Grundrissdiskussion EFH 1,5 Etagen, 120m²

Diskutiere Grundrissdiskussion EFH 1,5 Etagen, 120m² im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; hmmmm, wieso kannst du editieren und ich nicht. naja, egal, muss ich mal lesen. Ich weiß, mein Haus ist 50cm zu schmal, da würde dann einiges...

  1. #41 mikes23, 12.12.2012
    mikes23

    mikes23

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    öffentlicher Dienst
    Ort:
    bei Hannover
    hmmmm, wieso kannst du editieren und ich nicht. naja, egal, muss ich mal lesen.

    Ich weiß, mein Haus ist 50cm zu schmal, da würde dann einiges gehen. In meiner jetzigen Küche habe ich auch nicht mehr Platz. Eventuell schieb ich das Kochfeld noch weiter nach oben, dann habe ich 20cm auf jeder Seite. Da muss ich echt noch einmal drüber nachdenken. Der Geschirrspüler in der Ecke gefällt mir auch noch nicht. Unter die 80cm Durchgang wollte ich aber nicht gehen. Fettspritzer, die auf dem Boden fallen, hat man doch immer. Alleine schon nach vorne.
     
  2. #42 feelfree, 12.12.2012
    feelfree

    feelfree Gast

    Und was ist jetzt eigentlich das Argument für die Koch-Halbinsel?
    Ich würde das Kochfeld da lassen wo es zuvor war, und die Halbinsel als tiefe Arbeitsfläche ohne Kochfeld gestalten. Größerer Durchgang, bessere Ergonomie, günstigere Wandhaube, ...
    Bevor ich den Backofen hochsetze, würde ich die Spülmaschine höher setzen. Was benutzt man denn wie oft? In der unteren Hochzeile neben dem Ofen bekommst Du auch noch eine Spülmaschine unter.
     
  3. #43 mikes23, 12.12.2012
    mikes23

    mikes23

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    öffentlicher Dienst
    Ort:
    bei Hannover
    naja, das Kochfeld war noch nie woanders, aber da bin ich offen. schmeißt natürlich alles über den Haufen, aber mal schauen. Ich fand es nur schick, dass man kocht und an der verlängerten Fläche sitzt jemand zum quatschen. An der 100cm Platte sollen zwei Stühle stehen für Kochgäste.

    Spülmaschine höher setzen? da kann ich aber das Geschirr schlecht in die obere Ablage packen. Aber ich überleg mir das mal
     
  4. #44 trekkie, 12.12.2012
    trekkie

    trekkie

    Dabei seit:
    11.04.2011
    Beiträge:
    984
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Sachsen
    Zum Grundriss, ich glaube blücher hätte 'Schniposa' gesagt;-)

    Küchenthemas hatten wir ja letztens erst,
    ich finde Küchen, wo der zentrale Platz dem Herd zugewiesen wird, sollten auch richtig zelebriert werden,
    und nicht nur halbgewalkt mit Esstheke dran, sondern als richtige Essküche. Dafür dann Wohnen kleiner.

    Wenn die Intention zu einer Kochinsel nur aus 'schöner Wohnen' - Mainstream stammt, wirds bedenklich.
    Gleiches gilt für Bäder mit freistehenden Badewannen, wo man zwei Stufen hoch steigt um dann 'ebenerdig in die Badewanne hinabsteigen zu können.
    Stellt euch mal auf nen Stuhl und steigt nach unten, so ungefähr ist das Feeling dazu noch auf nassen Fliesen.

    Ich schweife ab, zurück zur Küche:

    Lasst es doch mal krachen mit einer brauchbaren Essküche (auch mit Gästen) und dafür weniger Wohnen.

    Ich finds bedenklich, was da von Schöner Wohnen & Co so als 'must have' in Hochglanzprospekten verklingelt wird.
     
  5. #45 biologist, 13.12.2012
    biologist

    biologist

    Dabei seit:
    16.10.2010
    Beiträge:
    337
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Doktorand
    Ort:
    Riedstadt
    1) Stichwort Kniestock: hast du 87,5cm schon in natura gesehen? Dir geht oben enorm viel Stellflache verloren und so ein Raum kann auch einengend wirken. Vielleicht ist es für dich ok, aber falls du es nicht gesehen hast: schau es dir an, bevor du am Ende enttäuscht bist. Erhöhe das besser auf mindestens einen Meter.

