Grundrisse für kleines EFH

Diskutiere Grundrisse für kleines EFH im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Geht‘s hier eigentlich um „das faktisch gescheiterte Projekt“ (Mitte2024) und weshalb baut man dann massiv (mit „Burgmauern“ 48 cm), wenn man doch...

  1. #21 Tobi234, 16.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Ja, genau, um das Projekt geht es. Aber als faktisch gescheitert habe ich das damals noch nicht gesehen. Ich hatte nur noch keinen Planer gefunden.

    Ja, es soll ja auch primär ein Haus für 2 werden, und wahrscheinlich ist es sinnvoll auch nur dafür zu planen, und falls sich irgendwann das Leben doch nochmal ändern sollte irgendwo komplett neu anzufangen.

    Die massiven "Burgmauern" sind da zunächst weil ich mir eine massive Bauweise wünsche. Die Architektin hat aber schon versucht mir das auszureden. Aber es ist einfacher sich im Laufe der Planung für dünnere Wände zu entscheiden als erstmal alles mit unrealistisch dünnen Wänden zu planen und dann später festzustellen dass man doch mehr braucht.

    Ein Keller wäre natürlich gut, und in meinen eigenen Vorplanungen hatte ich auch mit Keller geplant. Die Architektin hat mir aber aus Kostengründen von einer Unterkellerung abgeraten.
     
  2. #22 Tobi234, 16.03.2025
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Ja, genau, das Haus soll in den Hang integriert werden. Wie sehr genau müssen wir aber noch festlegen.

    Aussehen soll das dann ungefähr so (über Dinge wie Dachüberstand etc diskutieren wird noch, ich bin eher für Dachüberstand, die Architektin mein wenn Dachüberstand, dann bitte mit sichtbaren Sparrenköpfen, auch die Positionen der Fenster sind noch nicht festgelegt).
    [Bild auf Wunsch des TE entfernt]
     
  3. #23 Tobi234, 19.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Ich habe bisher nur eine kurze Rückmeldung per Mail von der Architektin erhalten, und sie empfiehlt nicht am Grundriss des Erdgeschosses etwas zu verändern um Vorteile für das Dachgeschoss zu bekommen, denn ein eventueller Mehrgewinn als Fläche würde nur sehr gering ausfallen und die Nachteile würden überwiegen.

    Der Stauraum ist natürlich sehr begrenzt, aber es gibt ja auch noch einen Dachboden für Dinge die man seltener benötigt. Und ja, etwas größer ginge immer, und dann noch ein Keller, und dann hier noch etwas usw., und die Bank würde mir auch noch mindestens 100 000€ mehr zur Verfügung stellen, aber ich empfinde es auch als Freiheit mich nicht mein Leben lang zu verschulden.

    Die Architektin sieht den gegenwärtigen Entwurf jedenfalls als den richtigen für meine Vorgaben. Ihr Favorit ist die Variante 1, ich tendiere aber zu 4 um etwas flexibel zu sein.
     
  4. #24 Holzhaus61, 19.03.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    415
    Ich tendiere zu gar keiner von diesen Lösungen, sondern was völlig anderes bei dem Hang...
     
    driver55 gefällt das.
  5. #25 Tobi234, 19.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Hast du ne ungefähre Vorstellung wie eine andere Lösung aussehen könnte? Falls ja wäre ich für Inspirationen sehr dankbar. Ich weiß nämlich nicht wie mit meiner Planung weitermachen soll, bzw. was ich der Architektin sagen soll was sie anders machen soll.
     
  6. #26 driver55, 19.03.2025
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.339
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Das waren damals Deine Worte. Ich hab‘ sie nur „ausgegraben“/zitiert.

    Minimalst. Wenn du da überhaupt hochkommst.
    Beachte die Position der erforderlichen Einschubtreppe.


    Ein Laie sollte einem Profi nicht die Arbeit erklären müssen.
     
