Grundrisse für kleines EFH

Diskutiere Grundrisse für kleines EFH im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Weil Standard auf 4 Personen ausgelegt ist. Bzw. auch auf klassischer N-S-Ausrichtung, die man dann entsprechend des Grundstücks modifiziert. Ich...

  1. #41 Tobi234, 21.03.2025
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12

    Vielen Dank für deine Ideen. Das ähnelt ein bisschen meiner Version mit einer Treppe am Eingang, die ich mal gezeichnet hatte (die Maßketten gehörden nicht zur Zeichnung sondern zur Vorlage):

    [Bild auf Wunsch des TE entfernt]


    Wenn man wie in deiner Version den Anfang der Treppe noch ein wenig länger mach hat man links neben der Treppe noch ein bisschen Platz für die Garderobe (was dann allerdings zulasten des Wohnzimmers geht).
    Zimmer 1 und 2 im DG werden durch die veränderte Lage der Treppe allerdings ein bisschen kleiner, was schade ist weil das die einzigen Zimmer sind die momentan benötigt werden. Diesen kleinen Zipfel unten rechts in "Schlafen 1" sollte man vermutlich eher weglassen (wie bei in deiner Version).

    Ich werde das ganze mal sacken lassen und mit ins nächste Gespräch mit der Architektin nehmen.
     
  2. #42 Kriminelle, 21.03.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.108
    Zustimmungen:
    1.581
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich weiß ja nicht, was Du alles im WZ vorhast - und ja, von den Qm wird es weniger - allerdings betrifft es die eingezeichnete TV- und Lümmelecke. Ersteres ist von kleineren Maßen, so zw 3,50 und 4,20 immer entspannter als den möglichst großen Abstand.
    Und oben kann man sicherlich die Wände unter der Mittelpfette (also dem First)) noch vorziehen, dass mehr Raum zur Verfügung steht (planrechter Raum)
    Letztendlich sollte man sich aber bei Aufenthaltsräumen nicht an Qm festbeißen, sondern an der funktionellen Möblierung, die dann einen kleineren Raum bei effektiver Planung subjektiv mehr Raum gibt.
     

    Anhänge:

    11ant gefällt das.
  3. #43 Holzhaus61, 21.03.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    986
    Zustimmungen:
    401
    Du hast doch mal mit 8*10/11 angefangen. Warum "beschneidest" Du Dich selbst indem Du das Ding so schmal machst? Jetzt bei 6,60 Innenmaß. Dadurch kommt doch so ein Gewürge mit der Treppe raus. Wenn ich den Lageplan noch richtig im Kopf habe, ist da doch Platz genug...

    Edith: und wenn Deine Architektin meint, das basst scho im HWR, dann soll sie Dir das mal aufzeichnen. Punkt 1. Punkt 2: wenn sie Dir das Teil dann noch als HRB verhökern will, dann stelle ich die Planungskompetenz mal ernsthaft in Zweifel...
     
    11ant gefällt das.
  4. #44 Tobi234, 21.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Ja, ich hatte auch vorgeschlagen das Haus einfach 50cm breiter zu machen, damit man in jedem Stockwerk ein paar Quadratmeter hinzu gewinnt. Das Argument dagegen war dass jeder Quadratmeter kostet.
     
  5. #45 Tobi234, 21.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Heute haben wir uns nochmal zusammengesetzt. Die Treppe wird bequem begehbar und nach DIN gebaut, darauf könne ich mich verlassen. Und um sicher zu gehen dass wir die gleiche Vorstellung von "bequem" haben kann es sinnvoll sein mir bekannte Treppen nachzumessen und zu vergleichen.

    Das Hauptargument für die festgelegte Breite des Hauses ist mit dem Platz auf dem Grundstück sparsam umzugehen. Wir haben die Maße des Hauses auf dem Grundstück abgemessen und bei der derzeitigen Lage des Hauses die Terrassenfläche angeguckt, und sie ist so wie das Haus ausgerichtet ist ein Traum. Trotzdem besteht in der Breite des Hauses Flexibilität, aber jedes Mehr an Breite geht natürlich auf Kosten des Grundstücks und des Budgets. Wie die Maße tatsächlich sein werden wird erst in der Detailplanung festgelegt und nicht im vorliegenden Vorentwurf. Dafür ist es dann nämlich tatsächlich wichtig die genauen Wanddicken und den Wandaufbau zu kennen, und vor allem das was wir heute gemacht haben, nämlich die Vorgedanken mit der Realität abzugleichen, das alles auf einen wirken zu lassen, die Oberkante Fertigfußboden festzulegen, wie wir mit dem Hang umgehen usw. Trotz des Bodengutachtens muss man sich beim Baggern eh auf Überraschungen einstellen.