    2) Das schlecht zu reinigende Dachfenster wurde ja schon genannt. Tausch es gegen ein Glaselement aus, das neben der Haustüre ist. Bringt dir massig Licht in den Eingangsbereich und auch auf die Treppe. Das Reinigungsproblem bist du dann auch los.

    3) Wurde auch schon genannt: der Weg in die Küche. Willst du da wirklich immer außen rum gehen? Und der Platz zum EZ-Tisch könnte wirklich eng werden. Druck dir den Plan mal aus und schneide mal aus Papier die geplanten Einrichtungsgegenstände maßstabsgetreu aus (sofern ihr die schon habt). Dann kannst du schon mal sehen ob das so hinkommt, wie du dir das denkst. Denn diese Gegenstände werden in Plänen gerne mal kleiner gezeichnet, als sie eigentlich sind.

    4) Ich denke das Problem ist, dass im EG eben noch der HWR untergebracht werden muss. Das Ding runter in den Keller (den es leider offenbar nicht gibt) und du bist die Probleme los. Dort könntest du auch im Sommer Nahrungsmittel trocken lagern, kannst Wäsche trocknen, nen Gefrierschrank hinstellen usw. Er bietet dir auch Lagerfläche - bei den beiden genannten Kindern ist das so unwichtig vielleicht nicht. Oder auch so Sachen wie Werkzeug oder Ersatzziegeln. Im aktuellen Plan könntest du als Lagerfläche ersatzweise noch den Spitzboden nutzen. Der braucht dafür allerdings erstmal nen Boden, die Bodentreppe kostet mehrere hundert Euro und oben ist es im Winter extrem kalt - und im Sommer extrem heiß. Ergo: man kann da auch nicht alles lagern - und das was man da lagert, muss man gut einpacken.

    Also ich wills dir nicht madig machen, aber überleg dir gut, ob das für dich passt.
     
  6. #46 feelfree, 13.12.2012
    feelfree

    feelfree Gast

    Eine Bodentreppe kostet also mehrere hundert Euro, deshalb soll doch besser mal ein Keller gebaut werden?
    Die Argumente für einen Keller mögen ja alle richtig sein, die Kostenseite darf man aber nicht einfach unterschlagen.
    Und wieso es in einem Spitzboden extrem heiß bzw. extrem kalt werden sollte, erschließt sich mir auch nicht. Natürlich ist das Dach über dem Boden gedämmt.
     
  7. #47 biologist, 13.12.2012
    biologist

    biologist

    Dabei seit:
    16.10.2010
    Beiträge:
    337
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Doktorand
    Ort:
    Riedstadt
    Ich wollte damit nur implizit sagen, dass es auch die Lagerung im Spitzboden nicht zum Nulltarif gibt. Den Spitzboden zu dämmen hatte ich auch mal vor. Nur ist der eh zwangsbelüftet. Hätte dann recht wenig gebracht.
    Das so ein Keller teuer ist - da stimme ich dir dazu. Wir mussten mit weisser Wanne bauen. Auch bei uns im Baugebiet wird der überwiegende Teil der Häuser ohne Keller gebaut. Allerdings ist es bei uns so, dass man die Straße erhöht hat und somit alle Grundstücke tiefer liegen (so ca. 1,8m). Ergo: ich muss keine Erde wegfahren lassen, aber dafür umso mehr beikarren. Baue ich nun ohne Keller, muss ich unter dem Haus alles tragfähig verdichten lassen. Da frage ich mich (hier im Baugebiet) dann ernsthaft, ob man noch fürchterlich viel spart.
    Aber wie gesagt: vielleicht ist es ja für ihn ok so. Hat ja nicht jeder die gleichen Prioritäten. Hier hat auch fast jeder ne Garage - ich sehe da für mich keine Notwendigkeit.
     
  8. #48 ManfredH, 13.12.2012
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Stichwort Kniestock: hast du 87,5 cm schon in natura gesehen? Die Baukörper-Proportionen sind enorm ungünstig, und die Ansichten können dadurch grauenvoll werden. Vielleicht ist es für dich ok, aber falls du es nicht gesehen hast: schau es dir an, bevor du am Ende enttäuscht bist. Reduziere das besser auf maximal 50 cm.

    Und jetzt?

