Innenwand aus 8 cm Vollgipssteinen: Wie Schallschutz erhöhen?

Diskutiere Innenwand aus 8 cm Vollgipssteinen: Wie Schallschutz erhöhen? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, wir haben in unserem "Massiv"-Haus gewisse Probleme was Geräusche bzw. generell Akustik angeht. Die abgehangene Decke macht bei...

  1. Nacho

    Nacho

    Dabei seit:
    01.01.2019
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,

    wir haben in unserem "Massiv"-Haus gewisse Probleme was Geräusche bzw. generell Akustik angeht. Die abgehangene Decke macht bei Wind Geräusche (weil falsch und mit zu wenig Profilen/Abhängern montiert, die Ausbesserung erfolgte sehr kreativ aber nicht zielführend, siehe hier), außerdem sind die Türen und nicht tragenden Wände das Billigste was der Markt bzw. die Bauvorschriften hergaben.

    In den Kinderzimmern steht der Austausch der abgehangenen Decke durch eine freitragende Konstruktion an. In den anderen Zimmern erfolgte das bereits, siehe oben verlinker Beitrag.

    Zwischen beiden Zimmern verläuft eine Wand aus 8 cm "dicken" Vollgipssteinen. Selbst wenn man in einem Zimmer flüstert, kann man im anderen alles hören. Dass die Türen nur Sichtschutz-Charakter haben tut sein übriges aber ich hoffe, dass auch ein anderer Wandaufbau eine Verbesserung bewirken könnte.

    Decke und Wand austauschen ist ja nichts was man einfach so macht, aber wenn erstmal freitragende Decken drin sind ist es für einen Wandaustausch o.ä. sicherlich zu spät. Daher überlege ich gerade die Wand gleich mitzumachen. Grundriss siehe Anhang.

    Daher meine Fragen:

    Welche Maßnahmen würdet ihr empfehlen? Vorsatzschalung? Wand komplett demontieren und neu bauen - und wenn ja, welchen Aufbau würdet ihr empfehlen?

    Ein Detail wozu ich noch nichts finden konnte wäre die Elektrik: An beiden Seiten ist ein Lichtschalter, Doppelsteckdose und Netzwerksteckdose angeschlossen. Netzwerkkabel über Leerrohr, die anderen Kabel in Mörtel/Putz. Wenn die Wand demontiert wird, müssen/dürfen die Kabel vorsichtig freigelegt und wiederverwendet werden oder wie wird sowas in der Praxis gemacht?

    Vielen Dank für eure Ideen bzw. Erfahrungen!
     

    Anhänge:

  2. #2 Maape838, 05.09.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Ja.
    Es gibt auch Schallschutzdosen wenn du eine GK Wand stellen solltest
     
  3. Nacho

    Nacho

    Dabei seit:
    01.01.2019
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Guter Hinweis, das gehört dann natürlich dazu. Meine Frage bezog sich aber auf die Kabel. Holt man die komplett raus und legt sie in die neue Wand rein oder schneidet man sie ab und baut eine Verteilerdose ein o.ä.?

    Eher ein Detail aber vielleicht weiß ja jemand was da üblich wäre.
     
  4. #4 Fred Astair, 05.09.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.153
    Zustimmungen:
    6.096
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Üblich wäre da abschneiden und neue Leitungen in die neue Wand legen.
    Wer will mit dem Strippengeraffel an einer Wand bauen und das Zeug wieder einlegen?
    Deine Frage zeigt aber, dass Du weder theoretisch noch praktisch gewappnet bist, einen Hausumbau zu planen oder gar durchzuführen. Du scheinst der geborene Mietwohnungsbewohner ohne jede handwerkliche Ambition zu sein. Das wäre ja ja nicht weiter schlimm , wenn Du in Deiner Wohnung geblieben wärst (solche Mieter wünsche ich mir sogar). Nun aber hängst Du mit einem Billigpfuschhaus rum und weißt nicht weiter.
    Bist Du Dir wirklich sicher, dass die abgehängten (nicht abgehangenen) Decken und die Gipswand Schuld an Deiner Unbehaglichkeit sind? Gibt es nicht viel eher andere Schallübertragungswege, die viel einfacher auszuschalten sind, bevor Du das halbe Haus abreißt und hinterher nichts erreicht hast?
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 Maape838, 05.09.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Hab ich beantwortet mit
     
  6. #6 Fred Astair, 05.09.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.153
    Zustimmungen:
    6.096
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Eine Oder-Frage mit ja zu beantworten ist aber schon etwas tricky? ;)
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Maape838, 05.09.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Nö.
     
