Grundrisse unseres EFH zur Diskussion

Diskutiere Grundrisse unseres EFH zur Diskussion im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; das heisst doch, dass Du Stufen in das Haus machen darfst ... dreh ggf. die Treppe und mache zwei Stufen rein ... nur mal so ungeprüft als...

  1. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    das heisst doch, dass Du Stufen in das Haus machen darfst ... dreh ggf. die Treppe und mache zwei Stufen rein ... nur mal so ungeprüft als Gedankenspiel ...
     
  2. JarnoC

    JarnoC

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Potsdam
    "Treppe" würde grundsätzlich gehen (solang 30% drauf sind). Für den Grundriss von innen sicher eher von Vorteil. Aber von außen sicherlich knifflig.

    Das Problem scheint mir einen guten Kompromiss zwischen Innen und Außen zu finden. Von Außen gefällt mir die Spitze eigentlich ganz gut.

    Hier sind zwei 3D Ansichten des Entwurfes (leider nicht ganz aktuell).
     

    Anhänge:

  3. #23 Skeptiker, 07.08.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Vorweg: weitgehend unmöblierte Grundrisse mag ich mir nicht ansehen, weil ich nicht nachvollziehen kann, was darin passieren soll und ob dies funktionieren könnte. In jedem Falle alle Räume möblieren lassen!

    Das die spitzen Ecke so noch nicht der Knüller ist, hast Du ja schon erkannt. Auch sonst hat der Entwurf noch ziemlich viel Luft - nach oben. Er wirkt völlig unspiriert und so überhaupt keinen Reiz, weder innerlich noch in den Ansichten. Er macht auch nichts aus dem Grundstück. Das Treppenhaus liegt wie eine Trennung zwischen zwei Gebäudeteilen, die es eigentlich zusammengehören und benötigt dabei auch noch unnötig viel Platz ohne irgendeine räumliche Wirkung. Der Baukörper erscheint wie eine ländliche Kreissparkassen-Filiale oder wie das Haus vom Kieferorthopäden mit Praxis im Haus aus den spätestens Neunzigern.

    Soll das so? Wenn nicht, dann ganz schnell zweiten Entwurf machen lassen!
     
  4. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    bringt Dir nur nichts, wenn es innen "Schrott" ist ... Siehe Skeptiker eben vor mir ...
     
  5. #25 StefanMeier, 07.08.2014
    StefanMeier

    StefanMeier

    Dabei seit:
    08.03.2014
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Paketdienstfahrer
    Ort:
    NRW
    stimmt.. das treppenhaus gibt dem ganzen ärztehaus-charme. wobei es bei kieferorthopäden ja nicht mehr so gut läuft, seit die GKV die kostenübernahme bei zahnspangen deutlich runtergefahren hat
     
  6. #26 tillfisc, 07.08.2014
    tillfisc

    tillfisc

    Dabei seit:
    19.09.2012
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Rottweil
    Ich glaube nicht dass diese Gebäudekubatur zu einem guten Ergebnis führen wird.
    Beiliegend eine kleine Lageplanskizze (2 Minuten Arbeit), die meines Erachtens deutlich mehr Potential hat.
    Zumindest entsteht eine angenehmere Situation für Garten/Terrasse.
     

    Anhänge:

  7. #27 Thomas B, 07.08.2014
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    @tillfisc: Jaaaaaaa.... :)
     
  8. JarnoC

    JarnoC

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Potsdam
    @tillfisc/Thomas B: Ganz am Anfang hatte ich so was ähnliches probiert. Hab es dann aber doch verworfen, da ich ganz gerne die zwei Kinderzimmer mit Fenstern nach Süden haben wollte. Ich packs trotzdem mal auf die Überlegliste...

    Im aktuellen Entwurf blickt man vom Wohnen/Essen Bereich knapp am Nachbarhaus vorbei in den inneren Gartenstreifen.

    Das Nachbarhaus im Süd/Westen steht übrigens recht dicht. Mit Garage direkt an meiner Grundstücksgrenze. Im Westen steht ein Reihenhausblock (2 Vollgeschosse + Satteldach; ist zum Glück die Straße dazwischen).
     
  9. JarnoC

    JarnoC

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Potsdam
    @Skeptiker : In der Nachbarschaft gibt es einige "Kubus" Häuser die sehen aus die weiße Blöcke. Die sehen wirklich sehr langweilig aus. Deshalb fand ich die die Idee mit dem Treppenhausblock, in den seitlich die beiden weißen Blöcke geschoben sind, eigentlich ganz gut.

    Der Entwurf hatte ursprünglich viel großzügigere Fenster. Das sah sehr schick aus. Allerdings ist die Bebauung in dem Wohngebiet schon recht eng. Daher war mir eine eher funktionale Fenstergestaltung lieber. Insbesondere zu den Straße gibt es weniger/kleinere Fenster. Dadurch wirk es jetzt vielleicht etwas langweilig == Kreissparkasse. Grundsätzlich war aber einfach und funktional schon von uns gewünscht.

