Grundrissplanung für Neubau Stadthaus 13x9

Diskutiere Grundrissplanung für Neubau Stadthaus 13x9 im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Es fehlen also 16 cm Ich habe kein Problem, die südl. Wand um 16cm nach unten zu verschieben. Auch habe ich kein Problem, grundsätzliche Dinge zu...

  1. derron

    derron

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Briest
    Ich habe kein Problem, die südl. Wand um 16cm nach unten zu verschieben.

    Auch habe ich kein Problem, grundsätzliche Dinge zu ändern.

    Das hast Du falsch herausgelesen.
    Nein. Wir sind nicht beratungsresistent. Aber genau das fehlt mir in Deinem gesamten Feedback: eine Empfehlung, die uns weiter bringt.
     
  2. #22 toxicmolotow, 18.09.2014
    toxicmolotow

    toxicmolotow

    Dabei seit:
    08.09.2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sparkassenfachwirt
    Ort:
    NRW
    Wie sieht denn Euer Budget für das Haus aus? Hier 16cm, dort 10cm und schon sin es hier und da Extrakosten.
     
  3. derron

    derron

    Dabei seit:
    17.09.2014
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Briest
    Magst Du hierzu noch ein, zwei Sätze mehr zu sagen? Würde mich sehr interessieren.
     
  4. #24 Ralf Dühlmeyer, 18.09.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Die einzige Empfehlung, die Euch weiterbringt, habe ich gegeben: Den Papierkorb!

    Das, was Thomas Euch erläutert hat, zeigt doch genau Euer Dilema:
    Er sagt - da fehlen 16 cm
    Du sagst - dann schiebe ich eben 16 cm.
    Das mag in Einzelfällen funktionieren, aber es löst keine strukturellen Probleme eines Grundrisses.
    Ihr meint, wenn wir Euch 5 Juckepunkte nennen und dafür isolierte Lösungsmöglichkeiten vorgeben, dann habt Ihr denn 99 % Grundriss.
    NEIN! Das taugt nicht, weil alles mit allem zusammen hängt.

    Ihr denkt a´la nimm nicht Kümmel, nimm Zimt und Rot- statt Weißwein, dann wird die Gulaschsuppe zu Cordon Bleu.
    Nein - es ist immer noch eine Gulaschsuppe, ggf mit merkwürdigem Geschmack.
     
  5. #25 dilbert, 18.09.2014
    dilbert

    dilbert

    Dabei seit:
    23.06.2014
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwarearchitekt
    Ort:
    Karlsruhe
    OK, dann versuche ich es mal. Meine Empfehlung ist, ohne eigenen Entwurf aber mit euren schriftlichen Anforderungen, einem Plan des Grundstücks und jeder Menge Fotos von Räumen, die euch (nicht) gefallen, zu einem Architekten zu marschieren.
     
  6. #26 toxicmolotow, 18.09.2014
    toxicmolotow

    toxicmolotow

    Dabei seit:
    08.09.2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sparkassenfachwirt
    Ort:
    NRW
    Ich bin kein Architekt und schon gar kein Fachmann hier, aber das ist eine riesige Hütte, die technisch hohe Kosten verursacht (siehe Statik und Stahlträger) und teilweise sehr viel Platz an unpraktischen Stellen verbraucht. Einer der Vorredner sagte glaube ich, dass man den Wohnnutzen auch auf 160-170qm unterbringen kann.

    Wie hoch ist denn das Budget für den Hausbau?
     
  7. #27 Thomas B, 18.09.2014
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Knackpunkt.

    Ich zeige Dir jetzt nochmals einen auf.

    Das Wohn-Flügel-Küchen-Esszimmer.

    Sicher wird die von Dir eingezeichnete Wand zw. Wonen und Essen benötigt, denn die Decke wird kaum über 7m (quer) oder 9m (längs) frei spannen können. Zumal wenn im OG noch Wände darauf stehen.

    Insofern ist die Wand also -technisch gesehen- richtig (weil notwendig). Evtl. könnte man diese durch eine Reihe Stützen auflösen.

    Ob das dann gut aussähe? Wohl eher nicht.

    So aber ereeben sich nun zwei getrennte Räume mit äußerst merkwürdigen Proportionen.

    Ein Küchen/Essraum mit ca. 3,70 m Breite und 8,50 m Länge. Und ein ähnlich proportionierter Wohn-Flügelraum.

    Die Fläche wirkt riesig (65 m²...aber hallo!). Das Resultat, zwei elendslange Räume aber ist dann doch enttäuschend.

    Auch der Weg in den Wohnraum ist...unangenehm. Der Schwenk vor der Tür, man ist gezwungen nicht gerade durchzugehen, sondern muß erst eine Schlangenlinie unter die Treppe machen.