    Eben!
    Und sehr oft gibt es beim Entwerfen und Planen und Gestalten kein 100% richtig / 100% falsch, sondern Zielkonflikte und unterschiedliche, sich z.T. widersprechende Anforderungen, Voraussetzungen etc., zwischen denen man sorgfältig abwägen muss.
    Deshalb sollte man m.E. in Entwurfsdiskussionen mit subjektiven Pauschal-Rezepten a la "mach es so..." ziemlich vorsichtig umgehen. :konfusius
     
  9. #49 biologist, 13.12.2012
    biologist

    biologist

    Dabei seit:
    16.10.2010
    Beiträge:
    337
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Doktorand
    Ort:
    Riedstadt
    Ist der Raum quasi kaum noch benutzbar. Nicht mal ein Bett kann man noch an die Wand stellen. Ich habe mal in einem Musterhaus 60cm gesehen und der Raum war quasi nicht nutzbar. Ok, es ist natürlich auch vom Winkel der Dachschräge abhängig. Aber gut - ich ziehe meine Aussage mit 1m zurück und mache folgenden Vorschlag: klebe in einem Vollgeschoss (vorsichtig mit Klebeband, das auch wieder abgeht) die geplante Schräge mal an die Wand an, damit du dir das besser vorstellen kannst. Über die geplante Dachneigung kann man den Verlauf unter Zuhilfenahme der Trigonometrie ja einfach ausrechnen.

    Allerdings scheinen die Anbieter das mit der Kniestockhöhe auch unterschiedlich zu handhaben: ich habe 1,40m Kniestock bestellt - rausgekommen sind am Ende OKFF 1,41m. Mein Nachbar hat 1,60m bestellt, hat jetzt aber nur noch 1,4x m, da die bestellte Höhe dem Rohbaumaß entsprach. Weiß nicht, wie das üblicherweise gemacht wird...
     
  10. #50 ManfredH, 13.12.2012
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Ja und? Steht ja auch nirgends geschrieben, dass jedes Dachgeschoss bis zur Traufkante benutzbar sein muss, wie es heutzutage offenbar schon als selbstverständlich und allgemeingültig vorausgesetzt wird

    Was die Kniestockhöhe angeht: auch die ist nirgends verbindlich definiert. Manche beziehen es auf den Abstand OK Rohdecke bis OK Fusspfette, oder bis Auflager Fusspfette, oder ab OKFF, etc.. Also sollte man das zweckmässigerweise schon vorher klären, wenn man sich einen Kniestock "bestellt".
    (Ich selber bestelle keine Kniestöcke, sondern plane und beschreibe sie höchstens - und zwar so, dass das Maß eindeutig ist.)
     
  11. #51 biologist, 13.12.2012
    biologist

    biologist

    Dabei seit:
    16.10.2010
    Beiträge:
    337
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Doktorand
    Ort:
    Riedstadt
    Geht's dir jetzt eigentlich darum, um alles in der Welt Recht zu behalten, weil du Architekt bist und ich nicht? Der TE hat seine Pläne gepostet und hat um Beurteilung gebeten. Er ist offensichtlich (wie ich) kein Architekt und daher erschließen sich ihm (und mir) nicht alle planerischen Dinge von selbst. Wäre es dennoch so, würde er ja nicht fragen. Da ist es doch probat, dieser Person zu sagen, dass sowas den Wohnraum deutlich einschränken kann. Im anderen Fall lässt der TE das Haus vielleicht mit 0,5m bauen und fragt dann in einem Jahr hier im Forum, ob er gegen den Anbieter nicht vorgehen kann, weil er über die Tragweite dessen nicht ausreichend ausgeklärt wurde. Dann kann er sich von den Fachleuten hier sowas anhören wie "Wer hat das denn geplant?".

    Nehmen wir an du gehst zum Zahnarzt, weil du Zahnschmerzen hast. Der ZA sieht, dass du ein Loch im Zahn hast und behebt die Läsion. Zwei Wochen später wirst du wieder vorstellig. Der ZA offenbart dir, dass das Gleiche nun beim Zahn daneben passiert ist. Da wirst du zu Recht fragen: "Das war doch bestimmt schon beim letzten Mal ersichtlich. Warum haben Sie mir das nicht zumindest gesagt?". Der ZA steht dann völlig ohne Selbstzweifel da und sagt "Sie waren wegen Zahnschmerzen hier - die Ursache habe ich beseitigt. Von einer generellen Untersuchung haben sie nichts gesagt. Und überhaupt: wer sagt, dass jeder Zahn in ihrem Mund in Ordnung sein muss? Es gibt viele Leute da draußen, die laufen mit Zahnlücken rum!".
     