    11ant und Holzhaus61 gefällt das.
  7. #27 Holzhaus61, 19.03.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    415
    Nu mal ernsthaft: welchen Beruf übt diese "Architektin" wirklich aus? Zeichenknecht? Wenn ich mir allein die Position der Dusche DG in Version 1-3 und auch 5 ansehe, das ist doch grauenhaft!

    Aber, Du hast schon im ersten Strang schon nicht auf mich gehört...
     
    11ant gefällt das.
  8. #28 Tobi234, 19.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Es gab ein paar Schwierigkeiten in Bezug auf das Grundstück, und ich weiß nicht mehr ob ich damals das Wort "gescheitert" verwendet habe, aber die Schwierigkeiten haben sich inzwischen erledigt.

    Ich finde nicht dass 110m^2 für zwei Personen minimalistisch sind. Und selbst wenn dann ist daran doch auch nichts schlimmes. Aktuell haben wir jedenfalls wesentlich weniger Platz, und auch der ist mehr als ausreichend. Es ist ja auch völlig legitim dass Menschen unterschiedliche Ansprüche an das Leben haben.

    Ich gebe dir recht dass ein Laie einem Profi nicht die Arbeit erklären sollte. Trotzdem hilft mir diese Aussage irgendwie nicht weiter. Ich habe den Entwurf im Freundeskreis diskutiert, aber die haben natürlich auch keine Ahnung ob es da irgendwelche Unstimmigkeiten gibt. Deshalb habe ich hier gefragt.
     
    Kriminelle gefällt das.
  9. #29 Tobi234, 19.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Ich weiß nicht genau was du mit dem Wort Zeichenknecht meinst, aber sie ist von Beruf Architektin. Ich hatte ja geschrieben dass die Position der Fenster erstmal nur provisorisch ist um überhaupt ne Diskussionsgrundlage zu haben wie das ganze ungefähr werden könnte. Gleiches gilt natürlich auch für Duschen, Waschbecken usw.

    Dein Rat im ersten Strang war das Projekt aufzugeben, oder?
     
  10. #30 Tobi234, 19.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Dann verstehe ich natürlich dass du deinen Rat von damals ignoriert fühlst.

    Es war jedoch nicht als persönlicher Angriff gemeint dass ich zusätzlich zu den Meinungen hier auch Leute vor Ort zu Rate ziehe. Ich war mit einer Baufirma auf dem Grundstück, und die war der Meinung sie können an der Stelle ohne größere Schwierigkeiten ein Bauprojekt umsetzen (ob ich tatsächlich mit der Firma bauen würde weiß ich nicht, aber es ist gut zu wissen dass es zumindest eine Firma gibt). Daraufhin habe ich die Meinung einer Architektin eingeholt, und die ist nun dabei die Umsetzbarkeit zu prüfen. Wir haben natürlich eine Exit Strategie vereinbart falls sich in der Planung zu große Probleme auftun sollten.

    Ist diese Herangehensweise grundsätzlich falsch?
     
  11. #31 Tobi234, 20.03.2025
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Ich habe jetzt mal mit Revit die Standardtreppe mit einer Laufbreite von 1m in den Entwurf eingezeichnet (im Bild blau zu sehen, darunter die alte Treppe). Revit ermittelt bei einer Geschosshöhe von 2,80m (abzüglich 10cm Estrich und 20cm Geschossdecke ergibt ergeben sich dann 2,50m lichte Raumhöhe) eine Stufenhöhe von 0,192m und eine Auftrittsbreite von 0,245m, 14 Stufen, endet mit Steigung (da ich eine Holztreppe gewählt habe). Und das ganze sieht dann im Plan wie folgt aus:

    [Bild auf Wunsch des TE entfernt]

    Das passt also vom Platz her an die Stelle rein. Die genauen Daten der Treppe der Architektin kenne ich noch nicht, aber grundsätzlich scheint eine "normale" Treppe an der Stelle doch möglich zu sein? Oder sehe ich da was falsch?
     