    Die Daten des Vermessers geben an einigen Stellen nicht unbedingt die Geländehöhe wieder, sondern die "Oberkante Komposthaufen" usw., also Dinge die man sowieso entfernen würde, und dann sehen die erdberührten Bereiche schon wieder ganz anders aus.

    Der begleitende Ingenieur denkt vom ersten Ansatz her an eine massive Bauweise, wie ich eigentlich auch. Er hat mir aber auch als Skizze eine Lösung für Holzrahmenbau skizziert, mit den Vorteilen der dünneren Wand, die man dann wahlweise für mehr Wohnfläche oder kleinere Außenmaße verwenden kann, usw., und dass der Zimmermann ja eh seinen Kran mitbringen muss um den Dachstuhl zur Baustelle zu bringen, und wenn der schonmal da ist und gleich in einem Rutsch die Wände stellen kann würde sich dieser Aufwand mehr lohnen.

    Holzhaus61, du sprachst das Thema HRB (das heißt Holzrahmenbau, oder?) an. Driver55 hatte weiter oben die Burgmauern kritisiert. Du hingegen schreibst Holzrahmenbau zeuge von Planungsinkompetenz. Was sind deine Argumente gegen Holzrahmenbau? Die erdberührten Teile?

    Der erdberührte Teil wird wohl unabhängig von der Bauweise aus Stahlbeton gefertigt, oberhalb des Geländes kommt dann Klinker. Es werden hier in der Gegend eigentlich keine Häuser ohne Klinkerfassade gebaut.

    Ich muss das ganze nun erstmal sacken lassen.
     
  6. #46 Tobi234, 21.03.2025
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Ich habe deine Version mal versucht 1 zu 1 umzusetzen bei den gegebenen Außenabmessungen. Bei mir sieht das dann ungefähr so aus:


    [Bild auf Wunsch des TE entfernt]


    Wenn ich da die Ausbaureserve tatsächlich nutzen wollen würde dann müsste die Breite des Hauses tatsächlich ein bisschen erhöht werden damit die Reserve kein 2m enger Schlauch ist (der ja auch noch ne Schräge hat, die angegebene Fläche ist ja nur die Teppichfläche).

    Verschiebe ich die Wand nach unten geht das zulasten von Schlafen 2, und das ist ja neben Schlafen 1 das Zimmer das aktuell tatsächlich benötigt wird.

    Mit größeren Außenmaßen würde vieles einfacher...
     
  7. #47 Kriminelle, 21.03.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.108
    Zustimmungen:
    1.581
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Das mag Deine Interpretation sein, das ist aber nicht mein Entwurf, wenn man ihn genau betrachtet. Deiner funktioniert überhaupt nicht. In der Küche kann man sich nicht bewegen.
    Und das liegt an Deiner Treppe, die ganz andere Maße als meine hat. Genau deshalb habe ich darauf geachtet, dass das Antrittsstück länger ist, damit man noch genug Küche im Osten bekommt. Ein großer Fauxpax mit Nebenwirkungen. Schau mal genauer hin, was 30cm ausmachen.
    Außerdem habe ich keine Schrägwand geplant. Ist jetzt nicht gerade das, was ein Haus nett macht. Zudem sind zwei Hochschränke planrechts. Nochmal zum ablesen: meine Küche hat eine Breite von ü 240cm.