  12. #52 Gast036816, 13.12.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    @ Biologist - der vergleich mit dem zahnarzt hinkt gewaltig und trifft nicht zu. das forum ersetzt keine fehlende beratung von irgend einem abgebrochenen planer. der sieht nur seinen schnellen erfolg vertrag unterschrieben und weg ist er. ein kniestock mit einem vernünftig definiertem maß hat nicht zur folge, dass der raum kam noch nutzbar ist. verteil doch nicht solche halbwahrheiten, wenn du das nicht vollständig beurteilen kannst. hier ist der entwurf schon verunglückt, da reisst der kniestock, in welcher höhe auch immer, nichts mehr raus.
    wenn ich mir den entwurf so anschaue und den vergleich mit den von dir beschriebenen zahlücken lese, da könntest du dann doch recht haben.
     
  13. #53 mikes23, 13.12.2012
    mikes23

    mikes23

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    öffentlicher Dienst
    Ort:
    bei Hannover
    so... Ruhe hier.....grins....nein, alles gut. Zum Kniestock kann ich sagen, dass mein Kumpel mit gleichen GU in Haus gebaut hat, Gleiche Neigung, Pfettendach etc, gleicher Kniestock. Und ich habe sein Haus so oft betreten, gemalert, gefliest und dabei alles bis ins letzte vermessen und angeschaut. Der Kniestock passt.

    Zum Thema Keller. Ich hatte 11 Jahre keinen Keller und habe seit 5 Jahren nun einen Keller. Und da steht nur Müll rum, alles verdreckt (Haus ist von 1936 zur Miete) und so was brauche ich definitiv nicht. Ich habe den HWR, AR, den Spitzboden, einen Schuppen und ein 3x4m Gartenhaus.

    Und bei DFF sind wir uns ja eh nicht sicher, haben uns aber auch andere Häuser mit einem "schmalen" Treppenaufgang an geschaut und fanden das recht Dunkel.

    Viel schlimmer sind eure Kommentare zur Küche. Hört mal auf damit.....weil.......ich glaube....., ihr habt Rcht. Da müssen wir nochmal bei und Prioritäten setzten.
     
  14. #54 mikes23, 13.12.2012
    mikes23

    mikes23

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    öffentlicher Dienst
    Ort:
    bei Hannover
    ach so, zur Küchentür und dem Sturz und außenrum und überhaupt......Ist es denn besser, wenn die Tür in den Wohnberich reinreicht. Man geht doch öfter ins WZ rein und raus, als das man Einkäufe in die Küche bringt, oder nicht? Dann würde ich ja immer um die Tür rum rennen müssen, wenn ich zum Klo oder nach oben möchte. Besser?????? Und die Tür geht doch zur Küche hin auch so (keine Ahnung) 150° auf, oder...
     
  15. #55 mikes23, 02.01.2013
    mikes23

    mikes23

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    öffentlicher Dienst
    Ort:
    bei Hannover
    also, auch wenn keine Meldungen mehr kommen.

    Wenn ich mir die Kommentare zu anderen Grundrissen durchlese bin ich ja noch einigermaßen bei weggekommen.

    Die Wohnzimmertür werden wir dann wohl andersrum aufgehen lassen. Und wir hoffen, dass durch das "Lichtband" und die Wohnzimmerfenster genug Licht in die "dunkle" Fernsehecke kommen.

    Zur Änderung des Dachflächenfenster im Treppenhaus konnten wir uns nicht durchringen, dann schon eher die Idee mit dem Rüstanker. Müsste ich mich mal durchgoogeln.

    Ach ja, ich wünsche euch ein frohes neues Jahr und weiterhin viel Mut, Kraft und Ausdauer beim beurteilen von mehr oder weniger sinnvollen Bauzeichnungen.

    Gruß Mike
     
  16. AnneB

    AnneB

    Dabei seit:
    20.11.2009
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Managerin Kleinunternehmen
    Ort:
    München
    Zur Küche: wisst ihr eure Arbeitshöhe (grob: beim Hauptnutzer die Höhe des abgewinkelten Ellbogens messen, mit den üblichen Hausschuhen, und 15cm abziehen)? Danach solltet ihr eure Brüstungshöhe richten. Schön ist es auch, wenn die Arbeitsplatte (normal: 4cm dick) ins Fenster laufen kann, statt Fensterbrett.