    Das Treppenhaus und die Vorräume nehmen in der Tat viel Platz weg. Die Trennung die durch das Treppenhaus erfolgt finde ich wiederum sehr gut für uns. Auch lassen das eine oder andere Regal oder Schrank im Treppenhaus unterbringen.
     
  10. #30 Thomas B, 07.08.2014
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Warte mal ab, wenn zeiesel den Griffel schwingt. Manchmal ausschweifend formulierend, prosaisch, ja...fast episch, dennoch meist zu´treffenmd (nicht immer...aber fast!).

    Spannendes Grundstück,... schwierig? Aber evtl. auch mit dem Anspruch am "Mehr"...an Qualität, an Inspiration, an Gefühl, an Spannung,...an Mehr eben!
     
  11. ziesel

    ziesel

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Südniedersachsen
    Hat mich jemand gerufen? :D

    Diesmal spar ich mir die vielen Worte mal - dem Bauherrn ist ja schon bewusst, dass ihm das so gar nicht gefällt. Und er selbst hat ja schon gute Argumente gegen den aktuellen Planungsstand vorgebracht. Ich bin daher mal so frei, den Fokus des Bauherrn auf einen anderen Aspekt zu lenken. Meine gewagte These ist:

    "Der Bebauungsplan ist nicht das Problem - sondern vielmehr der Bauherr."

    Auf dieses Grundstück "passt", wenn ich den Plan nicht fehlinterpretiere, jedes x-beliebige Rechteckige Haus. Wenn wir uns die Skizze von @tillfisc mal ansehen: Selbst wenn man den rechten Gebäudeteil wegließe, wären m.E. die Anforderungen erfüllt. Die eine Seite steht auf der nordwestlichen Baulinie, und ein Punkt (nämlich die nördliche Ecke) liegt auf der nördlichen Baulinie. Genauer gesagt auf dem äußerst westlichen Punkt der nördlichen Baulinie. Man bekommt da also so ziemlich jedes Kataloghaus einigermaßen sinnvoll unter - und steht dann vor gerade Wänden und der Frage der Innenaufteilung.

    Das "Problem" der Ecke existiert anscheinend nur, weil der Bauherr auf einer breiten, exakt nach Süden ausgerichteten Fassade beharrt. Die Verwaltung will die "norwestliche Linie", der Bauherr die südliche, das Resultat zweier Linien in einer Ebene ist die Ecke. Das eine stand von Anfang an fest - das andere kann der Bauherr noch beeinflussen. Er muss es nur wollen.

    Im übrigen: Die Skizze von @tillfisc gefällt mir. So wenig - und doch soviel. Gerade vor dem Hintergrund, dass in dem Gebäude offensichtlich mehr als 2 Erwachsene leben sollen, finde ich den Gedanken mehrerer Gebäudeteile durchaus attraktiv. Man lebt "zusammen" in einem Haus, aber dennoch hat jeder "seinen" Gebäudeflügel als Rückzugsort.

    Alles wäre so einfach, müsste nicht um Punkt 12 Uhr mittags die Sonne exakt rechtwinklig in die Kinderzimmer scheinen. Warum dürfen die Kinder, wenn sie nachmittags aus der Schule zurück sind, nicht die im Westen stehende Sonne sehen? Warum darf die Morgensonne beim Aufstehen nicht in die Fenster hineinstrahlen?
     
  12. #32 tillfisc, 08.08.2014
    tillfisc

    tillfisc

    Dabei seit:
    19.09.2012
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Rottweil
    Gute Analyse @ziesel...
    Im weiteren Planungsverlauf sollte zudem unbedingt die südliche Nachbarbebauung eingezeichnet werden, 2D und 3D. Einfache Kuben reichen völlig aus.
    Grüße, Till
     
  13. JarnoC

    JarnoC

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Potsdam
    Ich hab mail ziesels Vorschlag als 8x9 Rechecke zum Vergleich eingezeichnet. So wills wohl die Stadt; der Bauherr aber eher nicht... Die Nachbarbauten stehen recht eng für meinen Geschmack: südlich ca. 5m zu Nachbars Garage, die üblicherweise im Norden neben dem Haus plaziert sind. Nachbarbauten sind alles 2-geschossige Stadtvillen: ca. 10x11 würde ich schätzen.
     

    Anhänge:

  14. #34 stockstadt, 08.08.2014
    stockstadt

    stockstadt

    Dabei seit:
    28.02.2014
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst.
    Ort:
    Stockstadt
    Hallo,

    das ständige "Südgedöns" verstehe ich nicht ... da werden die Kinder im Dunkeln groß, weil sie immer die Rollos unten haben.


    Ich würde mich über die Gelegenheit "zwei Gebäudeteile" planen zu können richtig freuen.
    Und ob Nachbars Garage 5 oder 6m entfernt ist, interessiert nur auf dem Plan ... da wird man vor lauter cm-Planung kleinlich :mega_lol:.. der Nachbar ist nun mal da

    LG
     
  15. JarnoC

    JarnoC

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Potsdam
    In unserem jetzigen Haus (ganz in der Nähe) haben wir so ein Südzimmer. Ist top über den ganzen Tag und übers Jahr. Und richtig Sommer ist es sowieso max. nur 1 Monat vom Jahr.