  12. #32 Kriminelle, 20.03.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.117
    Zustimmungen:
    1.587
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Meines Wissens ist der Standard 19/26 (Steigungshöhe/Auftrittsbreite)
    Was willst Du damit denn jetzt erreichen? Du nimmst mit der blauen Treppenlage das Dasein einer funktionierenden Küche, indem die Hoch- und Stauraumschränke wegfallen. Soll nur mal erwähnt werden.
     
  13. #33 Tobi234, 20.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 20.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Vielen Dank für die Antwort. Mein Ziel mit dieser Zeichnung ist zu verstehen was ihr genau mit eurer Kritik meint, ob der Entwurf von Grund auf Mist ist oder ob er reparierbar ist. Und dazu habe ich eine Treppe mit mir bekannten Maßen eingezeichnet. Das Funktionieren der Küche könnte man ja aber wieder herstellen indem man mehr Platz durch dünnere Wände und/oder eine geringfügig größere Gebäudebreite gewinnt, oder?

    Deine Nachrichten empfinde ich als große Hilfe, weil sie konkrete Hinweise enthalten und nicht einfach nur nach allgemeinem Geläster klingen.
     
  14. #34 Tobi234, 20.03.2025
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Wenn man die Stufen der Revit-Standardtreppe ein bisschen anders anordnet dann hat man auch wieder Stauraum in der Küche:

    [Bild auf Wunsch des TE entfernt]

    Das ist also doch ein lösbares Problem, das man bei der detaillierteren Planung festlegt, oder?
     
  15. #35 Kriminelle, 20.03.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.117
    Zustimmungen:
    1.587
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Aus der Erinnerung heraus hast Du doch jetzt die Treppe von V1 eingesetzt?!
    Warum dann nicht V1?
     
  16. #36 Holzhaus61, 20.03.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    415
    Ich bin der Meinung, es hakt hier nicht nur an der Treppe. Abgesehen davon, daß das bei einer "Architektin" nicht Deine Aufgabe ist, eine funktionierende Treppe zu planen...

    HWR: zeichne mal ein, wo Deine Anschlüsse (Strom, Wasser usw.) hinkommen. Dann den Zählerschrank (1,50 m berücksichtigen), dann die WP Innenteil, sei es als Speicher, oder als Einheit, dann evtl. PV(?) KWL? Und dann wirst Du Augen machen, was Du an Platz brauchst. Und bevor jemand auf die wahnwitzige Idee kommt, irgendwas auf den Spitzboden zu packen: das war Mist, ist Mist und wird immer Mist bleiben)

    Edit: es gibt doch in der Hausgröße zig Grundrisse von Firmen im Netz. Grundrisse, die funktionieren. Warum will man unbedingt hier die Quadratur des Kreises machen?
     
  17. #37 Tobi234, 20.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Der Grund ist dass ich mich mit Revit nur rudimentär auskenne und deshalb nur die Standard Bauteile verwenden kann :-)
    Die S Treppe gehört da nicht zu den Standard Bauteilen.

    Ich wollte herausfinden wie groß der Flächenbedarf für eine Normalgroße Treppe ist, und ob das vom Platzbedarf überhaupt möglich ist. Das Design der Treppe muss ein Profi machen, sowas kann ich nicht.
     
  18. #38 Tobi234, 20.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Vielen Dank für die Antwort.

    Ja, ich muss dir recht geben dass der HWR tatsächlich sehr klein ist. Das war auch mein erster Gedanke als ich den Entwurf gesehen habe und auch das erste was ich der Architektin mitgeteilt habe. Die Architektin meinte dazu lediglich "nein, das passt schon", da bekommt man alles rein.

    Nun verstehe ich auch deine grundsätzliche Kritik an dem Entwurf, und vielleicht sogar ein bisschen deine Kritik an der Architektin. Vielen Dank für die Ausführung deiner Gedanken.