    Bei Spüle vor dem Fenster: klappbare Fensterarmatur oder Fenster mit Festelement unten nehmen.

    Geschirrspüler und Spüle über Eck geht gar nicht. Bei offener GSP-Tür blockieren sie sich gegenseitig.

    Mit dem Kochfeld gebe ich den Vorschreibern Recht: Showkochen ist durchs Fernsehkochen "in", da braucht aber der Kameramann den Platz vor dem Kochfeld.
    In einer Privatküche ist das sprizzelspruzzel zur Wand hin besser. Man verbringt effektiv mehr Zeit mit Schnibbeln, Vorbereiten, Herrichten als mit Topfrühren, also ist eine Arbeitshalbinsel besser.
    Noch dazu hättest du einen zu großen Abstand zwischen Spüle und Kochfeld, 120cm sind da optimal. Billiger ist die direkte Abluftlösung mit Wandhaube auch. Auf 150mm Abzugsloch achten! 125mm war einmal.

    Wenn du Hängeschränke haben willst, auf genügend Platz neben den Fenstern achten.

    Hier ein schnell visualisierter Vorschlag:
    Kühlschrank - Backofenschrank - hochgebauter Geschirrspüler
    Tote Ecke mit Aufsatzschrank (alle anderen Ecklösung sind teuer und bringen auch nicht mehr) - 45 - 60Spüle - 80 Auszüge
    Tote Ecke - 2x80cm Auszüge mit Kochfeld mittig drüber - Halbinsel mit 80cm Auszüge und 30cm Regal zum WZ hin, 30cm Plattenüberstand (Standardtiefen von Arbeitsplatten sind 60, 90 und 120cm; 95cm wird dann aus 120cm gesägt und ist teurer als 90).

    mikes23_A1.jpg mikes23_A2.jpg mikes23_A3.jpg
     
  17. #57 mikes23, 02.01.2013
    mikes23

    mikes23

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    öffentlicher Dienst
    Ort:
    bei Hannover
    Hallo Anne

    Super vielen Dank für deinen Vorschlag. Dürfte ich dich vielleicht noch bitten, ein Bild von der Seite mit den Hochschränken zu zeigen (falls du es noch gespeichert hast) Da sieht sehr gut aus, wir sollten echt überlegen, ob wir in die Richtung gehen. Ist das mit dem Alno-Planer gemacht? Ich habe nur die Version vom swedischen Möbelhaus, dann könnte ich das Platzangebot vergleichen.

    Danke, Mike
     
  18. AnneB

    AnneB

    Dabei seit:
    20.11.2009
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Managerin Kleinunternehmen
    Ort:
    München
    Richtig, das ist mit dem Alnoplaner gemacht.
    Und der Alnoplaner bietet einen Hochschrank mit GSP drin nicht an, deshalb habe ich einen ähnlichen "Platzhalter" verwendet.

    Ab einer Gesamt-Arbeitshöhe von 91 - 92cm kannst du einen Hersteller nehmen,der einen hohen Korpus mit einer Schubladenhöhe mehr anbietet. Du bekommst automatisch mehr Stauraum statt eines Riesensockels. Viele Küchenverkäufer planen dann die Einteilung 1 Schublade + 1 normaler Auszug + 1 hoher Auszug an. Praktischer ist aber meistens 2 Schubladen + 2 normale Auszüge. Selbst hohe Töpfe passen in normale Auszüge, und Zeug für Schubladen hat man unendlich viel: nicht nur Besteck, Kochlöffel, sondern auch Gewürze, Folien, und sogar Tassen und bis zu 8 Teller, usw. Es gibt dagegen nicht so viele Dinge, für die man die hohen Auszüge braucht: Essig/Öl, Mixeraufsatz, Cornflakes. Für diese Dinge habe ich dir den 45cm Unterschrank links der Spüle so eingeteilt.

    mikes23_A4.jpg mikes23_A5.jpg
     
  19. #59 mikes23, 03.01.2013
    mikes23

    mikes23

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    öffentlicher Dienst
    Ort:
    bei Hannover
    Toll, vielen Dank.