    5m hört sich viel an. Sollte man aber nicht unterschätzen. Wenn da eine 2-geschossige Stadtvilla mit Garage neben der anderen steht ist 5m nicht viel. Da sitzt man die meiste Zeit im Schatten des Nachbarn (so vor-Ort beobachtet über das letzte halbe Jahr hinweg).
     
  16. ziesel

    ziesel

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Südniedersachsen
    Ich denke, die Stadt würde sich sogar mit einem Rechteck begnügen. Ein Haus wie die deiner Nachbarn wäre okay - solange die Ecke des Hauses eben oben auf der Ecke des Baufensters sitzt.
    Genau da wird's kompliziert. Warum will der Bauherr das nicht? Warum beharrt er auf der großen Südfassade? Warum will der Bauherr unbedingt die spitze Ecke und kein rechtwinkliges Haus? Und warum hat er sich für genau dieses Grundstück entschieden, wenn er ein Haus, das hervorragend auf das Grundstück passt, nicht will?
    Der Abstand zur Nachbargarage hängt doch davon ab, wie breit oder schmal du dein Haus machst. Je schmaler das Rechteck strassenseitig wird, umso größer der Abstand zum Nachbarn. Tiefe hast du ja jede Menge...

    Nur so als ganz versponnene Idee: Schonmal über etwas atriumartiges nachgedacht? Das Raumprogramm erweckt den Anschein, dass genug Räume gefordert sind, um einen Innenhof sinnvoll umschließen zu können - und das Grundstück gibt das vielleicht auch her.
     
  17. JarnoC

    JarnoC

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Potsdam
    Tja, leider konnte ich mir das Grundstück nicht wirklich aussuchen. Ist vom Entwicklungsträger Stadt im Rahmen eines Gebotsverfahrens. Zugegebenerweise habe ich es etwas unterschätzt wie schwer es ist ein Haus drauf zu setzen...

    Auf der nord-westlichen Baulinie kann max. 8,86 breit gebaut werden (dann sinds genau 3m zum Nachbarn). Das würde also schon gehen;

    Gefällt mir nur nicht. Am ehesten könnte ich mir noch eine Art "L" welches der Bauline folgt vorstellen.

    Atrium klingt natürlich interessant. Ist nur wahrscheinlich Energietechnisch der Super-Gau (wegen viel Außenfläche).
     
  18. #38 Skeptiker, 08.08.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Oder ein anders gewinkelter Baukörper, L- oder U-förmig bspw.?

    Auch ich verstehe den Hang zu Südfenstern und - terrasse nicht. Aber ich trinke meinen Kaffee ja auch grad in der südwestlichen Nachmittagssonne. Deshalb würde ich das Haus auch recht weit nach Osten schieben.

    Hach, da juckt's ja schon sehr im 6B!
     
  19. #39 Gast036816, 08.08.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    aus der grundstückssituation kann man etwas machen, aber weder nach dem vorliegenden entwurf noch in richtung einiger diskussionsbeiträge. das spannende an der entwurfsaufgabe ist der grundstückszuschnitt mit den b-plan vorgaben. kreativität ist gefragt!
     
  20. #40 Skeptiker, 08.08.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Erster Teil Zustimmung, zweiter Teil Fragezeichen, Ausrufezeichen
     
Thema:

Grundrisse unseres EFH zur Diskussion

Die Seite wird geladen...

Grundrisse unseres EFH zur Diskussion - Ähnliche Themen

  1. Fragen zu unserem Grundriss

    Fragen zu unserem Grundriss: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum. Ich benötige Rat und hoffe mir, dass ihr mich unterstützen könnt. Wir möchten bauen und haben unseren...
  2. Wir kommen in unserem Grundriss nicht weiter

    Wir kommen in unserem Grundriss nicht weiter: Hallo miteinander! Wir haben Probleme mit unserem Grundriss bzw. Raumaufteilung. Unsere Architektin hat leider auch keine verwertbaren Vorschläge....
  3. Meinungen zu unserem Grundriss - Bitte um Feedback

    Meinungen zu unserem Grundriss - Bitte um Feedback: Hallo, ich möchte gerne euer Feedback bezüglich der zwei Grundrisse einholen. Das Haus soll modern, offen und großzügig wirken. Daten zum...
  4. Grundrisse/Ansichten unseres EFH zur Diskussion

    Grundrisse/Ansichten unseres EFH zur Diskussion: Hallo zusammen! Wir haben noch einmal neu angefangen und nach einigem hin und her gibt es nun wieder etwas vorzuzeigen. Besonderheit bei...
  5. Unsere Grundrisse EFH ohne Keller zur Diskussion

    Unsere Grundrisse EFH ohne Keller zur Diskussion: Hi liebe Häuslebauer :) Erst einmal scheint das hier ja eine richtig gute Community zu sein. Da freue ich mich schon auf eure unzensierte...