Grundrisse für Dachgeschoss und Dachbodenausbau

Diskutiere Grundrisse für Dachgeschoss und Dachbodenausbau im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; sogenannte raumspartreppen sind keine notwendigen treppen im sinne der LBO. PUNKT. mal butter bei der fische: müßen sie für den...

  1. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    sogenannte raumspartreppen sind keine notwendigen
    treppen im sinne der LBO. PUNKT.

    mal butter bei der fische:

    müßen sie für den dachgeschossausbau noch einen bauantrag stellen?
    wenn ja, sieht es zu diesem stand mehr als schlecht aus mit einer genehmigung.

    wenn nein, können sie machen was sie wollen und mit ihrem ruhigen
    gewissen vereinbaren. wenn es zu einem brandfall kommen sollte und ihre
    kids wie von ihnen vorgeschlagen oben schlafen (vielleicht auch noch mit
    freund/freundin) ist zwangsläufig personenschaden nicht weit hergeholt.

    glücklich würden sie nimmer werden, versicherungstechnisch wäre es für sie
    ebenso ein disaster...
     
  2. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
  3. #23 fam_müller, 04.01.2009
    fam_müller

    fam_müller

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    nds
    ??? Verschwörungstheorie ???

    bei uns ist die vorhandene Dachbodenöffnung ganz woanders...
    bei uns ist ein Statiker eingebunden...
    bei uns soll die Treppe nicht von einen Tischler angefertigt werden, sondern wir plan(t)en mit einer Raumspartreppe...
     
  4. Uli R.

    Uli R.

    Dabei seit:
    24.10.2003
    Beiträge:
    1.664
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    -
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Da bin ich ja en Fan von :biggthumpup:

    Auffällig ist die Neigung in Stresssituationen die Fettschrift zu benutzen, wenn das mal kein Indiz ist *g

    Auffällig auch: andere Erwägungen als die irgendwie "Durchboxbarkeit" der eigenen Idee werden konsequent ignoriert

    Für einen passionierten Theoretiker ist das kein besonders reizvoller Fall, viel zu klar, zumal man es Adminseits auch noch technisch klären könnte, zu langweilig eigentlich :D
     
  5. #25 Thomas B, 04.01.2009
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    ...wenn auch kein Architekt, so sollte (müßte???) er eigentlich bei so elementaren Dingen auch wissen was zulässig ist und was nicht. Und wenn er es (baurechtlich) nicht weiß, so sollte er zumindest wissen was für eine Treppe zumutbar und gefahrlos zu begehen ist.

    Egal ob Tischler, Schlosser oder sonst irgendein Baukünstler: Eine Raumspartreppe ist hier nicht zulässig. Die Planung mit einer solchen (gewendelt oder gradläufig, im Ankleideziummer liegend oder im Flur....völlig wurscht) führt niemals zu einem zulässigen Ergebnis und bedarf daher keiner Umplanung oder Neupositionierung, sondern schlichtweg eines komplett neuen Planungsansatzes!

    Wenn da oben Kinder "verwahrt" werden sollen -und dabei wäre es mir persönlich egal ob das nun offiziell unter "Wohnraum" oder "nur" unter Abstellraum fällt) sollten die die Treppe gefahrlos benützen können. Vom Notfall (Fluchtweg, feuer, Krankentransport usw.) will ich gar nicht reden.

    Also: Schönen Gruß an den Planer (Statiker?) und zurück auf Start.

    Gruß

    Thomas
     
  6. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    ich kann zwischen den Zeilen lesen, Statiker/Schreiner etc. auf sowas hab ich gar ned geachtet (!)
     
  7. #27 fam_müller, 04.01.2009
    fam_müller

    fam_müller

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    nds
    wieder ontopic:
    Nee
     
  8. #28 fam_müller, 04.01.2009
    fam_müller

    fam_müller

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    nds
    OK. Dann mal ganz ergebnisoffen die Möglichkeiten für baurechtlich zugelassene Erschließung, die mir einfallen:
    a) Erschließung mit 1/4-gewendelten Treppe überhalb der Geschosstreppe EG->DG
    Vorteile: Treppenraum ohnehin nicht nutzbar
    Breite >= 80cm möglich
    Nachteile: Dachbodenraum wird nicht mittig, sondern auf einer Seite erschlossen
    b) Erschließung mit einer 2x 1/4-gewendelten Treppe um den Schornstein herum, Zutritt über Flur
    c) Erschließung mit Spindeltreppe vom elterlichen Schlaf-/Arbeitsraum
    Vorteile:?
    Nachteile: Zugang zur Treppe nur durch Eltern-Schlafzimmer?
    "Flurvergrößerung"
    d) Erschließung durch 1/2-gewendelte oder Spindel-Treppe von Außerhalb
    Vorteile: Kein Raumverlust im bestehenden Wohnraum
    Nachteile: Kosten (Wohnraumerweiterung, Durchtritte)
    Dachbodenraum wird nicht mittig, sondern auf einer Seite erschlossen
     