    Man betritt den Raum, blickt auf eine Wand und in die Küche.

    Irgendwie ist das gesamte Wohnraumkonzept nicht schlüssig und hat sehr viele offene Punkte. Es ist nicht stimmig.

    Und nu?
     
  8. #28 Bauliesl, 18.09.2014
    Bauliesl

    Bauliesl

    Dabei seit:
    02.02.2012
    Beiträge:
    1.129
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architektin
    Ort:
    73230
    Ich will´s mal etwas vereinfacht ausdrücken:
    Wenn ich ein Wohnhaus betrete, das über 200qm Wohnfläche hat, dann will ich schon beim Eintreten ein gewisses "Wow-Gefühl" haben. Bei Dir muss man um in den 65qm-Wohnraum zu kommen unter der Treppe reinlaufen..... Und bei dem 65wm Wohnraum wird sich auch an keiner Stelle Großzügigkeit einstellen.

    Auch wenn Du es den Kollegen bislang nicht geglaubt hast: Lass es! Das wird nichts. Lass es jemanden machen, der etwas davon versteht. Der Grundriss taugt schon jetzt nichts, die daraus resultierenden Ansichten können nur Murks werden und Du hast viel Geld und Platz für Murks verbraten. Das wird nicht besser. Auch nicht, wenn Du jetzt an 5 Ecken anfängst ein bisschen rumzuschieben. Da liegt so viel im Argen, dass man gar nicht weiß wo anfangen und wo aufhören... Verkehrswege, Stellflächen, Belichtung, Statik......

    Sorry,
    Gruß
    Liesl
     
  9. milkie

    milkie

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Reiseverkehrskauffrau
    Ort:
    Eppingen
    Von der Einteilung her gefällt mir euer Grundriss sehr gut, aber es sind doch einige Schwächen erkennbar, die bereits genannt wurden:
    • Treppenantritt im Schmutzbereich
    • HWR zu klein
    • zu große Kinderzimmer

    Ich bin nur Laie, aber evtl. würde ich den HWR und Büro tauschen, wenn euch der Platz dann hier genügt. Zumindest für einen Gast.

    Die Tür ins Wohnzimmer würde ich ebenfalls zum Flügel aufschlagen und die Küche mal vom Profi planen lassen.

    Evtl. kann man im großen OG noch ein Büro abzwacken.

    Mit der Sauna und dem Abstellraum daneben haben wir so gelöst, dass die Sauna in einer Nische steht und der Abstellraum Fensterlos ist. Also die beiden quasi hintereinander stehen. So fügt sich eine Sauna doch besser ins Gesamtbild und ihr könntet evtl noch Fläche für das genannte Büro gewinnen.
    Schamwand beim WC gefällt mir persönlich nicht.


    milkie
     
  10. #30 Thomas B, 18.09.2014
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Sorry milkie,...aber was ist das jetzt??????

    Ich meine...O.K., das mag so sein, ist aber doch völlig nebensächlich!!!

    Ob Schamwand oder Türanschlag. Selbst wenn das paßte, so paßt doch ganze große Rest nicht. Gar nie nicht.

    Ich diskutiere doch auch nicht wie man ein Auto schick lackieren kann (metalic?), wenn das Auto gerade nach einem schweren Unfall von der Straße gerollt wird....
     
  11. milkie

    milkie

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Reiseverkehrskauffrau
    Ort:
    Eppingen
    Für die Funktionalität sind ja die Experten hier. Ich habe nur meine Meinung zu ein paar Details kundgetan.
    Ob der TE den ganzen Grundriss über den Haufen wirft oder nur ein paar Dinge ändert/ändern lässt bleibt ihm überlassen.


    milkie
     
  12. Muppet

    Muppet

    Dabei seit:
    24.03.2014
    Beiträge:
    353
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Biologin
    Ort:
    Frankenberg
    Der Entwurf ist in den letzten Zügen, da hast du schon recht... Wenn ihr einen funktionierenden und auf eure Bedürfnisse abgestimmten Grundriss haben wollt vergesst eure Zeichnungen und geht mit eurer Liste zu einem Profi und lasst den die Arbeit machen.

    Ihr habt keinerlei Ahnung und euch ist bewusst, dass der Entwurf noch abgeändert werden muss, wollt aber eure Vorstellungen 1:1 umsetzen. Merkst du nicht, dass du dir da selbst widersprichst? So ziemlich alles lässt sich irgendwie umsetzen, aber will man ein Haus, das nur "irgendwie" funktioniert? Wir reden hier von roundabout einer halben Million Investitionssumme, da finde ich Funktionalität deutlich wichtiger als Selbstverwirklichung. Zumal "irgendwie" in der Regel auch deutlich mehr kostet.