  8. #8 Maape838, 05.09.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Von wann ist das Haus?
     
  9. #9 simon84, 05.09.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.641
    Zustimmungen:
    6.557
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    es Handelt sich ja nicht um eine echte alternativfrage sondern um eine Entscheidungsfrage, und die kann man durchaus mit Ja beantworten was sich auf den ersten Satzteil bezieht ;)
     
  10. #10 Nacho, 05.09.2021
    Zuletzt bearbeitet: 05.09.2021
    Nacho

    Nacho

    Dabei seit:
    01.01.2019
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    In den anderen Zimmern hat es was gebracht und danke aber ich komme hier sonst ganz gut zurecht.

    Weitergehende Bewertungen meiner „handwerklichen Ambitionen“ waren nicht gefragt und helfen nicht weiter. Tut mir leid wenn ich jemanden mit meiner Unwissenheit beleidigt habe. Aber ich habe auch nicht vor die Arbeiten selber durchzuführen. Der Kern meiner Frage, welcher Aufbau bzw. welche Maßnahmen aus Schallschutzgesichtspunkten in der konkreten Situation empfehlenswert sind, wurde im Übrigen leider nicht beantwortet.

    Daneben geht es um 24 qm Decke und eine nicht tragende Wand. Das ist nicht das halbe Haus und ich wüsste nicht was es da noch in der Theorie zu berücksichtigen gäbe. Aber dazu wendet man sich ja i.d.R. an ein Forum um konstruktive Hinweise zu erhalten was man ggf noch berücksichtigen sollte…
     
  11. Nacho

    Nacho

    Dabei seit:
    01.01.2019
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    2014
     
  12. Nacho

    Nacho

    Dabei seit:
    01.01.2019
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Mir liegt ein Angebot für einen Neubau der Wand als GK-Montagegwand vor - mit 50 mm CW-Profilen, 50 mm Rockwool Sonorock Steinwoil-Dämmung und beidseitig doppelter Beplankung Rigips Die Blaue (12,5 mm). Die Wand würde damit 2 cm dicker werden.

    Im Datenblatt der Platte findet sich die Angabe "Schalldämmwerte für Einfachständerwände bis zu 65 dB", im Datenblatt der bisher verwendeten Vollgipssteine ist ein "Direkt-Schalldämm-Maß ... 37 dB" angegeben.

    Klingt in der Theorie sinnvoll. Kann jemand sich dazu äußern ob bzw. in wie weit der Unterschied "spürbar" ist?
     
Thema:

Innenwand aus 8 cm Vollgipssteinen: Wie Schallschutz erhöhen?

Die Seite wird geladen...

Innenwand aus 8 cm Vollgipssteinen: Wie Schallschutz erhöhen? - Ähnliche Themen

  1. Mauerstein für Innenwände und Garage

    Mauerstein für Innenwände und Garage: Hallo Forumsgemeinde, wir realisieren gerade einen Neubau in Eigenleistung für unsere kleine Familie. Es wird ein kleiner Bungalow mit einem EG...
  2. Anschlussdetail Wand-Decke (Dampfbremse, Innenwand)

    Anschlussdetail Wand-Decke (Dampfbremse, Innenwand): Hallo Expertenforum, wir planen einen Bungalowneubau mit Nagelplattenbinder-Dachstuhl, daher sind alle Innenwände nicht tragend und es muss kein...
  3. OSB-Platte direkt auf Innenwand schrauben

    OSB-Platte direkt auf Innenwand schrauben: Moin Leute, ich habe mir einen DDR Bungalow angelacht, der jetzt so saniert werden soll, dass man da theoretisch ganzjährig drin wohnen kann....
  4. Innenwand als riesiges Wärmeleck

    Innenwand als riesiges Wärmeleck: Ich habe ein riesiges Wärmeleck durch Innenwand dort, wo zwei verschiedene Teile des Dachs aufeinandertreffen. Mit der Kamera ist es deutlich...
  5. Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910

    Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910: Hallo liebes Forum, wir Wohnen nun seit ein paar Jahren in unserem Altbau von ca. 1910. Die Außenwände sind ungedämmt. Nun steht nach und nach...