    Ich habe schon viele Fertighauskataloge durchforstet um zu gucken ob ein Standardhaus passen könnte. Da war dann häufig das Problem dass bei normalen Grundrissen der Wohn/Ess/Kochbereich gegenüber des Eingangs lag oder die Außenmaße des Hauses nicht zum Grundstück passen. Ich werde aber wohl nochmal ne intensivere Googlesuche machen.
     
  19. #39 Tobi234, 20.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Wobei ich bei der Treppe schon davon ausgehe dass die Architektin sich da an die gültigen Normen gehalten hat. Sie hat das ja studiert und es ist definitiv nicht das erste Haus dass sie gebaut hat und sie ist keine Architektin die keine sonstigen Aufträge neben dem meinigen hat.

    Wegen des HWR hatte ich vorgeschlagen gegebenfalls vielleicht sogar das Haus ein bisschen zu verbreitern, aber da ist sie sehr zögerlich weil sie das Budget nicht überstrapazieren möchte. Sie hat also schon Argumente für die Entscheidungen. Vielleicht zeigt der nächste Ortstermin ja noch weitere Veränderungsmöglichkeiten auf...
     
  20. #40 Kriminelle, 20.03.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.117
    Zustimmungen:
    1.587
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Weil Standard auf 4 Personen ausgelegt ist. Bzw. auch auf klassischer N-S-Ausrichtung, die man dann entsprechend des Grundstücks modifiziert.
    Ich würde mal nach DH oder Reihenhäusern schauen.
    Ich persönlich würde bei kleinen Häusern, wenn sie effektiven Wohnraum bekommen sollen, die klassische Treppenausrichtung wählen. Größter Wohnraumnutzen sowie im Dachgeschoss funktionierende Räume.

    Wie hier mal schnell gezeichnet. (Treppe musste ich etwas stückeln, ich wollte zu Beginn ein längeres Stück, was mein Tool nicht hergibt)
    Wer einer offenen Küche scheut, der macht sie dicht. Mit der Treppenlage kann man wenigstens auch entspannt TV schauen.
     

    Anhänge:

    Oehmi gefällt das.
Thema:

Grundrisse für kleines EFH

Die Seite wird geladen...

Grundrisse für kleines EFH - Ähnliche Themen

  1. Grundriss für ein kleines EFH

    Grundriss für ein kleines EFH: Ich bin Eigentümer eines Grundstücks, auf dem die Abstandsflächen den Bau eines kleinen Einfamilienhauses zulassen (8x9,6m Grundfläche). Ein...
  2. Grundriss Doppelhaus auf kleinem Grundstück

    Grundriss Doppelhaus auf kleinem Grundstück: Hallo liebes Forum, zuerst mal vielen Dank für die vielen großartigen Tipps und Beiträge! Zu meinem jetzigen Thema konnte ich bislang aber leider...
  3. Plattenfundament für Gartenhaus größer oder kleiner als Grundriss?

    Plattenfundament für Gartenhaus größer oder kleiner als Grundriss?: Ich habe ein Gartenhaus gekauft und es wird demnächst geliefert. Grundriss Außenwand ist 300x400cm. Die mitgelieferte Lattenunterkonstruktion ist...
  4. Bewertung Grundriss - Kleine Dachgeschoss-Wohnung

    Bewertung Grundriss - Kleine Dachgeschoss-Wohnung: Hallo zusammen, ich plane gerade einen möglichen Umbau des Dachgeschosses. In der Vergangenheit bestand das Dachgeschoss aus drei...
  5. Fragen zu Grundriss kleines Duschbad

    Fragen zu Grundriss kleines Duschbad: Hallo zusammen, ich plane gerade das Duschbad für unsere Neubauwohnung. Bei der Aufteilung bin ich auf ein paar Schwierigkeiten/Fragen gestoßen....