    Sofern du nicht die gesamte Fassade so gestaltest, dass kein Unterschied zwischen Fenster und Fassade zu erkennen ist kannst du nicht die vermurksten Außenansichten "schön zaubern".

    Zum Stauraum: Ja das ist zu knapp, du hast ja quasi keinen. Der Dachboden (ohne anständige Treppe) eignet sich nur zur Lagerung von Dingen, die man nur sehr selten braucht (wie Weihnachtsdeko). Wo willst du z.B. im EG Putzutensilien, allgemeinen "Hauskram" wie Trittleiter, oder auch Bastelsachen oder Spielzeug der Kinder lagern? Wo soll gebügelt werden und Bügelbrett und co. verstaut werden? Lagerort für Dreckwäsche und Bügelwäsche? Der HWR im EG wird vermutlich nicht mal WaMa und Trockner aufnehmen können, und wenn die oben sind (was von den Abläufen her eh sinnvoller wäre) ist dann oben der Platz auch sehr eng.
     
  13. #33 Norderstedter, 18.09.2014
    Norderstedter

    Norderstedter

    Dabei seit:
    17.07.2014
    Beiträge:
    215
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreibtischtäter (Computer)
    Ort:
    Norderstedt
    Die Architekten hier mögen mich korrigieren, aber nach HOAI ist es doch eigentlich egal wie viel Planungsaufwand Ihr dem Architekten macht. Selbst wenn er nur minimal was an Euren Plänen ändert, rechnet er voll ab. OK, absichtlich oft die Meinung ändern etc sollte man natürlich nicht. Aber gebt doch ansonsten einfach mal den Architekten eine Chance ihr Geld auch zu verdienen. Evtl werdet Ihr ja positiv überrascht und es kommt ein Konzept dass Ihr vorher überhaupt nicht erwogen hattet. Sich in die eigene Planungsarbeit stürzen kann man ja später immer noch.
    Nur falls Ihr ohne Architekt da ran wollt (was aufgrund der Individualität und der Größe eher nicht empfehlenswert ist) dann braucht Ihr selbst einen guten Entwurf mit dem Ihr zum GU/GÜ geht.
     
  14. #34 Jolante, 18.09.2014
    Jolante

    Jolante

    Dabei seit:
    05.02.2014
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Hamburg
    Ich glaube, hier gibt es ein fundamentales Missverständnis. Warum wird von den Profis so oft geraten, den Plan komplett wegzuschmeißen? Das wirkt ja im ersten Moment äußerst frustrierend. Ich lese hier seit ein paar Monaten interessiert mit. Am Anfang habe ich mich über diesen Rat ein wenig gewundert. Inzwischen habe ich den Eindruck (die Profis mögen mich korrigieren), dass Häuser entwerfen aber nun einmal so geht. Man hat eine Idee und fängt an, einen Grundriss auszuarbeiten. Dann stößt man irgendwann auf ein fundamentales Problem und - wirft alles weg und fängt von vorn an. Das ist also kein hochnäsiger Rat an die Laien, sondern der normale Rat im Rahmen des Entwurfsprozesses. Weil nämlich in so einem Haus nun einmal alles mit allem zusammen hängt. Und der Profi erkennt das nun einmal viel schneller, ob dieser Punkt erreicht wurde oder nicht, während der Laie noch denkt, es gäbe nur ein kleines Problem mit der Größe des Bades im Obergeschoss.
     
  15. #35 Ralf Dühlmeyer, 18.09.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Danke Jolante - genauso geht Entwerfen.

    Entwerfen enthält auch Wegwerfen.
    Oft schon im Kopf, bevor ein Stift Papier berührt.
    Auch wenn Papier bemalt wurde, noch oft genug.

    Das ist auch normal. Man hat eine Idee für eine bestimmte Herausforderung, zeichnet die auf, fängt an, die übrigen Funktionen drumrum anzuordnen und
    .....
    ......
    .......
    ........
    merkt es geht so nicht. Na dann eben nicht.
    Also neu drangehen, anders anordnen.

    Das gilt aber für alle Berufe, die etwas erschaffen. Ob Autor oder Maschinenbauer, ob Maler oder Entwickler von Schaltungen.
     
  16. #36 Anda2012, 19.09.2014
    Anda2012

    Anda2012

    Dabei seit:
    10.09.2012
    Beiträge:
    1.205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.- Ing. Arch
    Ort:
    Nürnberger Land
    Benutzertitelzusatz:
    Von der Bauleitung zum Formularausfüllen
    Da stimme ich sehr zu! Es ist definitv so.
     