  9. #29 HolzhausWolli, 04.01.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Ich bleibe immer an der Größe der BEIDEN "Kinderzimmer hängen, mal unabhängig der genehmigungsfähigen Seite.

    Ich halte die schlichtweg für zu klein und sehe mit viel Mühe maximal 1 KiZi auf ganzer Fläche.

    Irgendwie schein mir das ein Kompromiß von Kompromissen zu werden.
     
  10. #30 meinHaus500, 04.01.2009
    meinHaus500

    meinHaus500

    Dabei seit:
    31.08.2008
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkauffrau
    Ort:
    NRW, Raum Düsseldorf
    Warum geht ihr mit eurem Schlafzimmer nicht unter das Dach? Die Kinderzimmer werden sicher mehr frequentiert sein. Oder führt ihr euren Besuch immer ins Schalfzimmer? Die Kinder möchten sicher mit ihrem Besuch in ihre Zimmer.
     
  11. #31 Shai Hulud, 04.01.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Hallo Familie Müller,

    die Variante der Spindeltreppe scheint mir aber mit der Lösung von Kampe identisch zu sein. Außerdem hatte der doch auf unsere Anregung hin auch einen Statiker eingeschaltet.
     
  12. #32 fam_müller, 04.01.2009
    fam_müller

    fam_müller

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    nds
    Gar keine schlechte Idee.. Ich werde das mal prüfen..
    Dann aber mit Bibliotheks-RSP vom Ankleidezimmer aus.
     
  13. #33 fam_müller, 04.01.2009
    fam_müller

    fam_müller

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    nds
    Frag doch Kampe mal, wie sein Statiker heißt.
     
  14. #34 HolzhausWolli, 04.01.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Elternschlafzimmer nach oben fände ich auch besser. Schließlich ist das der am wenigsten frequentierte Raum im Haus....sag ich mal.

    Eine Nachfrage zum Bad: Wie genau ist die Wand mit der Wölbung zum Flur geplant? Ich frage wegen der angedeuteten, schmalen Wandstriche links und rechts davon.
     
  15. #35 fam_müller, 04.01.2009
    fam_müller

    fam_müller

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    nds
    Ich würds machen. Meine bessere Hälfte ist aber nicht so begeistert.
    Ihre Argumente:
    - Nachts durstig oder frau muss aufs Klo -> Watscheltreppe runter.
    (Aber dann kann ich das auch anderen Familienmitglieder nicht "zumuten")
    - Zu weit ab vom Zentrum des Hauses. Man hört nicht, was passiert...
    Die Wand mit der Wölbung ist die Runddusche. Seitl. davon sind Mattglaselemente vorgesehen.
     
  16. #36 HolzhausWolli, 04.01.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig

    Ach ne ?!:bounce:
     
  17. #37 Thomas B, 04.01.2009
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Und nu...????

    Jetzt haben die Experten oder die "sensibilisierten Mitleser" (was für eine Wortschöpfung..:shades) doch recht eindringlich aufgezeigt, daß der Grundansatz so einfach nicht funktioniert, oder? Und das nicht aus Boshaftigkeit oder weil wir alle miesepetrig sind. Wahrlich nicht.

    Und nu?

    Nun müßte das mal ernsthaft von jemandem angepackt werden, der etwas davon versteht. Das aber werden die Experten hier sicher nicht zu leisten bereit sein (damit nämlich verdienen wir unsere Brötchen und die gibt's auch beim Bäcker nicht für umme).

    Insofern sei hier wirklich -bei der wirklich nicht ganz einfachen Situation- ein versierter Planer (Architekt, Bau.Ing.) empfohlen, der sich dem annimmt.

    Oder Sie wuschteln so weiter. Geht natürlich auch.

    Grüße und noch ein schönes Restwochenende.