    Aber irgendwie gefällt uns diese Ecke in der Ecke nicht (also links von der Spüle). Da muss ich mir was anderes ausdenken. Eventuell noch ein zweiten Hängeschrank links neben dem Fenster, wobei das Optisch auch nicht so toll aussehen wird. Oder ich ziehe den Hochschrankblock ein wenig weg, habe dann aber eine Rumpelecke.....hmmmmm, muss ich wohl doch mal in ein Küchenstudio.

    Wollte ich eigentlich vermeiden, da ich es nicht so toll finde, wenn ich mich dort studenlang beraten lasse und dann doch nicht kaufe. Bei meinem Budget (max. 4.500-5000) kriege ich wohl nur bei Ike....aaaaa, darf man ja nicht sagen, was.

    Arbeitshöhe wird bei uns (wie auch jetzt beim Schweden) bei 91cm liegen, würde also passen. Die fette Sockelleiste finde ich bei denen auch nicht so toll.

    Zum Abschluss noch eine Frage zur Insel...dort, wo du das Regal hingestellt hast, sollte dort nicht auch eine tote Ecke? Hätte ein Stuhl mehr Platz und das Regal wird doch eh nicht genutzt....

    Gruß Mike
     
  20. AnneB

    AnneB

    Dabei seit:
    20.11.2009
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Managerin Kleinunternehmen
    Ort:
    München
    Diese Aufsatzschränke sind als Gerätegaragen ganz nett, aber ziemlich teuer. Alternativ würde ich in die Ecke nur Borde setzen, für Kochbücher usw.

    Hochgesetzter Geschirrspüler mit Ikea ist eine ziemliche Bastelei, da so ein GSP ja selber schon 60cm breit ist und daher einen Unterbau und einen Oberbau braucht. Er kann ja nicht wie ein Backofen in einen Schrank geschoben werden. Bei dem Aufbau wie oben brauchst du rechts davon auch noch eine Sichtseite/Wange, weil man sonst auf den nackten GSP-Korpus sieht.

    Die Tote Ecke ist von der Kücheninnenseite aus betrachtet. Ob du außen an den Insel ein Regal hinstellst oder nicht, kannst du machen wie du möchtest.

    Solltest du dir die Ik-Küche liefern und aufbauen lassen wollen, dann kannst du auch im Küchenstudio nach einem günstigen Hersteller fragen. Könnte sogar günstiger kommen. Bei selber abholen und aufbauen sparst du, hast aber einiges vor! Respekt!
    Ähm, Eckblenden für tote Ecken hat Ikea auch nicht, musst du basteln. Der 45cm US wird dann zum 40cm US; Ikea hat keine 45er.
     
Thema: Grundrissdiskussion EFH 1,5 Etagen, 120m²
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Fenster hochgesetzter Kniestock

Die Seite wird geladen...

Grundrissdiskussion EFH 1,5 Etagen, 120m² - Ähnliche Themen

  1. Grundrissdiskussion Hanghaus

    Grundrissdiskussion Hanghaus: Hallo, wir wollten euch gerne auch mal über unsere Ideen diskutieren lassen. Das geplante Baugrundstück ist in unserem Besitz und wir befinden uns...
  2. Grundrissdiskussion EFH Massiv

    Grundrissdiskussion EFH Massiv: Hallo, wir sind derzeit an der Entwurfsplanung unseres Hauses und unseres Erachtens in den letzten Zügen vor der Erstellung des Bauantrags. Gerne...
  3. Grundrissdiskussion Neubau

    Grundrissdiskussion Neubau: Hallo, ich hätte gerne ein paar Meinungen zu meinen derzeitigen Plänen für den Neubau. Es geht um ein EFH. Keller: [IMG] - Das "Bad" soll ggf....
  4. Neubau: Grundrissdiskussion (11,3m x 9,4m)

    Neubau: Grundrissdiskussion (11,3m x 9,4m): Hallo zusammen! Vielen Dank, dass Ihr euch in eurer freien Zeit mit unserem Bauvorhaben beschäftigt habt! Danke für eure Hinweise. Das hat mir...
  5. Grundrissdiskussion - Sind die Fenster zu groß?

    Grundrissdiskussion - Sind die Fenster zu groß?: Liebes Forum, meine Frau und ich bauen ein Haus. Die Bodenplatte wurde jetzt gegossen und wir sind uns bezüglich der Fenster im OG etwas...