    By the way, wozu soll denn die Reserve für Dich dienen? In dem Eingangspost steht irgendein Platzhalter. Ich mein, Du schreibst, Du willst und brauchst nur ein kleines Haus, musst aber ein Büro im EG haben, eine unkomfortable Riesenbreite an WZ und im OG neben zwei notwendigen Schlafzimmern noch weitere Fläche. Also, frage Dich selbst, wenn Du uns hier schon keine Antworten gibst: was erwartest Du von Deinem Haus, was sollen diese ganzen Reserveflächen, wenn nicht nach meiner Auffassung etwas Luft/Freiraum und/oder halt Reserve (zum Bügeln oder tatsächlich für einen Gast). Dafür könnte auch nach 17 Uhr das Büro dienen. Statt dessen werden zudem notwendige Räume unanständig klein gehalten, dass man morgens im Bad schon keine Freude am Tag hat. Ich habe das Gefühl, als wenn man hier versucht, aus einem kleinen Haus (100qm sollten doch wohl für zwei Personen reichen, wenn das Flair 109 von einem bekannten überregionalen GU für 4 Personen ausreichen mag) als Raumwunder für jede Eventualität auf Kosten von notwendiger Lebensqualität herhalten muss.
    Für mich war es aber auch der letzte Beitrag in diesem Thread, wenn sich noch nicht einmal Mühe gegeben wird, mein Fragebogen auszufüllen. Alles muss man Dir aus der Nase ziehen. Ich kenne Dich nicht und weiß nicht um Deine Gewohnheiten und Dein Bedürfnis. Jetzt mag ich auch nicht mehr.
     
    driver55 und 11ant gefällt das.
  8. #48 Tobi234, 21.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Dass die Treppe leicht andere Maße hatte habe bemerkt und den Beitrag editiert. Ich weiß nicht zu welchem Zeitpunkt du deine Antwort geschrieben hast. Aber bei der Treppe gebe ich natürlich nicht die Maße vor sondern lass die von Revit berechnen. Ich glaube das kann das besser als ich und stellt sicher dass die Treppe stimmig ist. Ich verschiebe lediglich die Stufen von einer Seite zur anderen und lege die grundsätzlichen Parameter fest.

    Ich sehe aber auch in deinem Entwurf eine Schrägwand links von der Küche (die du aber nicht geschlossen hast). Ich habe die als Durchbruch eingezeichnet damit die Räume getrennt bleiben. Das geht bestimmt auch anders, aber ich bin nunmal kein revit Experte.

    Die Maße des Wohnzimmers stimmen genau mit deiner Zeichnung überein.

    Den Fragebogen habe ich vor dem Erstellen meines ersten Beitrages durchgelesen und die Fragen beantwortet. Deshalb verstehe ich nicht warum du nun so pampig reagierst. Aber vielleicht hattest du auch einfach einen schlechten Tag. Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe.
     
  9. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    1.279
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Ich habe gerade (frustriert von der allerobervölligsten Konzeptlosigkeit und daraus zwingend folgenden garantierbaren Stagnation) zum Beginn zumindest dieses Threads (aber das Thema begann ja bereits in einem Vorgängerthread) zurückgeblättert und lese da:
    Ja verdammt dann zeige die doch mal !!!

    Desweiteren ist da ein "Lageplan" indem Du Höhenpunkte die nicht einmal ansatzweise verwandt oder verschwägert sind zu scheinbaren Höhenlinien verbindest.
    Stelle doch mal die tatsächlichen Rahmenbedingungen fest und formuliere in einfachen Laiensätzen, welche Folgen sich daraus ergeben.

    Du begannst mit einer Familiengroßpackung Selbstfesselungen, von denen Du seit dem Vorgängerthread an keines Stelle erkennbar abgerückt bist - wozu dann überhaupt ein "neuer" Thread ?; dann stellst Du hier im scheinbaren Eröffnungsbeitrag lückenhafte Grundlagen dar und mißinterpretierst diese auch noch mit Pauken und Trompeten. Die Murksplazierung des Hauses toppst Du nicht nur mit einer weiteren der Treppe im Haus, sondern setzt auch noch eine völlig verquere Treppenführung obendrauf.

    Du willst in einer Hausgröße die (wenn auch nur "Economy") für einen Haushalt 2E2K langt, angeblich keinen zur Adaptierung tauglichen Entwurf finden, obwohl hier nur einen 1E1K Haushalt genügt werden soll.

    Vergesse bitte nicht, daß es inzwischen Frühling wird - für Popcornthreads ist man in der Glühweinzeit deutlich dankbarer !