    Thomas
     
  18. #38 Ralf Dühlmeyer, 05.01.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    JA
    Denn entweder ist er gar nicht oder so nicht genehmigt oder die Genehmigung älter als 3 Jahre ohne Verlängerung - wobei ich "gar nicht" vermute.
    Denn wenn er genehmigt wäre, gäbe es Pläne und wir würden nicht gebeten, für lau die Planungsarbeit zu übernehmen.

    Und dann brauchts ne Genehmigung!!!
    Auch wg. solcher "Kleinigkeiten" wie GRZ, GFZ, Vollgeschoß, Rettungsweg..........
     
  19. SvenW

    SvenW

    Dabei seit:
    04.09.2007
    Beiträge:
    829
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Hannover
    Man muß einfach mal festhalten: ein Erwachsener weiß wann es gefährlich ist und kommt im Tran noch sicher die Treppe runter. Bei Kindern sieht es anders aus! Vor allem wenn sie klein sind und dringend "müssen".
    Mein 2,5 jähriger Sohn geht schon sicher tagsüber jede Treppe rauf und runter (konnte er schon mit ca. 1,5 Jahren) aber Nachts im Dunkeln und mit einem dringenden Bedürfnis würde ich da nicht drauf wetten. Um ehrlich zu sein halte ich da sogar eine senkrechte Leiter für sicherer weil man da anfassen MUSS und nicht versuchen kann irgendwie runter zu kommen. Ab ca. 4-5 Jahren sähe ich da keine solchen Probleme mehr aber vorher halte ich das für zu riskant.
     
  20. #40 fam_müller, 05.01.2009
    fam_müller

    fam_müller

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    nds
    Hallo SwenW,
    vielen Dank für deinen konstruktiven Beitrag.

    Wir diskutieren derzeit angeregt über Lösungsmöglichkeiten, wobei sich die meisten der Beiträge in diesem Thread als hilfreich und gute Anstöße gezeigt haben.
    Danke an euch! :respekt

    Wenn überhaupt kommt der Dachboden als Schlafzimmer nur in Frage, wenn wir eine gescheite Treppe unterbekommen.

    Wahrsch. dann auch eher als Elternschlafzimmer, keinesfalls für Kids <5 Jahre.

    Mit der senkrechten Leiter hätte ich bezogen auf meine eigene Kindheit auch keine Probleme (habe in recht hohem Hochbett genächtigt und fand das cool)... Ich behaupte, mir hat es nciht geschadet. Keine Abstürze zu verzeichnen :biggthumpup:
    Aber als Eltern ist man da wohl immer etwas vorsichtiger.

    Wie machen dass eigentlich unsere skandinavischen Nachbarn? Dort sind ja sog. Hems mit steilen Leitern häufig anzutreffen...
     
Thema: Grundrisse für Dachgeschoss und Dachbodenausbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachgeschoss grundrisse

    ,
  2. süba haus 1978 grundriss treppe obergeschoss in dachgeschoss

    ,
  3. grundriss für dachgeschoss ausbau ca. 100m²

Die Seite wird geladen...

Grundrisse für Dachgeschoss und Dachbodenausbau - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschossausbau in Zweifamilienhaus (Grundriss-/ Planungsdiskussion)

    Dachgeschossausbau in Zweifamilienhaus (Grundriss-/ Planungsdiskussion): Hallo zusammen, lese hier schon länger mit und bin echt beeindruckt von der Expertise, die sich in den Diskussionen zeigt. Gerne stelle ich...
  2. Dachgeschoss Grundriss - drittes Zimmer fehl am Platz?

    Dachgeschoss Grundriss - drittes Zimmer fehl am Platz?: Hallo zusammen, wir möchten das Dachgeschoss um zwei Gauben, einer Dachloggia und ein Anbautreppenhaus erweitern und somit ausbauen....
  3. Bewertung Grundriss - Kleine Dachgeschoss-Wohnung

    Bewertung Grundriss - Kleine Dachgeschoss-Wohnung: Hallo zusammen, ich plane gerade einen möglichen Umbau des Dachgeschosses. In der Vergangenheit bestand das Dachgeschoss aus drei...
  4. Grundriss Penthouse - bitte um euere Meinung

    Grundriss Penthouse - bitte um euere Meinung: Hallo, möchte gerne euere Meinung zum Grundriss hören (lesen).... Wir sind in der Planungsfase unserer DG-Wohnung im 2.OG 110m2...