    1.256
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Was hätte ich rauchen müssen, um diese Vorlage hier wiederzuerkennen ?
    Daß Du nur 1 Erläuterung haben wolltest, wo das Problem mit PDF liegt, konnte ich nicht ahnen.
    Ich vollziehe meine Rechnung auch nicht mehr nach, vermutlich hat mich Deine Art der Diskussion und Information zu sehr verwirrt. Sei´s drum. 76,8 qm Hausgrundfläche sind überschlägig 61/62 qm je Etage, in denen ich Deine Zukunftsfähigkeitswünsche nicht vorrüstbar sehe. Da gäbe es durchaus einige Kataloggrundrisse mit dieser Grundfläche, aber wie gesagt sehe ich eine zu vermutende Abstandsflächenübernahme das mögliche Baufenster einschränken und habe keine Vorstellung, wo das Haus in dieser Größe und Form dann noch hin soll. Aber ehrlich gesagt hast Du mich auch ausreichend aus Deinem Thread vergrault.
     
    Kriminelle gefällt das.
  17. #17 Kriminelle, 12.02.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.081
    Zustimmungen:
    1.562
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Oh ja, Du hast ja sooo recht. Ich entschuldige mich bei Dir, dass ich in ganzen Sätzen geantwortet habe. Mein Beitrag ist knapp ein Bildschirm lang - Bei Deinem Beitrag muss man nur 7 mal blättern /scrollen… Chapeau für Deine Reflexion!
    Es haben ein oder zwei erwähnt, dass PDF unvorteilhaft ist. Der, der sich daran anstößt, bist anscheinend Du und verlierst zu viele Worte. (Reflexion?)

    Nicht Dein Ernst?! Setz mal Deine Brille auf! Ich habe jetzt, @11ant hat mich auf die Idee gebracht, eine geraucht.. aber ehrlich? Deine Zeichnung hat mit dem genannten Haus der K2-Architekten soviel zu tun, wie der Glöckner von Notre-Dame mit Nofretete.

    Wer wird ausschweifend?

    So erst gar nicht.

    Das mag dann Dein Problem bleiben.
    Gleich sein lassen.
     
  18. #18 jodler2014, 13.02.2025
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Der Fragesteller ist beratungsresistent.
    Der Sprung von CAD ,zu "Software " die Architekten benutzen , ist nicht vergleichbar .
    Die Software der Architekten "lernt " mit den Aufgaben .
    So ähnlich wie eine Cloud.
    Grobe Pläne dann in 1:50 .
    Details in 1:10 .
    Schönes Wochenende
     
  19. #19 Kriminelle, 13.02.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.081
    Zustimmungen:
    1.562
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Das sehe ich nicht unbedingt so einfach.
    Der TE kann sich einfach nicht selbst reflektieren, noch detailliert denken und Design sowie Stil wahrnehmen.
    Er ist auch nicht plietsch genug, es selbst zu merken und die Steine zu umgehen, die ihm im Weg liegen.
     
  20. #20 hanghaus2000, 13.02.2025
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.359
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Keine Sorge. Das geht noch kleiner.

    [​IMG]


    7,5*7,5m
     
    Bauer02 und 11ant gefällt das.
Thema:

Grundriss für ein kleines EFH

Die Seite wird geladen...

Grundriss für ein kleines EFH - Ähnliche Themen

  1. Grundrisse für kleines EFH

    Grundrisse für kleines EFH: Hallo, ich plane den Neubau eines kleinen EFH auf kleinem Grundstück (ca. 350m²) in 2. Reihe. Es gibt keinen Bebauungsplan, Bauvoranfrage wurde...
  2. Grundriss Doppelhaus auf kleinem Grundstück

    Grundriss Doppelhaus auf kleinem Grundstück: Hallo liebes Forum, zuerst mal vielen Dank für die vielen großartigen Tipps und Beiträge! Zu meinem jetzigen Thema konnte ich bislang aber leider...
  3. Plattenfundament für Gartenhaus größer oder kleiner als Grundriss?

    Plattenfundament für Gartenhaus größer oder kleiner als Grundriss?: Ich habe ein Gartenhaus gekauft und es wird demnächst geliefert. Grundriss Außenwand ist 300x400cm. Die mitgelieferte Lattenunterkonstruktion ist...
  4. Bewertung Grundriss - Kleine Dachgeschoss-Wohnung

    Bewertung Grundriss - Kleine Dachgeschoss-Wohnung: Hallo zusammen, ich plane gerade einen möglichen Umbau des Dachgeschosses. In der Vergangenheit bestand das Dachgeschoss aus drei...
  5. Fragen zu Grundriss kleines Duschbad

    Fragen zu Grundriss kleines Duschbad: Hallo zusammen, ich plane gerade das Duschbad für unsere Neubauwohnung. Bei der Aufteilung bin ich auf ein paar Schwierigkeiten/Fragen gestoßen....