    Auch ich habe fertig, Flasche leer :-(
     
  10. #50 Kriminelle, 22.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 22.03.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.108
    Zustimmungen:
    1.581
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Dann sollte man es besser sein lassen, denn ich sehe bei Dir nur schräge Stufen, die man nun wirklich nicht einplant. Ein Tool muss man auch füttern können. Wenn man es als Laie nicht kann, dann vergisst man am besten, dass es das Tool gibt.
    Neiiin, das ist keine Wand, wie man sieht, sondern ist nur eine Trennungslinie, um eine räumliche Trennung zu erzeugen. Ein Trennung, wie vorgeschlagen, wäre dann mit Ecken, aber nicht mit Schrägen.
    Mag ja sein, aber im Forum nicht veröffentlicht.
    Wer ist hier pampig? Ich antworte Dir zumindest und noch. Deine Reise mit Deinem Revit-Tool wird noch sehr lang werden, wenn Du nicht verstehst, was Tools machen und Foren auf Halbinformationen reagieren.
     
    11ant gefällt das.
  11. #51 Tobi234, 22.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Also, nochmal die Informationen aus meinem ersten Beitrag.

    Fragenkatalog zu Eurer Grundrissplanung
    1. Wir sind:

    2 Personen (Mitte 40, 10), also alleinerziehend mit Schulkind

    2. Unser Raumprogramm:
    Arbeitszimmer, 2 Schlafzimmer, und natürlich die notwendigen Zimmer wie Badezimmer, Allraum (Wohnen, Essen, Küche), HT/HWR.

    Schön wäre es einen Grundriss zu finden der so flexibel ist dass sich bei Änderung der Lebensumstände (d.h. nicht mehr alleinerziehend) grundsätzlich was anpassen lässt.

    3. Welchen Hausstil bevorzugen wir?
    Satteldach, massive Bauweise, Verklinkerung,

    5. Bebauungsplan/Einschränkungen
    Es gibt keinen Bebauungsplan, aber eine Bauvoranfrage wurde genehmigt. In der Bauvoranfrage finden sich keine weitere Informationen, weil ich da lediglich die Lage des Hauses per Hand eingezeichnet habe.

    Grösse des Grundstücks: 350m²

    Hang? Ja

    Geschossigkeit: 1 1/2
    Dachform und -neigung: Satteldach.

    7. angedachte Haustechnik

    Heizungstyp: Wärmepumpe


    8. Hausentwurf

    Architekt

    9. Preisschätzung lt. Architekt/Planer

    Preislimit inkl. Baunebenkosten:
    450 000 €


    Mich hier beschimpfen zu lassen dass ich kein Planungsexperte bin möchte ich aber nicht. Ich habe die Anregungen von Kriminelle meiner Architektin übermittelt und nach ihrer Meinung gefragt. Und zu gucken, ob der Entwurf von Kriminelle funktioniert musste ich erstmal die Treppe richtig implementieren und nicht nur als zusammengestückeltes Objekt haben bei dem man nicht erkennen kann wie viele Stufen am Anfang überhaupt sein sollen. Das ist nicht als Vorwurf gemeint, ich bin dankbar dafür dass sie sich die Mühe gemacht hat mich mit konstruktiven Vorschlägen zu unterstützen.

    Dass als Laie meine Skizzen nicht als finaler Entwurf gedacht sind sollte wohl jedem Experten klar sein. Den Anspruch so etwas zu können habe ich nicht an mich selbst. Das überlasse ich der Architektin.

    Ich kenne von keinem der hier anwesenden die Qualifikation, frage mich jedoch bei einigen Antworten ob es lediglich darum geht herumzupöbeln und sich zu brüskieren wie toll sie und wie schlecht alle anderen sind oder tatsächlich darum menschlich miteinander zu kommunizieren und sich konstruktiv zu äußern. Da vertraue ich tatsächlich lieber Menschen die studiert haben und mit denen ich normal diskutieren kann.
     
  12. #52 Kriminelle, 22.03.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.108
    Zustimmungen:
    1.581
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Natürlich funktioniert er. Wer zweifelt, dass er funktioniert? Wer sagt, dass Du die Treppe berechnen musst? Sie, die Architektin, oder Du?
    Meins ist eine Skizze, und da muss nichts berechnet werden. Ich weiß allerdings, wie lang eine bequeme Treppe sein muss, und deshalb habe ich sie für die Skizze verlängert, weil ich weiß, dass mein Tool seine Macken hat. Dem lasse ich nichts berechnen, was ich selbst besser denken kann.
     