  17. #37 Skatador, 19.09.2014
    Skatador

    Skatador

    Dabei seit:
    29.04.2014
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter ÖPNV-Marketing
    Ort:
    Köln
    Korrekt. Bis meine Konzepte komplett vorstellbar sind, verschieße ich auch mehrere Ideen, ohne dass der Kunde das merkt. Idee - prüfen ob umsetzbar und schlüssig - Entscheidung.
     
  18. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.192
    Zustimmungen:
    388
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Dieser Entstehungsprozess sollte eigentlich jedem geläufig sein. Egal was entwickelt wird - der Mülleimer ist immer dabei. Im Fall von Eigenentwürfen von Privatpersonen ist nur der innere Schweinehund zu groß.

    Das einem IT-Berater das nicht klar ist frustriert mich aber schon ein wenig...


    Sent from my iPhone using Tapatalk
     
  19. ziesel

    ziesel

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Südniedersachsen
    Warum dann beides in einem Raum? "Schöne Dinge" plaziert man ja normalerweise nicht unbedingt neben der Schüssel. Auch hat es sich in den vergangenen Jahrzehnten bewährt, das Klo nicht in zentrale Aufenthaltsräume zu integrieren. Eine Sauna würde ich jedoch als Aufenthaltsraum ansehen, man verbringt ja schon mal ein Stündchen in ihr und um sie herum...

    Welchen Zweck soll eigentlich die Sauna haben? Deko und angeben? ("Mein Haus, mein Auto, meine Ankleide, meine Sauna, meine Kochinsel,..."?) Rein von der Funktion her erscheint sie mir nämlich extrem blöd angelegt. Würde ich eine Sauna zum saunieren haben wollen, käme ich ganz gewiss nicht auf die Idee, sie in eine Restecke des Familienbads zu pferchen. Schon gar nicht bei einer Immobilie dieser Größe und in diesem Preissegment.

    Wenn ich sauniere, dann wird folgendes Prozedere mehrfach wiederholt: schwitzen - frische Luft schnappen - kalt duschen - ruhen. Schwitzen und duschen geht bei dir - aber frische Luft und Gelegenheit, gemütlich zu ruhen gibt es bei deiner Sauna nicht. Wenn schon Wellnessecke, dann richtig: Sauna, Dusche, Ruhebereich, Aussenbereich. Und zwar unmittelbar aneinandergrenzend. Gern auch mit einem Klo - das dann aber mit einer TÜR abgetrennt.

    Allein die Sauna empfinde ich als so unglücklich gelöst, dass das allein schon das Wegwerfen des bemalten Papiers rechtfertigt.
     
  20. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Eben!
    Herrlich Ziesel !
    Und ich kenne so "viele " Objekt,wo das so auch umgesetzt wurde und auch leider ,wo es scheiterte .
    Erstens wurde das gut geplant und es passte ins Konzept oder es war ein "Leichtes" aufgrund der Lage des Grundstück das zu realisieren .
    Sauna im OG braucht man nicht und ist auch kein must have!
    Fehl am Platze?
     
Thema: Grundrissplanung für Neubau Stadthaus 13x9
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kaltdach bei stadthaus

    ,
  2. visio shapes kaminzug

Die Seite wird geladen...

Grundrissplanung für Neubau Stadthaus 13x9 - Ähnliche Themen

  1. Grundrissplanung modernes Satteldach

    Grundrissplanung modernes Satteldach: Hallo zusammen, meine Frau und ich würden uns sehr freuen, wenn Ihr Euch als Experten unseren Grundriss anschauen und uns Eure Einschätzung dazu...
  2. Kapitänshaus Grundrissplanung

    Kapitänshaus Grundrissplanung: Moin aus Niedersachsen, nachfolgend möchte meine Frau und ich Euch Experten um Bewertung unseres Grundrisses fragen. 1. Wir sind: Anzahl der...
  3. Grundrissplanung Bungalow 100 m2 mit Ausbaureserve

    Grundrissplanung Bungalow 100 m2 mit Ausbaureserve: Hallo, für im Titel genanntes Bauvorhaben habe ich zwei Entwürfe vom Architekten und einen dritten von mir selbst. Entwurf 1 kam direkt vom...
  4. Grundrissplanung: Gäste-Bad & HWR

    Grundrissplanung: Gäste-Bad & HWR: Hallo zusammen, wir sind in den letzten Zügen einen Altbau zu erwerben & planen momentan den Grundriss im EG. Kurze Situationsbeschreibung:...
  5. Hilfe bei Grundrissplanung

    Hilfe bei Grundrissplanung: Hallo, wir sind gerade dabei uns ein Haus zu bauen :bau_1: und sind mit den 1. Entwürfen des Architekten nicht gerade zufrieden. (mit...