  13. #53 Kriminelle, 22.03.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.108
    Zustimmungen:
    1.581
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Du kannst aber schon selbst sehen, dass Dein erster Beitrag das nicht drin hat?!
    Das ist doch aber da?! Und dann willst Du noch Reserve hier und Reserve da. Wenn es explizit gewünscht wird, dann muss es auch gelistet werden. Ansonsten kann kein Planer Dich zufrieden stellen, weil Du mit weiteren Wünschen als die gelisteten um die Ecke kommst.
    Das geht in dieser Form nur mit einem Modulhaus oder wenn Du gleich Deine 120qm oder gewünschte 160qm baust. Grundsätzlich können auf 100qm auch 4 Personen wohnen, dann sollte man aber im Standard planen.
    Meine Meinung: völliger Quatsch, mit einer eierlegenden Wollmilchsau zu planen. Man kann nicht alle Eventualitäten einplanen, gerade auch nicht die Größe. Wenn man halt grundsätzlich für mehr Personen planen will, dann hat das auch Auswirkungen auf Garderobe, Bad, Abstellfläche und Küche. Man braucht alles größer oder mehr. Sogar das Sofa bzw. das Wohnzimmer müsste doppelt soviel Sitzplätze vorweisen. Es reicht nicht, separate Räume oben umzubauen.
    Wenn man sich nicht auf seine Bedürfnisse konzentrieren kann, dann kommt man nie zu einem Ziel, weil man immer wieder anzweifelt und Optionen sucht.
     
  14. #54 Tobi234, 22.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 22.03.2025
    Tobi234

    Tobi234

    Dabei seit:
    18.05.2024
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    12
    Ja, zu der Einsicht mich im Wesentlichen auf meine jetzigen Bedürfnisse zu konzentrieren und nicht alle Eventualitäten mit einzuplanen, bin ich (auch durch deine Mitwirkung) inzwischen auch gekommen.

    Den Rest der Planung überlasse ich der Architektin, die hat das studiert und weiß schon was sie tut. Es bringt glaube ich nichts das in großer Runde weiter auszudiskutieren. Insofern war es vermutlich mein Fehler diesen Thread überhaupt angefangen zu haben. Trotzdem habe ich einiges an Inspirationen aus diesem Thread mitgenommen.

    Der Thread kann damit glaube ich geschlossen und gelöscht werden.
     
  15. #55 Holzhaus61, 22.03.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    986
    Zustimmungen:
    401
    das bezweifle ich. Siehe Thema Dusche (sowas "plant" man noch nicht mal im ersten Step) siehe HWR... usw. usw.
     
  16. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    1.279
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Mit anderen Worten: die Bauvoranfrage bezieht sich ausschließlich auf die Lage der Grundfläche - keine Höhen, keine von Höhen beeinflußten Abstandsflächen.
    Statt 1E1K perspektivisch also 2E1K - damit sehe ich erst recht keinen Katalogentwurf überfordert; das Beispiel "Raumwunder" wurde bereits genannt.
     
Thema:

Grundrisse für kleines EFH

Die Seite wird geladen...

Grundrisse für kleines EFH - Ähnliche Themen

  1. Grundriss für ein kleines EFH

    Grundriss für ein kleines EFH: Ich bin Eigentümer eines Grundstücks, auf dem die Abstandsflächen den Bau eines kleinen Einfamilienhauses zulassen (8x9,6m Grundfläche). Ein...
  2. Grundriss Doppelhaus auf kleinem Grundstück

    Grundriss Doppelhaus auf kleinem Grundstück: Hallo liebes Forum, zuerst mal vielen Dank für die vielen großartigen Tipps und Beiträge! Zu meinem jetzigen Thema konnte ich bislang aber leider...
  3. Plattenfundament für Gartenhaus größer oder kleiner als Grundriss?

    Plattenfundament für Gartenhaus größer oder kleiner als Grundriss?: Ich habe ein Gartenhaus gekauft und es wird demnächst geliefert. Grundriss Außenwand ist 300x400cm. Die mitgelieferte Lattenunterkonstruktion ist...
  4. Bewertung Grundriss - Kleine Dachgeschoss-Wohnung

    Bewertung Grundriss - Kleine Dachgeschoss-Wohnung: Hallo zusammen, ich plane gerade einen möglichen Umbau des Dachgeschosses. In der Vergangenheit bestand das Dachgeschoss aus drei...
  5. Fragen zu Grundriss kleines Duschbad

    Fragen zu Grundriss kleines Duschbad: Hallo zusammen, ich plane gerade das Duschbad für unsere Neubauwohnung. Bei der Aufteilung bin ich auf ein paar Schwierigkeiten/Fragen gestoßen....